So früh und konsequent wie möglich! «zurück Übersicht vor»



Ähnliche Dokumente
MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB

DMSG Kontaktstelle Winsen. Neurologische Abteilung Buchholz

Aktuelles zur Therapie der MS

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

Was kann man erwarten?

MS 10 Fragen und Antworten

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

DGN 2010 Weiter auf Erfolgskurs AVONEX, die verlässliche Basistherapie bei Multipler Sklerose

MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014

Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose. Dr. J. Gößling Vortrag Bremen

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006

MS- Multiple Sklerose:

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Vorteile der 1x wöchentlichen MS-Basistherapie

Multiple Sklerose und ihre Therapie. Prof. Dr. med. Florian Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück

Multiple Sklerose. Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen

Multiple Sklerose. Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger. UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag Bianca Hegen

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

BAnz AT B3. Beschluss

MS-Bewährte und neue Therapieoptionen

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Ihre Protein Analyse

Diabetische Netzhauterkrankung

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

MONITORING DER IMMUNTHERAPIE

Ambulanz Chinesische Medizin

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

Aufbruchstimmung in der Therapie der Multiplen Sklerose 2014

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungskonzepte. Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

... was ist am Horizont?

Klassische Basistherapeutika 1

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Plasma spenden und Leben retten.

Eine Einführung in die moderne MS-Therapie

Sandoz Pharmaceuticals AG

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fakten und Neuigkeiten zur Multiplen Sklerose Was ist Stand der Dinge?

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Empfehlung BVA, DOG und RG zur Anti-VEGF-Therapie der AMD

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

>> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin

Referenzreihe Multiple Sklerose. Eine Einführung in die moderne MS-Therapie. 5. Auflage

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Dr. med. Edeltraud Faßhauer, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Hannover

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

aktive / passive Immunisierung

Akupunktur. Definition: Latein: Acus = Nadel pungere = stechen

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene. Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher?

Übersicht Verständnisfragen

... zu wissen. bestens betreut. zu sein. VORSORGE & VERSICHERUNG I.P. VORSORGE UND VERSICHERUNG bei Unfall, Krankheit und Verdienstausfall

Stammzellentherapien

Der Einsatz von Natalizumab ist nur wirtschaftlich, wenn die Patienten folgende Krankheitsund Verlaufsmerkmale erfüllen:

Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN

Behandlung von Diabetes

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

CHECK24 Versicherungscheck

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Multiple Sklerose. Praktische Aspekte in der Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose (Encephalomyelitis disseminata)

Multiple Sklerose. Aktuelle Aspekte Moderne Behandlungskonzepte aus schulmedizinischer Sicht. M. Lang

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Transkript:

So früh und konsequent wie möglich! «zurück Übersicht vor»

MS ist (noch) nicht heilbar Vorsicht bei Mittel und Methoden, die Wunderheilungen versprechen Die Schulmedizinische Behandlung ist der wesentliche Faktor in der Therapie der primär pathogenen (krankmachenden) Mechanismen! Die ganzheitliche Betrachtung und Behandlung beeinflusst wesentlich die Lebensqualität, die emotionale Stabilität mit entsprechend positiven Auswirkungen auf die Krankheit!

Verlauf der MS und Therapieperspektiven Zunahme der Behinderung Verlorenes wird nicht wieder aufgeholt Ohne Behandlung Späte Behandlung Frühe Behandlung Zeit

Sofortige Behandlung = Verzögerte Krankheitsentwicklung 60 (%) Verzögerte Behandlung 57 % 50 Klinisch gesicherte MS 40 30 Placebo + 750 Tage * sofort IFN beta-1b 46 % 20 10 Risikoreduktion** um 37 % über 5 Jahre 0 Freedman et al., Poster 901, ECTRIMS, 17.-20.09.2008, Montreal (CAN) 1 2 3 4 5 Jahre

Sofortige Behandlung = Verzögerung der EDSS-Progression (%) 40 30 nicht-sofortige Behandlung 29 % Bestätigte EDSS Progression 20 + 549 Tage *** sofort IFN beta-1b 25 % 10 0 1 2 3 4 5 * Hauptanlayse ohne außerplanmäßige Visiten ** Proportionale Hazard-Regression, bereinigt um das Volumen an T2-Läsionen *** 20. Perzentile Freedman et al., Poster 901, ECTRIMS, 17.-20.09.2008, Montreal (CAN) Jahre

Patienten (%) 80 nicht-sofortige Behandlung 60 40 % Reduktion nach 10 Jahren 40 sofortige Behandlung IFN beta-1a, i.m. 20 0 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Champions Extension Study: 10 year Follow-up after a Clinically Isolated Syndrome (CIS) in High Risk Patients (Kinkel et al., AAN 2009)

Axonverlust RR-MS SP-MS späte Behandlung Klinische Schwelle frühe Behandlung Schübe Zeit MRT Aktivität

Basistherapie: Wirksamkeitsverlust bei Fortschreiten der Erkrankung (%) AVONEX, Rebif, Betaferon, COPAXONE 40-60 % Effektivität der Therapie Betaferon, AVONEX, Rebif, COPAXONE 30 % RR zu SP Irreversible Beeinträchtigung Betaferon 5 10 % 0% CIS RRMS SPMS

MS ist immer aktiv! Schübe sind nur die Spitze des Eisbergs ca. 15 % Zwischen den Schüben kommt die MS nicht zum Stillstand ca. 85 %

Zielsetzung der MS-Therapie Das Fortschreiten der Erkrankung verhindern Ebene 1: Kurzfristig - Hemmung entzündlicher Vorgänge im ZNS Ebene 2: Mittelfristig - Weniger und leichtere Schübe - Therapie von Begleitstörungen Ebene 3: Langfristig - Fortschreiten der MS so lange wie möglich aufhalten - Stabilisierung der funktionellen Beeinträchtigungen - Hilfsmittelversorgung

Behandlungsstrategien Basistherapie Langfristig den Verlauf beeinflussende Therapie Akuttherapie Kurzfristige Behandlung eines akuten Schubs Symptomatische Therapie Therapie der Begleiterkrankungen Unterstützende Maßnahmen

Cyclophosphamid Eskalationstherapie Interferon beta / Glatirameracetat (Azathioprin / Metotrexat / i.v. IG) Basistherapie Corticosteroide Plasmapherese / Immunadsorption Schubtherapie Empfehlungen der Multiple Sklerose Therapie Konsensus Gruppe (MSTKG) zur Stufentherapie der MS: 2006

Interferon beta-1a Interferon beta-1b Glatirameracetat

CIS mit Hochrisiko, eine klinisch gesicherte MS zu entwickeln schubförmig remittierend sekundär progredient mit Schüben Azathioprin (gemäß MSTKG nur Reservepräparat) Jahre

Immunmodulatoren: - Die durch die MS falsch programmierte Immunantwort wird korrigiert (beeinflusst)! Immunsuppressiva: - Hemmen das Wachstum der Zellen des Abwehrsystems (Immunsystem). - Es wird die Bildung von Antikörpern gegen Markscheiden gehemmt! - Neben Ralenova (Mitoxantron) hat Azathioprin als orale Medikation im Jahr 2000 eine Zulassung erhalten! Längerfristige Einnahme ist notwendig!

Wirkung verringert die Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke für autoreaktive Zellen die Aktivierung und Vermehrung von Entzündungszellen die Produktion entzündungsfördernder Botenstoffe (Zytokine) erhöht die Produktion entzündungshemmender Botenstoffe die Aktivierung von Suppressor-Mechanismen

Herstellungsvarianten CHO IFN beta-1a IFN beta-1b E.coli IFN-beta 1a ist identisch zum natürlichen humanen IFN-beta Glykosylierung erhöht Wasserlöslichkeit, Temperaturstabilität und Verträglichkeit

Kontraindikationen Probleme Schwangerschaft und Stillzeit!? Leberinsuffizienz (vorübergehende Leberwerterhöhung zu Beginn der Therapie) Allergie gegen Interferon oder Humanalbumin Abfall der weißen Blutkörperchen / Blutplättchen oder Anämie (selten) Bildung von neutralisierenden Antikörpern Vorübergehende Verstärkung spastischer Paresen zu Beginn der Therapie

Nebenwirkungen Grippeähnliche Symptome (70 %) Hautrötungen* Schwellungen* Entzündungen* Juckreiz* * An der Einstichstelle (subkutan deutlicher als bei intramuskulärer Injektion) Bei nicht tolerablen lokalen Nebenwirkungen unter subkutaner Injektion -> Umstellung auf intramuskuläre Applikation.

Nebenwirkungen Maßnahmen Anleitung zur Injektion genau beachten (hygienische Bedingungen einhalten) Injektionsstellen wechseln Injektionslösung körperwarm injizieren Sanfte Massage der Injektionsstelle mit einem Wattebausch Kühlung der Haut vor und nach Injektion Injektionen am späten Abend (Nebenwirkungen verschlafen) Gegebenenfalls trockene Injektion empfehlen Zwei Stunden vor (und evtl. auch nach) Injektion vorbeugend mit Grippemitteln behandeln (Ibuprofen oder Paracetamol)

Weitere Nebenwirkungen Allergische Reaktionen Veränderungen des Blutbildes - Abnahme der weißen Blutkörperchen ( Abwehr ) - Abnahme der Blutplättchen ( Blutgerinnung ) Leberwert-Veränderungen Evtl. depressive Symptome (?) Neutralisierende Antikörper Wertigkeit? Kein Interferon in der Schwangerschaft und Stillzeit

Präparateprofil Verschiebung der T-Helferzellen: zytotoxisch / protektiv Induktion neurotropher Faktoren? 20 mg 1 x tgl. s.c.

Nebenwirkungen Unmittelbar: Allergische Reaktion (SPIRS)* Rötung im Gesicht und/oder Körper Unwohlsein, beschleunigter Herzschlag Schmerzen im Brustbereich Atemnot Langfristig: Hautkomplikationen (Rötung, Lipoidnekrosen) Kein COPAXONE in der Schwangerschaft und Stillzeit *Systemisches Post-Injektions-(Reaktions-) Syndrom

Günstige Faktoren: Erhaltene Gehfähigkeit Ein Alter von unter 35 Jahren bei Beginn der Erkrankung Nur sensible neurologische Ausfälle Kurze Dauer des letzten Schubes Monosymptomatischer d. h. nur durch ein Symptom gekennzeichneter Beginn der MS

Ungünstige Faktoren: Rasche Schubfolge zu Beginn der Erkrankung Lange Dauer einzelner Schübe Frühe motorische Ausfälle und Kleinhirn-Symptome (Koordinations-, Artikulationsstörungen) Schlechte Rückbildung nach ersten Schüben Anfänglich ausgedehnte entzündliche Defekte in der cmrt an vielen Stellen im ZNS (Gehirn, Rückenmark)

Schubrate - Krankheitsprogredienz Fortschreiten der Erkrankung Hohe Schubfrequenz = frühe Zunahme von schweren Behinderungen Schübe Niedrige Schubfrequenz = Verlangsamung des Krankheitsverlaufs Krankheitsverlauf

Kortison i. v. / evtl. oral (hochdosiert) / auch intrathecal anwendbar Ziel: Verkürzung der Schubdauer Verminderung der Entzündungsaktivität Rückbildung der Symptome Chemische Formel

Methylprednisolon 1000 mg für 3-5 Tage großzügige Indikationsstellung, früher Beginn ggf. wiederholte Pulstherapie nach 14 Tagen Chemische Formel ggf. Plasmapherese oder Immunadsorption Indiziert ist eine Plasmapherese oder die Immunadsorption bei bestimmten unter Kortison therapieresistenten Schüben (Typ II MS Complement-vermittelt) (bis 28 Tage nach Schubbeginn sinnvoll).

Aktuelle Therapieschemata der Kortikosteroidtherapie Pulstherapie - 3-5 Tage 1000 mg (2000 mg) intravenös - 3-5 Tage 120 mg oral Kortison Kur - 3-5 Tage 1000 mg (2000 mg) i.v., danach Ausschleichen über 1-2 Wochen - 3-7 Tage 120 mg oral, danach Ausschleichen über 1-2 Wochen Kortison intrathekal - 40 mg Volon A Kristallsuspension appliziert in den Liquor Magenschutz (z. B. Omeprazol 20 mg) während der Therapie - 40 mg Volon A Kristallsuspension appliziert in den Liquor Thromboseprophylaxe (Heparin s.c.)

Wirkweise Ödembezirk ohne Kortison Ödembezirk mit Kortison Nervenfaser gesund entzündet

Axonaler Untergang in hohem Maß bereits früh in der Erkrankung steht im Zusammenhang mit Entzündung Antientzündliche Therapie der MS so früh wie möglich beginnen! Der akute Schub ist ein Notfall.

Ralenova (Mitoxantron) Fingolimod (Gilenya) Tysabri (Natalizumab) Gilenya. (Fingolimod)

Mitoxantron (Ralenova ) Wirkung Zytostatikum Hemmung der Nukleinsäuresynthese Bei hochaktiver, schubförmiger MS 12 mg/m² KOF, nach Stabilisierung Deeskalation 5 mg/m² Nebenwirkungen - Kardiotoxizität, max. 100- (140) mg/m² KOF (Ultraschall des Herzens) - Übelkeit (Paspertin, Zofran ) - Infertilität (ggf. Spermakonservierung) - Leukämierisiko (Blutbild- und Laborkontrollen) - Karzinomrisiko (klinische Kontrolle)

Natalizumab (Tysabri ) 300 mg 1x / Monat i.v. Schubreduktion ~ 68 % Wirkung - Monoklonaler Antikörper verhindert: Leukozytenpassage durch Blut-Hirn-Schranke Migration von Leukozyten in das Gewebe Beeinflussung der Entzündung im ZNS Nebenwirkungen Harnwegsinfekt, Arthralgien allergische Reaktion neutralisierende Antikörper ~ 6 % progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) Leberschäden?

Natalizumab (Tysabri ) Polyomaviren

Fingolimod (Gilenya ) 0,5 mg 1x / täglich oral. Schubreduktion ~ 70 % (je nach Studie) Wirkung - Fingolimod verhindert das Auswandern von zirkulierender Lymphozyten aus den Lymphknoten und sorgt damit für eine reduzierte Entzündungsaktivität im Gehirn Nebenwirkungen Aufgrund des spez.ifischen Wirkmechanismus ist auf Herzfrequenz und Blutdruck, Lungenfauf unktion, Makulaödem, Infekte, Malignome, Leberwerte

Intravenöse Immunglobuline G (IvIg) Immunglobuline Eiweißbestandteile im Blutplasma Antikörper (Immunantwort) Herstellung Reinigung aus menschlichem Spenderplasma Verschiedene Chargen (Wirkungsunterschiede) Risiko von Infektion und Abwehrreaktion Behandlung Keine Zulassung Infusionsbehandlung (Abstand von 3-6 Wochen)