Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

Ähnliche Dokumente
Harald Hiessl Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe

Vorstellung ausgewählter Zwischenergebnisse

Fraunhofer ISI TWIST ++

BMBF-INIS: Transitionswege Wasserinfrastruktursysteme: Anpassung an neue

Der Rahmen für die Umsetzung: Hemmnisse, Anpassungsbedarf und Akzeptanz

Strategieoptionen und Handlungsspielräume in der Transformation von Wasserinfrastruktur

Transitionswege für den urbanen Raum am Beispiel Lünen

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL Halle 5.2a, Stand

Erkenntnisse aus dem Projekt Wasser 2050

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

INIS: versteckte Zukunft?

Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze

Ein Instrumentarium zum Management von Szenarien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som

Internationales Symposium Abwasser-Recycling

Aktuelle Wasserforschung des BMBF

Netzentkoppelte Löschwasserbereitstellung

Ergebnisse DVGW 2025 Task Force Forschung Wasser (inkl. Water Innovation Circle)

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

Ressourceneffizente Abwasserreinigung

1. Warum neue Lösungen für urbane Wasserinfrastruktursysteme? 2. Optionen 3. Umsetzung neuer Wasserinfrastrukturkonzepte 4. Schlussfolgerungen

Altlastenmanagement AP7 Umweltökonomische Bewertung von Maßnahmen an kontaminierten Standorten. Kommunalkredit Public Consulting GmbH

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Handbuch ökologische Siedlungsentwicklung

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX

DIE ENERGIEWENDE REGIONAL GESTALTEN: Ber DEZENTRAL.VERNETZT.GEMEINSAM.

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie?

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Abwasserentsorgungsmöglichkeiten für die Gemeinde Rohrbach. Informationsbroschüre zum Bürgerbeteiligungsprozess. Abwasserzweckverband Nordkreis Weimar

Landesstrategie Ressourceneffizienz Rohstoffe für Baden-Württemberg

Anforderungen an die wasserwirtschaftliche Forschung von morgen

BfN-Vortrag anlässlich der Ministerbereisung. Havel zwischen Potsdam und Ketzin, 18. Juli 2006

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Protokoll des Workshops zum INIS-Querschnittsthema Multikriterielle Bewertung

Fraunhofer UMSICHT. Abfallwirtschaftssystem der Landeshauptstadt München Analyse und Optimierungsansätze. Dipl.-Wi.-Ing.

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Arbeitskreis Energie & Verkehr

Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation. Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Alternative Abwasserverwertung. solarcity Pichling

Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen für Energieeffizienz-Genossenschaften Josef Baur eueco GmbH

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave)

Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1

Stoffstromanalyse und Bewertung von Umweltschutzmaßnahmer am Beispiel der Abwasserwirtschaft eines Automobilwerks

Rolle der Land(wirt)schaften in der Regionalentwicklung

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Kraft-Wärme-Kopplung

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission

Integration Neuartiger Sanitärsysteme in den Siedlungsbestand Hemmnisse und Akteure einer Transformation

Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Klimaschutzkonzept Umkirch

Ökonomische Bewertung von Abwasserinfrastruktursystemen (ökonomische, ökologische gesellschaftliche Aspekte)

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Dipl.-Ing. Thomas Jung

"DEUS 21" semidezentrales Konzept zur Wasserver- und Entsorgung Thomas Hillenbrand

nida200 nachhaltige, innovative und dezentrale Abwasserreinigung inklusive der Mitbehandlung des Biomülls auf Basis alternativer Sanitärkonzepte

KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

EHEC - Umwelthygiene EHEC in der Umwelt gibt es Handlungsbedarf?

Neue Konzepte der kommunalen Wasser-/Abwasser-Infrastruktur

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben

Konzept Nachhaltigkeit

Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme

INSPIRE in Brandenburg

Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ

Optimale Strategien zur Integration neuartiger Sanitärsysteme in Bestandsgebieten

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Ein WebGIS als Datendrehscheibe

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Methodenmatrix Tool zur Steigerung der Materialeffizienz

IE/ Fortschritt-Berichte VDI. Framework eines umweltorientierten, interdisziplinären Produktinnovationsprozesses

Perspektiven für die Altlastensanierung, das Flächenrecycling und Deponien in Ungarn

Amsterdam, De Boel Appartementhaus. Weltkongress Gebäudegrün WGIC 2017 Peter Küsters

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

Grauwasser an der Quelle zurückgewinnen und nutzen

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Gründe, Hintergründe und Folgerungen für die Bewässerung aus der Sicht eines Wasserwirtschaftlers

Kooperatives E-Government in der MRN - ein Praxisbeispiel für die Verwaltung 4.0?

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 272. Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS) Juni 2014

Smart City Herausforderungen für Logistik und Mobilität Dr. Tanja Korzer Mitteldeutsches Logistikforum, WiFa, Universität Leipzig

Transkript:

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie INIS Konferenz, 20. 21. April 2016 Harald Hiessl (Fraunhofer ISI, Karlsruhe)

Überblick und Zielsetzung TWIST++: Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme: Anpassung an neue Herausforderungen im städtischen und ländlichen Raum 1. Modellgebiete: konkrete Planungsvarianten für Lünen, Wohlsborn/Rohrbach, Westerholt 2. Integrierte Konzepte für den städtischen und ländlichen Raum 3. Technikweiterentwicklung (Ab-)Wasserbehandlung 4. Software: Planungstools und Serious Game 5. Multikriterielle Bewertung integrierter Konzepte 3SConsult 6. Übertragbarkeit: Institutionelle Rahmenbedingungen, Treiber und Hemmnisse für die Umsetzung 7. Fazit / Ausblick 2

1. Modellgebiete Wohlsborn / Rohrbach ländlicher Raum, Sanierungsbedarf, Nutzung von Synergien mit Landwirtschaft IBA-Kandidat, Einbindung Thüringer UM, Bürgerbeteiligung, Beginn der Umsetzung Ende 2016 Lünen städtischer Raum, rückgängige Bevölkerungszahlen, Starkregenproblematik Letter of Intent zur Umsetzung von TWIST++ Konzepten, Umsetzung voraussichtlich ab 2017 Westerholt ehemaliges Zechengelände, schwierige Rahmenbedingungen, Altlasten TWIST++: Konzept für Integration Wasser & Energie -> Input für Architekturwettbewerb; Prozessbegleitung. Workshop 10.5.2016. Derzeit: Suche nach Investoren /Finanzierung für Umsetzung 3

2. Integrierte Konzepte: Urbane Situation Aufbereitung von Regen- und Grauwasser zu Betriebswasser zur Wiederverwertung im Haushalt Lokaler Wasserhaushalt: Grauwassergarten und Bewässerungswasser Ökosystemdienstleistungen, Retention i.wet Rückgewinnung von Wärme aus Grauwasser Energieallee: weitere Reinigung und Ableitung Ökosystemdienstleistungen, Retention wichtige Merkmale von i.wet * : Transitionsfähigkeit: Umsetzung in mehreren Schritten möglich; Puzzleteile funktionieren für sich alleine; sukzessive Einführung mit Gebäude- bzw. Kanalsanierung ( windows of opportunity nutzen) Mehrwertschaffung: Rückgewinnung von Wasser und Energie (Wärme, Biomasse), grüne Stadt (Verbesserung des Mikroklimas, Verdunstungsleistung, Biodiversität) * integriertes WasserEnergieTransitionskonzept by Fraunhofer ISI 4

2. Integrierte Konzepte: Ländliche Situation Wärmerückgewinnung aus Grauwasser Transitionskonzept für den ländlichen Raum zur Nutzung der im Abwasser enthaltenen Ressourcen Verschiedene Teilkomponenten: Trennung der Abwasserteilströme, Integration mit der Landwirtschaft, Netzentkoppelte Löschwasserbereitstellung Quelle: Bauhaus Universität Weimar 5

2. Integrierte Konzepte: Ländliche Situation Grafik: Andreas Bauermeister (2016) Vorgeschlagener Transitionspfad: Trennung von Regenwasser und häuslichem Abwasser (Schmutzwasser und Grauwasser) Zentrale Behandlung des Abwassers in bewachsenem Bodenfilter (Pflanzenkläranlage) Sanierung der Freispiegelkanäle erforderlich Sukzessive Trennung von häuslichem Abwasser in Schwarzwasser und Grauwasser Vakuumsystem für Schwarzwasser Weiternutzung des bewachsenen Bodenfilters zur Grauwasserbehandlung. Schwarzwasserbehandlung in Biogasanlage zur Gewinnung von Energie und Dünger Kooperation mit Landwirtschaft 6

3. Technikweiterentwicklung Input Nutzung Bad Niederschlag Häusliche Nutzung Schwarzwasser Trinkwasser Regenwasser Teilstrom Industrie & Gewerbe Wassergewinnung Teilstrom Löschwasser NaWaRo Landwirtschaft Quelle: TWIST++ Wärme Strom Wärme Behandlung Aerobe biologische Behandlung Grauwasser Energieallee gereinigtes Grauwasser Schlamm Elektrokoagulation gereinigtes Abwasser Konzentrat Fit-For-Purpose Aufbereitung Trübwasser aus Schwarzwasserbehandlung Schwarzwasserbehandlung mit MAP- & N-Gewinnung Output Überstand der MAP- Fällung und N-Gewinnung MAP & N Konzepte zur Anpassung von Trinkwassernetzen, Netzentkoppelte Löschwasserbereitstellung Systeme zur gezielten Aufbereitung von Ausgangswässern ( fit for purpose ): insbes. Verfahren zur Grauwasseraufbereitung und Nährstoffrückgewinnung Systematische Untersuchungen der Eignung von Anaerobprozessen (UASB, CSTR), Identifikation der Anpassungsbedarfe unter Transitionsbedingungen Konzepte zum Umgang mit Gewerbeabwasser 7

4. Software: Planungstools und Serious Game Quellen: TAKOMAT GmbH, Tandler GmbH TWIST-FluGGS: GIS Tool zur zentralen Datenhaltung Schnittstelle zwischen Anwendungen PUS (Planungsunterstützungssystem): Integriertes System für Wasserver- und Abwasserentsorgung Planspiel (Serious Game): Interaktives Lernspiel zur Vermittlung von Handlungswissen Highlights Direkte Kopplung PUS u. Serious Game (Berechnungsvalidität) Integration innovativer Technikkomponenten (z.b. Neuartige Sanitärsysteme NASS) Integration des multikriteriellen TWIST-Bewertungsverfahrens 8

5. Multikriterielle Bewertung Ökologische Ziele Gewässerschutz Bodenschutz Klimaschutz Reduktion Flächenverbrauch Zukunftsfähigkeit/Performance von WIS Sicherheitsrelevante Ziele Gesundheitsschutz / hygienische Sicherheit Ökonomische Ziele Betriebswirtsch. Wirtschaftlichkeit Systemflexibilität Festlegung quantifizierbarer Indikatoren und Berechnungsvorschriften Soziale Ziele Akzeptanz Technische Ziele Integration in PUS und Spiel Oberziel Teilziele Unterziele Betriebssicherheit / Robustheit Aktuell in der Anwendung / Vermeidung von Erprobung Externalitäten für TWIST++ - Modellgebiete Ressourceneffizienz Anwendungsfähigkeit / Erweiterbarkeit Integrierbarkeit mit anderen Infrastruktursystemen Unter Verwendung von DWA A-272 (Grundsätze für die Planung und Implementierung neuartiger Sanitärsysteme) 9

6. Institutioneller Rahmen und Übertragbarkeit - Bausteine Identifikation konkreter Anpassungsbedarfe für technische Regelwerke aufgrund neuer Leitbilder Einbringung von Änderungs- und Ergänzungsstrategien zur Lösung rechtlicher und verwaltungsorganisatorischer Hemmnisse Erarbeitung alternativer Organisationsmodelle zur Beförderung von Systeminnovationen (z.b. GW-Anlage, Energieallee) Verbesserte Öffentlichkeitsarbeit zur frühzeitigen Information und Beteiligung der Bürger: Bürgerversammlungen, Workshops Veröffentlichung der Ergebnisse als DWA-Themenband (Ende 2016) Quellen: TWIST++ 10

7. Fazit /Ausblick Umfeldveränderungen und neue Herausforderungen bedingen Anpassung und Weiterentwicklung der Wasserinfrastrukturen TWIST++ - Ergebnisse: technische und nicht-technische Innovationen zur Konzeption und Umsetzung nachhaltiger, zukunftsfähiger Wasserinfrastruktur-Lösungen Software-Tools zur Konzeption, Planung und Visualisierung integrierter, ressourcenorientierter Wasserinfrastruktursysteme. Transitionskonzepte zur energetischen und stofflichen (Wieder-)Nutzung von (Ab-)Wasser für urbanen sowie ländlichen Raum Verschiedene Hemmnisse behindern die Umsetzung (z.b. Organisationsstrukturen, rechtlicher Rahmen, Regelwerk) Konkrete Umsetzung der TWIST++ - Ergebnisse in den Modellgebieten ab 2016 / 2017: Hemmnisse können überwunden werden! 11

Danke... für Ihre Aufmerksamkeit für die BMBF-Förderung Weiterführende Informationen auf dem Marktplatz unter: http://www.twistplusplus.de/twist-de/ergebnisse und am 19. Mai 2016 in Lünen: TWIST++-Abschlussveranstaltung Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Fraunhofer ISI 2014 12