Veranstaltungsbericht (Langfassung) Titel: Was wird aus Europa?



Ähnliche Dokumente
Konjunkturumfrage 2015

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

Pressefrühstück, 13. November 2014

PRESSENOTIZ Wien, am 16. Dezember 2015 WIIW STATISTISCHES HANDBUCH MITTEL-, OST- UND SÜDOSTEUROPA:

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2016

Insurance Market Outlook

UNIQA Group Austria 1. Halbjahr 2008

Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend

wiiw-prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa, :

Schwache Erholung mit blauen Flecken

Öffentlicher Schuldenstand*

PRESSENOTIZ Wien, 30. November 2016

Konjunktur-Wundertüte 2016! China und Iran als Zünglein an der Waage?

Weltkarte der Risiken Was verändern Trump, Brexit und Co.? Prof. Dr. Mario Jung Vortrag BME Region Nürnberg-Mittelfranken, 12.

Wirtschaftlicher Höhenflug. Richard Grieveson. Pressekonferenz, 13. März Neue wiiw-prognose für MOSOEL, wiiw.ac.

Lage und Erwartungen der Unternehmen mit deutscher Beteiligung in den baltischen Staaten im Jahr 2010

Unternehmensbesteuerung

Auswirkungen der Ukraine-Krise auf die deutsche Wirtschaft

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden August 2009

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Weltwirtschaft nach Finanzkrise auf langfristigen Wachstumstrend zurückgekehrt. Expansion in Asien 2010 besonders kräftig, wird

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2015/16

Herzlich Willkommen! Добро пожаловать!

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa : Kapitalreserven abgezogen

gut befriedigend schlecht besser unverändert schlechter

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Aktuelle Insolvenzentwicklung im Ausland Insolvenzen - Länderbonität. Insolvenzen in Westeuropa (in Tsd.)

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance?

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Situation in der Russischen Föderation Jens Böhlmann Leiter Kontaktstelle Mittelstand beim OAOEV

Fragebogen neuland Award 09

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung.

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2017

UNIQA Konzern Inhalt. Bilanzpressekonferenz, 24. April UNIQA Versicherungen AG 1020 Wien, Untere Donaustraße

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Zukunftsweisendes Personalmanagement

wiiw-pressegespräch, 6. November 2009

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Mittelstand infoservice

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2012/13

Versorgungssicherheit auf dem europäischen Erdgasmarkt

Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa: Stabilisierung des Wirtschaftswachstums bringt mehr Investitionen in die Region

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt trotz positiver Tendenzen - weiterhin groß.

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Konjunkturumfrage 2017

Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Berlin,

Besonderheiten bei der Markterschließung Slowenien und Kroatien Rudolf Opitzer Geschäftsführer Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH

Binnenhandel der EU (Teil 1)

EU-Osterweiterung: Chancen für Österreich, für MOE und für die Banken. Krems, 9. November 2002

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

EOS Studie 2016 / Sonderbericht Auslandsforderungen Europäischer Binnenmarkt: Deutschland profitiert am meisten

Direktinvestitionen in den Oststaaten Highlights Weltweite Investitionen Direktinvestitionsflüsse... 2

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert

Europäische Trends in der Bauwirtschaft Einflussfaktoren länderspezifische Unterschiede und Gemeinsamkeiten Prognosen für den Wohnungsbau

Oberfrankens Wirtschaft unbeirrt auf Erfolgskurs

UMSATZMELDUNG RUMPFGESCHÄFTSJAHR 2013

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Standort Deutschland Deutschland und Europa im Urteil internationaler Manager

Eine Reise um die Welt

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Wohin steuert die russische Wirtschaft?

VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Umfrage zum Aufbau einer Brennstoffzellen- Statistik und Prognose für Deutschland

ID: LCG Kunde: iab austria -interactive advertising bureau Ressort: Medien à sterreich Presseinformation

Schwarzmeerkonferenz Steiermark Black Sea Region Conference Styria

Ein Blick über die Grenzen: Wie schrumpfen unsere Nachbarn?

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Begrüßung. des Vorsitzenden des. Ost-Ausschusses-Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft. Dr. Wolfgang Büchele

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

Außenhandel der der EU-27

Dienstleistungen 2014

Accelerating success. Colliers International Zürich AG

Geschäftsklima Russland 1. Halbjahr 2009

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Herkunft der Arbeitnehmer in österreichischen Betrieben

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

LOHNENTWICKLUNG IN EU-MOE-8

Standort Deutschland Deutschland und Europa im Urteil internationaler Manager

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen

ZVEI-Außenhandelsreport

Entwicklung der M+E-Industrie 2016 und ihre Erwartungen für 2017

Konjunkturelle Lage und wirtschaftliche Perspektiven - Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Österreich

Ost-Ausschuss setzt sich für Strategiewechsel bei Russland-Sanktionen ein

Die Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Fachverband der Lebensmittelindustrie

Direktinvestitionen in den Oststaaten Highlights Weltweite Investitionen Direktinvestitionsflüsse... 2

Transkript:

Veranstaltungsbericht (Langfassung) Titel: Was wird aus Europa? Krisen im Westen, Konflikte im Osten. Was wird aus Europa? lautete der Titel des von FAZ-Redakteur Dr. Christian Geinitz moderierten Notarions der Österreichischen Notariatskammer am 3. Dezember 2014. Bei seiner Begrüßung betonte der Präsident der Notariatskammer, Hon.-Prof. Univ.-Doz. DDr. Ludwig Bittner, dass Österreich nicht nur in der Geldwirtschaft, sondern auch in Industrie und Handel in den vergangenen 20 Jahren von Zentral- und Osteuropa profitiert habe. Die positive Entwicklung sei sicher nicht vorbei, aber im Wandel begriffen. Zwtl: Stabile Strukturen gefragt Dipl.oec. Klaus Huttelmaier (Alleinvorstand der Robert Bosch AG Wien, Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich, Regionalverantwortlicher für Mittelosteuropa) präsentierte in seinem Vortrag die Bosch-Gruppe als international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen, das in den vergangenen fünf Jahren mehr als 20 Mrd. Euro in Forschung und Entwicklung investiert hat. Im Durchschnitt meldet Bosch an jedem Arbeitstag 20 Patente an. In Mittelosteuropa ist das Unternehmen in 14 Ländern an 53 Standorten aktiv. Die Region habe eine große (überproportionale) Bedeutung für Bosch, so Huttelmaier. Rund 10% des Bosch- Umsatzes werden dort generiert. Das Umsatzwachstum ist in Mittelosteuropa im Vergleich zum gesamteuropäischen Umsatzwachstum höher. Rund 8 Prozent der Bosch-Belegschaft sind in der Region tätig. Bosch baut zudem seine Entwicklungsund Fertigungskapazitäten in der Region aus. Als Herausforderungen nannte Huttelmaier die Stabilisierung der politischen Strukturen in der Region, die Stärkung des Binnenmarktes und die Reduktion der Exportabhängigkeit vieler Länder. Seine Hausaufgaben gemacht habe Polen. Das Land sei ohne BIP-Rückgang durch die Krise gegangen. Die Staatsverschuldung sei in einigen Ländern dramatisch, wie etwa in Slowenien und Kroatien, während Polen und Ungarn diesbezüglich vorbildlich seien. Zwtl: Chancen und Risiken

Risiken bestünden in einer Schwächung des Wachstums im Euroraum sowie in einer Eskalation der Ukraine-Krise. Chancen sieht Huttelmaier in EU-Mitteln als wichtigem Teil der Gesamtnachfrage, in der sinkenden Bedeutung der Exporte als Wachstumsmotor und in der steigenden Bedeutung von Investitionen und Konsum für das Wachstum sowie im fallenden Ölpreis. Ein niedriger Ölpreis bringt Frachtkosteneinsparungen und günstigere Produktionskosten, macht Autofahren attraktiver und stimuliert den privaten Konsum. Der Abruf von EU-Mitteln ist in der Region unterschiedlich, so der Manager. Während Polen alles ausschöpfe, sei Tschechien nicht dazu in der Lage. Dies hänge seiner Vermutung nach von Transparenz- und Vergaberichtlinien ab, so Huttelmaier. In seinem persönlichen Ranking liegt Polen an erster Stelle, gefolgt von einer Gruppe aus Ungarn, Tschechien und der Slowakei sowie Rumänien am dritten Platz. Danach folgen Kroatien, Bulgarien, Serbien, Slowenien und Bosnien-Herzegowina. Huttelmaier hob die positiven Aussichten für das BIP-Wachstum in Mittelosteuropa hervor, das im Vergleich zum Euroraum um 1,8%-Punkte höher ausfällt. In den meisten Ländern wird zudem eine graduelle Beschleunigung des BIP-Wachstums erwartet. Die Industrieproduktion sei der deutlichste positive Makrotrend, der 2013 im gesamten Raum zu beobachten war. Die Aussichten für 2014 und 2015 seien positiv. Die Region sei insgesamt auf Wachstumskurs, Wachstum sei unabdingbar, so der Bosch-Vorstand über die emerging markets vor der Haustüre. Wichtig sei allerdings, dass die politischen und rechtlichen Strukturen sowie der Binnenmarkt gestärkt und die Exportabhängigkeit reduziert würden. Zwtl: Importierte Krise Dkfm. Dr. Herbert Stepic (Senior Advisor to the Board der Raiffeisen Bank International) verwies in seinem Statement auf die Erfolgsgeschichte der Raiffeisen Bank International in der Region. Man habe mit 1200 Mitarbeitern begonnen, heute seien es 55.000. Der Beitrag Mittel- und Osteuropas zum Gesamterfolg des Unternehmens liege bei 60-70 Prozent. Stepic verwies darauf, dass Osteuropa in den vergangenen Jahren stärker als Asien gewachsen sei. Die Unternehmen hätten die größten Gewinne dort und nicht in Asien erzielt. Österreich habe von dieser Entwicklung überproportional profitiert. Dies sei sonst nur Holland gelungen. Das

österreichische Bankenwesen sei ohne Osteuropa überhaupt nicht vorstellbar. Die Kreditvergaben seien dort um 20 bis 30 Prozent pro Jahr gewachsen. Europa habe durch den liberalen Geldmarkt die Krise des amerikanischen Realitätenmarktes importiert. 60 Prozent der Krise seien in der Folge in Europa absorbiert worden. Stepic prognostizierte einen unglaublichen Schrumpfungsprozess der Banken mit dem Abbau von rund 10.000 Bankstellen in den nächsten fünf bis zehn Jahren. Die Zeiten, in denen Staaten Banken retten würden, seien endgültig vorbei. Prognosen von Ökonomen, die Europa und den Euro totsagten, bezeichnete Stepic als blanken Unsinn. Der Euro habe sich bestens bewährt. Zwtl: Österreich braucht Strukturreformen Für die Länder Mittel- und Osteuropas seien der EU-Beitritt bzw. die Hoffnung darauf entscheidend für notwendige Transformationsprozesse gewesen. Die Osteuropäer hätten sich dabei gut geschlagen auch in der Krise, bilanzierte Stepic. Man habe Leistungsbilanzen in Ordnung gebracht, harte Sparmaßnahmen durchgesetzt und moderate Lohnstückkosten gesichert. Die mittel- und osteuropäischen Märkte hätten die Wachstumsschwächen in Europa überkompensiert: Während das Wachstum in Südeuropa seit 2004 um neun Prozent gesunken ist, steigt es in Mittel- und Osteuropa um zwölf Prozent an. Für den Westen von Europa konzedierte der Banker eine krisenähnliche Situation, die stark an die japanischen Verhältnisse erinnere: kaum Wachstum, eine alternde Bevölkerungsstruktur, sinkende Investitionen, überbordende Bürokratie, weiterer Anstieg der Staatsschulden. Deficit spending mache nur kurzfristig und nur dann Sinn, wenn ein staatlich investierter Euro auch einen zusätzlichen privat investierten Euro generiere. Stepic mahnte für Österreich Strukturreformen ein. Mit Blick auf die Situation der Banken stellte er fest, dass durch die gestiegenen Kapitalanforderungen die Kreditgewährung an den Mittelstand deutlich schwieriger geworden sei. Die Finanzierungsabhängigkeit der mittelständischen Unternehmen liege in Europa bei 80 Prozent, in den USA seien es gerade einmal 20 Prozent. Die Banken hätten ihre Kapitalia in nur vier Jahren verdreieinhalbfachen müssen. Es sei

klar, dass Entscheidungswege immer langsamer würden. In Zentral- und Osteuropa sieht Stepic unterschiedliche Entwicklungen: Während Zentraleuropa mit Polen, Tschechien, Ungarn und der Slowakei mit einem Wachstum zwischen zwei und drei Prozent sehr gut liege, schwächelten die südosteuropäischen Staaten mit knapp 1,5 Prozent. Ungewiss sei die Entwicklung in der Ukraine, Russland und Weißrussland. Die Russland-Ukraine-Krise hätte massive Auswirkungen auf Europa und die Welt, resümierte Stepic. Zwtl: Kritik an Sanktionen In der nachfolgenden Diskussion zeigte sich Bosch-Alleinvorstand Huttelmaier mit Blick auf das Ende für South Stream gelassen. Das Streben nach Energieautonomie werde zunehmen, erneuerbare Energien würden vorangebracht. Sorge mache ihm vielmehr, dass Frankreich und Italien ihre Hausaufgaben nicht machten. Bei Investitionen in Mittel- und Osteuropa sei es wichtig, nicht alles auf eine Karte zu setzen. Jedes Land habe seine Stärken und Schwächen. Stepic verwies darauf, dass das Wachstum in Osteuropa insbesondere vom Wachstum in Deutschland abhänge. Ein extremer Austeritätskurs sei in Frankreich derzeit nicht möglich. Die französischen Arbeitsgesetze bewirken, dass ein französischer Unternehmer im Durchschnitt zwei Jahre braucht, um einen Arbeitnehmer zu kündigen. Die Arbeitsflexibilisierung sei hingegen einer der vielen Vorteile der österreichischen Wirtschaft. Zum Verhältnis zwischen der EU und Russland sagte Stepic, jegliche Sanktionen würden die Situation nur verschärfen. Die bisherigen Sanktionen würden beiden Seiten schaden. Seine Forderung nach einem aktiven Dialog wurde auch von Huttelmaier unterstützt. Österreich sei in Russland stark vertreten und könne daher auch eine vermittelnde Rolle einnehmen. Putin fehle es in Europa an einem Gesprächspartner. Jede Eskalation werde zu einer lange andauernden Phase der Unsicherheit führen, so Stepic. Jeder Unternehmer werde es sich zehnmal überlegen, ob er Investitionen tätigen werde oder nicht. Unter den Personen, auf die Putin höre, befänden sich etliche Österreicher, sagte Stepic. Zwtl: Rechtssicherheit entscheidet

Harte Kritik übte der Banker an Viktor Orban, der eine opportunistisch-nationale Politik betreibe und die Demokratie in Ungarn de facto ausgeschaltet habe. Orban habe die Banken abkassiert, was den Bankenapparat rund 7 Mrd. Euro gekostet habe. Die Bankensteuer bezeichnete er als Verbrechen. Wenn jedes Land eine solche Steuer einführe, von der letztlich das Geld der Sparer betroffen sei, werde dies eine negative Kettenreaktion für den gesamten Bankenapparat auslösen. Bosch-Vorstand Huttelmaier bilanzierte die Ungarn-Erfahrungen seines Unternehmens so, dass man sehr selbstbewusst auftreten müsse und Vieles nur über persönliche Gespräche mit obersten Regierungsvertretern erreichbar sei. Die Bosch-Gruppe beschäftigte in Ungarn mittlerweile 12.000 Mitarbeiter. Für Investitionsentscheidungen seien Subventionen nicht alleine entscheidend, sondern strategische Weitsicht und unternehmerische Entscheidungen. Rechtssicherheit ist ein wichtiges Kriterium. Auch Stepic betonte die große Bedeutung von Rechtssicherheit: Sie sei in allen Ländern Osteuropas die erste Schwachstelle. Wo die Demokratie faktisch begrenzt werde und nur ein Mann das Sagen habe, sei der Korruption Tür und Tor geöffnet. Russland sei deutlich weniger korrupt als die Ukraine, berichtete er. Im Wissen um die Rolle der Banken bei der Bewältigung von Transformationsprozessen würden Regierungen in Mittel- und Osteuropa Banken bei der Bewältigung von Korruptionsfällen sogar helfen. Zwtl: Mehr Strukturreformen im Westen, mehr Rechtsstaatlichkeit im Osten Auch in der Publikumsdiskussion standen Fragen rund die Russland-Ukraine-Krise und die Zukunft Europas im Vordergrund. Stepic unterstrich, dass die derzeitige Situation in Europa alles andere als rosig sei. Er sei aber weit davon entfernt zu sagen, dass Europa zu Grunde gehen werde. Zum Ende des South Stream- Projektes merkte er an, dass die Türkei ein Abnehmer für russisches Gas vor der Haustüre sei. Für Huttelmaier ist Energie zur politischen Waffe geworden. Die Energiepreise seien politisch getrieben - und der Ölpreis daher nicht zufällig gefallen. Man treffe damit Russland ins Mark. Wichtig ist für ihn die Verfügbarkeit von Energie.

Moderator Christian Geinitz bilanzierte, während der Westen Europas Strukturreformen brauche, müsse sich der Osten auf die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit und politische Stabilität konzentrieren. Mittelständler sollten dort achtsam sein und nicht überstürzt handeln. Das Engagement auf den mittel- und osteuropäischen Märkten sei jedenfalls richtig, weil Mittel- und Osteuropa überproportional wachsen werde.