Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen



Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5 9 ab Schuljahr 2008/09

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufen 7/8/9 Stand

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Schulinternes Curriculum Chemie Sek I

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 9/2008 Jahrgangsstufe 7 Seite 1

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Hugo-Junkers-Gymnasium

KERNLEHRPLÄNE CHEMIE SCHULINTERNES CURRICULUM SEK I

Schulinternes Curriculum Chemie

Stoffverteilungsplan Chemie

Klasse Inhalte Kompetenzen Besonderheiten 7 Die ersten Stunden

Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I. Seite - 1

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie im Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

Städtisches Maximilian Kolbe Gymnasium Wegberg Fachschaft Chemie. Hausinternes Curriculum für das Fach Chemie. Sekundarstufe I

Curriculum Chemie 7-9

Hüffertgymnasium Warburg Fachbereich Chemie. Schulinterner Lehrplan des Hüffertgymnasium Warburg für das Fach Chemie Sekundarstufe I

Schulcurriculum Fachbereich Chemie

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Chemie. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang

Schulinternes Curriculum. Chemie. Sekundarstufe I. Luise-von-Duesberg-Gymnasium Kempen

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

Mentorenkonzept: FS Chemie

Konzeptbezogene Kompetenzen

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Phoenix Gymnasium. Chemie

Schulcurriculum Chemie des DBG auf der Basis des Kernlehrplans (G8) für die Sekundarstufe I Stand:

Gymnasium Norf schulinterner Kernlehrplan Chemie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Inhalt. Was ist Chemie? 11

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

FSG-Sek.I-Curriculum: Kompetenzzuordnungen zu Kontexten und Inhalten

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von

AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie

Johannes-Althusius-Gymnasium. Schulinternes Curriculum des Faches Chemie für die Sekundarstufe I

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Chemie Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für die Sekundarstufe I

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Anmerkungen zur Struktur des schulinternen Lehrplanes Chemie für die Sek. I

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

3. Luft und Wasser Verantwortlicher Umgang mit Luft und Wasser Analyse der Luft

1 Speisen und Getränke - alles Chemie? Stoffe und Stoffveränderungen

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Fachliche Kontexte. Konkrete Umsetzungsmöglichkeit an der BMV. Kompetenzen auf Basis der erstellten Inhaltsfeld/ Kompetenz Matrix

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Absprachen zur Leistungsbewertung im Fach Chemie in der SI am WBG

Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I an der Hildegardis-Schule

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Chemie

Sekundarstufe I. Der Beitrag des Faches Chemie zur naturwissenschaftlichen Grundbildung

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie SI RAHMENBEDINGUNGEN Beethoven-Gymnasium. Beethoven-Gymnasium Bonn. Curriculum zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I.

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Stand: Fachkonferenz vom

Erwartete Kompetenzen

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Chemie 7. Begriffe. Möglicher Unterrichtsgang und methodisch-didaktische Hinweise. Umgang mit dem Brenner, Sicherheit im Chemie- Unterricht

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie

Schulinternes Curriculum für Chemie des Städtischen Gymnasiums Herten / NRW

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Ratsgymnasium Münster, Schulcurriculum Chemie; Stand Februar 2015

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 9/2011 Jahrgangsstufe 7 Seite 1

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 7. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Schulinternes Fachcurriculum Chemie des Gymnasiums An der Stenner, Stand: August 2010

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium Portfolio

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Transkript:

Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch Erhitzen Stoffeigenschaften Gemische Reinstoffe Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen chemischer Exotherme - endotherme Farbstoffe-Chromatographie Sicheres Experimentieren Richtig protokollieren Erkennen der Stoffeigenschaften der Materie Aggregatzustände der Materie Verwendung von Stoffen bewerten Einteilung in Stoffgruppen Stoffe identifizieren Reinstoff Gemisch Ausgangsstoff/Produkt Unterscheidung Mögliche Umkehrbarkeit bei chem. erkennen Reaktionsschema formulieren Anfertigung eines Protokolls S. 21 Brände und Brandbekämpfung Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Feuer und Flamme Brände u. Brennbarkeit Feuerlöschen Verbrannt ist nicht vernichtet Oxidation Elemente und Verbindungen Analyse - Synthese Aktivierungsenergie Gesetz von der Erhaltung der Masse Reaktionsschemata in Worten Atommodell von Dalton Chemie der Kerze Sicheres Experimentieren Gefahrstoffverordnung befolgen Verwendung von Stoffen bewerten Reaktionsschema, Verbrennungsprozesse formulieren Energiediagramme, -umsatz Sauerstoffübertragung erkennen Energieumsatz berechnen Energienutzung bewerten Partnerarbeit einüben Denken-Austauschen-Vorstellen

Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Luft und Wasser Luft zum Leben Luft - ein Gasgemisch Der Mensch verändert die Luft Bedeutung des Wassers für die Lebewesen Lösungsmittel Wasser Die Lufthülle der Erde Luftzusammensetzung Nachweisreaktionen Luftverschmutzung,Saurer Regen Treibhauseffekt, Klimaschutz Trinkwassergewinnung Abwasserreinigung Wasser als Oxid Lösungen, Gehaltsangaben Nachweis Wasserstoff Transportmittel Wasserstoff Teilchenmodell anwenden Trennverfahren anwenden Nachweis der Gase durchführen Saurer Regen - nachweisen Probleme der Entsorgung bewerten Saure, alkalische Lösungen nachweisen Erstellen einer Mindmap Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Das Beil des Ötzi Eisen und Stahl, großtechnische Herstellung Schrott Abfall oder Rohstoff Metalle und Metallgewinnung Gebrauchsmetalle Reduktion/Redoxreaktion Gesetz von den konstanten Massenverhältnissen Recycling Stoffportion, -menge Modelle anwenden Konstante Massenverhältnisse berechnen Reaktionsverhalten der Metalle unterscheiden, einordnen Reaktionsschema anwenden Umgruppierung der Atome Bedeutung der Sauerstoffübertragung Erkennen, definieren Reduktion unter Energieaufwand erkennen, Energieumsatz Gestaltung eines Vortrages Arbeiten in Projekten

Jahrgangsstufe 8 Böden u. Gesteine - Viefalt und Ordnung Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Aus tiefen Quellen oder natürliche Baustoffe Streusalz und Dünger wie viel verträgt der Boden Alkali- o. Erdalkalimetalle Halogene Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell Elementarteilchen Atomsymbole Schalenmodell, Besetzung Periodensystem Atomare Masse, Isotope Vortrag: Wege zur Kernspaltung Bedeutung der Kernspaltung heute Die Welt der Mineralien Ionenbindung und Ionenkristalle Salzbergwerke Salze und Gesundheit Leitfähigkeit von Salzlösungen Ionenbildung/Bindung Salzkristalle Chemische Formelschreibweise und Reaktionsgleichung Analyse: Vgl. Mineralwasser Leitungswasser Salze in Nahrungsmitteln Iso-Drinks Bedeutung des Salzes, Projekt Präsentation/Ausstellung: Mineralien Energie bei der Ionenbildung Energie bei Salzauflösung Metalle schützen und veredeln Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen Dem Rost auf der Spur Unedel - dennoch stabil Metallüberzüge: nicht nur Schutz vor Korrosion Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen zwischen Metallatomen und Metallionen Beispiel einer einfachen Elektrolyse metall. Bindung

Jahrgangsstufe 9 Wasser - mehr als ein einfaches Lösemittel Unpolare und polare Elektronenpaarbindung Wasser und seine besonderen Eigenschaften und Verwendbarkeiten Wasser als Reaktionspartner Die Atombindung/unpolare Elektronenpaarbindung Wasser- Ammoniak- und Chlorwasserstoffmoleküle als Dipole Wasserstoffbrückenbindung Hydratisierung Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Saure und alkalische Lösungen Anwendungen von Säuren im Alltag und Beruf Haut und Haare, alles im neutralen Bereich Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und -abgabe an einfachen Beispielen ph Wert Titration Haushaltsessig Recherche, Vortrag Wissenschaftsgeschichte Säure Erfahrungen aus dem Alltag: Essig im Haushalt, Anwendungen stöchiometrische Berechnungen Zukunftsichere Energieversorgung Energie aus chemischen Mobilität die Zukunft des Autos Nachwachsende Rohstoffe Strom ohne Steckdose Alkane als Erdölprodukte Biodiesel Einfache Batterien Brennstoffzelle Energiebilanzen Mobilität und Klima Biogas Bioethanol Recherche, Vortrag Wirkungsgrad Energieausbeute

Der Natur abgeschaut Organische Chemie Vom Traubenzucker zum Alkohol Typ. Eigenschaften organ. Verbindungen Funktionelle Gruppen (Hydroxyl- und Carboxylgruppe) Vgl. Methanol-Ethanol Alkohol im Alltag, Blutalkohol Vgl. Van-der-Waals-Kräfte u. Wasserstoffbrückenbindung Van-der-Waals-Kräfte Struktur-Eigenschafts- Beziehungen Moderne Kunststoffe Veresterung PET Katalysatoren Autokatalysator Lehrbuch: Chemie heute SI Nordrhein-Westfalen Schroedel ISBN 978-3 507-86151-0