Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Ähnliche Dokumente
Skizzieren Sie bitte kurz die Entwicklung der letzten ca. zehn Jahre in Ihrer Kommune: Wo liegen besondere Stärken und Herausforderungen?

EXWOST Modellprojekt Integrierte Gebietsentwicklung Augsburg Umweltpark

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Bilanz und Blick nach Vorn

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

KfW-Programm Energetische Stadtsanierung

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

ExWoSt-Forschungsfeld Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Ergebnisse der Online-Befragung von Unternehmen und Stiftungen

Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Auftaktveranstaltung

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Modellvorhaben gesucht für das ExWoSt-Forschungsfeld Aktive Mobilität in städtischen Quartieren.

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Energetische Sanierung im Quartier Wo steht die Region? Jahresempfang Neue Energie für alte Häuser, Kassel

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

Raumordnungsplan-Monitor (ROPLAMO): Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am

Die - neue Struktur und Aufgaben

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

Einladung zur Veranstaltung Werterhalt von Wohnimmobilien und Quartieren durch gemeinschaftliches Handeln von Eigentümern

Verantwortlich Handeln im Klimawandel!

Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen

Gender Mainstreaming im Städtebau

Integrierte Regionalentwicklung in der grenzüberschreitenden Initiative Rodachtal

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Mehrwert für die Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Abschlussveranstaltung am Herr Holzweißig

Das zukünftige Personalmanagement im öffentlichen Sektor - Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitforschung in Sachsen-Anhalt

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Deutschland bewegt sich. Prof. Dr. Alfred Rütten

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ

Initiative Ländliche Infrastruktur - Wettbewerb Menschen und Erfolge

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Bürgernahe Stadtentwicklung durch Kooperation. Einladung zum Bundeskongress am Donnerstag, 20. Juni 2013 in der Stadthalle Fürth

Entwicklung der Wohnungsmärkte Marktbeobachtung aus Sicht des BBR

BAGSO-Bildungsangebot Länger gesund und selbstbestimmt im Alter - aber wie? Standorte Würzburg und Hannover Programm Modul 1 bis Modul 4

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Klosterpartie. Einladung zur. Baukultur und Tourismus Kooperation in der Region

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

EU- und NRW-Förderangebote für Klimaschutz und Umweltwirtschaft Wettbewerbe und Projektaufrufe

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

nachhaltige und aktive EnergieRegion Prignitz-Oberhavel Herzlich Willkommen zum 1. Arbeitsforum Energie 20. Februar 2014 Rathaus Neuruppin

Vom Weißbuch Stadtgrün bis zum Green Urban Lab. Stephanie Haury Kongress Grün in der Stadt der Zukunft Herford, 27. Februar 2018

Städte besser gestalten Baukultur

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept

Vorstellung des Querschnittsprojekts MONARES (Monitoring von Anpassungsmaßnahmen und Klimaresilenz in Städten)

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Regionalstrategie der Planungsregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

Kommunen innovativ. Kurzinformation zur Förderrichtlinie

Gewonnene Jahre Potenziale eines längeren Lebens als eine Chance für Stiftungshandeln

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Die Energiewende im Quartier gestalten

Umweltcluster Bayern. Cross-Cluster-Projekt Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie , Augsburg

Wohnungsmarktbeobachtung in kleineren Kommunen Erfahrungen, Möglichkeiten und Grenzen

Impulse aus dem ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West eine Annäherung

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

Ohne Baukultur gibt sich eine Stadt Region auf

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten

Stadtwerke Bad Oeynhausen AöR (SBO) Stadtwerke als kommunale Versorger & Allrounder. - Es gilt das gesprochene Wort -

Netzwerk Elektromobilität. Rheinland-Pfalz

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog

LAG-Frühjahrstagung Sarah Wieschmann, AfRL RR

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Erprobungsräume als Orte der Innovation und verwaltungsübergreifenden Kooperation

Forum 2 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung: Vom Konzept zur Praxis

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Energiewende im richtigen Maßstab?

Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung

Transkript:

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Lars Porsche Transferveranstaltung Stadtumbau-Ost Reichenbach, 28.04.2015

Struktur 1. Ausgangslage 2. Das Forschungsfeld Fragen Ansatz Szenarien Rahmendaten Nächste Schritte Folie 2

1. Ausgangslage Folie 3

1. Ausgangslage Die Lage entscheidet Folie 4

1. Ausgangslage Die Lage entscheidet Folie 5

1. Ausgangslage Die Lage entscheidet Folie 6

1. Ausgangslage Die bundesweite Betrachtung - Die Lage entscheidet mehr als die Stadtgröße über die demographische Entwicklung. - Zusammenhänge, wie steigende Beschäftigungsentwicklung führt zu Bevölkerungswachstum oder stabilisierung, scheinen nicht mehr zu gelten. - Kommunale Finanzen Schrumpfung / Alterung Kaum beachtet, fast immer unterschätzt! - wichtige lokale Rolle und Funktion sowie für das Umland/ die Region (Anker / Entwicklungspol) - Daseinsvorsorge u. Infrastrukturen - Erneuerbare Energien, Klimaschutz und anpassung - Träger der polyzentrischen Struktur Folie 7

1. Ausgangslage - Kleinstädte allgemein wenig beforscht. - Folge: wenig Kenntnisse zu unterschiedlichen Situationen (vor allem vor Ort) wenig Kenntnisse, ob Handlungslogiken hier anders, als in Großstädte wenig im Fokus von Politik und Wissenschaft Auseinanderfallen von Wissen und Erfahrung (historisch idealisierte Ausgangslage versus Realität) Landwirtschaft Land? Großstadt Landlust Erholung Anker Arbeit Versorgung Stagnation Schrumpfung Folie 8

2. Das Forschungsfeld Ziele - Qualitätsvolle (Stadt-) Entwicklung ermöglichen - Potenziale zur Entwicklung gemeinsam entdecken und entwickeln - Fokus auf experimentell und Forschung und breiter Beteiligung vor Ort - Schwerpunkt u.a. Szenarien, lernende Ausstellung (tranzparenz) - Zukunftspotenziale dieses Stadttypus herausarbeiten - Empfehlungen an Bund, Länder für erfolgreiche Kleinstadtpolitik formulieren - übertragbare Lösungsansätze für Kommunen erarbeiten - Themenfeld Kleinstädte etablieren Anmerkungen - Ergänzung zu aktuellen Forschungen und Förderungen (wie u.a. Städtebauförderung) - Ergänzung zu interkommunaler Kooperation eigene Potenziale kennen und damit die Grundlage für valide Kooperationen schaffen Folie 9

2. Das Forschungsfeld Fragen (Auswahl) - Welche spezifischen (unbekannten/ unbewußten) Potenziale besitzen peripher gelegene Kleinstädte? - Wie können peripher gelegene Kleinstädte in ihrer (in-) formellen, zentralörtlichen (Grund-) Funktion erhalten und gestärkt werden? - Welche Kleinstadt-spezifischen Stellschrauben stehen Verwaltung und Politik zur Verfügung, um die Potenziale für eine nachhaltige Stärkung ihrer Kommune zu erschließen? Folgen Kleinstädte dabei besonderen Handlungslogiken? - Wie kann es gelingen, alle Akteure vor Ort konstruktiv in die Entwicklungsprozesse einzubeziehen? Welche Möglichkeiten bieten innovative Aktivierungsansätze, z.b. unter Einsatz neuer Medien? - Folie 10

2. Das Forschungsfeld Ansatz: Zukunftsprozess / Szenarien Quelle: ivp.tu-berlin.de Folie 11

2. Das Forschungsfeld Rahmendaten Forschungsfeld ExWoSt Laufzeit: Forschungsassistenz Ende 2014 bis Herbst 2018 FORUM Huebner, Karsten & Partner, Bremen plan-werkstadt, büro für stadtplanung & beratung, Bremen DSK GmbH & Co. KG, Erfurt Modellvorhaben: August 2015 bis Frühsommer 2018 je 50.000 pro Modellvorhaben Beirat: Verbände, BügermeisterIn, Wissenschaft Wissenschaftl. Kreis: Wissenschaft Internetseite: www.exwost-kleinstaedte.de Teil der Initiative Ländliche Infrastruktur des BMUB. Folie 12

2. Das Forschungsfeld Nächste Schritte 30. April 2015: Einsendeschluss Bewerbung Modellvorhaben 25. Juni 2015: Jurysitzung und Auswahl Modellvorhaben 26. Juni 2015: Auftaktveranstaltung und Aug./Sept. 2015:... Information unter: Vorstellung Modellvorhaben Zuwendungsanträge Arbeitsbeginn in den Modellvorhaben www.exwost-kleinstaedte.de ExWoSt-Info (ab August 2015) Folie 13

Veranstaltungshinweis Öffentliche Werkstatt des ExWoSt-Forschungsvorhabens BAUKULTUR KONKRET 10. bis 11. Juni 2015 Alfter bei Bonn Rückfragen an: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Fachbereich Architektur Miriam Hamel Tel.: +49 (0) 2222 9321 1407 miriam.hamel@alanus.edu Folie 14

Kontakt Lars Porsche Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Referat I 7 Baukultur und Städtebaulicher Denkmalschutz Deichmanns Aue 31-37 53111 Bonn Tel: +49 228 99 401 2531 E-Mail: lars.porsche[at]bbr.bund.de www.exwost-kleinstaedte.de Folie 15