Chemikalienrichtlinie



Ähnliche Dokumente
Prüfkriterien Dichtstoffe

Prüfkriterien Produkte aus Holzwerkstoffen

Prüfkriterien Dämmstoffe

Prüfkriterien Holzfußböden/Laminat/Paneele

Prüfkriterien Anstrich- und Beschichtungsstoffe

Prüfkriterien Dämmstoffe

Prüfkriterien Bodenbelagsklebstoffe u. a. Verlegewerkstoffe

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043371/02.

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/313/EU)

EU - Kosmetikverordnung Inhaltsstoffe Verbote, Beschränkungen und Verknüpfung zum Chemikalienrecht

Öle und Wachse zur Oberflächenbehandlung

Prüfkriterien Dichtstoffe

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Kriterien zur Bewertung von Akkumulatoren und Ladegeräten

Amtsblatt der Europäischen Union

GHS eine Übersicht Dr. S. Baumgärtel

Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

VERORDNUNGEN. L 44/2 Amtsblatt der Europäischen Union

4.3.2 FB KS-Negativliste. Stoffe und Zubereitungen oder Stoffe und Zubereitungen in Erzeugnissen

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2017 (OR. en)

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte

Anforderungen aus REACH und der Typengenehmigung bzgl. der Verwendung von (gefährlichen) Chemikalien

Qualitäten und Voraussetzungen von Prüfzeichen (Label) zum Schließen der Schutzlücke durch das EuGH-Urteil. Alternativen zum Ü-Zeichen

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/7

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

natureplus e.v. Vergaberichtlinie 0113 Entwurf KORKDÄMMPLATTEN Ausgabe: Januar 2004 zur Vergabe des Qualitätszeichens

Fachtagung bei der IHK Karlsruhe Gefahrstoffe Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Gefahrstoffrecht. Karlsruhe 5.

POP - Abfälle. Änderung der Abfallverzeichnisverordnung (AVV)

MSC der ECHA. Ausschuss der Mitgliedsstaaten

~WILEY. Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen VCH. unter Berücksichtigung von REACH und G HS. 'w'iley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA

Einstufung von Gesundheitsgefahren Eva Kessler

Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

6. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Aktuelles aus dem Gefahrstoffrecht. Königswinter 28. März 2017

Fragebogen zur Bewertung von Akkumulatoren

Das erweiterte Sicherheitsdatenblatt (esdb) gemäß VO (EG) 459/2010

Anmerkungen zur AVV bvse-forum Sonderabfallentsorgung am in Göttingen

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 13. Juli 2018 Teil II

Anhang V. der. Verbindlich ist ausschließlich das in den gedruckten Ausgaben des Amtsblattes der Europäischen Union veröffentlichte Gemeinschaftsrecht

L 345/68 Amtsblatt der Europäischen Union

Anhang IV. der (2. ATP)

Weiterentwicklung des Noxen-Informationssystems NIS 4.10

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Einstufung von Gemischen

Das Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe. Monairnet Abschlussveranstaltung 3. Dezember 2013, Linz 1

CLP/ADR Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Gefahrgütern

ANHANG VORSCHLAG FÜR EINE VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Sicherheitsdatenblatt

Anforderungen an die Kommunikation aus weiteren Regelungskontexten (Teil 1: Biozid-Richtlinie, Bauprodukten- Verordnung, RoHS-Richtlinie)

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. April 2017 (OR. en)

Amtsblatt der Europäischen Union L 179/3

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Juli 2015 (OR. en)

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

Gefahrstoffrechtliche Einstufung von Blei-Metall

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Implementierung des UN GHS in der EU Allgemeine Prinzipien

(Text von Bedeutung für den EWR)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Gefährliche Arbeitsstoffe. Netzwerk Steiermark 2018

***I ENTWURF EINES BERICHTS

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation. (SVHC-Liste).

ANHANG. der. Verordnung der Kommission

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH / (Ident.Nr.: 0944)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Juli 2015 (OR. en)

Das klassische Gemisch- Altbewährtes in neuem Gewand

15. Schweizer Sonderabfalltag

L 19/12 Amtsblatt der Europäischen Union

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Erfahrungen im Vollzug

Konsequenzen neuerer chemikalienrechtlicher Entwicklungen für die Seveso III Richtlinie/Störfall- Verordnung. Dr. Hans-Joachim Uth, Berlin

ENTWURF. natureplus e.v. Vergaberichtlinie 0300 WÄRMEDÄMMVERBUNDSYSTEME. Ausgabe: Oktober zur Vergabe des Qualitätszeichens

Schleswig-Holstein Der echte Norden. - Die Bedeutung von REACH in der betrieblichen Überwachung -

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Zusätzliche Hinweise: Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Punkt 16 zu entnehmen.

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit bestimmten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen

Fachtagung zur CLP-Verordnung am in Karlsruhe

Die CLP-Verordnung. Neuerungen bei Einstufung und Kennzeichnung

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten

(Text von Bedeutung für den EWR)

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

Carl Roth. Aus Baden für Europa

Europäisches Abfallverzeichnis - Quo vadis? Peter Hodecek

Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

Explosive Stoffe / Gemische Instabil, explosiv. explosive Stoffe, Unterklasse 1.6. Keine Kennzeichnung explosive Stoffe, Unterklasse 1.

Mutterschutz und Gefahrstoffe

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854)

ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE

PBT SubstanzenausSichtdes Umweltbundesamtes

Ursachen für die Umgestaltung des Chemikalienrechts

Transkript:

natureplus e.v. Grundlagenrichtlinie 5001 Ausgabe: April 2015 zur Vergabe des Qualitätszeichens

Seite 2 von 5 Das natureplus -Qualitätszeichen soll in besonderem Maße dem Schutz der Umwelt und der Gesundheit von Verarbeitern und Nutzern dienen. Deshalb müssen Produkte mit dem natureplus -Qualitätszeichen eine überdurchschnittliche Sicherheit in Bezug auf die Gefährdung von Umwelt und Gesundheit durch Chemikalien bieten. Zu diesem Zweck werden auf Verbotslisten Stoffe ausgeschlossen, die in zertifizierten Produkten nicht eingesetzt werden dürfen. In den Verbotslisten werden Stoffe benannt oder auf Listen verwiesen, in denen die Stoffe benannt sind. Der Verweis auf Listen nationaler oder internationaler Verordnungen oder wissenschaftlicher Gremien sorgt für eine automatische Anpassung der natureplus-verbotslisten an legale Einstufungen und den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Es gilt jeweils die höchste nationale Einstufung als allgemeinverbindlich. Soweit Ausnahmen von den Verbotslisten erlaubt sind, sind diese nur aus Gründen der Nachhaltigkeit begründbar und können nur unter Beschränkungen genehmigt werden, die sich an den strengsten national geltenden gesetzlichen Bestimmungen orientieren. Es muss ein ökologischer Vorteil für die ausnahmsweise Zulassung benannt werden. Die Ausnahmen gelten nur für eine bestimmte Produktart und werden in der entsprechenden Vergaberichtlinie ausdrücklich benannt. Ausnahmen sind nicht möglich, wenn der verbotene Stoff aus dem Produkt freigesetzt werden kann. Sicherheitsdatenblätter (SDB) Der Hersteller muss sämtliche Einsatzstoffe gegenüber natureplus genau deklarieren. Aus diesem Grund sind die Sicherheitsdatenblätter der Einsatzstoffe unverzichtbare Elemente zur Bewertung der Stoffe. Es müssen die aktuellen Sicherheitsdatenblätter gemäß EU-Verordnung Nr. 1907/2006 Anhang 2 (REACH) aktualisiert durch EU-Verordnung 453/2010 vorhanden sein. Diese Sicherheitsdatenblätter dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. Der Hersteller muss ein System vorhalten, mit dem das regelmäßige Update der SDB gewährleistet wird. Allgemeine Stoffverbotsliste Die Allgemeine Stoffverbotsliste umfasst Stoffe, welche nach CLP-Verordnung (1), nach RL 67/548/EWG (2) oder nationalem Recht verboten sind oder als kanzerogen, mutagen oder reproduktionstoxisch von den benannten Institutionen eingestuft sind. Darüber hinaus werden noch einzelne Stoffe benannt, die wegen ihrer Schädlichkeit für Umwelt und Gesundheit von natureplus unerwünscht sind und die man in einem ausgezeichneten Produkt nicht erwartet. Ausnahmen vom Ausschluss von Substanzen der Allgemeinen Stoffverbotsliste sind nur mit umfangreicher wissenschaftlicher Begründung möglich, welche in einem wissenschaftlichen Gutachten im Auftrag von natureplus dargelegt sein muss. Die Allgemeine Stoffverbotsliste umfasst alle Stoffe, die in folgenden Listen genannt sind:

Seite 3 von 5 Verbotene Stoffe nach CLP-Verordnung, nach RL 67/548/EWG sowie nach nationalem Recht (z.b. GefStoffVO, TRGS 905) CLP-Verordnung: Karzinogen Kat. 1A und 1B. Mutagen Kat. 1A und 1B, Reproduktionstoxisch Kat. 1A und 1B Stoffe nach RL 67/548/EWG K1 und K2, M1 und M2, R1 und R2 und entsprechendem nationalem Recht (z.b. TRGS 905) Stoffe nach MAK-Liste III1 und III2 Stoffe nach IARC Gruppe 1 und 2a Zulassungspflichtige Stoffe nach Anhang XIV der REACH-Verordnung Daneben umfasst die Allgemeine Stoffverbotsliste folgende namentlich benannte Stoffe und Verbindungen, sofern sie nicht bereits in den vorgenannten Listen enthalten sind: POP (Persistent Organic Pollutants): Aldrin, Dieldrin, DDT, Endrin, Heptachlor, Chlordan, HCB, Mirex, Toxaphen, PCB, Dioxine und Furane Arsen und Verbindungen Blei und Verbindungen Cadmium und Verbindungen Quecksilber und Verbindungen Zinnorganische Verbindungen Antimontrioxid HFKW Organohalogenphosphate Besondere Stoffverbotsliste Die Besondere Stoffverbotsliste umfasst Stoffe, welche nach CLP-Verordnung, nach RL 67/548/EWG oder nationalem Recht sowie von den benannten Institutionen als verdächtig einer kanzerogenen, mutagenen oder reproduktionstoxischen Wirkung, als giftig oder sensibilisierend sowie als umweltschädlich eingestuft sind. Darüber hinaus werden noch einzelne Stoffe benannt, die wegen ihrer Schädlichkeit für Umwelt und Gesundheit von natureplus unerwünscht sind und die man in einem ausgezeichneten Produkt nicht erwarten würde. Der Ausschluss der Stoffe der Besonderen Verbotsliste geht über rechtliche Vorschriften hinaus und begründet in besonderer Weise die Vergabe eines Gütesiegels. Darüber hinaus gilt ein Minimierungsgebot für Einsatzstoffe mit Gefährlichkeitsmerkmalen. Bei Ausnahmen vom Ausschluss von Substanzen der Besonderen Stoffverbotsliste müssen in jedem Fall mögliche Ersatzstoffe geprüft werden. Falls ein Ersatz nicht möglich ist, muss der Arbeitsschutz in der Produktion und der Schutz der Verarbeiter durch geeignete Maßnahmen gewährleistet werden.

Seite 4 von 5 Die Besondere Stoffverbotsliste umfasst alle Einsatzstoffe, die mit den in der Tabelle genannten H- Sätzen gekennzeichnet sein müssen. Dies gilt auch für Stoffe in Vorprodukten oder Zubereitungen, welche im fertigen Produkt einen Gehalt von >0,1 M-% aufweisen. Sehr giftig Bezeichnung Spezifische Zielorgan Toxizität Giftig Sensibilisierung der Haut und Atemwege Karzinogenität Kat. 2 Mutagenität Kat. 2 Reproduktionstoxizität Kat. 2 Reproduktionstoxizität auf oder über die Laktation Akut gewässergefährdend Chronisch gewässergefährdend Ozonschicht schädigend H-Satz H300, H310, H330 H370, H304, H372, H373 H301, H311, H331 H334, H317 H351 H341 H361 H362 H400 H410, H411 EU H059 Die Besondere Stoffverbotsliste umfasst weiterhin alle Stoffe die in folgenden Listen genannt sind: Stoffe nach RL 67/548/EWG K3, M3, R3 und entsprechendem nationalem Recht (z.b. TRGS 905 K3) Substanz auf der Kandidatenliste (SVHC) ECHA Stoffe nach MAK-Liste III3 Sensibilisierende Stoffe nach MAK IV, BgVV-Liste Kat. A, TRGS 907 oder entsprechendem nationalen Recht Daneben umfasst die Besondere Stoffverbotsliste folgende namentlich benannte Stoffe und Verbindungen, sofern sie nicht bereits in den vorgenannten Listen oder in der Allgemeinen Stoffverbotsliste enthalten sind: Halogenorganische Verbindungen Pyrethroide Phthalsäureester (außer PET) Stoffe mit WGK 3

Synthetische Nanomaterialien in einem Größenbereich von 1 100 nm in Anlehnung an die vorläufige Definition von DIN-CEN-ISO TS 27687 (3) dürfen nur unter Anwendung des Vorsorgeprinzips unter folgenden Bedingungen zugesetzt werden: Seite 5 von 5 Beurteilung der Vorteile: Der erhöhte Nutzen bzw. die geringere Umweltbelastung durch die Zugabe der Nanomaterialien muß nachgewiesen werden. Risikobeurteilung: Aus den vorhandenen Daten und der Literatur soll die sichere Anwendung in Bezug auf Mensch und Umwelt über den gesamten Lebenszyklus dargelegt werden. Transparenz: Enthaltene Nanomaterialien müssen analog der EU-Kosmetik-VO (4) mit: Stoffbezeichnung (nano) am Verkaufsgebinde deklariert werden. Die Grenzwerte für Schadstoffgehalte und bezüglich der Emissionen in die Innenraumluft, die in den Vergaberichtlinien festgelegt sind, müssen eingehalten werden. (1) Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (2) EU-Richtlinie 67/548/EWG Anhang VI, Richtlinie des Rates vom 27. Juni 1967 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe samt den zugehörigen technischen Anpassungen (3) Definition synthetisch hergestellter Nanomaterialien in Anlehnung an die Working-Definition der OECD und DIN-CEN-ISO TS 27687: Der Nanomaßstab bzw. die Nanoskaligkeit bezeichnet einen Größenbereich von etwa 1nm bis 100 nm. (Eigenschaften, die keiner Extrapolation von einer größeren Größe entsprechen, zeigen sich nicht ausnahmslos in diesem Größenbereich, die Größengrenzwerte sind als ungefähre Werte zu betrachten.) Nanomaterialien werden in Nanoobjekte und nanostrukturierte Materialien unterteilt. Nanoobjekte sind in drei (Nanopartikel), zwei (Nanoröhrchen und Nanostäbchen) oder einem Außenmaß bzw. Außenmaßen (Nanoplättchen) nanoskalig. Nanostruktirierte Materialien enthalten Bestandteile die in mindestens einem räumlichen Außenmaß nanoskalig sind. Dazu zählen z.b. auch Agglomerate und Aggregate von Nanoobjekten. (4) Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über kosmetische Mittel