Nachteilsausgleich: Sicht der SMK und Praxis der Hochschulen



Ähnliche Dokumente
Antragsformular Nachteilsausgleich

Nachteilsausgleich an Mittelschulen aus rechtlicher Sicht

über die Aufnahme in die Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Studiengang 2.Das HF NDS BM erfolgt berufsbegleitend und dauert 3 Semester. Schuljahresbeginn und Ferien fallen mit jenen der AGS Basel zusammen.

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden

1 Zulassung zur Notariatsprüfung

Richtlinien zu den Modulbewertungen und zur Präsenzpflicht

Geschäftsordnung der Konferenz der kantonalen Kulturbeautragten (KBK)

ASF 2006_016. Verordnung. über die Aufnahme zur Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Der Staatsrat des Kantons Freiburg

Der Erziehungsrat des Kantons Zürich

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung)

Reglement über die Ergänzungsprüfung für die Zulassung. von Inhaberinnen und Inhabern eines eidgenössischen Berufsmaturitätszeugnisses

Prüfungsinformation. Für Kandidatinnen und Kandidaten. Für Expertinnen und Experten. Für Mitglieder von Kommissionen

Reglement über die Ergänzungsprüfung für die Zulassung von Inhaberinnen. Reglement. Fachmaturitätszeugnisses zu den universitären Hochschulen

über die Aufnahme in die Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Vom 13. Dezember 2004

Generalversammlung der SDK vom 09. Mai 2014 UMGANG IN LUZERN MIT NACHTEILSAUSGLEICHEN

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING Ziel des Berufsintegrationscoachings Coaching-Schwerpunkte...1

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest

Kanton Graubünden Reglement über die Berufsmaturität naturwissenschaftliche Richtung Ausgabe 2008

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Nachteilsausgleich bei Studien- und Prüfungsleistungen

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

An den Grossen Rat

Überblick zu den Regelungen Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub für Angestellte der schweizerischen Universitäten und ETH Stand Juni 2015

HOCHSCHULE ASCHAFFENBURG HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN

Weisungen über die Aufnahme in die Maturitäts- und Handelsmittelschulen 1

an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Inputreferat zum Thema Bildung

Reglement für den Darlehens- und Stipendienfonds sowie weitere Fonds der Universität St. Gallen [DSR]

vom 16. Januar/15. Februar 1995

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie

Die Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene. Allgemeines / Rechtliche Grundlagen

Seite 2: Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern. Patricia Schaefer

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015)

AG Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen, UB Bern, Zentralbibliothek,

I. Allgemeine Bestimmungen (1.) Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen ngs vom 17. März 2011 (Stand 1.

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Merkblatt ärztliche Zeugnisse der Gesuchsteller zum Gesuch um Aufnahme eines Kindes zur späteren Adoption

Merkblatt ärztliche Zeugnisse der Gesuchsteller zum Gesuch um Aufnahme eines Kindes zur späteren Adoption

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Satzung über die Eignungsprüfung für den Masterstudiengang Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung der Universität Regensburg. Vom 1.

Studienordnung zur Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Informationstechnische Grundbildung

Merkblatt betreffend die fachwissenschaftlichen Anforderungen für die Zulassung zum Studiengang Sekundarstufe II für Wirtschaft und Recht 1

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Rechtswissenschaften: swissup Ranking Gesamturteil (Umfrage Studierende)

Master of Advanced Studies in Ernährung und Gesundheit

Certificate of Advanced Studies in Nutrition for Disease Prevention and Health

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002

Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wasserund Infrastrukturmanagement (WIM) an der Hochschule Koblenz vom

Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am von H. P. Hoffmann)

Interkantonale Vereinbarung zum Abbau technischer Handelshemmnisse (IVTH)

Anmeldung für den Studiengang Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Abweichen von den Vorschriften zur Beurteilung

GESUCH. um Erteilung einer Betriebsbewilligung für Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderung

Merkblatt ärztliche Zeugnisse der Gesuchsteller Aufnahme eines Pflegekindes aus dem Ausland aus anderen wichtigen

Studienordnung. BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit)

Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) Weiterbildung VSZGB August/September 2014

Verordnung über die Einbürgerung. und die ordentliche Einbürgerung von Ausländern in der Gemeinde Hinwil (kommunale Bürgerrechtsverordnung)

1. Gesetzliche Rahmenbedingungen in NRW

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

«Behinderung hat viele Gesichter»

Zirkulationsbeschluss Vorstand 21. Oktober 2015

Nachteilsausgleich Auf dem Weg zur Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Das Recht der Sonderpädagogik. Das Sonderpädagogik- Konkordat. Inhalt der Vorlesung. Vorlesung Bachelor FS 2014

Qualitätsrichtlinien. für die Bewilligung und Aufsicht. der Tagesfamilienorganisationen. in der Stadt Luzern

Der Erziehungsrat beschliesst:

Rahmenstudienordnung für Diplom- und Zertifikatslehrgänge an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Staatliche Steuerung über Leistungsvereinbarungen in der Schweiz. Prof. Dr. Ulrich Gäbler, Rektor Österreichischer Wissenschaftsrat

vom 22. Februar 2013 (Stand 1. Februar 2013)

D I E N S T B L A T T

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF

Rahmenordnung. der Universität Paderborn. zur Feststellung der Allgemeinbildung. auf Hochschulniveau. gemäß 66 Absatz 6 Hochschulgesetz

Studienplan Mathematik für Major und Minor im Bachelor vom 1. August 2009

Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie

Ergebniszusammenfassung Universität Hannover

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten des schulischen Qualifikationsverfahrens

des betreffenden Master-Studiengangs festgelegt. Sie bedürfen der Genehmigung der Rektorin/des Rektors.

1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich. AMV und der Verordnung vom 19. November über die Prüfungen für Ärzte.

Verordnung über die Berufsmaturität

Bühne frei für das BundesTeilhabeGesetz! Die Auswirkungen auf Ausbildung und Beruf!

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Anerkennung und Notenumrechnung

Transkript:

: und Praxis der Hochschulen

Die Zahl der Anträge auf steigt bei Gymnasien und den Schweizerischen Maturitätsprüfungen. Folge: Steigende Zahl der Studierenden an den Hochschulen, die entsprechende Anträge stellen. Seit 2010 haben an der ETH rund 45 Personen Anträge auf gestellt. Ein grosser Teil der Anträge wird ganz oder teilweise genehmigt.

oder chronischer Erkrankung Folgende Hochschulen haben sich im Portal uniability.ch zusammengeschlossen und bieten entsprechende Beratung: Universität Basel Universität Bern EPF Lausanne Université de Lausanne Universität Luzern Universität Sankt Gallen ETH Zürich Universität Zürich Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Pädagogische Hochschule Zürich

ETH Beratungsstelle: Karin Züst Gesetzliche Grundlage: Behindertengleichstellungsgesetz Grundsatz: Studierende mit oder chronischer Krankheit haben die Möglichkeit, einen Antrag auf zu stellen, d.h. sie können gleichwertige Prüfungsleistungen unter anderen Bedingungen erbringen. Diese Modifikationen stellen keine inhaltlichen Erleichterungen dar. Antragsstellung: Detaillierter Antrag und Arztzeugnis. Bei Leistungskontrollen werden e nur im Bereich der Prüfungsmodalitäten gewährt. Eine Anpassung von fachlichen Anforderungen ist nicht möglich.

Genaue Beschreibung der Beeinträchtigung und der Auswirkungen für das Studium: Massnahmen, Hilfsmittel, Hilfestellung. Arztzeugnis: ICF respektive DSM IV Klassifikation Beschreibung der funktionalen Einschränkungen bezogen auf Studienleistungen: Wahrnehmung, Kognition, Verhalten und körperliche Funktionalität Beschreibung der Entwicklungstendenz Bisherige medizinische und sonstige Massnahmen Empfehlungen betreffend Unterstützungsmassnahmen für das Studium (Strategien, Hilfsmittel, Betreuung) Vorschläge für angemessene Massnahmen bei mündlichen und schriftlichen Prüfungen.

Ablauf Antrag auf individuelle Anpassung hinsichtlich Ablegung von Leistungskontrollen Der Prorektor Studium entscheidet über die individuellen Gesuche (evtl. zeitliche Befristung) Kriterien: Studierfähigkeit, Prüfungsfähigkeit. Die wesentlichen Studienanforderungen müssen erreichbar sein. Grenzen Prinzip der Verhältnismässigkeit Sicherheitsrisiken: z.b. Epilepsie und Labor Kosten (technische Hilfsmittel, Betreuung): IV Keine Dispensierung von Studienleistungen oder Prüfungen Alternativen Fernstudium MOOCs ETH Aufnahmeprüfung

Legasthenie: Mehr Zeit bei der Prüfung ( 1.5) Rollstuhlzugänglichkeit: Bauliche Anpassungen Psychische Beeinträchtigungen, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme: Prüfungen am Vormittag Asperger Syndrom: Separater Prüfungsraum Seh- und Hörbehinderung: Technische Hilfsmittel...

in Bezug auf Schweizerische Maturitätsprüfung (SMP)

Grundsätze der SMK MAR Art. 5 Bildungsziel: unantastbar Abweichungen vom MAR einzig für Schulversuche (Art. 19) möglich: Art. 19 ist nicht für individuelle Massnahmen zum anwendbar. MAR enthält keinen Ausnahmeartikel für Kandidierende mit. D.h. keine gesetzliche Grundlage, um Schüler/innen z.b. von einem Fach zu dispensieren. : Nur Anpassungen im Prüfungsverfahren, nicht aber bei den Lernzielen. Anpassungen im Prüfungsverfahren liegen in der Kompetenz der Kantone.

Konkretes Beispiel aus der SMK-Praxis Anfrage eines kantonalen Erziehungsdepartementes: Kann ein Maturand mit Asperger Syndrom vom Fach Französisch dispensiert werden? Wäre sein Maturitätszeugnis (ohne zweite Landessprache, mit 12 statt 13 Noten) MAR-konform? Antwort SMK: Nein, MAR enthält keine Bestimmung, welche dies ermöglichen würde.

während Ausbildung und Maturitätsprüfungen Frage des s kann sich nicht auf die Maturitätsprüfungen im engeren Sinn beschränken: Handhabung des s im Unterricht und bei Leistungskontrollen fliesst via Erfahrungsnoten in die Maturitätsnoten mit ein.

Grundsätze der SMK in Bezug auf die Schweizerische Maturitätsprüfung (SMP) Verordnung über die Schweizerische Maturitätsprüfung ist reine Prüfungsverordnung: geregelt sind einzig Prüfung und Prüfungszweck (via VO und detaillierte Prüfungsrichtlinien), nicht aber Ausbildung und Vorbereitung. VO enthält rechtliche Grundlage für : Art. 27 Ausnahmeregelung: Sofern besondere Umstände dies erfordern (etwa bei behinderten Kandidatinnen und Kandidaten), kann die Kommission auf begründetes Gesuch hin Abweichungen von den Bestimmungen dieser Verordnung zulassen. Der Prüfungszweck nach Art. 8 muss aber in jedem Fall erreicht werden.

Bewilligungsverfahren zuständig: Büro (leitender Ausschuss) SMK Gesuche um samt Beilagen und medizinischen Attesten: spätestens 3 Monate vor Anmeldung Grundsatz SMK wie bezüglich MAR: Prüfungzweck und Lernziele unantastbar, nur Anpassungen im Prüfungsverfahren

Spezifik der externen Schweizerischen Maturitätsprüfung Keinerlei Erfahrungsnoten, Maturitätsprüfung in allen Fächern Die Prüfenden haben die Kandidierenden nicht als Schüler kennen gelernt: Sie kennen ihr Handicap (und den Umgang damit) nicht aus dem Unterricht. Tendenziell bei SMP überproportional viele Kandidierende mit Handicap, gerade weil die Vorbereitung individuell gestaltet werden kann (i.d.r. an privaten Vorbereitungsschulen).

Konkrete : Praxis des s bei der SMP Generell: Vorinformation der Prüfenden (sie kennen die Kandidierenden nicht) über den Sachverhalt Legastheniker: verlängerte Prüfungszeit (rund 20%) Asperger Syndrom: verlängerte Prüfungszeit, separater Prüfungsraum Chronische physische Krankheiten (Morbus Crohn etc.), die bei Vorbereitung und Prüfung die Leistungsfähigkeit einschränken: Aufteilung der Prüfung Psychische Probleme (Depressionen etc.): wie chronische physische Krankheiten starke Sehschwäche, bis Blindheit: Benutzung Spezialgeräte, gewisse Prüfungen (Bio, Geo, etc.) mündlich statt schriftlich

Farbenblindheit: spezielle Beschriftung von Karten, Grafiken etc. Feinmotorische Probleme (u.a. bei Kurzfingrigkeit): schriftliche Prüfungen am PC, separater Prüfungsraum Sprachstörungen (z.b. Stottern): verlängerte Prüfungszeit Immer wieder auch neue Fälle.