Persönliches Budget -Präsentation- Herzlich Willkommen



Ähnliche Dokumente
Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -

Trägerkonferenz Pflege. Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung. Cottbus,

Thema des Monats Dezember Das Persönliche Budget

Persönliches Budget 1

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Das Persönliche Budget

Persönliches Budget. Theorie und Praxis

Das Persönliche Budget. Möglichkeit der Finanzierung wenn der Personalschlüssel nicht reicht?

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Kontaktstelle Persönliche Assistenz / Persönliches Budget

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung

Beziehungen durch Persönliches Budget

Tagung Gute Hilfe selbst bestimmt. Aktueller Stand des Persönlichen Budgets. 16/02/08 FH Osnabrück Betriebswirtschaft Prof XY

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008

Das Persönliche Budget als neues Steuerungsinstrument Prof. Dr. Markus Schäfers

Persönliches Budget. RA Prof. Dr. Thomas Klie

Persönliches Budget (PersB) gem. 17 SGB IX i.v.m. 103 SGB III

Informationen zum Persönlichen Budget

Persönliches Budget für behinderte Menschen - Ein rechtlicher Geheimtipp! Referat von Rechtsanwalt Eschle, Stuttgart

Persönliches Budget. Mogelpackung oder Chance für Menschen mit Behinderungen??

Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung

Abschlusstagung Implementierung des Persönlichen Budgets

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf

Persönliches Budget Kreissozialamt Eingliederungshilfe

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Politikwissenschaften Blockseminar Pflegefall Pflegesystem Blockseminar

Persönliches Budget - Eine neue Leistungsform. Mario Lewerenz. Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

DAS PERSÖNLICHE BUDGET

Das Persönliche Budget. 17 SGB IX, 57 SGB XII, BudgetV

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung

Persönliches Budget Zukunft der Pflegeversicherung Alternativen/Reformperspektiven

Beraterhandbuch Seite 60

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf

RICHTLINIEN. für die Durchführung. des. Persönlichen Budgets. in der Eingliederungshilfe und in der Hilfe zur Pflege (RL-PB)

Persönliches Budget für berufliche Teilhabe

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Wien, Das Persönliche Budget Was es ist und wie es geht

Tilo Bösemann Pro-Assistenz-Jena Tel.: Homepage:

Das Budget für Arbeit Hessisches Budget für Arbeit! Aber wie? Das Budget für Arbeit , Marburg

Das Persönliche Budget in Hamburg. Mathias Westecker LEBEN MIT BEHINDERUNG HAMBURG 12. Januar 2009

Das Persönliche Budget: Leistungen und Hilfe selbst einkaufen!

RICHTLINIEN für die Durchführung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe (RL-PB)

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Persönliches Budget als besondere Form der Leistungserbringung nach dem SGB IX und SGB XII- Volker Conrad

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Persönliches Budget. Zukunft der Pflegeversicherung Alternativen/Reformperspektiven

Zielvereinbarung. Gartenstr.27, 54. und

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Bundesweiter Rechtsanspruch auf das Persönliches Budget. Bemessung. Wunsch- und Wahlrecht 9 SGB IX. Elemente des Sachleistungsprinzips

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Grundlagen zum Persönlichen Budget

- Muster - Zielvereinbarung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Persönliches Budget (PB) in der Suchthilfe

Persönliches Budget Grundidee und Modellerprobung

Pflegesachleistungen nach 36, SGB XI

Budget für Arbeit in Rheinland-Pfalz

Hilfe so gestalten, dass sie wirklich passt

Das Persönliche Budget für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Dokumentationsformular für Leistungsträger/Beauftragte. I. Person und Lebenssituation d. Antragstellers/in bzw. Budgetnehmers/in

Das Persönliche Budget für berufliche Teilhabe - erste Fallbeispiele

Persönliches Budget: Auszüge aus Schreiben vom 02. April 2008 hat das BMAS ergänzende Hinweise zur Durchführung des PersB

Das Persönliche Budget. Nutzungsmöglichkeiten und Finanzierungsformen

Daten und Fakten. Fachliche und organisatorische Unterstützung durch die Fachstelle Teilhabeberatung in Berlin.

Was ist das Persönliche Budget?

Persönliches Budget Grundidee und Modellerprobung

Angebote der Bundesagentur für Arbeit zur Integration psychisch kranker Menschen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

LEISTUNGEN ZUR SOZIALEN TEILHABE (EINGLIEDERUNGSHILFE) NACH DEM BUNDESTEILHABEGESETZ

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

Hauswirtschaftliche Versorgung, Abgrenzung Hilfe zum Lebensunterhalt und Hilfe zur Pflege, Fußpflege, Hausnotruf

Selbstbestimmt Wohnen mit dem Persönlichen Budget

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Einführung in die Pflegeversicherung. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 2

Persönliches Budget (PB) im Rahmen der Gesetzlichkeiten der Sozialgesetzbücher. Stand: 2015 R. Winkler

Vorzüge und Überdenkenswertes zum Persönlichen Budget aus Sicht des Leistungsträgers der Eingliederungshilfe

Möglichkeiten und Probleme

Persönliches Budget - Arbeitgebermodell Mit oder ganz ohne Intensivpflegedienste?

Soziale Pflegeversicherung Lehr- und Praxiskommentar (LPK - SGB XI)

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

zur Umsetzung des Budgets gemäß 17 SGB IX

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Vollversammlung der Menschen mit Behinderung

BTHG. Mehr möglich machen! Einzelheiten zum neuen Bundes-Teilhabe-Gesetz. Bundesteilhabegesetz

- Muster - Zielvereinbarung

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

Persönliches Budget und Interdisziplinäre Förder-und Behandlungsplanung

Deutscher Caritasverband

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Persönliches Budget. Startschuss für bundesweite Kampagne und Tagungen

Das Persönliche Budget Chancen - Probleme

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

SGB IX hier und bei allen nachstehenden Verweisen jeweils in der ab geltenden Fassung. Telefon (05 11) 120-0

Hauswirtschaft im Quartier

Transkript:

Persönliches Budget -Präsentation- Herzlich Willkommen

Einführung Die Leistungsform des Persönlichen Budgets wurde mit dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) zum 1. Juli 2001 eingeführt.

Einführung Ab 1.1.2008 17 II SGB IX: Auf Antrag können Leistungen zur Teilhabe durch das Persönliche Budget ausgeführt werden Das Persönliche Budget wird von den beteiligten Leistungsträgern trägerübergreifend als Komplexleistung erbracht.

Einführung Das Persönliche Budget ist die Bewilligung einer Sozialleistung in Form einer Geldleistung. In begründeten Fällen sind Gutscheine abzugeben ( 17 III SGB XI)

Einführung Das Persönliche Budget wird gewährt, um den Leistungsberechtigten in eigener Verantwortung ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen ( 17 II SGB IX). Mit einer Geldleistung wird der Sachleistungsanspruch abgegolten.

Einführung Mit dem Persönlichen Budget bezahlt der Leistungsberechtigte die von ihm gewünschte Leistung selbst ( Einkauf der Leistung).

Einführung Der entscheidende Unterschied zu allen anderen Hilfeformen ist der Rollenwechsel: Der Mensch mit Behinderung stellt seine Helfer selbst an und bezahlt sie; gegenüber den Pflegekräften oder Assistenten wird er oder sie vom Hilfeempfänger zum Vorgesetzten.

Einführung Das bedeutet aber auch mehr Planung und Organisation. So müssen die Budgetnehmer - jedenfalls bei höheren Budgets - über sämtliche Ausgaben Buch führen und diese auch belegen.

Einführung Budgetfähige Leistungen Budgetfähige Leistungen sind Leistungen, die sich auf alltägliche, regelmäßig wiederkehrende und regiefähige Bedarfe beziehen und als Geldleistungen oder durch Gutscheine erbracht werden können. Alltäglich: Alltäglich bezieht sich auf die Anforderungen in Arbeit, Familie, Privatleben und Gesellschaft sowie die Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes. Der Hilfebedarf kann darin bestehen, diese Anforderungen individuell zu bewältigen und die eigenen Ressourcen (persönlich, sozial, umweltbezogen) zu erweitern. Regelmäßig wiederkehrend: Regelmäßig wiederkehrend bedeutet, dass die Leistungen in feststellbaren Zeitabständen (z.b. täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich) anfallen und einen erkennbaren Rhythmus aufweisen. Regiefähig: Regiefähig bedeutet, dass der Budgetnehmer alleine oder mit Unterstützung entscheiden kann, wer die Leistung mit welchen Zielen, in welcher Zeit, wo und wie ausführt. Dabei reicht es aus, dass auch nur einzelne der genannten Dimensionen regiefähig sind. Auf Grund der gesetzlichen Zielsetzung des Persönlichen Budgets und der Bindung der Antrag stellenden Person an ihre Entscheidung ( 17 Abs. 2 Satz 6 SGB IX) sind grundsätzlich nur Leistungen als budgetfähig anzusehen, die voraussichtlich über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten erbracht werden.

Einführung Hilfeleistungen können sich aus folgenden Bereichen des täglichen Lebens ergeben: Haushalt. Mobilität Pflege Freizeit Arbeit/Beruf/Bildung Kommunikation

Einführung Der Lebensunterhalt (Lebensmittel, Miete usw.) oder einmalige Anschaffungen (Wohnungseinrichtung) können nicht mit einem Persönlichen Budget finanziert werden. Entsprechende Leistungen müssen gesondert beantragt werden

Einführung Die Höhe des Budgets Die Höhe des Budgets hängt vom Hilfebedarf ab. Manche kommen mit weniger als 200 Euro im Monat aus. Andere, die eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung brauchen, erhalten über 12.000Euro. Das durchschnittliche Budget liegt bei rund 500 Euro im Monat.

Einführung Das Persönliche Budget löst das bisherige Dreieck zwischen Leistungsträger, LeistungsempfängerInnen und Leistungserbringer auf. Sachleistungen werden durch Geldleistungen oder Gutscheine ersetzt.

Einführung Sachleistungsmodell Kostenträger Leistungsberechtigte Leistungserbringer

Einführung Persönliches Budget Kostenträger Leistungsberechtigter Leistungserbringer

Einführung Wer kann ein Persönliches Budget beantragen? Den Antrag kann jeder behinderte oder von Behinderung bedrohte Mensch stellen, egal, wie schwer seine Behinderung ist.

Einführung Auch für Menschen, die das Persönliche Budget aufgrund ihrer Behinderung nicht allein verwalten können, kommt ein Persönliches Budget in Frage.

Einführung Darüber hinaus können auch Eltern für ihre behinderten Kinder Persönliche Budgets beantragen, etwa für Einzelfallhilfe, Sozialassistenz vom Jugendamt oder Ferienbetreuung vom Jugendamt.

Einführung Sie müssen lediglich einen (formlosen) Antrag stellen, aus dem hervorgeht, dass Sie ein Persönliches Budget haben möchten. Diesen Antrag stellen Sie bei der Stelle, die jetzt Ihre Hilfen bezahlt oder beim Sozialamt.

Einführung SGB I 36 Handlungsfähigkeit (1)Wer das fünfzehnte Lebensjahr vollendet hat, kann Anträge auf Sozialleistungen stellen und verfolgen sowie Sozialleistungen entgegennehmen. Der Leistungsträger soll den gesetzlichen Vertreter über die Antragstellung und die erbrachten Sozialleistungen unterrichten.

Einführung Wo kann man einen Antrag auf ein Persönliches Budget stellen? Die Rehabilitationsträger haben in jedem Kreis und jeder kreisfreien Stadt eine gemeinsame Servicestelle eingerichtet. Dort kann man einen Antrag auf Leistungen in Form eines Persönlichen Budgets stellen. Einen Antrag kann man auch stellen bei: der Krankenkasse, der Pflegekasse, dem Rentenversicherungsträger, dem Unfallversicherungsträger, dem Träger der Alterssicherung der Landwirte, dem Träger der Kriegsopferversorgung/-fürsorge, dem Jugendhilfeträger, dem Sozialhilfeträger, dem Integrationsamt sowie der Agentur für Arbeit.

Leistungsträger Medizinische Reha Teilhabe am Arbeits- Leben Unterhalts- Sicherung Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Pflege WfbM Arbeitsassistent 1 Gesetzliche Unfallversicherung 2 Kriegsopferver- Sorgung/Fürsorge X X X X X X X X X X X X X X 3 Gesetzliche Rentenversicherung X X X X (Eingangsverfahren, BBB) X 4 Gesetzliche Krankenversicherung 5 Soziale Pflegeversicherung X X X X 6 Bundesagentur für Arbeit X X X X 7 Integrationsämter X 8 Kinder-/Jugendhilfe X X X X (Arbeitsbereich) 9 Sozialhilfeträger X X X X X (Arbeitsbereich)

Einführung 4 Budgetverordnung Zielvereinbarung 4 I: Die Zielvereinbarung wird zwischen der Antrag stellenden Person und dem Beauftragten abgeschlossen. Sie enthält mindestens Regelungen über 1. die Ausrichtung der individuellen Förder- und Leistungsziele, 2. die Erforderlichkeit eines Nachweises für die Deckung des festgestellten individuellen Bedarfs sowie 3. die Qualitätssicherung.

Einführung 4 II: Die Antrag stellende Person und der Beauftragte können die Zielvereinbarung aus wichtigem Grund mit sofortiger Wirkung schriftlich kündigen, wenn ihnen die Fortsetzung nicht zumutbar ist. Ein wichtiger Grund kann für die Antrag stellende Person insbesondere in der persönlichen Lebenssituation liegen. Für den Beauftragten kann ein wichtiger Grund dann vorliegen, wenn die Antrag stellende Person die Vereinbarung, insbesondere hinsichtlich des Nachweises zur Bedarfsdeckung und der Qualitätssicherung nicht einhält. Im Falle der Kündigung wird der Verwaltungsakt aufgehoben.

Einführung Budgetbeantragung Erstinformation und Motivation Antragstellung Bedarfserhebung Durch Leistungsträger und Anbieter (z.b. Damker Haus der Lebenshilfe Gifhorn) Budgetnehmer/in / Sozialhilfeträger Durch Gesundheitsamt (Hilfebedarfsermittlungsbogen), Zuarbeit durch Anbieter Hilfeplangespräch Mit Gesundheitsamt, Leistungsträger, Budgetnehmer/in, Budgetassistenz Bedarfs- /Budgetfestsetzung und Zielvereinbarungsgespräch* Dienstleistungsverträge Laufzeit i.d.r. 6 24 Monate ( 17 II SGB IX i.v.m. 3 VI BudgetV) Budgetnehmer/in mit Anbieter (*Budgetnehmer/in muss Zielvereinbarung gegenüber Anbieter nicht offen legen)

Einführung Fallbeispiel Herr Mutig (27 Jahre) möchte aus dem elterlichen Haushalt in eine ambulant betreute Einzelwohnung ziehen.

Einführung Fallbeispiel Durch die Folgen seiner Behinderung benötigt er Unterstützung / Anleitung bei der Haushaltsführung (z.b. beim Reinigen der Wohnung und Kochen einfacher Gerichte) und Begleitung bei Freizeitaktivtäten.

Einführung Fallbeispiel Der Sozialhilfeträger hat einen Assistenzbedarf von 17 Stunden pro Woche festgestellt.

Einführung Fallbeispiel In Abstimmung mit Herrn Mutig beantragt der gesetzliche Betreuer Leistungen der Eingliederungshilfe in Form des Persönlichen Budgets. Mit diesem Geld kaufen Sie für Herrn Mutig einen individuell passenden Unterstützungsmix ein.

Einführung Fallbeispiel Fachkräfte der Ambulanten Betreuung übernehmen die persönliche Betreuung und Alltagsbegleiter der Lebenshilfe helfen ihm bei der Haushaltsführung. In der Freizeit begleiten ihn Mitarbeiter/innen des Familienunterstützenden Dienstes, die ihm auch Abends und am Wochenende flexibel zur Verfügung stehen.

Einführung Fallbeispiel Bestandteile einer möglichen Leistungsvereinbarung Leistung Erbringer Stunden Kosten pro Stunde Summe monatlich Unterstützung durch Sozialarbeiter Unterstützung bei der Haushaltsführung Assistenz bei der Freizeitgestaltung LH Gifhorn Sozialarbeiter/in LH Gifhorn Alltagsbegleiter/in LH Gifhorn Familienunterstützender Dienst 3 Stunden a 38,00 114,00 9 Stunden a 15.00 135,00 5 Stunden a 15,00 75,00 Gesamtbetrag 324,00

Nachgefragte Leistungen Prozent der Fälle Psychosoziale Hilfen 39 % Alltagsbewältigung (betreutes Wohnen) 36 % Tagesstruktur 32 % Haushalt 29 % Freizeit 29 % Soziale Beziehungen 18 % Beratung 18 % Arbeit/Berufsbildung 18 % Gesundheitsfürsorge/Medikamentenversorgung 11 % Förderung 11 % Umgang mit Behörden 7 % Familienentlastung 7 % Umgang mit Geld / Schulden 7 % Therapie 4 %

Budget für Arbeit Budget für Arbeit Folgendes Verfahren ist in Niedersachsen vorgesehen:

Budget für Arbeit Der oder die Werkstattbeschäftigte meldet den Wunsch beim örtlichen Sozialhilfeträger oder bei der zuständigen Gemeinsamen Servicestelle an. Das kann selbstverständlich auch über den Werkstattträger erfolgen.

Budget für Arbeit Der Sozialhilfeträger beauftragt den örtlich zuständigen Integrationsfachdienst (IFD) mit der Vermittlung in ein reguläres Arbeitsverhältnis und der daran anschließenden Begleitung.

Budget für Arbeit Die bisherige Vergütung an den Werkstattträger wird als persönliches Budget an den Antragsteller ausgezahlt, um sich Leistungen bei seinem künftigen Arbeitgeber einzukaufen. Diese Leistungen können in Form von Betreuung oder auch Lohnsubventionierung erbracht werden.

Budget für Arbeit Grundlage für die Zahlung des Budgets ist die Vorlage eines gültigen Arbeitsvertrages. Sofern eine geringere Arbeitszeit als die für den Betrieb regelmäßig geltende Arbeitszeit vereinbart werden soll, bedarf es, unter Beteiligung des IFD, der Zustimmung des Sozialhilfeträgers.

Budget für Arbeit Arbeitgeber und Budgetnehmer sind für die Beitragszahlungen in die Sozialversicherung verantwortlich.

Budget für Arbeit Im Falle eines Scheiterns ist eine Rückkehr in die Werkstatt für Menschen mit Behinderungen mit Empfehlung des Fachausschusses möglich.

Budget für Arbeit Das Budget für Arbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt wird für die einzelnen Berechtigten zunächst für zwei Jahre bewilligt.

Leistungen der Kranken-/Pflegekassen Die Spitzenverbände der Kranken und Pflegekassen sehen als budgetfähig zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel ( z.b. Inkontinenzprodukte), Betriebskosten bei Hilfsmitteln ( z.b. Stromkosten ), Aufwendungsersatz für Blindenführhunde (Pauschale nach 14 BVG), Häusliche Krankenpflege, Haushaltshilfe, Fahrkosten (z.b. zur Dialysebehandlung), Reisekosten, Rehabilitationssport, Funktionstraining und Gebärdensprachendolmetscher an.

Leistungen der Kranken-/Pflegekassen Beispiel für Hilfsmittel für Kinder Hilfsmittelbedarf wird häufig nicht durch sachliche Ausstattung der Schule gedeckt.

Leistungen der Kranken-/Pflegekassen Beispiel für Hilfsmittel für Kinder (Schwerstmehrfach-) behinderte Kinder haben einen Anspruch auf spezielle Hilfsmittel für den Schulbesuch, der in der Regel gegenüber der Krankenkasse geltend zu machen ist.

Leistungen der Kranken-/Pflegekassen Beispiel für Hilfsmittel für Kinder Dies können z.b. behindertengerechte Sonderausstattungen für den Computer sein, Therapiestühle oder Stehbretter.

Leistungen der Kranken-/Pflegekassen Beispiel für Hilfsmittel für Kinder Zu beachten ist, dass das Hilfsmittel im Rahmen der KV nur budgetfähig ist, wenn es sich auf einen alltäglichen und regelmäßig wiederkehrenden Bedarf bezieht.

Leistungen der Kranken-/Pflegekassen Beispiel für Hilfsmittel für Kinder Erfordert die (körperliche oder geistige) Entwicklung des Kindes einen regelmäßigen (z.b. jährlichen) Austausch des Hilfsmittels, so ist seine Budgetfähigkeit anzunehmen.

Leistungen der Kranken-/Pflegekassen Beispiel für Hilfsmittel für Kinder Gleiches gilt für Mobilitätshilfen im Freizeitbereich (z.b. Rollstuhl-Bikes), auf die behinderte (Schul-)Kinder einen Anspruch gegenüber der Krankenkasse haben können.

Leistungen der Kranken-/Pflegekassen Ausdrücklich als nicht budgetfähige Leistungen werden insbesondere ärztliche/zahnärztliche Behandlung, Zahnersatz, Arzneimittel, Heilmittel, technische Hilfen und medizinische Rehabilitationsleistungen nach 40, 41 SGB V und die Krankenhausbehandlung angesehen. (Eine tragfähige Begründung enthält das gemeinsame Rundschreiben der Spitzenverbände dafür nicht.) Die Begründung des Gesetzes sieht demgegenüber regelmäßige benötigte Hilfsmittel und Heilmittel ausdrücklich ohne Einschränkung als budgetfähig an ( BT-Drucks.15/1514 S 72 ).

Leistungen der Kranken-/Pflegekassen Von der Pflegeversicherung werden bei Vorliegen der leistungsrechtlichen Voraussetzungen folgende Leistungen für das Persönliche Budget zur Verfügung gestellt: Pflegesachleistung ( 36), Pflegegeld für selbstbeschaffte Pflegehilfen ( 37), Kombination von Geldleistung und Sachleistung ( 38), Kostenübernahme bei zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmitteln ( 40 Abs. 2) sowie Tages- und Nachtpflege ( 41). Im Rahmen der Kombinationsleistung ( 38) ist als Geldleistung nur das anteilige und betragsmäßig im Voraus bestimmte Pflegegeld budgetfähig, da die Budget-Geldleistung monatlich im Voraus an den Budgetnehmer ausgezahlt wird ( 3 Abs. 4 der Budgetverordnung) und bei Unsicherheit über das genaue Verhältnis der Pflegesachleistung zum Pflegegeld das anteilige monatliche Pflegegeld nur nachträglich in der Höhe ermittelt und gezahlt werden kann.

Erwartungen Erwartungen der Politik und Kostenträger Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben und der damit verbundenen Steigerung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung, unter Umständen auch gegen den Widerstand von Leistungsträger und Leistungserbringer Lösungsalternative für die mit der Fallsteigerung verbundenen Kostenexplosion z.b. im Eingliederungshilfebereich (es wird z.b. im WfbM Bereich eine Fallzahlensteigerung von ca. 30 % bis 2015 erwartet, erst danach halten sich Zunahme und Abgang die Waage bzw. verlaufen degressiv) Unterstützung von Einzelinitiativen im Sozialbereich

Auswirkungen durch das PB Stärkung der häuslichen Versorgung = Vermeidung stationärer Unterbringung Der Anbietermarkt verändert sich Das Selbstverständnis der Hilfe wird noch einmal hervorgehoben: anstatt betreuen unterstützen bzw. assistieren!

Auswirkungen durch das PB Von der institutionellen Förderung zur personenzentrierten Hilfe: Unterkunft, Hauswirtschaft, Pflege Unterstützung in der Nacht, Persönliche Begleitung / Beratung Förderung Freizeithilfen etc.

Persönliches Budget -Präsentation- Danke für Ihre Aufmerksamkeit