Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung



Ähnliche Dokumente
Therapie emotionaler Turbulenzen

Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung: Eine Anleitung für Psychotherapeuten, Berater und Seelsorger

1 Sokrates 9. 2 Weiterentwicklung der sokratischen Methode Moderne sokratische Gesprächsführung 49. Inhalt

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

Sokratischer Dialog als direkte Intervention bei Menschen mit dem Burnout-Syndrom


5 Psychotherapeutischer Sokratischer Dialog Indikationen und Voraussetzungen

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Detlef Horster Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis

Vorwort 1. Stavemann (2002). Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Vorwort der Herausgeberinnen zur 3. Auflage Vorwort der Herausgeberinnen (2. Auflage) Vorwort der Herausgeberinnen (1. Auflage)...

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Kognitive Therapie der Depression

Leseprobe aus: Stavemann, Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

CIP-Medien Nymphenburger Str München Tel Fax

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Adipositas. Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive

Wie kognitiv- verhaltensorientiert ist die Schematherapie? Lukas Nissen lic.phil., Basel

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Todeslandschaften der Seele

Denken hilft immer noch!

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen

Ökologische Psychotherapie Wie persönliche Entwicklung und Lebenssituation sich wechselseitig beeinflussen

Depression und Manie

Recht und Gerechtigkeit

H. Wetzig-Würth P. Müller. Das psychotherapeutische Gespräch

1.1 Ein Fallbeispiel Zwangsgedanken und Zwangshandlungen Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung 7

Die großen Themen der Philosophie

Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen:

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Geschichte der Philosophie

Religionskritik in der Neuzeit

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9

Psychotherapie der Suizidalität

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Methoden der Kognitiven Umstrukturierung

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag.

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

Vorwort 11. Teil II Ziele, Gefühle und Verhalten 35

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

Diagnose und Therapie sozialer Störungen

Stfmmstörungen im Kindesalter

Carmen Oelkers Martin Hautzinger Miriam Bleibel. Zwangsstorungen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit CD-ROM BB3ZPVU

Grundinformation Theologische Ethik

Kapitel I. Die große Krankheit - eine Dissertation zur Erlangung der Menschenwürde S. 14

Sprachentwicklung beim Kind

Viktor Frankl, Logotherapie und die moderne Existenzanalyse. Ein Streifzug mit Landeplätzen

Franz Resch Michael Schulte-Markwort (Hrsg.) Kursbuch fiir integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie. Schwerpunkt: Dissoziation und Trauma BBJZPVU

Vorwort 13 Aufbau des Buches 15 I. Theoretischer Teil Das Antragsverfahren Verschiedene Arten von Berichten

Kurs-Programm

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Vorwort zur sechsten Auflage

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Konzept Ärztliche Psychotherapie

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie. Grundlagen, Ziele, Methoden. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie

Transkript:

Harlich H. Stavemann Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung Eine Anleitung für Psychotherapeuten, Berater und Seelsorger 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage BEnZPVU

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage IX X Teil I Die Entwicklung des Sokratischen Dialogs: Von der antiken Philosophie zur modernen Psychotherapie l Einleitung 2 1 Entstehung der sokratischen Methode in der Antike 7 1.1 Vorsokratiker 7 1.2 Sokratiker 8 1.2.1 Sokrates 8 1.2.2 Piaton 26 1.2.3 Aristoteles 29 1.3 Kyniker 31 1.4 Stoiker 31 1.5 Neoplatonisten 37 2 Entwicklung der sokratischen Methode vom Mittelalter bis zur Moderne 38 2.1 Metaphysische Fragen und sokratische Methode im Mittelalter 38 2.2 Metaphysische Fragen und sokratische Methode in der Neuzeit 40 2.2.1 Renaissance-Humanisten und-neoplatonisten 40 2.2.2 Rationalisten und Empiristen 41 2.2.3 Aufklärer 41 2.2.4 Idealisten 43 2.3 Metaphysische Fragen und sokratische Methode in der Moderne 43 2.3.1 Platonisch-sokratische Philosophie im 20. Jahrhundert 43 2.3.2 Zeitgenössischer philosophischer Sokratischer Dialog 47 3 Praktische Relevanz der philosophischen Modelle für Therapie und Beratung 53 3.1 Allgemeine Schlussfolgerungen 53 3.2 Wahrnehmung, Erkenntnis und Wahrheit 54 3.3 Sicherheit 59 3.4 Gott, Ewigkeit, Seele und Glaube 61 3.5 Selbstbewertungsphänomene und -maßstäbe 63

3.6 Lebenszweck und Lebensziel 64 3.7 Autarkie, Freiheit, Unabhängigkeit 66 3.8 Freier Wille und Eigenverantwortlichkeit 67 Psychotherapeutischer Sokratischer Dialog - theoretische Grundlagen und Modellentwicklung 73 4.1 Psychotherapeutisch-sokratischer Dialog: Ansätze und Ziele 73 4.1.1 Vorhandene Ansätze 73 4.1.2 Ziele der psychotherapeutisch-sokratischen Gesprächsführung 78 4.2 Modifikation des philosophischen Modells für die therapeutische Anwendung 79 4.3 Wesen und Definition Sokratischer Dialoge 81 4.4 Struktur psychotherapeutisch-sokratischer Gesprächsführung 83 4.4.1 Was ist das?" - Explikative Sokratische Dialoge zur Klärung von Begriffen 83 4.4.2 Darf ich das?" - Normative Sokratische Dialoge bei moralischen Konflikten 85 4.4.3 Soll ich das?" - Funktionale Sokratische Dialoge bei Zielkonflikten 87 4.5 Techniken der psychotherapeutisch-sokratischen Methode 89 4.5.1 Fragetechniken 89 4.5.2 Disputtechniken 91 4.5.3 Regressive Abstraktion 95 Psychotherapeutischer Sokratischer Dialog Indikationen und Voraussetzungen 97 5.1 Einsatz in Psychotherapie, Beratung und Seelsorge 97 5.2 Vor- und Nachteile der Methode 98 5.3 Allgemeine Indikation und Kontraindikation 99 5.4 Indikation für die spezifischen Dialogtypen 100 5.5 D f ifferentialindikation: Sokratischer Dialog oder Disput? 102 5.6 Anforderungen an Therapeuten und Patienten 103 Sokratischer Dialog in der Kognitiven (Verhaltens- )Therapie 106 6.1 Entstehung der Kognitiven (Verhaltens-)Therapie 106 6.2 Kognitive Umstrukturierung 110 6.3 Frage- und Disputtechniken sowie Sokratische Dialoge im Therapieverlauf 113 VI

Teil II Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung - Fallbeispiele 115 7 Die Beantwortung der Was ist das?"-frage: Explikative sokratische Cesprächsführung zur Klärung von Begriffen 117 7.1 Thema: Wodurch entstehen Gefühle?" - Ein Dialog zur impliziten Einführung in das kognitive Modell 118 7.2 Thema: Was bestimmt den Wert eines Menschen?" Ein Dialog zum Standardthema bei Selbstwertproblemen 128 7.3 Thema: Was ist Gerechtigkeit?" - Ein Dialog zur Behandlung rigider Denkmuster und ihrer emotionalen Folgen 147 7.4 Thema: Der wahre Sinn des Lebens" - Ein Dialog zur Stärkung von Entscheidungsbereitschaft und Selbstverantwortung 160 7.5 Thema: Liebe ist..., oder: Du liebst mich eben nicht!" - Ein Dialog im Paar-Setting zur Förderung gegenseitigen Verstehens 177 8 Die Beantwortung der Darf ich das?"-frage: Normative sokratische Cesprächsführung bei moralischen Konflikten 200 8.1 Thema: Darf ich abtreiben?" Lösen eines moralischen Konflikts durch die Prüfung der Entscheidungsrelevanz ethisch-moralischer Aspekte 202 8.2 Thema: Darf ich meinen unheilbar kranken Partner verlassen?" - Eine Entscheidungsfindung durch Abwägen ethisch-moralischer Aspekte 218 8.3 Thema: Darf ich den Pflegewunsch meiner Eltern ablehnen?" - Die Auflösung eines Moralkonflikts durch Abwägen ethisch-moralischer Aspekte 233 9 Die Beantwortung der Soll ich das?"-frage: Funktionale sokratische Cesprächsführung bei Zielkonflikten 246 9.1 Thema:»Soll ich abtreiben?" - Eine Entscheidungsfindung durch funktionales Abwägen von Alltagskonsequenzen 247 9.2 Thema: Soll ich meinen unheilbar kranken Partner verlassen?" - Lösen eines Zielkonflikts durch Abwägen funktionaler Gesichtspunkte 260 9.3 Thema: Soll ich meinen sicheren Arbeitsplatz kündigen, um eine neue Chance wahrzunehmen?" Eine Entscheidungsfindung durch Abwägen und Gewichten von Chancen, Zielen und Gefahren 269 9.4 Thema: Ich sollte mich nicht aufregen!" - Der Abbau dysfunktionaler Erregungszustände bei einer Herzneurose" 278 VII

9.5 Thema: Wer Fehler macht, soll dafür büßen!" - Die Behandlung autoaggressiver Tendenzen bei Schuld- und Sühnekonzepten 296 10 Praktische Hinweise zum Führen Sokratischer Dialoge 316 11 Anstelle eines Schlusswortes: Plädoyer für eine philosophische Wende" in der Psychotherapie 321 Glossar 326 Literatur 343 Stichwortverzeichnis 349 VIII