FORTBILDUNG FÜR MITARBEITER/-INNEN



Ähnliche Dokumente
Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

fachtagung holz 2013

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU

Träumen Räume geben. Lehrgang "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" März bis November Abteilung 14 Deutsche Kultur Amt für Weiterbildung

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten*

Bayerische Staatsregierung. Anmeldeformular zur Auftaktveranstaltung zur Aus- und Weiterbildungswoche am von 16 bis 20 Uhr

MEDIEN SELBER MACHEN

GESCHICHTE UND ZUKUNFT

BUNTES LEBEN BLÜHENDER BERUF

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach

Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung

2. März 2012, 09:00 16:00 Uhr Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, 1130 Wien, Angermayergasse 1, 1130 Wien, 01/

workshops zur lernfelddidaktik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Freifachkurse Schuljahr 2018/19

TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Schafe & Ziegen Aktuelle Themen

Der/Die Unterfertigte... (Nachname und Vorname)

Von der Idee zum Buch

SCHULEN NACH BEZIRKEN

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

Der/Die Unterfertigte... (Nachname und Vorname)


Firmato da:ingrid Keim Data: 08/02/ :13:34

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Anmeldung zur Kernzeitbetreuung an der Schule an der Weissach

LWL Landesjugendamt Westfalen

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen!

ISO/IEC 27001:2015 Informationstechnologie

Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2014

Grundlagen Rechnungswesen und Kalkulation

ZVK des KVBW Postfach Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

Freifächer Schuljahr 2016/17

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

8-tägiges Einführungsseminar

LWL Landesjugendamt Westfalen

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

aus- und weiterbildung

Fortbildungsveranstaltung Von der Konfrontation zum Dialog. Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen

Sprachstandserhebung. Schuljahr: Lehrerfragebogen. Mittelschule

Ausschreibung: Verkürzte, berufsbegleitende Diplomausbildung für PflegehelferInnen an der Psychiatrischen Gesundheitsund Krankenpflegeschule Rankweil

LWL Landesjugendamt Westfalen

Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive

Einladung. Beratung von Pflegeeltern eines Pflegekindes mit Behinderung

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und Anmeldung per Fax an /

LWL Landesjugendamt Westfalen

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten!

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

TR08 Moderatorenworkshop

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien

Personalamt. Führungslehrgang

Hundeurlaub im Schwarzwald

Von Augenblick zu Augenblick

LWL Landesjugendamt Westfalen

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2016

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

TR08 Moderatorenworkshop

NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Hamburger Fachtagung Mobbing, Betriebsklima, fairer Umgang im Betrieb

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

VDP Fachseminar Datenschutz. Mittwoch, 28. Juni :00 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Düsseldorf. VDP Verband Deutscher Privatschulen NRW e.v.

Wundexpertin / Wundexperte Basisseminar mit DEKRA-Zertifikat

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist supplierfähig ausgenommen Internatsdienst.

Kursanmeldung / Kostengutsprache

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Schulung & Training Schulung & Training

Anmeldung für Cool for Life und Vereinbarung

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL)

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN

Hauptstraße 35, Bülstringen Tel / 2700 Fax: / landhof-gabriel.de

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

GAP für Kleinbetriebe im Berggebiet

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.

Transkript:

14 FORTBILDUNG FÜR MITARBEITER/-INNEN AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung 22 - Land-, forst-, und hauswirtschaftliche Berufsbildung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 22 - Formazione professionale agricola, forestale e di economia domestica

INHALT Pädagogisch-didaktische Kompetenz A.01 Fotographisches und kreatives Lesen... 3 Fachkompetenz A.02 Schokoladeverarbeitung - Torten verzieren... 4 A.03 Wok-Kurs... 4 A.04 Floristik - Raumgestaltung... 5 A.05 Blick über die Grenzen im Wein- und Obstbau (Piemont)... 5 A.06 Upcycling - textiles Gestalten mit Altmaterial... 6 A.07 Indesign... 6 A.08 Vorbereitung auf die Staatsprüfung... 7 A.09 Fotokurs... 7 A.10 Tagung Care - Herausforderung der Zukunft... 8 Schulinterne Fortbildung (SCHIF) A.11 Kompetenzorientierung Schulprogramm und Unterrichtsplanung... 9 A.12 Wertevermittlung an der Schule... 10 a.13 Klausurtage Heimerzieher... 10 Spezielles Fortbildungsangebot: Broschüre Landesplan der Fortbildung 2014/15 21.14 Kompetenzorientierter Deutschunterricht... 11 63.03 Jahrestreffen Absolvent/-innen Schulbibliothekslehrgänge... 11 64.09 Grüne Gentechnik und gentechnikfreie Landwirtschaft... 12 64.10 Wildkräuter und Zauberpflanzen... 12 80.02 Erste Hilfe Kurs... 13 80.13 Erste Hilfe Kurs... 13 80.17 Die Bewertung im kompetenzorientierten Unterricht... 13

BERUFSBILDUNG 22 03 Fotographisches und kreatives Lesen A.01 Ziel/Inhalt Stapeln sich bei Ihnen manchmal Bücher oder Skripten, die Sie gerne lesen würden? Haben Sie das Gefühl, dass Sie eigentlich zu wenig dafür haben? Würden Sie gerne effektiver, schneller, lustvoller lesen und dabei mehr im Gedächtnis behalten als je zuvor? Dann ist es wichtig, dass Sie das gesamte Potential Ihres Gehirns nutzen und verschiedene Lesetechniken beherrschen. Fotographisches Lesen bedeutet, absolut effektiv und zielgerichtet mit Literatur und Informationen umzugehen und gleichzeitig vollkommen entspannt, kreativ und mit Leichtigkeit Neues zu lernen. Verschiedene Lesemethoden üben und zielgerichtet einsetzen, Lesegeschwindigkeit um ein Vielfaches erhöhen, kreative Aktivierungstechniken erproben, das Gehirn ganzheitlich nutzen, mit Spaß und Leichtigkeit lesen und lernen, das Gelernte im Alltag umsetzen. Inhalt: verschiedene Lesetechniken wie rationelles Lesen, kreatives Lesen, kritisches Lesen, Photo-Lesen (in Anlehnung an das Photoreading von Paul Scheele). Mit Hilfe von kreativen Aktivierungsmethoden (z.b. Mind map, Clustering) das Gelesene reaktivieren und Zugang zu Ihrem Wissen haben., Interessierte Datum Donnerstag 21. August und Freitag 22. August 2014 09.00 17.00 Uhr Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern Referent/-in Dr. Karoline Bitschnau

Schokoladeverarbeitung - Torten verzieren A.02 Ziel/Inhalt Die richtige Arbeitsweise ist entscheidend für den Erfolg beim Dekorieren. Wertvolle Tipps zur Schokoladeverarbeitung und zum Verzieren von Torten. Datum Mittwoch, 25. Juni 2014 09.00 bis 17.00 Uhr (noch zu definieren) Referent/-in Heinrich Unterhofer UNSER AUFTRAG Wok-Kurs A.03 Ziel/Inhalt Der Wok ist das wichtigste Kochutensil der asiatischen Küche und für ein perfektes Wok-Vergnügen werden Tipps verraten, wie man richtig mit dem Wok kocht. Datum Freitag, 27. Juni 2014 09.00 bis 17.00 Uhr Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch Referent/-in Manfred Ziernheld, Fachlehrer an der Fachschule Fürstenburg

BERUFSBILDUNG 22 05 Floristik Raumgestaltung A.04 Ziel/Inhalt Neue Ideen zur floralen Raumgestaltung, Objektgestaltung; individuelle Techniken werden angewandt. Datum Donnerstag, 26. Juni 2014 09.00 bis 17.00 Uhr Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg Referent/-in Maria Steinmair, Fachlehrerin an der Fachschule Laimburg Blick über die Grenzen im Wein- und Obstbau A.05 Ziel/Inhalt Ein Blick über die Grenzen durch Betriebsbesichtigungen im Piemont im Fachbereich Datum Donnerstag, 17. Juli und Freitag, 18. Juli 2014 Die genauen en werden den Teilnehmenden rechtzeitig bekannt gegeben. Piemont Referent/-in In Zusammenarbeit mit der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg

Upcycling textiles Gestalten mit Altmaterialien A.06 Ziel/Inhalt Ziel des Kurses ist es Anregungen zu geben, um mit Phantasie, Passion und Geschicklichkeit aus gebrauchten Materialien (Stoffteile, Kleidungsstücke, Netze, Garne, Bänder, Kunststoffe, etc.) ein neues persönliches Wertstück herzustellen. Datum Dienstag, 19. August 2014 und Mittwoch, 20. August 2014 09.00 bis 17.00 Uhr Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Frankenberg Referent/-in Carmen Müller Indesign A.07 Ziel/Inhalt Indesign-Kurs für Anfänger/-innen. Mit InDesign ist es möglich perfekte Seiten zu gestalten, Layouts lassen sich mit wenig Aufwand an unterschiedliche Seitenformate, Bildschirmgrößen und Ausrichtungen anpassen. Datum Montag, 25.08.2014 09.00 bis 17.00 Uhr Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg Referent/-in Ruth Kofler, Fachlehrerin an der Fachschule Fürstenburg

BERUFSBILDUNG 22 07 Vorbereitung auf die Staatsprüfung A.08 Ziel/Inhalt Vorbereitung auf die Staatsprüfung, formaler Ablauf der Abwicklung der Matura, Führungskräfte Datum Dienstag, 26. August 2014 9.00 bis 13.00 Uhr Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach Referent/-in Dr. Eva Maria Brunnbauer, Inspektorin Fotokurs A.09 Ziel/Inhalt Entfalten Sie Ihre Kreativität mit der Digitalkamera. Einführung in die digitale Fotografie Qualität von Digitalkameras und digitalen Fotos Datum Mittwoch, 27. August 2014 09.00 bis 17.00 Uhr Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern Referent/-in Ulrich Egger

Tagung der Hauswirtschaft Care Herausforderung der Zukunft A.10 Ziel/Inhalt Die Diskussion um Care hauswirtschaftliche Basisleistungen in der Zukunft Zielgruppe Führungskräfte, Lehrpersonen, Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Interessierte Datum Freitag, 21. März 2014 14.30 bis 18.00 Uhr Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach Referent/-in Dr. Inge Maier-Ruppert

ANMELDUNG innerhalb Freitag, 16. Mai 2014 per Fax: 0471 41 50 69 oder per E-Mail: über das Schulsekretariat an Monika.Palaver@provinz.bz.it mittels digitalem Anmeldeformular ANMELDUNG ZUR FORTBILDUNG FÜR MITARBEITER/-INNEN 2014 Name Vorname Matrikelnummer Schule/Dienststelle E-Mail Berufsgruppe für Externe zusätzlich: PLZ//Straße E-Mail Telefon

Ich melde mich verbindlich zu folgenden Fortbildungsveranstaltungen der Abteilung 22 an: Nr. Titel Termin Nr. Titel Termin Nr. Titel Termin Bei Verhinderung verpflichte ich mich, dies umgehend der Abteilung schriftlich zu melden. Ich kenne meine Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit dem Datenschutz und bin damit einverstanden, dass meine Daten in elektronischer Form verarbeitet und den Teilnehmer/-innen an den Veranstaltungen weitergegeben werden. Datum Unterschrift der teilnehmenden Person Unterschrift der/des Vorgesetzten

BERUFSBILDUNG 22 09 Kompetenzorientierter Unterricht A.11 Ziel/Inhalt Arbeiten an den Grundlagen des kompetenzorientierten Unterrichts und Schritte für die Umsetzung im beruflichen Alltag setzen. Wie plant man Unterricht so, dass Kompetenzen entwickelt und erweitert werden können? Wie verwirklichen wir den Auftrag der Differenzierung und Individualisierung im Rahmen des Lehrprogrammes? Es gilt Lernziele zu formulieren, Lernprozesse in Gang zu setzen und zu begleiten, sinnvolle Aufgaben zu stellen, den Lernfortschritt zu beobachten und zu sichern. Datum Februar Mai 2014 08.30 bis 17.00 Uhr Referent/-in an jeder Fachschule Mag. Gabriele Rathgeb Mag. Daniela Leitner (Fachschule Laimburg) Dott. Mauro Frisanco (Fachschule Haslach)

Wertevermittlung an der schule A.12 Zielgruppe Dauer Lehrpersonen und Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg 3 Tage Klausurtage Heimerzieher A.13 Zielgruppe dauer Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg 2 Tage

BERUFSBILDUNG 22 11 Kompetenzorientierter Deutschunterricht 21.14 Ziel/Inhalt siehe Landesplan der Fortbildung 2014/15 Kurs Nr. 21.14 Datum Montag, 16. März 2015 und Dienstag, 17. März 2015 Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Referent/-in Frauke Wietzke, Kronshagen (D) Veranstalter Bereich Innovation und Beratung anmeldung siehe Formular in Broschüre Fortbildung 2014/15 Jahrestreffen Absolvent/-innen der Schulbibliothekslehrgänge 63.03 Ziel/Inhalt siehe Landesplan der Fortbildung 2014/15 Kurs Nr. 63.03 Zielgruppe Absolventinnen und Absolventen der Schulbibliothekslehrgänge Datum Freitag, 12. Dezember 2014 Kolpinghaus, Bozen Veranstalter Amt für Bibliotheken und Lesen anmeldung siehe Formular in Broschüre Fortbildung 2014/15

Grüne Gentechnik und gentechnikfreie Landwirtschaft 64.09 Ziel/Inhalt siehe Landesplan der Fortbildung 2014/15 Kurs Nr. 64.09 Datum Donnerstag, 21. August 2014 Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern Referent/-in Gabriele Falschlunger Veranstalter Bereich Innovation und Beratung anmeldung siehe Formular in Broschüre Fortbildung 2014/15 Wildkräuter und Zauberpflanzen 64.10 Ziel/Inhalt siehe Landesplan der Fortbildung 2014/15 Kurs Nr. 64.10 Datum Dienstag, 27. Mai 2015 Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg Referent/-in Ute Schwarz Veranstalter Bereich Innovation und Beratung anmeldung siehe Formular in Broschüre Fortbildung 2014/15

BERUFSBILDUNG 22 13 Erste-Hilfe-Kurs 80.02 Ziel/Inhalt siehe Landesplan der Fortbildung 2014/15 Kurs Nr. 80.02 Datum Montag, 23. Juni 2014 und Dienstag, 24. Juni 2014 Landesrettungsverein Weißes Kreuz, Bozen Veranstalter Landesrettungsverein Weißes Kreuz anmeldung siehe Formular in Broschüre Fortbildung 2014/15 Erste-Hilfe-Kurs 80.13 Ziel/Inhalt siehe Landesplan der Fortbildung 2014/15 Kurs Nr. 80.13 Datum Montag, 18. August 2014 und Dienstag, 19. August 2014 Landesrettungsverein Weißes Kreuz, Bozen Veranstalter Landesrettungsverein Weißes Kreuz anmeldung siehe Formular in Broschüre Fortbildung 2014/15 Die Bewertung im kompetenzorientierten Unterricht 80.17 Ziel/Inhalt siehe Landesplan der Fortbildung 2014/15 Kurs Nr. 80.17 Datum Mittwoch, 20. August 2014 Landesberufsschule Chr. J. Tschuggmall, Brixen Referent/-in Margit Laner und Christine Zingerle Veranstalter Bereich deutsche Berufsbildung anmeldung siehe Formular in Broschüre Fortbildung 2014/15

Adressen weiterer Institutionen, die Fortbildung anbieten: Deutsches Bildungsressort (Bereich Innovation und Beratung Bereich deutsche Berufsbildung) Landesplan der Fortbildung für Kindergarten und Schule 2014/2015. http://www.schule.suedtirol.it/pi/ Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/-innen Katholischer Südtiroler Lehrerbund www.asm-ksl.it Schulverbund Pustertal www.snets.it/sv-pustertal/default.aspx Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien Fortbildungsprogramm www.agrarumweltpaedagogik.ac.at Amt für Bibliotheken und Lesen www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken/320.asp

BERUFSBILDUNG 22 15 Anmeldung & Information Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt mittels Vordruck (in der Mitte dieser Broschüre), der vollständig ausgefüllt per E-Mail (Schulsekretariat) oder per Fax an die angegebene Stelle übermittelt wird. Anmeldeschluss: Freitag, 16. Mai 2014 Vorrang: Bei begrenzter Gruppengröße wird die Anmeldung chronologisch berücksichtigt (Eingang Fax oder E-Mail). Für Lehrpersonal, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Interessierte der Ober-, Mittel- und Berufsschulen werden nach Möglichkeit einige Plätze (20%) reserviert. Sicherung der Anmeldung Nach Anmeldeschluss wird den jeweiligen Direktionen und Schulstellen ein Verzeichnis der angemeldeten Personen übermittelt, die noch mögliche Korrekturen, Ergänzungen oder Umstellungen vornehmen können. Die Mitteilung über die definitive Teilnahme oder Absage wird folgendermaßen weitergeleitet: - der jeweiligen Person, sofern sie eine E-Mail-Adresse angegeben hat; - der Direktion bzw. Schulstelle, falls die angemeldete Person keine E-Mail-Adresse angegeben hat oder besitzt. Die Mitteilung wird intern an sie weitergeleitet. Unterkunft und Verpflegung: Bei ganztägigen Veranstaltungen an internen Schulstellen wird nach Möglichkeit das Mittagessen angeboten. Bei mehrtägigen Veranstaltungen besteht in der Regel die Möglichkeit zur Übernachtung, die bereits bei der Anmeldung verbindlich anzugeben ist. Uhrzeiten der Fortbildungen: Falls nicht ausdrücklich in der Beschreibung der Angebote erwähnt, beginnen die Fortbildungsveranstaltungen um 09.00 Uhr und enden um 17.00 Uhr. Abmeldung: Abmeldungen erfordern die Genehmigung bzw. die Bestätigung der/des Vorgesetzten.

Abteilung 22 Land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung Brennerstraße 6 I-39100 Bozen T 0471 415 062 F 0471 415 069 land-hauswbildung@provinz.bz.it www.provinz.bz.it/land-hauswbildung