Sumex II IRP: Intelligente Rechnungsprüfung im Gesundheitswesen mit Hilfe eines BRMS



Ähnliche Dokumente
Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects. Jean-Jacques Pittet, ELCA Informatik AG 11. Juni 2013

Notationen zur Prozessmodellierung

Mail Integration Solution White Paper

SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT

Einführung einer ganzheitlichen CRM - Lösung am Beispiel der Swisscanto

Thema 5 Domain Specific Languages

Digitalisierter Leistungsabrechnungsprozess unter Einbezug des Patienten dank der modularen Sumex Suite Swiss ehealth Summit

Results in time. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II

BPE-/BRE-Integration in agree. Systemarchitektur, Technologien, Konzepte

VAADIN, SPRING BOOT & REST

Heidler Frachtkosten Management System u. Heidler Tarifwerk Datenblatt

SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT

Der Control-M Application Integrator im Projekt

Wichtigkeit und Management von Referenzdaten. Rolf Schmidiger Bereichsleiter Heilkostencontrolling Suva

Spring und Eclipse Equinox kombiniert. Martin Lippert (it-agile GmbH) Gerd Wütherich (comdirect bank AG)

Eine technische Plattform für Smart-Client-Systeme. Alexander Ziegler

Test offener, dynamischer Systeme

DOAG 2009 Copyright 2009, Oracle Corporation

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür!

InvoiceInspector Rechnungen effizient überprüfen

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Q-Event «Spice up your Test!»

Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit. ProcessManager

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

Software build (-erstellung), deployment(-verteilung) und execution(-ausführung)

Digital Signage Lösung aus einer Hand

(Building) Flexible Functional Programming Interfaces. Von Amos Treiber

Du kennst deine Ziele und wir kennen den Weg!

Portale mit dem Java-Portlet-Standard JSR168, Jetspeed 2 und WSRP

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

InSights Requirements Management mit dem SAP Solution Manager 7.2

BUSINESS RULE(S) FLEXIBLE ABBILDUNG KOMPLEXER GESCHÄFTSREGELN MIT BRFPLUS. 4PROCESS HAUSMESSE DR. BERNHARD SCHINDLBECK 4process AG 2015

APEX und Drucken Die Schöne und das Biest! Seite 1 von 61

ANGEWANDTE LINGUISTISCHE DATENVERARBEITUNG PROF. DR. JÜRGEN ROLSHOVEN UTE WINKELMANN

Automatisierte Akzeptanztests. Olaf Eschenbruch

S23 BPMN 2.0 in der Praxis Vom fachlichen Modell zum ausführbaren Prozess. Bernd Rücker

IT-Transformation How to run changing systems

Business Analytics Workshop. Agenda für Ihre Lösungsimplementierung

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner

Generic Interface. Einfacher Datenaustausch zwischen Drittanwendungen und OTRS.

Enabler of the IT Factory

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Frontend Formulare in TYPO3 8 LTS

SOFTWARE GARDEN. Kontrollierter Wildwuchs bei lokalen Adminrechten. www. .biz

Herausforderung: Organisation und Einführung

Die OSGi Service Plattform

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin

BI im Dallmayr Delikatessenhaus

Oracle System Application Management in a Nutshell

Collaboration meets ECM lobosphere ist rechtskonform, skalierbar und benutzerfreundlich

Das generierte Data Warehouse

Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API //

Telelogic Change TM als Fehlermanagement- und Fehleraustauschsystem

Tool Integration mit agosense.symphony

Innovationslabor Semantische Integration von Webdaten

Frank Schlüter, Techniker Krankenkasse Gerd Wütherich, Freiberuflicher Softwarearchitekt. Enterprise OSGi im wahren Leben: ein Migrationsbericht

Komponentenbasierte Client-Architektur. Bernd Olleck, IT Beratung Olleck Dr. Martin Haft, sd&m AG München,

Rückblick und Ausblick

APEX und Workflows: Spaghetticode oder Integration. Sven Böttcher. Consultant, Apps Associates GmbH

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

6 Kommunikationssysteme

Trivadis-Gadgets im Dienste ihrer Qualität: FAAT und PL/SQL Cop

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

Erfahrungsbericht. Donatas Valys Client Architect SOA. Bildquelle: KUKA Roboter GmbH. DOAG2012 Arbeiten am Enterprise SOA-Fließband D.

Kai Wähner MaibornWolff et al GmbH

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG

friendlyway DIGITAL SIGNAGE SOFTWARE

Eine Workflow-Applikation mit InterSystems Ensemble im Rahmen einer DICOM-Modality Worklist. M. Sc. Sebastian Thiele NestorIT GmbH

Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten

Integration im Enterprise Umfeld

KINAMU Projekt Management

StoneOne Web Service Factory Die moderne Enabling-Technologie für Ihre Business Services

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Automatisierte Serververwaltung mit Hilfe von Puppet

Effizienz im Spitalwesen mit Dynamic Desktop uniqconsulting ag I Swiss ehealth Forum 2018

APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest!

Profil. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schött. - Informationen zu meiner Person - Projekterfahrung - Qualifikationen

ehealth Composite Plattform (ehc) FormsFramework Eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung semantischer Interoperabilität

Gutes Benehmen Akzeptanztest-getriebene Software-Entwicklung in einem Web-Projekt

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL)

Unisys IAM Projekt in der Umsetzung

Modernisierung von Legacy Anwendungen. Uwe Graf, Senior Software Engineer, EasiRun Europa GmbH

Kompendium der Web-Programmierung

IDS Scheer Consulting Prozessorientierte SAP-ERP Implementierung mit Industry.Performance READY

Rapid Java wie mit Forms

Market Data + Services. Xentric Trade Machine. Algorithmic trading Designated Sponsor Quoting

Platform as a Service (PaaS) & Containerization

Oracle XML Publisher

Herausforderungen im Umgang mit der Digitalisierung

Mehr Erfolg für Ihr Unternehmen

Das Management von IT verändert sich Ein intelligenter IT Betrieb mit Nexthink

Wie Open Source Sie unterstützt, ohne dass Sie es merken. Ing. Werner Hehenwarter Geschäftsführer

PILOT [Scheduler] Fertigung braucht Feinplanung Schlanke Prozesse, fein geplant. Felten Group,

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

3-Tier-Architecture und J2EE

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen

Transkript:

Sumex II IRP: Intelligente Rechnungsprüfung im Gesundheitswesen mit Hilfe eines BRMS SI-SE 2008 Jonas Kurth, ELCA 25.01.2008

Kurzporträt ELCA Werbung ;-) ELCA ist eines der grössten unabhängigen Softwareentwicklungsund Systemintegrationsunternehmen der Schweiz. Wir entwickeln, integrieren, betreiben und warten IT Lösungen basierend auf kundenindividuellen Anforderungen oder als Standardlösungen. Gegründet 1968 40! Mitarbeiter Niederlassungen Umsatz > 450 Mitarbeiter Lausanne (Hauptsitz), Zürich, Genf, Bern, London, Madrid, Paris, Ho Chi Minh City (Vietnam) CHF 57 Millionen, seit 20 Jahren stets positive Ergebnisse Qualitätsstandards ISO 9001 seit 1993 CMMI Level 3 seit 2007 Auszeichnungen 1 ELCA - 25.01.2008 JKU

Sumex wie? 2 ELCA - 25.01.2008 JKU

Die Sumex II Familie Sumex II ist ein Set von Applikationen für die Leistungskontrolle im Schweizer Gesundheitswesen (Krankenkassen, Unfallversicherungen, etc.) Im Detail werden durch diese Familie die folgenden 3 Bereiche abgedeckt: Automatisierte Abwicklung von elektronischen Rechnungen Sumex II: Belegverarbeitung Batchverarbeitung grosser Datenmengen (in der Regel in der Nacht) Sumex II Online Verarbeitung für SABE (am Tag) Verwaltung von Tarif- und Referenzdaten Sumex II TMS: Stammdaten Verwaltung Tarifdaten Referenzdaten Business Regeln und Workflow-Steuerung Sumex II IRP: Business spezifische Regeln Vom Fach direkt verwaltete Regeln Intelligenter Flow Control Sumex II TMS Sumex II IRP 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 3 ELCA - 25.01.2008 JKU

Sumex II: Ein Kernsystem im CH-Gesundheitsmarkt Projektstart 1999, seit ca. 2000 in Produktion Gesamtanzahl verarbeiteter Rechnungen: > 45 Millionen Zirka 1.8 Millionen Rechnungen pro Monat Tendenz stark steigend Hohe Performanz: bis zu 60 000 Rechnungen pro Tag (tönt nach wenig, ist aber aufgrund der z.t. sehr umfangreichen Prüfungen sehr viel) Zirka 3 000 Sumex II Clients ausgebreitet Der Marktanteil von Sumex II liegt aktuell bei zirka 60% Sumex II wird dank seiner grossen Flexibilität in unterschiedlichen Konstellationen und Umgebungen eingesetzt und kann einfach integriert werden (Produkt + Framework) Entwicklung durch Sumex II Benutzergruppe mit Kostenteilung 4 ELCA - 25.01.2008 JKU

Auch für Sie im Einsatz? Die folgenden Versicherungen (u.a.) benützen im Moment Sumex II: 5 ELCA - 25.01.2008 JKU

Sumex II Haupttechnologien Überblick Sumex II 1.5 IDE Sumex II TMS 1.5 IDE + RCP Sumex II IRP 1.5 IDE + RCP 6 ELCA - 25.01.2008 JKU

Was macht Sumex II? Ziel ist eine möglichst hohe Automatisierung... Komplettieren Kontrollieren Freigeben Auszahlen Eingang Format Bei den Auslenkungen, fällt die grosse Arbeit an! 7 ELCA - 25.01.2008 JKU

Regeln gibt es schon lange Regeltypen Es ist nicht so, dass bis jetzt keine Regeln verwendet wurden! Bereits jetzt sind in Sumex II und Sumex II TMS Zehntausende von Regeln definiert (z.b. Tarmed-Tarifregeln). Diese sind jedoch in Referenz-Datenbanken gespeichert oder gar fest ausprogrammiert (z.t. durch die IT konfigurierbar) Was ist im Kontext von Sumex II konkret mit Regeln gemeint? Tarifregeln (z.b. in Tarmed) Allgemeine Rechnungsprüfungen (z.b. Beträge, Doppel, etc.) Transkodierungen (Mapping Position Leistungsart / Produkt) Verteilregeln (z.b. Verteilung der Rechnungen zu Teams)... Grosse Abhängigkeit zu Technik bzw. IT Business Know-how muss auch in der IT vorhanden sein Business Regeln unterstehen IT Release Zyklen 8 ELCA - 25.01.2008 JKU

Wir möchten unabhängiger von der IT sein... Anforderungen Unsere Kunden (Fachabteilung) sagen: Wir möchten nicht jedes Mal bei einer Änderung der Informatik einen Auftrag geben und etwas entwickeln lassen. Wir erhoffen uns davon eine grössere Flexibilität und eine gewisse Unabhängigkeit zur Informatik. ALT: Business definiert Regeln, IT setzt um NEU: Business definiert und verwaltet Regeln selbständig 9 ELCA - 25.01.2008 JKU

Wir möchten mehr Flexibilität Anforderungen Unsere Kunden (Fachabteilung) sagen: Wir möchten gerne unsere eigenen Regeln kreieren, nach denen Rechnungen kontrolliert werden. Diese Regeln möchten wir ad-hoc verändern und testen. Wir möchten mit unseren Regeln Simulationen fahren, um deren Auswirkungen auf das Tagesgeschäft ermitteln zu können. Wie steht es eigentlich mit diesen Business Rule Systemen? BRMS versprechen die obigen Anforderungen erfüllen zu können Mit BRMS kann eine relativ einfache Externalisierung und ein separater Unterhalt der Business-Logik erreicht werden Mit BRMS kann das Applikations-Verhalten (theoretisch) verändert werden, ohne die Applikation neu zu kompilieren. 10 ELCA - 25.01.2008 JKU

Wir kennen... Ergonomie Und das ist der Standard, wie ihn unsere Kunden aus Outlook kennen und gewohnt sind: Aktionen Ausnahmen Bedingungen 11 ELCA - 25.01.2008 JKU

Was macht nun Sumex II IRP? Mit IRP können einfach und schnell neue Prüfregeln hinzugefügt werden Sumex II IRP Komplettieren Kontrollieren Freigeben Auszahlen Eingang Format Sumex II IRP Mit IRP kann die Quote der Auslenkungen gesteuert werden 12 ELCA - 25.01.2008 JKU

Sumex II IRP Konzept + Architektur Sumex II IRP umfasst grundsätzlich 4 Komponenten: 4. Rule Simulation 3. Integration Scenario (Sumex II) 2. Rule Execution Environment 1. Rule Editor Eingesetzte (Haupt-)Technologien: Java 1.5 Eclipse RCP für Rule Editor JBoss Rules für Rule Execution Basis Spring 2.0 incl. Spring MVC (Rule Execution + Simulation) 13 ELCA - 25.01.2008 JKU

Fachliche Szenarien (1) Flow Control Szenario Flow Control: Steuerung und Verteilung der Arbeitsbelastung der Sachbearbeiter (SABE) Zuweisung von Rechnungen zu Teams, Agenturen, MA Kontrolle der auszusteuernden Belege (Rechnungen) Sumex II setzt Codes auf Belegen, welche zu Auslenkungen führen würden IRP übersteuert diese Codes unter bestimmten Bedingungen, sodass die Auslenkungen reduziert werden können 25000 20000 Auslenkungen 15000 10000 5000 Vor IRP Nach IRP Aktivierung von IRP Regeln 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Zeit 14 ELCA - 25.01.2008 JKU

Typische Regelbeispiele Flow Control Konkrete Regeln: Wenn Betrag der Rechnung kleiner als 10 CHF, ignoriere allfällige Fehlercodes auf der Rechnung (d.h. keine Auslenkung zu einem SABE) Wenn PLZ des Leistungserbringers = 8000, dann verschiebe Rechnung zu Team Z Kombinierte Regel: Wenn Position XYZ verrechnet, dann verschiebe diese Rechnung zu Team V und setze Status der Rechnung zu VIS Wenn Status der Rechnung = VIS und Betrag der Rechnung für Team V kleiner als 50 CHF, ignoriere allfällige Fehlercodes auf der Rechnung. Arbeitssteuerung Arbeitsverteilung Regel- Abhängigkeiten (RETE-Einsatz) 15 ELCA - 25.01.2008 JKU

Fachliche Szenarien (2) LERB Benchmarking Szenario Leistungserbringer Benchmarking: Statistiken und Bewertungen von einzelnen Leistungserbringern und Gruppen von Leistungserbringern Case Management: Einbezug verschiedener Faktoren wie Leistungserbringer, Arbeitgeber, Patient, etc. Erste Überprüfungen auf Stufe Leistungserbringer Aktuelle Rechnungen werden mit Referenzfällen verglichen Leistungserbringer werden mit ihren Peer-Groups verglichen In Abhängigkeit dazu werden Aktionen ausgelöst 600 500 Fallkosten (Durchschnitt) 400 300 200 100 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 LE X Peer Group Differenz zu Peer- Group grösser als Schwellwert Zeit 16 ELCA - 25.01.2008 JKU

Regelbearbeitung Grafischer Regel Editor Grafisches Tool für die Bewirtschaftung der Business Regeln Kunde empfand kommerziell erhältliche BRMS zu komplex bzw. zu unhandlich und wünschte ein eigenes Tool (auf Basis OSS) Entwickelt auf der Basis der Eclipse RCP 17 ELCA - 25.01.2008 JKU

Verwendung von DSL Generische Regelsprache Der IRP Rule Editor basiert auf DSL (Domain Specific Language), welche als XML geladen werden können. Diese DSL treibt das GUI: 18 ELCA - 25.01.2008 JKU

Feedback und Erfahrungen (1) Gewählter Ansatz Pragmatisch und einfach integrierbar in bestehende Sumex II Umgebungen Erste Szenarien behandeln einfache Business Regeln, was den Einsatz vereinfacht Integrierte Regelsimulation erlaubt es den Fachpersonen, selbständig Tests zu fahren und damit die Verantwortung zu übernehmen. Rule Editor Lösungsansatz Sehr positives Feedback (einfach und klar) Potential gross und Aufwand klein für weitere Erweiterungen Generischer technischer Aufbau und flexibles Regelsprachen-Konzept Könnte ohne programmatische Anpassungen z.b. auch für die Kreditabwicklung bei einer Bank verwendet werden 19 ELCA - 25.01.2008 JKU

Feedback und Erfahrungen (2) Kritische Punkte Viele kommerzielle BRMS-Editoren sind sehr IDE-lastig Wie viel verstehen hier nicht Technik-versierte (Fach-)Personen? Für unsere Kunden waren diese zu komplex Verwaltung hierarchischer Objekte (bei Sumex II z.b. Rechnungen mit ihren Positionen) Wie werden die Daten geladen? Wie werden die Daten adressiert? Braucht ein (Fach-) Benutzer dazu Programmier- oder DB-Kenntnisse? Inferencing, klassisches Expertensystem, dynamische Änderung von Fakten? Wird diese Dynamik überhaupt noch von Fachpersonen verstanden? Wie kann eine so gefällte Entscheidung einfach und übersichtlich dargestellt werden? Code Injection: Programmcode in Regeln? Editor darf dies nicht zulassen, da ansonsten grosses Sicherheitsloch Separierung durch virtuelle Maschinen (z.b. separate JVM bei Java) Autorisierungprüfungen beim Deployment 20 ELCA - 25.01.2008 JKU

Feedback und Erfahrungen (3) Allgemein Rule Lifecycle Es muss der ganze Lifecycle (Rule elaboration, rule mining, reviews, change mangement, revisioning, feedback, rule deletion, etc.) betrachtet werden, nicht nur die Regelerstellung oder die Ausführung Die Erwartungen sind oft (zu) hoch. Eine genaue Bedürfnisanalyse ist notwendig: Welche Regeln profitieren tatsächlich vom Einsatz eines BRMS? In vielen Fällen macht es wenig Sinn, ein BRMS bzw. eine BRE einzusetzen Konkretes Beispiel aus unserer Erfahrung: Tarmed Ein PoC (Proof of Concept) sollte Aufschluss geben über funktionale und nicht-funktionale Anforderungen (wie z.b. Performanz) Es gibt immer einen Trade-off zwischen Flexibilität und Performanz «Je mehr das Business selbst adressieren will, desto mehr geht es in Richtung klassische Programmierung (imperativ) anstelle von Formulierung von Wissen als Regeln (deklarativ / deskriptiv)» 21 ELCA - 25.01.2008 JKU

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für weitere Informationen zu Sumex II IRP und zu anderen IT-Lösungen von ELCA kontaktieren Sie bitte: Jonas Kurth Senior Manager jonas.kurth@elca.ch Steinstrasse 21 8036 Zürich +41 (0)44 456 32 20 Lausanne I Zürich I Bern I Genf I London I Paris I Ho Chi Minh City