E2D Energiesparen Projekte aus Städtebau und Hochbau

Ähnliche Dokumente
Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energetische Gebäudesanierung Kosten- und Energieeffizienz nach Gebäudetypologien

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau -

ISEK Friedberg: Bürgerwerkstatt Friedberg West. Energienutzungsplan Friedberg Als Chance für Friedberg West. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D Hochschule Augsburg g.a.s. sahner planen-bauen-forschen - stuttgart

Bebauungsplan Friedberg Süd. Energienutzung Friedberg Süd. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

Dipl.-Ing. Olaf Hildebrandt IB ebök GmbH, Schellingstr. 4/2, Tübingen Tel: / mail@eboek.de. Stadtplanung im Klimawandel

Auswirkungen der globalen Klimaänderungen

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

Architektur und Energie

Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am

Fachsymposium Wohnungsbau im Kontext der Energiewende

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Untersuchung. Anlage 1

Stadtentwicklung und EE: Die integrierte Herangehensweise der Stadt

Heidelberg-Bahnstadt Passivhausstadtteil mit Fernwärmeversorgung

"Energiekonzept für die Solarsiedlung Garath "

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie

BAHNSTADT BRUCHSAL. Energie- und Wärmeversorgungskonzept Bahnstadt GR Top 4 SPA Bruchsal

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

der berliner wohnungsbestand - klimatische sanierung Manfred Hegger Prof. Dipl.-Ing. M. Sc. Econ r Architekt BDA

Von der Gebäude- zur Quartiersenergieeffizienz. Bausteine für die Klimaneutralität im Gebäudebestand

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gilchinger Glatze Ergebnisse EK und VK (Überarbeitung )

Energiekonzept Adlerstraße Ost III+IV/Katzenstein VI Wernau E N T W U R F -

Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung

Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Stadtplanung im Klimawandel

KfW Kommunalfinanzierung

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Esslinger Energie-Gespräche

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

Klimaschutz in Norderstedt Umsetzung in Gebäudebestand und Bauleitplanung

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Rechtliche Grundlagen für eine energetische Stadtplanung

Energiekonzept Baugebiet Schauinsland Ludwigsburg-Neckarweihingen

Amt für Energieeinsparung Förderpolitik in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energie. Armin Gasser

REFERENZEN DIN V 18599

Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Contracting als Finanzierungsweg

Leiter des Referates Gebäude- und

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Integriertes Quartierskonzept Hohes Feld - Stotel. Erster Gesprächskreis 22. Oktober :00 20:30 Uhr. Herzlich Willkommen!

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

7. Norddeutsche Passivhauskonferenz. Konzepte zur Energieeffizienz im Gebäude und im Quartier Innovationspotentiale und Synergieeffekte

Quartierskonzept Burg-Höfen

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude.

Wärmekonzept Meddingheide II

Nutzung der Effizienzpotenziale in Kommunen und Regionen

Große Solarthermieanlagen:

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

Nachhaltiges Holz-Hotel

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

Energetische Stadtsanierung

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

"Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Baukultur im Zeitalter der Nachhaltigkeit am Beispiel Bürobau

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE.

KfW Effizienzhaus 55 (oder besser)

Transkript:

Energiesparen Projekte aus Städtebau und Hochbau Prof. Georg Sahner BDA E2D Studiengangsleiter des Bachelor- und Masterstudiengangs Energieeffizientes Planen und Bauen HS Augsburg Forschungsgruppe Energieeffizienz HS Augsburg gas-sahner Planungsgruppe Stuttgart-Augsburg 1

Passivhaus E2D Primärenergie-Kennwerte von Baustandards KWh/m 2 a 300 250 200 150 100 50 0 Standards Sanierung Altbau 2 KfW 60 KfW40 Standards Neubau EnEV Neubau Bestand EnEV 140% EnEV EnEV -30% EnEV -50%

Vergleich der Globalstrahlung mit dem Energieverbrauch (Hamburg) Globalstrahlung auf hamburg : 689 GWh/a = 100 % Energiebedarf Hamburgs : 83 GWh/a = 12 % der einfallenden Globalstrahlung 3

Kernenergie Solarstrahlung Erdwärme Gravitation Atomenergie nicht erneuerbar Quelle: Prof. Hegger vergangene Strahlung Kohle Erdöl Erdgas aktuelle Strahlung Globalstrahlung oberflächennahe Erdwärme Atmosphärenwärme Wind Meereswärme Meeresströmung Wellenbewegung Laufwasser Biomasseproduktion oberflächenferne Erdwärme Gezeitenenergie erneuerbar 4

5

6

7

Solarstrahlung Unterbrechung der Raumkante Analyse I Bebauungsplan IST I Definition der Typologien Starke Verdichtung und Verschattung durch Reihenhäuser Abstandsfläche zu gering Anstieg der Gebäudehöhen und Dichte nach Süden Nürnberg Kornburg-Nord Pilotprojekt für eine energieeffiziente Bauleitplanung 8

Nürnberg Kornburg-Nord Pilotprojekt für eine energieeffiziente Bauleitplanung 9

Schaffung klarer räumlicher Kanten Solarstrahlung, Schaffung lichtdurchfluteter Innen- und Außenräume Sonderform Gartenhof haus RH flankieren die aufgelockerten Bereiche aus DH und EFH Die hohen Gebäude drehen sich nach O/W Optimierung I Bebauungsplan Nürnberg Kornburg-Nord Pilotprojekt für eine energieeffiziente Bauleitplanung 10

Verbesserungen der Typologien um 5 8% Nürnberg Kornburg-Nord Pilotprojekt für eine energieeffiziente Bauleitplanung 11

Optimierung der Verschattungssituation I Gegenüberstellung Nürnberg Kornburg-Nord Pilotprojekt für eine energieeffiziente Bauleitplanung 12

Optimierung der Verschattungssituation I Gegenüberstellung Nürnberg Kornburg-Nord Pilotprojekt für eine energieeffiziente Bauleitplanung 13

Optimierung der Verschattungssituation I Gegenüberstellung Nürnberg Kornburg-Nord Pilotprojekt für eine energieeffiziente Bauleitplanung 14

Grundlagen I Handlungsebenen 1. Handlungsebene Bauleitplanung Einfluss Überbaubare Grundstücksflächen (BauNVO 23) Stellung baulicher Anlagen (BauGB 9 (1)) Reduzierung der Verschattung Höhe baulicher Anlagen (BauGB 18) Verkehrsflächen, Flächen ruhender Verkehr (BauGB 9(1)) Verbesserung der Kompaktheit Bauweise (BauNVO 22) Flächen für das Anpflanzen von Bäumen (BauGB 9(1)) Orientierung der Gebäude Nürnberg Kornburg-Nord Pilotprojekt für eine energieeffiziente Bauleitplanung 15

Grundlagen I Handlungsebenen 2. Handlungsebene Städtebauliche Verträge Einfluss Städtebaulicher Vertrag (BauGB 11) Festgesetzter Energiestandard Maximale Emissionswerte der Heizungsanlagen Private Kaufverträge für kommunales Bauland BGB Maximaler Wärmedurchgangskoef -fizient einzelner Bauteile Definition der Systemgrenze Einführen eines Punktekataloges? Wärmebrückenfreie Konstruktion Nachweise und Berechnungsverfahren können vereinbart werden Nürnberg Kornburg-Nord Pilotprojekt für eine energieeffiziente Bauleitplanung 16

Heizleistungsbedarf [kw] Wärmebedarf [MWh/a] 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 Basisdaten Bedarf 0 1.736 1.322 1.115 EnEV KfW 60 KfW 40 Passivhaus 744 2.836 744 2.009 Wärmebedarf WW-Bereitung Heizwärmebedarf 744 1.442 EnEV KfW 60 KfW 40 Passivhaus 496 744 595 Heizleistung: 1.740... 500 kw 1.320 kw Wärme (Hzg+WW): 3.580... 1.340 MWh/a 2.750 MWh/a KfW 60: Basis für Untersuchung Nürnberg Kornburg-Nord Energie Pilotprojekt für eine energieeffiziente Bauleitplanung 17

Auswahl von Versorgungsvarianten Kriterien: Geschwindigkeit der Aufsiedlung mögliche Betreiberformen (abhängig von Größe der Versorgungseinheit) Einsetzbarkeit von Technologien Hauszeile Baufeld Bauabschnitt Gesamtgebiet 35-70 kw 100 250 kw 400 500 kw 1.320 kw Nürnberg Kornburg-Nord Energie Pilotprojekt für eine energieeffiziente Bauleitplanung 18

Vergleich von Versorgungsvarianten dezentral A1: Gas A2: Gas+Solaranlage A3: Pellets A4: Pellets+Solaranlage A5: Erdsonden-WP zentral / RH-Zeile B1: Pellets B2: Pellets+Solaranlage B3: Gas-BHKW zentral / Bauabschnitt C1: Pellets C2: Gas-BHKW C3: Pflanzenöl-BHKW C4: Solaranlage mit Mehrtagesspeicher Nürnberg Kornburg-Nord Energie Pilotprojekt für eine energieeffiziente Bauleitplanung 19

Jahresgesamtkosten 4.000 dezentral RH-Zeile zentral (BA) 3.500 Stromerlös restl Energiekosten 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 921 251 720 Instandsetz., Wartung, Betrieb, Abrechnung Kapitalkosten 816 326 1.121 697 449 1.291 609 521 495 357 1.670 1.584 654 229 687 572 284 1.080 425 507 597 684 556 273 324 362 807 746 756 1.478 581 547 638 313 962 1.019 0 20 A1 Gas A2 Gas + Solar A3 Pellets A4 Pellets + Solar A5 Erdsonden-WP B1 Pellets B2 Pellets + Solar B3 BHKW (Erdgas) C1 Pellets C2 BHKW (Erdgas) C4 Solar MT-Sp Jahresgesamtkosten in /a pro Haus ohne MWSt., mit Planungskosten Nürnberg Kornburg-Nord Energie Pilotprojekt für eine energieeffiziente Bauleitplanung

Investitionskosten für alle Energiestandards 25 dezentral RH-Zeile zentral (BA) 20 15 10 Wärmeschutz nach EnEV Wärmeschutz entspr. KfW 60 Wärmeschutz entspr. KfW 40 Passivhausstandard 5 0 A1 Gas A2 Gas + Solar A3 Pellets A4 Pellets + Solar A5 Erdsonden-WP B1 Pellets B2 Pellets + Solar B3 BHKW (Erdgas) C1 Pellets C2 BHKW (Erdgas) C4 Solar MT-Sp 21 Investitionen [T /Geb.] Kosten pro EFH ohne MWSt., mit Planung Nürnberg Kornburg-Nord Energie Pilotprojekt für eine energieeffiziente Bauleitplanung

Primärenergie für alle Energiestandards 120 dezentral RH-Zeile zentral (BA) 100 80 60 22-67 -67-65 -26 31 26 23 17 30 25 21 16 29 24 21 16 27 22 18 14 30 25 22 17 34 34 31 45 42 36 34 46 53 59 58 55 58 65 71 76 84 80 77 74 88 101 99 113 40 20 0 spezif. Primärenergiebedarf in [kwh/m²ana] -20-40 Wärmeschutz nach EnEV Wärmeschutz entspr. KfW 60 Wärmeschutz entspr. KfW 40 Passivhausstandard A1 Gas A2 Gas + Solar A3 Pellets A4 Pellets + Solar A5 Erdsonden-WP B1 Pellets B2 Pellets + Solar B3 BHKW (Erdgas) C1 Pellets C2 BHKW (Erdgas) C4 Solar MT-Sp Nürnberg Kornburg-Nord Energie Pilotprojekt für eine energieeffiziente Bauleitplanung

Augsburg Pilotprojekt für eine Energieautarkheit 23

Bausubstanz und Werterhaltung, mangelnde Effizienz 24

Augsburg Pilotprojekt für eine Energieautarkheit 25

Augsburg Pilotprojekt für eine Energieautarkheit 26 Augsburg Pilotprojekt für eine Energieautarkheit

Augsburg Pilotprojekt für eine Energieautarkheit 27

Augsburg Pilotprojekt für eine Energieautarkheit 28

Augsburg Pilotprojekt für eine Energieautarkheit 29

Bei einer Kommune mit 2000 Einwohner würde eine zentrale Versorgung mit erneuerbaren Energien, die vorort erzeugt und eingesetzt werden sich wirtschaftlich folgendes Bild ergeben: 1. Die Ausgaben für die Heizwärme der privaten und öffentlichen Einrichtungen belaufen sich auf ca. 2,8 Mio /a. Diese würden jedes Jahr in einer Firma vorort als Umsatz/Wertschöpfung verbleiben. KEINE Ausgaben, die unwiederbringlich abfliesen! 2. Die Investitionskosten für den Energieerzeuger und das Netz werden vorort für die Bauindustrie ausgegeben und nicht an eine Bohrinsel im Atlantik! 30

Augsburg Pilotprojekt für eine Energieautarkheit 31

32

33

34

35

36

131 kwh/m²a 84 kwh/m²a 10 % 110 kwh/m²a 70 kwh/m²a 21 kwh/m²a 14 kwh/m²a 37

38

39

Prof. Georg Sahner BDA E2D Energetische Beratung für energieeffiziente Gebäudetypen und Infrastruktureinrichtungen (Sanierung Neubau - Passivhaus) Energieeffiziente Stadtplanung Nachhaltigkeitsanalysen DGNB LEED Green Building georg.sahner@hs-augsburg.de 40