Kirchweih muss entfallen!!

Ähnliche Dokumente
Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

A n m e l d e f o r m u l a r e

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

Gemeinsam sind wir stark.

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

A n m e l d e f o r m u l a r e

Nr März 2018 INHALT:

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Nachricht von Martin Hagen

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Wichtige Infos für die Eltern

Kreis aktions plan Pinneberg

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

Oberfränkisches Amtsblatt

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Nr Juli 2016 INHALT:

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Herzlich willkommen!

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

Vereinbarung zur Mittagsbetreuung

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A n m e l d e f o r m u l a r e

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

Brief an alle Eltern zur Anmeldung in unserer Ev. Kindertagesstätte "Regenbogenland"

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /


Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Mitti. Informationen und Konzeption

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Augsburg, Nr. 50

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Wahrung der Belange von 50/06

Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen. Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

für den Landkreis Freyung-Grafenau

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Klinikregeln WU

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Antrag auf Betreuung in einer Kindertagesstätte der Stadt Lohr a. Main

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Fragebogen als Kinderbetreuer/in

Transkript:

61. Jahrgang, Nr. 9 1. September 2020 Kirchweih muss entfallen!! Foto: Pixabay Gerhard G. Wie Ihnen sicherlich bekannt ist, mussten in diesem Jahr leider zahlreiche traditionelle und kulturelle öffentliche Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden oder durften nur unter strengen Schutzmaßnahmen stattfinden. Dies alles hat das kulturelle Leben in allen Kommunen Deutschlands stark beeinträchtigt. Das Verbot von Großveranstaltungen jeglicher Art gilt aktuell in Bayern noch bis 31. Oktober 2020. Leider kann deshalb in diesem Jahr auch die Heroldsberger Kirchweih im September nicht wie üblich durchgeführt werden. Die Verwaltung des Marktes Heroldsberg stand in den vergangenen Wochen in regem Austausch mit entsprechenden Fachabteilungen unserer Aufsichtsbehörde und dem Gesundheitsamt. Zudem wurden zahlreiche Gespräche mit Schaustellern, den Kärwaboum und -madla und den örtlichen Gastronomen geführt, um möglicherweise zumindest im Kleinen allen Heroldsbergerinnen und Heroldsbergern und vor allem auch den Familien eine Alternative über die Zeit der eigentlichen Kirchweih anbieten zu können. Bisher scheiterten leider letztendlich alle Bemühungen in verschiedene Richtungen an den strengen Auflagen hinsichtlich der Corona-Schutzmaßnahmen für öffentliche Veranstaltungen. Durch die momentan wieder ansteigenden Infektionszahlen wurden die Verhandlungen mit übergeordneten Behörden zusätzlich erschwert. Die Verwaltung und auch ich persönlich bedauern sehr, dass die Kirchweih 2020 nunmehr leider ausfallen muss und dass es wegen zahlreicher Hürden nicht möglich war, doch noch eine Ersatzveranstaltung zu organisieren. Für weitere Rückfragen stehen meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auch ich gerne zur Verfügung. Ihr Jan König 1. Bürgermeister

2 September 2020 Heroldsberger Heimatblatt Heroldsberger Heimatblatt September 2020 3 Mitteilungen des Marktes Verwaltung und gemeindliche Einrichtungen am 21.09.2020 geschlossen Die Verwaltung sowie die gemeindlichen Einrichtungen Bauhof, Kläranlage und Wasserwerk bleiben am Kirchweih-Montag, 21. September 2020, geschlossen. Die Notdienste sind wie gewohnt erreichbar. Die gemeindlichen Kindertagesstätten bleiben geöffnet. Wir bitten um Verständnis. Markt Heroldsberg Frederik und Luca Stiftung gegründet Am Samstag, dem 26. Januar 2019, sind Luca Ballmann und Frederik Wilke mit nur 16 Jahren an der S-Bahnstation Frankenstadion in Nürnberg Opfer eines schweren Gewaltverbrechens geworden. Frederik und Luca haben versucht, schlichtend und deeskalierend in eine Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen einzuwirken. Als Folge ihrer Zivilcourage wurden die beiden vor einen einfahrenden Zug gestoßen und haben ihren Einsatz, Schlimmeres zu verhindern, mit ihrem Leben bezahlt. Der Hergang dieser Tat hat nicht nur die Angehörigen, sondern eine ganze Region fassungslos und sehr betroffen gemacht. Um dem Leben von Frederik und Luca gerecht zu werden und die Sinnlosigkeit dieser Nacht in etwas Sinnhaftes umzuwandeln, haben sich die Angehörigen entschieden, die Frederik und Luca Stiftung gemeinnützige GmbH ins Leben zu rufen. Ende letzten Jahres wurde die Stiftung gegründet. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, ein friedliches, tolerantes, menschenwürdiges und gewaltfreies Miteinander zu fördern und Menschlichkeit, Nächstenliebe, Bildung, selbstloses Engagement und Zivilcourage in unserer Gesellschaft zu verankern. Neben der Stiftung wurde Anfang 2020 der Förderverein Frederik und Luca Stiftung e. V. gegründet, welcher als einziges Ziel hat, die Stiftung zu stärken. Um den Förderverein zu unterstützen, kann man für steuerlich anerkannte jährliche 50 Mitglied werden. Ziel ist es, eine große Anzahl von Mitgliedern zu gewinnen, um möglichst viele Projekte und Initiativen durch die Stiftung unterstützen zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sich auch Landrat Alexander Tritthart und der Heroldsberger Bürgermeister Jan König dazu entschieden, Mitglied im Förderverein zu werden. Die Inhalte, welche die Stiftung vertritt, werden in unserer Gesellschaft eine zunehmend stärkere Bedeutung bekommen. Aus diesem Grund war es für uns keine Frage Mitglied zu werden und wir hoffen natürlich, dass uns viele folgen werden. von links: Björn Wilke, Jan König und Alexander Tritthart Es ist schön, zu spüren, dass unsere Initiative auf eine breite Unterstützung trifft und es freut uns sehr, dass sich Alexander Tritthart und Jan König dieser anschließen. Das zeigt uns, dass wir mit der Stiftung auf dem richtigen Weg sind. Es wäre im Andenken an die verstorbenen Jungs schön, wenn viele Menschen sich für eine Mitgliedschaft im Förderverein entscheiden würden, hofft der Vater von Frederik, Björn Wilke. Weitere Informationen und den Mitgliederantrag kann man auf der Homepage www.ful-stiftung.de erhalten. Fakten aus der öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates vom 14.07.2020 1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 30.06.2020 Beschluss: Der Marktgemeinderat genehmigt die Sitzungsniederschrift der öffentlichen Sitzung vom 30.06.2020 Abstimmungsergebnis (J/N): 18 : 0 2. Ernennung von Herrn Johannes Schalwig zum Altbürgermeister Beschluss: Der Marktgemeinderat beschließt, dem früheren 1. Bürgermeister, Herrn Johannes Schalwig, den Titel Altbürgermeister zu verleihen. Die Verwaltung wird ermächtigt, alle hierzu notwendigen Modalitäten in die Wege zu leiten und eine entsprechende Urkunde zu fertigen. Abstimmungsergebnis (J/N): 18 : 0 3. Erneute Beratung über Tempo 30 in der Hauptstraße Beschluss: Der Marktgemeinderat beauftragt die Verwaltung alles Erforderliche in die Wege zu leiten und den Bereich Tempo 30 auf der Hauptstraße von der Einmündung Kalchreuther Weg bis einschließlich nach der Einmündung Schützenstraße auszuweiten. Diese Verkehrsregelung soll ab Anfang August gelten. Abstimmungsergebnis (J/N): 15 : 3 4. Beratung über Einsparungen im Haushalt 2020 Beschluss: Die Verwaltung wird beauftragt, für das Jahr 2020 einen Nachtragshaushalt zu erstellen. Grundlage hierfür sind die in der Sitzung diskutierten Einsparungsvorschläge. Abstimmungsergebnis (J/N): 18 : 0 5. Zuschussantrag Kath. Kirchenstiftung St. Margaretha für die Errichtung eines Wasserspielplatzes am Kindergarten St. Margaretha Beschluss: Der Marktgemeinderat stimmt dem Zuschussantrag der Kath. Kirchenstiftung auf einen Zuschuss für die Errichtung eines Wasserspielplatzes grundsätzlich zu. Es wird ein Zuschuss in Höhe von 4.000 in Aussicht gestellt. Die Auszahlung erfolgt im Jahr 2021 mit 2.000 und im Jahr 2022 mit 2.000. Die Verwaltung wird beauftragt, die Finanzmittel im Haushaltsplan 2021 und 2022 einzuplanen. Abstimmungsergebnis (J/N): 15 : 3 6. Zuschussantrag für die Heroldsberger Konzertwochen Backyard Jazz Weeks Beschluss: Der Marktgemeinderat stimmt dem Zuschussantrag von Herrn Kolja Pribbernow grundsätzlich zu. Die Veranstaltung Heroldsberger Konzertwochen Backyard Jazz Weeks wird im Jahr 2020 einmalig mit 300,00 bezuschusst. Abstimmungsergebnis (J/N): 15 : 3 7. Verkaufsoffene Sonntage 2020; Antrag des Herrn Neisser Beschluss: Der Marktgemeinderat stimmt dem Antrag auf einen verkaufsoffenen Sonntag am 18.10.2020 zu. Abstimmungsergebnis (J/N): 18 : 0 8. Öffnungszeiten im Schlossbad Heroldsberg; Antrag des Herrn Werner Stimpfle Beschluss: Der Marktgemeinderat lehnt den vorgelegten Antrag von Herrn Stimpfle ab. Die Verwaltung wird ermächtigt, für den Fall, dass die Staatsregierung Lockerungen beschließt, die Vorgaben und Maßnahmen anzupassen. Gleiches gilt auch für den Fall, dass im Falle von Verschärfungen hinsichtlich Corona, wieder höhere Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen. Abstimmungsergebnis (J/N): 18 : 0 Ressourcen schonen Der Wasserverbrauch in Heroldsberg ist wie überall stark witterungsabhängig gerade an heißen Tagen ausgesprochen hoch. Wir bitten daher die Bevölkerung um sparsames Nutzen dieser für uns alle lebenswichtigen Ressource. Vermeiden Sie bitte nach Möglichkeit unnötigen Verbrauch und halten Sie Maß, wenn es beispielsweise darum geht, den Rasen zu gießen, der die heißere Zeit auch so jederzeit bestens übersteht. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis im Sinne unserer Umwelt! Schwimmbad-Ende Wir möchten darauf hinweisen, dass das offizielle Ende der Badesaison 2020 am Sonntag, 13. September 2020 (letzter Badetag) ist. Schlossbadverwaltung Heroldsberg aktiv für die Zukunft Kleine Müllsammelaktion am 4. August Ursprünglich sind wir mit unserer Initiative angetreten, Aufklärung zu betreiben, wie jeder von uns Verpackungsmüll vermeiden kann. Dass man seinen Müll nicht einfach fallen lässt oder aus dem Auto wirft, hatten wir als gegeben vorausgesetzt. Doch dem ist leider nicht so. Zwei große Müllbeutel, weit über Tausend Zigarettenstummel - das ist das Ergebnis unseres 1 1 /2 stündigen Müllsammelspaziergangs am 4. August an der Gründlach und entlang der Hauptstaße... Je schöner das Plätzchen, desto mehr Müll und vor allem Zigarettenstummel - liegt herum. Mindestens 20 Kippen um jede Parkbank, mehrere Hundert um den Brunnen am Festplatz, wo wir Heroldsberger so gerne unser Eis schlecken. Auch um die Sitzgruppe am kleinen Spielplatz an der Gründlach direkt neben einem Mülleimer sammelten wir 100 Kippen auf! Außerdem waren da noch ein CD-Player, ein Staubsauger, Flaschen, Tetrapacks, Eis- und andere To-Go- Becher... Und es sind nicht nur Jugendliche, die ihren Müll und die Zigarettenstummel fallen lassen. Das meiste von diesem Müll könnt ihr ganz leicht vermeiden, indem ihr wiederbefüllbare Flaschen benutzt oder Eis in der Waffel kauft. Mindestens solltet ihr euren Müll jedoch in die nächste Tonne werfen oder zum Sperrmüll bringen. Ein herzliches Dankeschön an Kai und Birgit, dass ihr dem Regenschauer getrotzt habt und mit dabei ward! Tipps zum Schulanfang Bald ist es wieder soweit und die Schule beginnt. Wir werden wieder die Liste der benötigten Schulartikel abarbeiten und im Schreibwarenladen aus Verzweiflung schnell zu den einfachen Plastikumschlägen greifen. Mittlerweile bieten viele regionale Schreibwarenhändler

4 5 Elektro Heizung Sanitär Fliesen - Neu-Installation sowie Kundendienst und Wartung - E-Check - Antennen / SAT-Anlagen - Bad-Modernisierung - Wärmepumpen + Solaranlagen - Öl-, Gas-, Pelett- und Holzheizungen Meisterbetrieb seit 1997 Großgeschaidt 124 90562 Heroldsberg Tel.: 0 91 26 / 28 32 32 Mail: info@wolf-gt.com Innenraumgestaltung Trockenbau Treppenhausrenovierung Fassadenrenovierung eigener Gerüstbau Wasserschadenbeseitigung Schimmelpilzberatung und -beseitigung gem. TÜV/Getifix Kenntnisprüfung Nürnberg Heroldsberg www.lemmen-gmbh.de Telefon: 0911 / 35 62 61 Telefax: 0911 / 36 46 21 Redaktionsschluss für die Oktober-Ausgabe am 15. September 2020, 12.00 Uhr auch plastikfreie Alternativen an. Diese sind meistens aus recycleter Pappe und sind stabil genug für den täglichen Schulgebrauch. Wenn man sich vorher schon ein paar Gedanken zu den benötigten Materialen macht, kann man einiges an Plastik einsparen. Wir haben Euch ein paar einfache Tipps zusammengestellt: 1. Heftumschläge aus Papier kaufen diese gibt es günstig, auch bei www.minouki.com. 2. Lineal aus Holz anstatt Plastiklineale. 3. Bindet Bücher mit Pergamentpapier ein, wenn das Cover durchscheinen soll. Falls das nicht nötig ist, kann man Zeitungs- oder Packpapier verwenden. Anleitungen dazu findet ihr problemlos im Internet. 4. Leichte Edelstahldosen für Pausenbrote und Trinkflaschen aus Edelstahl verwenden. Weihnachtsbaumspende Das nächste Weihnachten kommt bestimmt. Der Markt Heroldsberg sucht einen Weihnachtsbaum für den Rathausvorplatz anlässlich des Adventsmarktes 2020. Er bildet mit der lebenden Krippe den Mittelpunkt dieses Festes. Der Baum sollte schön gleichmäßig gewachsen sein, sein Astwerk möglichst symmetrisch und den Rathausneubau sollte er nicht wesentlich überragen. Die Fällung des Baumes sollte möglichst ohne einen Hubschrauber erfolgen können. Ich bin fest davon überzeugt einen solchen Baum bei uns im Ort zu finden. Ganz nebenbei könnte sich der Spender oder die Spenderin die Kosten einer Fällung vom Baumprofi ersparen. Wenn es gewünscht werden sollte, wird der Spender auch mit vollem Namen genannt werden können. Der Bauhof fräst nach der Aktion den Stumpf auf minus zwei oder drei cm herunter. Für Sie als Spender fallen keine weiteren Kosten an. Es kostet Sie nur die Überwindung der Fällung eines Baumes zuzustimmen, welcher vor 20 bis 25 Jahren anlässlich eines sicher freudigen Ereignisses gepflanzt wurde. In diesem Sinne Frohe Weihnachten Ich freue mich über Ihre Anrufe 0172-8344641 oder 0911-2172693. Christian Munker Informationen aus dem Bauamt Öffentliche Sitzung vom 28.07.2020 Nach Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 28.04.2020 und Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 26.05.2020 beschäftigte sich der Bau- und Umweltausschuss mit den eingereichten Bauanträgen wie der Errichtung einer Feldscheune, der Umnutzung und Sanierung eines ehemaligen Gasthauses in der Hauptstraße, der Nutzungsänderung eines Teils eines Einfamilienwohnhauses in gewerbliche Büronutzung im Bühlweg und der Umgestaltung einer Hausfassade in der Hauptstraße. Außerdem wurde die Parksituation beim Kinderhaus Gründlachzwerge in der Holzschuherstraße sowie bei der Schule in der Schustergasse behandelt. Interessante Veröffentlichungen Zahlreiche gemeindliche Satzungen sowie verschiedene Anträge und Vordrucke können Sie auf der gemeindlichen Homepage kostenlos unter Ortsrecht bzw. Service / Rathaus Service Portal herunterladen. Besuchen Sie einfach: www.heroldsberg.de. Weitere interessante Dokumente, die konkret das Baurecht betreffen, finden Sie unter: http://www.bestellen.bayern.de Bodenrichtwerte Die aktuell gültigen Bodenrichtwerte finden Sie unter: www.bodenrichtwerte.bayern.de. Katasterauszug vom Vermessungsamt Als besonderen Service kann der Markt Heroldsberg den für die Bauantragsstellung notwendigen Katasterauszug online anfordern. Dieser muss somit nicht mehr direkt beim Vermessungsamt in Erlangen, was jedoch auch weiterhin möglich ist, beantragt werden. Sie bekommen diesen genauso aktuell im Fachbereich Planen und Bauen des Marktes Heroldsberg für Bauvorhaben im Gemeindebereich. Der Auszug wird durch unsere Sachbearbeiter online angefordert und kann nach Entrichten der aktuellen Gebühr, momentan 36 Euro, sofort mitgenommen werden. Hierfür kann jedoch keine Rechnung erstellt werden. In solchen Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Vermessungsamt. Für weitere Auskünfte können Sie sich gerne an Herrn Möschel unter der Telefonnummer 0911/51857-32 wenden. Zum Bauantragsverfahren: Im Bau- und Umweltausschuss behandelte Bauanträge, Anträge auf Vorbescheid und Befreiungsanträge werden im Anschluss an die Sitzung mit dem beglaubigten Beschlussauszug und der Stellungnahme der Gemeinde an das Landratsamt Erlangen-Höchstadt zur Genehmigung weitergeleitet. Eine Bearbeitungszeit von ca. 2 Monaten ist einzukalkulieren. Die Erteilung des Einvernehmens der Gemeinde bedeutet noch keine Genehmigung. Der Bescheid durch das Landratsamt ist abzuwarten. Auch ist die Mitteilung des Landratsamtes an den Bauherren, dass das Bauvorhaben genehmigt wurde, nicht Information genug. Die Baugenehmigung ist i. d. R. beim Bauamt abzuholen und vor allen Dingen auf eventuelle Auflagen (z. B. Schnurgerüstabnahme) hin durchzulesen. Wichtiger Bestandteil der Genehmigungsunterlagen eines Bauantrages sind die Anzeigen des Baubeginns und Anzeigen der Nutzungsaufnahme. Sie sind über die Gemeinde an das Landratsamt vollständig ausgefüllt abzugeben. Die nächsten Sitzungen des Bau- und Umweltausschusses finden voraussichtlich an folgenden Tagen statt (jeweils 19.30 Uhr im Sitzungssaal, Bürgerzentrum, Hauptstr. 104): 29.09.2020 03.11.2020 15.12.2020 Es ist nicht auszuschließen, dass sich Termine verschieben. Fragen Sie bitte unter Tel.-Nr. 0911/51857-32 bei Herrn Möschel nach. Bauanträge, Anträge auf Vorbescheid und Befreiungsanträge sind jeweils spätestens bis zum 3. Freitag vor Sitzungstermin mit vollständigen Unterlagen bei der Bauverwaltung einzureichen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei einem späteren Eingang der Bauantrag erst in der übernächsten Sitzung behandelt werden kann. Bauvorhaben im Sanierungsgebiet sind möglichst noch früher einzureichen, da eine Prüfung durch das Sanierungsbüro erfolgt.

6 7 Bitte beachten Sie, dass für Bauvorhaben im Geltungsbereich des förmlich anerkannten Sanierungsgebiets im Altort Heroldsberg grundsätzlich eine Genehmigung nach 144 des Baugesetzbuches (BauGB) zu beantragen ist. Dies gilt auch, wenn diese nach BayBO (Bayerische Bauordnung) genehmigungsfrei sind. Das entsprechende Antragsformular ist im Fachbereich 3 erhältlich. Die Genehmigung ergeht gebührenfrei. Im Geltungsbereich der Gestaltungssatzung, einem Teilbereich des Sanierungsgebietes, entfällt die Genehmigung nach 144 BauGB für Bauvorhaben, wenn sie nach BayBO genehmigungsfrei sind und der Gestaltungssatzung entsprechen. Die Satzung ist ebenfalls in der Bauverwaltung erhältlich. Für die Haushalte innerhalb des Geltungsbereiches der Gestaltungssatzung liegt zudem ein Gestaltungsleitfaden, eine anschauliche Broschüre zur Gestaltungssatzung, im Bauamt bereit. Des Weiteren können für bestimmte Bauvorhaben kommunale Fördermittel beantragt werden. Markt Heroldsberg Fachbereich 3 Planen und Bauen Standesamtliche Nachrichten Geburten in Heroldsberg Arvid Miro Mann, geb. 04.08.2020 Eheschließung in Heroldsberg Julia Kranz und Jens Gareis am 01.08.2020 Sterbefälle in Heroldsberg Gertraud Baumann, geb. 27.10.1922, verstorben am 29.07.2020 Harald Hans-Jürgen Völkel, geb. 14.01.1939, verstorben am 12.08.2020 Aus dem Fundbüro Folgende Fundsachen wurden im Zeitraum vom 16.07.2020 17.08.2020 abgegeben und können während der Öffnungszeiten im Fundbüro des Rathauses, Hauptstraße 104, EG, Zimmer 0.1 bei Frau Burczek (0911/ 518 57-16) von den Eigentümern abgeholt werden. Schlüssel, Anzahl: 3, ohne Anhänger Anorak, Farbe: beige Fahrrad, Marke: Kettler Uhr, Marke: SINAR Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro, bzw. der Polizei, auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Vorstehende Bekanntmachung wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Markt Heroldsberg, Fundbüro DVD-Player mit Video-Kassettenlaufwerk JVC HR-XV31E, SCART-Buchsen, in Originalverpackung, mit Betriebsanleitung und Fernsteuerung, ohne Defekt oder Gebrauchsspuren. Tel.: 518 03 00 Zwei Damenfahrräder mit Gangschaltung, Tel.: 09126 29 88 00; Anruf bitte zwischen 12.00 und 13.00 Uhr 4-teilige Stereoanlage Philips (Tuner, CD-Player, Kassettendeck, Radio), 35 Jahre alt, 2 Lautsprecher-Boxen, z. T. reparaturbedürftig, Tel.: 518 13 78 Große Kinderrutsche, blau, z.b. für Anbau an Klettergerüst; eine 2-flamm. Korb-Pendelleuchte; eine Korb-Pendelleuchte, Durchmesser 45 cm. Tel. 518 80 01 Baby-Badewanne in rosa mit Micky und Minnie Maus mit integrierter Sitzschale, Tel. 518 86 33 Haben Sie etwas zu verschenken? Gibt es Dinge, die zu schade zum Wegwerfen sind, aber bei Ihnen keine Verwendung mehr finden? Dann inserieren Sie kostenlos im Heimatblatt unter dieser Rubrik. Bitte geben Sie Ihre Anzeige bei Frau Manuela Liebig im Rathaus schriftlich ab (Sie können den Brief auch einfach in den Rathaus-Briefkasten werfen). Oder schreiben Sie eine Mail an: heimatblatt@heroldsberg.de. Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern, das Ferienprogramm ist fast zu Ende. Wir wünschen allen Kindern und Jugendlichen noch viel Spaß bei den letzten Veranstaltungen und eine schöne restliche Ferienzeit. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Gesamtgebühr der Veranstaltungen des Sommerferienprogrammes 2020 am Ende der Sommerferien von dem bei der Anmeldung angegebenen Konto abgebucht wird. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Konto ausreichend gedeckt ist. Wir wünschen allen Kindern und Jugendlichen einen schönen Schulstart! Wir möchten uns auch bei allen Veranstaltern und ehrenamtlichen Helfern des Sommerferienprogrammes 2020 für die Teilnahme bedanken. Euer Ferienprogramm-Team. Ein Ausflug im Rahmen des Heroldsberger Ferienprogramms Am Donnerstag, 13.8. 2020 trafen sich 6 Kinder, die sich im Rahmen des Ferienprogramms zu einem Ausflug in das Matheland angemeldet hatten. Alle Kinder waren pünktlich und bekamen ein Namensschild, das sie mit einem Sticker verschönerten. Dann ging die aufregende Reise nach Nürnberg los. Zunächst mit der Regionalbahn bis zum Nordostbahnhof, dann mit der U-Bahn bis zum Rathenauplatz und schließlich mit der Straßenbahn bis zur Tafelhalle. Das Museum Industriekultur beherbergt auch das Schulmuseum Nürnberg und die Ausstellung Matheland ist Teil dieses Schulmuseums. Aber große Enttäuschung: Die Ausstellung Matheland war nicht zugänglich. Sie ist wegen der Corona Krise immer noch in Südtirol an der Universität in Brixen. Also haben wir ein Ersatzprogramm gefunden. Im Museum Industriekultur ist eine vollständige historische Druckerei aufgebaut. Herr Schneider, ein erfahrener Druckfachmann im Ruhestand, hat uns viele Dinge in seiner Werkstatt vorgeführt. Er hat uns die beweglichen Buchstaben und wie man ganze Zeilen schreiben kann gezeigt. Natürlich hat er auch erklärt, wie gedruckt wird. Die Kinder hatten viele Fragen, die alle ausführlich beantwortet wurden. Nach einer kleinen Vesper im Aufenthaltsbereich, sind wir dann wieder ein Stockwerk tiefer zur sprechenden Küche gegangen. Dort werden 3 Küchen in jeweils 30 Jahren Abstand gezeigt und die Geräte sprechen und unterhalten sich untereinander. Abschließend haben wir noch einen kleinen Rundgang zu den historischen Autos, Motorrädern und Fahrrädern unternommen. Die Zeit verging wie im Flug. Es war zum Teil anstrengend, weil wir über die gesamte Zeit einen Nasen-Mund-Schutz tragen mussten. Es war sehr erfreulich, dass alle Kinder sich so brav und interessiert gezeigt haben. Verein zur Förderung der Mathematik in Erlangen Jugendtaxi Kino, Disco, Rave Nights, Partys das Wochenende wird genutzt, um möglichst viel zu erleben. Gerade junge Fahrer überschätzen leicht ihre Leistungsfähigkeit und die Gefahren des Alkohols. Bei nächtlichen Disco-Heimfahrten am Wochenende verunglücken viele junge Leute. Um so genannten Disco-Unfällen zu begegnen, wird jungen Menschen in Heroldsberg die Möglichkeit geboten, mit dem Jugendtaxi verbilligt nach Hause zu fahren. Dies hat der Marktgemeinderat in seiner Sitzung am 28.07.2015 beschlossen. Wer darf das Jugendtaxi nutzen? Junge Menschen vom 18. bis zum vollendeten 24. Lebensjahr, die ihren Wohnsitz in der Marktgemeinde Heroldsberg haben. An welchen Tagen kann das Jugendtaxi genutzt werden? Freitags und samstags nachts, in den Nächten vor gesetzlichen Feiertagen jeweils von 00.00 Uhr bis 6.00 Uhr. Wie hoch ist der Zuschuss der Marktgemeinde und wie wird er abgerechnet? Die Marktgemeinde Heroldsberg fördert die Heimfahrt mit einem Taxi mit 2 pro berechtigter Person. Bei der Inanspruchnahme des Jugendtaxis durch mehrere berechtigte Personen darf der Zuschuss für die Fahrt die tatsächlich anfallenden Fahrtkosten nicht überschreiten. Das Taxi- Unternehmen zieht den Zuschussbetrag unmittelbar nach der Fahrt vom Fahrpreis ab und rechnet monatlich mit der Gemeindeverwaltung ab. Worauf ist bei der Nutzung des Jugendtaxis noch zu achten? Wer das Jugendtaxi nutzen will, muss bei der Bestellung darauf hinweisen. Der Mitfahrschein, der unter www.heroldsberg.de/service/ Jugendtaxi heruntergeladen werden muss, ist bereits vor Fahrtantritt auszufüllen und dem Fahrer zu übergeben. An dem Jugendtaxi beteiligen sich folgende Taxi- bzw. Mietwagenunternehmer: Taxi- und Mietwagen Unternehmen Joachim Seits, Veit- Stoß-Weg 1, 90562 Heroldsberg, 0171 54 70 706 Taxi- und Mietwagen Weiß, Amselweg 4, 90562 Heroldsberg, 0911 518 73 93 Nachtschwärmer-Bus Ebenfalls möchten wir Sie auf das Angebot der VGN aufmerksam machen. Der Bus mit der Nummer 212 fährt von Freitagnacht auf Samstag, von Samstagnacht auf Sonntag und vor Feiertagen ab der Haltestelle Herrenhütte über Heroldsberg Bahnhof bis nach Forth Bahnhof. Die Zeiten sind aktuell wie folgt: 01:20 Uhr 03:20 Uhr (Änderungen durch die VGN vorbehalten) Hauptstraße im Bereich Hs.-Nr. 42, ehemals Gelber Löwe, gesperrt Am Samstag, den 26.09.2020 ist die Hauptstraße im Bereich Hs.-Nr. 42, ehemals Gelber Löwe, in der Zeit von 6.00 Uhr bis 20.00 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund ist der Abbau des Baustellenkrans. Eine Umleitung ist eingerichtet. Der Markt Heroldsberg bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis und Entschuldigung für die entstehenden Unannehmlichkeiten. Neustart: Elternkurs Hilfe mein Kind mein Kind pubertiert in Heroldsberg ab 13. Oktober 2020 Für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren steht die Zeit der Veränderung und des Experimentierens im Vordergrund. Sie entwickeln sich sowohl im körperlichen als auch im geistigen Bereich. Sich selbst entdecken und eigene Wege gehen, gehört genauso zum Erwachsen werden wie das Experimentieren mit dem äußeren Erscheinungsbild, Sexualität, Rauchen, Trinken und anderen Rauschmitteln. Auch für die Eltern verändert sich viel. Die Beziehung zum Kind bekommt andere Schwerpunkte. Das heißt für Eltern: Lernen los zu lassen Raum für Persönlichkeitsentwicklung zu geben Entwicklungsprozesse zu unterstützen Verantwortung abzugeben und gleichzeitig Regeln zu setzen Kennen Sie diese Fragen auch? Wie kann ich Grenzen setzen? Wie soll ich reagieren? Wie gebe ich Orientierungshilfe? Welche Normen und Werte vertrete ich? Wie handele ich zuverlässige Absprachen aus? Wie bekomme ich notwendige Sachinformationen? Wenn ja... Unser Elternkurs richtet sich an Eltern, die Unterstützung in dieser schwierigen Phase wollen. Es ist für viele Eltern wichtig, dass sie sich informierter und dadurch sicherer fühlen. In diesem Kurs erfahren Sie viel über die von Jugendlichen am häufigsten konsumierten Rauschmittel. Sie werden ermuntert, mit Ihren Kindern über Alkohol und andere Rauschmittel zu sprechen und Sie üben, wie ein solches Gespräch sinnvoll verlaufen kann. Organisiert wird der Kurs durch die Trägergruppe Guat beinand Heroldsberg in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt ERH.

8 9 Der Elternkurs besteht aus 6 Kursabenden. Termine: Dienstag 13.10./ 20.10. / 27.10. /10.11./ 17.11. / 24.11. Zeit: 18:30 21:00 Uhr Ort: Jugendzentrum Schusters five, Schustergasse 5 in Heroldsberg Kosten: 20 pro Person. Die Teilnehmergebühr wird nach erfolgter Teilnahme erstattet! Sind Sie neugierig geworden? Informationen über den Kurs: https://www.hilfe-mein-kind-pubertiert.de oder ab 23. September 2020 unter: Heroldsberg Koordination Trägergruppe Guat beinand Ralf Hingler, Tel: 0173/8667839 Kursanmeldung bitte unter: r.hingler@herodsberg.de (Anmeldungen aus Heroldsberg werden bevorzugt behandelt) Schuster s Five Das Schuster s five hat wieder geöffnet. ABER leider nur sehr eingeschränkt. Aktuell können sich maximal vier Gäste mit Mund-Nase-Schutz in den Räumlichkeiten aufhalten und auch sonst gibt es noch ein paar Einschränkungen. Die vorläufigen Öffnungszeiten sind: Montag bis Freitag jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr Gespräche und Beratungen werden ganz normal, unter Einhaltung von Schutzmaßnahmen, durchgeführt (macht hierfür bitte einen Termin aus). Veranstaltungen und Vermietungen können leider aktuell noch nicht wieder stattfinden. Da wir im Moment in einer Zeit leben, in der sich Informationen auch sehr schnell überholen, könnt ihr gerne anrufen, eine E-Mail schreiben oder auf die Homepage schauen und euch über den aktuellen Sachstand informieren. Tel.: 0911 518 8160 Email: Schusters-five@heroldsberg.de Web: schustersfive.magix.net Viele Grüße und bleibt gesund Euer Armin Liebe Seniorinnen und liebe Senioren, die sonst unter Senioren unterwegs aufgeführten Ausflüge können leider immer noch nicht geplant werden. Um doch den einen oder anderen unserer Seniorinnen und Senioren wieder mal zu sehen, wird unter Berücksichtigung der erforderlichen Corona-bedingten Hygiene-Vorschriften, am Montag, den 14. September 2020 in den Casino Lichtspielen in Eschenau ein Filmnachmittag für Junggebliebene stattfinden. Gemeinsam sehen wir uns den heiteren Film Enkel für Anfänger an. Die Rentner Karin (Maren Kroymann), Gerhard (Heiner Lauterbach) und Philippa (Barbara Sukowa) wollen der Langeweile ihres Alltags entfliehen. Weil sie auf typische Senioren-Aktivitäten wie Nordic Walking keine Lust haben, lassen sich die kinder- und enkellosen Karin und Gerhard von Philippa dazu überreden, sich auf der Suche nach neuen Herausforderungen als Leih-Oma und -Opa anzubieten. Philippa betreut seit einiger Zeit die kleine Leonie (Julia Gleich) als Paten-Oma und ist damit sehr glücklich. Ehe sich Karin und Gerhard versehen, stecken auch sie bis zum Hals in der Enkelbetreuung. Ihre Wohnungen werden von tobenden Kindern auf den Kopf gestellt und noch dazu müssen sie sich mit übervorsichtigen Helikoptereltern und freiheitsliebenden Single-Müttern herumschlagen. Doch trotz allem erleben sie dabei die aufregendste Zeit ihres Lebens Eintrittspreis 7,-- inkl. Getränk und Snack. Treffpunkt für Fahrgemeinschaften aus Heroldsberg ist um 15.15 Uhr am Festplatz. Wichtiger Hinweis: Nachdem nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung stehen, ist es unbedingt erforderlich, dass Sie sich bei Renate Ringler, Telefon 0911-518 1345 anmelden. Hier erhalten Sie auch Infos zu der Platzreservierung für unsere Gruppe und weitere Details zum Ablauf. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Film-Interessierte, die nicht zu unserer Gruppe gehören, sind gebeten, die Online-Buchung zu nutzen. Die Gemeindebücherei informiert Unsere Öffnungszeiten Dienstag: 16.00 18.00 Uhr Mittwoch: 10.00 16.00 Uhr Donnerstag: 16.00 20.00 Uhr Freitag: 16.00 18.00 Uhr Samstag: 10.00 12.00 Uhr Telefon: 0911/518 57-71, Mail: buecherei@heroldsberg.de Die Gemeindebücherei ist vom 25.08. 05.09.2020 geschlossen. Am 08.09.2020 sind wir zu den bekannten Öffnungszeiten wieder für Sie da. Bitte beachten Sie, dass die Bücherrückgabebox während der Schließzeit geschlossen ist. Neue Bücher auf unserer Ausstellungsfläche Im September erwartet Sie ein umfangreiches Angebot an neuen Bilderbüchern für die kleinen LeserInnen der Gemeindebücherei. Bitte beachten Sie, dass pro Familienausweis drei neue Bilderbücher entliehen werden können. Diese Medien können nicht verlängert werden. Die rote Couch Nach einer langen Pause findet der nächste Lesekreis am 09.09.2020 um 19.30 Uhr statt. Wir sprechen über den Roman von Gioconda Belli Die Republik der Frauen. Die Buchvorstellung übernimmt Frau Brigitte Lindemann- Oberhofer. Der Roman spielt in einem fiktiven kleinen Land Faguas, indem sämtliche Männer aus dem öffentlichen Leben verbannt werden und die Frauen die Verwaltung übernehmen. Sommerferien Leseclub 2020 Verlosung der Preise Alle Teilnehmer erhalten eine Mail, in der wir über unsere Abschlussveranstaltung zum Sommer Leseclub 2020 informieren. Vorlesen in der Gemeindebücherei Bis auf unbestimmte Zeit müssen die Vorlesestunden entfallen. Bücherrückgabebox Bitte benutzen Sie die Bücherrückgabebox nur für Medien, Sven Roth - Forstarbeiten - Baumfällungen aller Art - Garten- und Landschaftspflege - Problembaumfällungen - Heckenschneiden Oberer Markt 13 90562 Heroldsberg Mobil: 0171/3 117146 E-mail: forstbetrieb@gmx.net www.forstunternehmen-roth.de Öffnungszeiten: Mittwoch: Freitag Sonntag: Sonderöffnung 10.00 13.00 Uhr 15.00 18.00 Uhr auf Anfrage Museumsführung nach vorheriger telefonischer Anmeldung. Tel.: 0911 518 75 35 Weißes Schloss Heroldsberg Kirchenweg 4 Tel.: 237 342 60 mail@weisses-schloss-heroldsberg.de Redaktionsschluss für die Oktober-Ausgabe am 15. September 2020, 12.00 Uhr

10 September 2020 Heroldsberger Heimatblatt die Sie in der Gemeindebücherei entliehen haben! Bitte werfen Sie keine Medienspenden in die Rückgabebox. Anonyme Buchspenden Stellen Sie keine Buchspenden vor der Bücherei ab und werfen Sie keine alten Bücher in die Bücherrückgabebox. Ferienprogramm 2020 in der Gemeindebücherei Heroldsberg Upcycling alter Bücher Maus, Igel oder Diamant? Am Dienstag, 11.8.2020 und Donnerstag, 13.8.2020 konnten Kinder im Ferienprogramm der Gemeindebücherei Heroldsberg entweder eine Maus, einen Igel oder einen Diamanten falten. Die ausgesonderten Kinderbücher wurden von den Buchdeckeln befreit und schon konnte es unter Anleitung von Marlis Hesselbach und Brigitte Lindemann-Oberhofer losgehen. Mit Eifer falteten die Teilnehmer vom Dienstag Maus um Maus oder Igel. Die individuelle Ausgestaltung mit Schwänzchen, Augen und Ohren bewerkstelligten die Kinder mit Schnur und Tonpapier. Am Donnerstag konnten weitere Kinder sich an die Faltung eines Diamanten wagen. Mit mehr Konzentration und Genauigkeit war das aber auch für diese Teilnehmer gut zu schaffen. Unterstützend war dabei das Abspielen eines Hörbuches vom Funkelwald. Damit der fertige Diamant entsprechend präsentiert werden kann, wurde er mit einer Schnur aus Perlen und einer Schlaufe zum Aufhängen versehen. Die Ergebnisse wurden jeweils zusammen präsentiert und dann stolz nach Hause mitgenommen. Flüchtlingshilfe Heroldsberg: Interkulturelle Woche In der letzten Septemberwoche findet, wie jedes Jahr, die Interkulturelle Woche (IKW) statt. Die IKW findet seit 1975 bundesweit jährlich auf Initiative der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie statt. Der Tag des Flüchtlings liegt in dieser Woche. Das Motto lautet dieses Jahr Zusammen leben, zusammen wachsen! 2016 hat sich die Flüchtlingshilfe Heroldsberg an der Gestaltung dieser Themenwoche in Heroldsberg beteiligt. Das Frauencafé ist als festes Angebot der Flüchtlingshilfe aus der damaligen Initiative hervorgegangen. Anlässlich der IKW wollen wir das Motto Zusammen leben, zusammen wachsen für Heroldsberg aufgreifen und trotz der Einschränkungen wegen COVID 19 zwei Veranstaltungen anbieten: Freitag, den 25.09.2020 um 19:00 Uhr bieten wir eine Filmvorführung im Bürgersaal Heroldsberg an. Der Film Caramel (2007, FSK 0, franz./lib.) spielt in Beirut und erzählt die Lebenssituationen von sechs Frauen. Wegen des Infektionsschutzes können wir nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen anbieten. Bitte melden Sie sich an unter: k.haack@heroldsberg.de. Dienstag, den 29.09.2020 um 19:30 Uhr findet in der evangelischen Kirche St. Matthäus in Heroldsberg eine Lesung aus Koran und Bibel statt. Viele Erzählungen wie die von Abraham, Jakob, Josef und anderen verbinden uns. Der Koran wird arabisch vorgetragen, begleitet von einer deutschen Übersetzung. In der Kirche stehen 50 Sitzplätze zur Verfügung. Bitte bringen Sie Ihren Mund-Nasenschutz mit. Auch für die Flüchtlingshilfe ist dieses Jahr durch starke Einschränkungen wegen COVID 19 geprägt. Das gesamte soziale Leben kam weitgehend zum Erliegen. Den jährlichen kulinarischen Abend können wir aus bekannten Gründen nicht durchführen. Deutsch und Nachhilfe können wir nach wie vor in Kleinstgruppen anbieten. Der Online-Unterricht hat sich in der Praxis als schwierig erwiesen. Die Sprachbarrieren bei Neuzugewanderten sind dabei hohe Hürden. Trotz aller Erschwernisse sind wir weiterhin aktiv und bieten Unterstützung an. Über weitere tatkräftige Unterstützung würden wir uns freuen! Melden Sie sich: k.haack@heroldsberg.de. Katharina Haack Flüchtlingshilfe Heroldsberg Agenda 21 Heroldsberg www.heroldsberg.de Unsere Themenschwerpunkte (alph.) zur Zeit: Bildung, Energie, Kultur, Landwirtschaft, Soziales, Umwelt Ihre AnsprechpartnerInnen Doris Koch Tel.: 09 11 / 518 12 41 Werner Igel Tel.: 0 91 26 / 74 63 Mail: agenda-21-heroldsberg@email.de Heroldsberger Heimatblatt September 2020 eingang), um 19.30 Uhr statt. Bitte vergewissern Sie sich kurz vorher telefonisch, ob der Termin stattfindet. Arbeitsschwerpunkte sind: Bildung, Energie, Kultur, Umwelt, Soziales. Wir freuen uns über neue Ideen, Anregungen und Mitmacher. Ansprechpartner: D. Koch, Telefon 51 81 241 oder W. Igel Telefon 09126-7463 Ordnung in den Bücherschränken! Leider müssen wir nach wie vor aus den Bücherschränken Wäschekörbe voll alter Bücher aussortieren. Deshalb erneut unsere Bitte: Entsorgen Sie Ihre alten Bücher in Ihrer Altpapiertonne. Gerade Prüfungsbücher, z. B. für die Abiturprüfung im Jahr 2001 oder Englisch Test Vorbereitungshefte (zum Teil schon ausgefüllt!), aus dem Jahr 2000 helfen den heutigen Schülern nichts mehr. Bücher, die älter als 25 Jahre und oft schon fleckig oder voll Nikotin sind, möchte sich keiner mehr ausleihen. Wir würden Sie daher herzlich bitten: Helfen Sie mit, dass unsere Bücherschränke aktuell und gepflegt bleiben und ersparen Sie uns die Fahrten zum Wertstoffhof! Vielen Dank. AGENDA 21 Gruppe Heroldsberg Energie-Messgeräte-Verleih: Ralf Kraus Tel.: 518 36 97 Lu Müller-Ali Tel.: 518 84 22 Bekanntmachung des Marktes Nachtragshaushaltssatzung des Marktes Heroldsberg (Landkreis Erlangen- Höchstadt) für das Haushaltsjahr 2020 I. Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung (GO) hat der Markt Heroldsberg mit Beschluss vom 30.07.2020 folgende 2. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 erlassen, die gemäß Art. 65 Abs. 3 GO i.v.m. Art. 26 Abs. 2 Satz 1 GO und 36 der Geschäftsordnung für den Marktgemeinderat Heroldsberg bekanntgemacht wird. II. Aufgrund des Art. 68 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt der Markt Heroldsberg folgende Nachtragshaushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Nachtragshaushaltsplan wird hiermit festgesetzt, dadurch werden a) im Verwaltungshaushalt die Einnahmen und Ausgaben b) im Vermögenshaushalt die Einnahmen und Ausgaben Termine der AGENDA 21 Wir treffen uns jeden letzten Donnerstag im Monat, außer in den Ferien. Unser nächstes Treffen findet wieder am 24.09.2020 im Fraktionszimmer im Rathaus (linker Seitenerhöht um Euro vermindert um Euro und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplans einschl. der Nachträge gegenüber bisher Euro auf nunmehr Euro verändert 2.097.050 23.932.200 21.835.150 532.000 8.352.650 8.884.650 11 2 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird von 0 Euro um 3.567.000 Euro erhöht und damit auf 3.567.000 Euro neu festgesetzt. 3 Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2020 in Kraft. III. Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt hat mit Bescheid vom 05.08.2020 den Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen genehmigt. IV. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen gemäß Art. 65 Abs. 3 GO während des gesamten Jahres beim Markt Heroldsberg, Hauptstraße 104, Zimmer 1.3, 90562 Heroldsberg, während der allgemeinen Geschäftsstunden öffentlich zur Einsichtnahme auf. Heroldsberg, 13.08.2020 gez. Jan König Erster Bürgermeister Bekanntmachungen von Behörden und öffentlichen Institutionen Öffnungszeiten des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt Wichtiger Hinweis Amtsbesuche sind nur in unaufschiebbaren Fällen nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt bittet um Verständnis, dass für den Zutritt zu den Dienststellen ein Termin mit einem ausgefüllten Formblatt (https://www.erlangen-hoechstadt.de/ media/7361/formblatt_besucher_1-frage.pdf) verpflichtend ist. Im Bereich der Führerschein- und Zulassungsstelle bietet sich die Online-Terminvergabe an. Führerscheinstelle Terminvereinbarungen in der Führerscheinstelle Erlangen unter der Hotline 09131 803 2616 KFZ-Zulassungsstelle Online-Terminvergabe für die Zulassungsstelle unter https://www.erlangen-hoechstadt.de/buergerservice/ was-erledige-ich-wo/kfz-zulassung/ oder im Ausnahmefall telefonisch unter der Hotline 09131 803 2614 (Erlangen) oder über die 09131 803 2615 (Höchstadt). Wertstoffhöfe Keine Terminvereinbarung mehr an den Wertstoffhöfen Eckental und Baiersdorf erforderlich. Seit Montag, 18. Mai sind die Anlieferungen an beiden Wertstoffhöfen wieder ohne vorherige Terminvereinbarung zu den üblichen Öffnungszeiten möglich. Psychosoziale Beratung am Gesundheitsamt Erlangen-Höchstadt Der Soziale Beratungsdienst des Gesundheitsamtes Erlangen-Höchstadt informiert, berät, und vermittelt Hilfen bei psychischen Erkrankungen und Suchtproblemen. Die Schwangerschaftsberatung bietet Unterstützung bei

12 13 Raum-/Fassadengestaltung Außen-/Innenanstrich Wasserschadenbeseitigung Bodenbelagverlegung Daschbeschichtung Renovierung Lackier-/Lasierung Brandschadenbeseitigung Treppenhausrenovierung Vollwärmeschutz Sanierung Tapezierung Graffitientfernung Trockenbau eigener Gerüstbau kostengünstiger als Neueindeckung freie Farbwahl lange Haltbarkeit keine chemischen Zusätze Fragen zu Schwangerschaft und Geburt sowie bei Schwangerschaftskonflikten. Nähere Auskunft über das Gesundheitsamt Erlangen Tel.: 09131 / 714 40. Bitte beachten Sie: Besuche sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Das Landratsamt bittet, die Dienstgebäude nur mit einer Mund-Nasen-Bedeckung zu betreten und sich im Atrium anzumelden. Amtstage des Notariats Dr. Martini/Siegler Am Mittwoch, 16.09.2020 und 30.09.2020 von 15.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus, Hauptstraße 104, Zimmer 0.4 im Erdgeschoss. Es wird gebeten, Beurkundungen bis spätestens eine Woche vor den obengenannten Terminen beim Notariat Dr. Martini/Siegler in Erlangen, Hofmannstraße 32, Tel. 09131/80890, Telefax 09131/808930, anzumelden. Vorschau Oktober: Mittwoch, 14.10.2020 und 28.10.2020 Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung Wir sind wieder persönlich für Sie da. Bitte vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin. Nürnberg AB-Stelle der DRV Bund Äußere Bayreuther Str. 159 Tel. 0911/23423-100, Fax 0911/23423-190 Erlangen Rathausplatz 1, 2. Stock ZiNr. 1002 (Stadtverwaltung, Versicherungsamt) Tel. 09131/862835 Sozialer Beratungsdienst Die Sozialpädagogen/innen des Sozialen Beratungsdienstes beraten, informieren und vermitteln Hilfen bei seelischen Krisen und psychischer Erkrankung, Suchtproblemen, Behinderung oder chronischer Erkrankung sowie bei Schwangerschaftsfragen und Schwangerschaftskonflikten. Nähere Auskunft über das Gesundheitsamt Erlangen 09131 / 714 40. TelefonSeelsorge Die TelefonSeelsorge ist rund um die Uhr, gebührenfrei, vertraulich und anonym erreichbar unter der Rufnummer: 0800-111 0 111 und 0800-111 0 222 Fachstelle für pflegende Angehörige Pflegeberatungsstelle der AWO-Erlangen- Höchstadt kostenlose Pflege-Demenzberatungsstelle Die Beratungsstelle berät und informiert über Pflege und Demenz telefonisch in Sprechstunden vereinbarten Hausbesuchen und per email Sie informiert und berät über das Krankheitsbild(Alzheimer) Demenz und Depression. Gibt Auskunft über verschiedene Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten, über (technische) Hilfsmittel, berät und informiert über die Einstufungskriterien in den Pflegegrad, hilft beim Widerspruch, klärt auf über Leistungen aus der Pflegekasse. Auch sind Dienstleistungen durch qualifizierte Ehrenamtliche wie z.b. Einkaufen oder Begleitung zum Arzt, Spaziergänge etc. unter Einhaltung der vorgeschriebenen Maßnahmen der Regierung möglich. Eine Einstufung oder Höherstufung in einen Pflegegrad erfolgt durch den medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) während der eingeschränkten Kontaktregelungen aufgrund von Corona telefonisch, d.h. sie müssen nicht warten, bis die Regelungen aufgehoben sind. Sie können jederzeit einen Antrag auf Pflegegrad bei ihrer Krankenkasse stellen. Weitere Informationen und Kontakt: Fachberaterin: Petra Mönius-Gittelbauer 09131/715385, Mobil: 0176/10005747 petra.moenius-gittelbauer@awo-erlangen.de. Haimendorfer Str. 44 90571 Schwaig Fax. 0911/ 315 09 02 info@boehmer-entsorgung.de Tel. 0911-315 09 00 www.boehmer-entsorgung.de

14 15 Wiederaufnahme des ANGEHÖRIGENGESPRÄCHSKREIS Termin 01.09.2020 Treffpunkt und Austausch für pflegende Angehörige von demenzkranken Menschen Wiederaufnahme jeden ersten Dienstag im Monat von 10:00 12:00 Uhr jetzt in Brand/Eckental, Hauptstraße 12, Brander Schloss. In Angehörigen Gesprächskreisen treffen sich pflegende Angehörige zum Erfahrungsaustausch! Viele Angehörige erleben in Angehörigengruppen die Aufgeschlossenheit und das starke Zusammengehörigkeitsgefühl der Gruppe. Hier können pflegende Angehörige über Probleme und Schuldgefühle reden, Ängste aussprechen, sich gegenseitig trösten und bestärken, Kraft schöpfen und neuen Mut fassen. Eine fachliche Leitungskraft organisiert und koordiniert die regelmäßig stattfindenden Treffen. Alle Inhalte werden innerhalb der Gruppe vertraulich behandelt. Jede(r) ist herzlich Willkommen! Information: AWO-Kreisverband Erlangen-Höchstadt e.v. unter Fachstelle für pflegende Angehörige 09131/715385 Petra Mönius-Gittelbauer. Allgemeine Soziale Beratungsstelle des Caritasverbandes für die Stadt Erlangen und den Landkreis Erlangen-Höchstadt Die Beratungsstelle ist eine offene Anlaufstelle für Menschen, die im (östlichen) Landkreis Erlangen-Höchstadt ihren Wohnsitz haben. Wir bieten Unterstützung und Hilfe in Problem- und Krisensituationen an und geben Auskunft in sozialen Fragen: -> Beratung in persönlichen Krisen und psychosozialen Problemlagen (z.b. Trennung/Scheidung, einschneidende Lebensereignisse, Krankheit, Einsamkeit, ) -> Beratung im finanziellen Bereich (Informationen über finanzielle und anderweitige Unterstützungsangebote, Unterstützung bei Kontakten mit Behörden, ) -> Vermittlung von Hilfsangeboten und Kontakten, auch an andere Fachberatungsstellen. Öffnungszeiten: Offene Sprechstunde am MO und DO von 9.30 11.00 Uhr sowie DI und DO nur nach telefonischer Vereinbarung Ansprechpartnerin: Frau Silke Ruck, Telefon: 09126/281095 Abfallbeseitigung Abfuhrtermine September 2020 für Heroldsberg und Ortsteile Großgeschaidt und Kleingeschaidt Restmülltonne und Biotonne: Di. 01.09., Di. 15.09., Di. 29.09. Papiertonne und Gelbe Wertstoffsäcke und Altpapiergroßbehälter 1,1 cbm: Di. 22.09. Heroldsberg, Großgeschaidt und Kleingeschaidt Tour 3 Mi. 23.09. Heroldsberg, Tour 4 Problemmüllsammlung: 2. Halbjahr 29.09. 15:00-16:00 Uhr Festplatz Heroldsberg NICHT am Bauhof Wichtiger Hinweis zur Bereitstellung der Mülltonnen und der Gelben Säcke Leider ist es immer wieder der Fall, dass Mülltonnen zu früh zur Abholung bereitgestellt werden. Einerseits blockieren die Tonnen unnötig lange die Gehwege. Andererseits werden die Gelben Säcke häufig durch den Wind weggeweht oder von Tieren aufgerissen, wodurch die Straßen und Gehwege stark verschmutzt werden. Dies ist kein schöner Anblick und muss vom Bürger selbst beseitigt werden. Daher ist es vorgeschrieben, dass sowohl die Tonnen als auch die Säcke am Entleerungstag ab 6.00 Uhr bereitgestellt werden, es wird aber in der Praxis geduldet, dass diese bereits am Vorabend herausgestellt werden. Hierbei steht der Eigentümer in der Verantwortung, auf die Witterungsbedingungen zu achten. Wir bitten Sie dies in Zukunft zu beachten! Vielen Dank für Ihr Verständnis. Grüngut Heroldsberg bis 28.11. Samstag 10:00-15:00 Uhr Bauhof Heroldsberg Kostenlose Restmüllsäcke Aufgrund von krankheitsbedingter Inkontinenz ist es möglich kostenlose Restmüllsäcke zu erhalten. Bei Erstbeantragung ist ein ärztliches Attest vorzulegen, das die vorhandene Inkontinenz bestätigt, für jede weitere Beantragung für die selbe Person ist dieser Nachweis nicht mehr zu erbringen. Es werden pro Halbjahr 12 kostenlose Restmüllsäcke zur Verfügung gestellt, diese sind ca. 2 Wochen nach Beantragung in der Gemeinde abholbereit. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an: Frau Burczek Tel. 518 57-16 Frau Härtlein Tel. 518 57-17 Bürgerbüro, EG, Zimmer 0.1 Bitte halten Sie Sammelstellen sauber und beachten Sie die Einwurfzeiten! Werktags 7.00 19.00 Uhr An Sonn- und Feiertagen kein Einwurf! Zuwiderhandlungen werden vom Ordnungsamt verfolgt. Standorte Altglas-, Altkleider- und Metallcontainer: Am Festplatz Nürnberger Straße / Ecke Hauptstraße Schnaittacher Straße (hinter Hotel Föhren-Hof) Paul-Ehrlich-Straße (bei Einfahrt Lidl-Parkplatz) Kohlengasse / Ecke Rosenweg Mühlstraße bei der Kläranlage Großgeschaidt beim Feuerwehrgerätehaus Großgeschaidt Höhe Haus Nr. 296 Kleingeschaidt gegenüber Haus Nr. 42a Probleme mit der Müllabfuhr? Es wird gebeten, sich bei Problemen mit der Müllabfuhr (Restmüll und Biomüll) an die Firma Hofmann, Erlangen, Bürgertelefon: 09131/79 61 70, oder an den Landkreis Erlangen-Höchstadt, Dienststelle Höchstadt/Aisch, Tel. 09193/20597, zu wenden. Redaktionsschluss für die Oktober-Ausgabe am 15. September 2020, 12.00 Uhr Rückgabe und Ausgabe von Biotonnen Nach Genehmigung der Eigenkompostierung können die dadurch nicht mehr benötigten Biotonnen am gemeindlichen Bauhof, Holzschuherstr. 30, Heroldsberg, donnerstags zwischen 14.30 und 16.00 Uhr und freitags zwischen 11.00 und 11.45 Uhr zurückgegeben werden. Die Ausgabe von Biotonnen für neu zugezogene Bürger erfolgt ebenfalls zu vorgenannter Zeit am Bauhof. Ausgabe und Rückgabe von Papiertonnen Wer eine neue oder zusätzliche Papiertonne benötigt oder seine Papiertonne zurückgeben will, meldet sich bei der Gemeindeverwaltung, Rathaus, Hauptstraße 104, Zi. 0.1 Frau Härtlein, Tel. 0911/518 57 17. Firma Hofmann wird Ihnen die Tonne innerhalb von 10 Arbeitstagen ins Haus bringen oder nicht mehr benötigte Tonnen abholen. Altöl: Allgemeine Verkaufsstellen wie Tankstellen, Supermarkt, Baumarkt usw., die gewerbsmäßig Öle für Verbrennungsmotoren und Getriebe an Endverbraucher abgeben. Batterien: Grundschule Heroldsberg, Schustergasse 5, Rathaus, Hauptstraße 104 Aluminiumtonne: Ingrid Haubenreisser Peter-Henlein-Straße 11 Brillen für die 3. Welt: Scala Optik, Hauptstr. 98 Öffnungszeiten der Recyclinghöfe Wertstoffhof Eckental. Schnaittacher Straße 33, Telefon 09126/91 04: Montag: 13.00 18.00 Uhr Dienstag bis Freitag: 10.00 12.00 Uhr + 13.00 18.00 Uhr Samstag: 08.00 13.00 Uhr Umladestation Erlangen, Am Erlanger Hafen 5a, Telefon 09131/99 26 00: Montag - Freitag: 07.00 12.00 Uhr + 13.00 17.00 Uhr Samstag: 08.00 14.00 Uhr Die Anlieferung von Wertstoffen und Problemmüll muss so rechtzeitig erfolgen, dass der Abladevorgang innerhalb der angegebenen Öffnungszeiten beendet werden kann. Landratsamt Erlangen-Höchstadt Problemabfallsammlung 2020 im Landkreis Erlangen Höchstadt Dienstag, 29.09.2020, 15:00 16:00 Uhr, Heroldsberg/Festplatz Weitere Informationen finden Sie im Online-Abfallkalender unter www.erlangen-hoechstadt.de. Landkreis sucht Tagesmütter und Tagesväter Qualifizierungskurs startet am 18. September 2020 Tagesmütter und Tagesväter ermöglichen es Eltern, Familie und Beruf besser zu vereinbaren auch im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Verlässliche und flexible Betreuung der Kinder in den ersten Lebensjahren spielt dabei eine wichtige Rolle. Kindertagespflegepersonen gehen in kleinen Gruppen mit familienähnlicher Atmosphäre gezielt auf die Bedürfnisse einzelner Kinder ein und fördern diese individuell in ihrer Entwicklung. Das Amt für Kinder, Jugend und Familie sucht nun nach interessierten Personen, die gern mit Kindern arbeiten und sich für eine Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater auf selbständiger Basis interessieren. Das Amt bereitet interessierte Personen auf ihre Tätigkeit als Tagespflegepersonen vor und begleitet sie fachlich während ihrer Tätigkeit. Dazu absolvieren Interessenten einen umfangreichen Qualifizierungskurs und bilden sich kontinuierlich fort. Der nächste Qualifizierungskurs beginnt am 18.09.2020 in Erlangen. Die Kursgebühr übernimmt das Jugendamt. Weitere Informationen erhalten Interessierte beim Fachdienst Kindertagespflege des Landratsamtes Erlangen- Höchstadt, Hildegard Langgut, unter der Telefonnummer 09131 / 803-1482 oder per E-Mail an hildegard.langgut@ erlangen-hoechstadt.de. GRUNDSCHULE HEROLDSBERG Schuljahresbeginn 2020 in der Grundschule Heroldsberg Das neue Schuljahr 2020/21 beginnt am Dienstag, 08.09.2020 für die 2. 4. Klassen um 8 Uhr. Die Schule endet für alle Schüler um 11.15 Uhr. Der Unterricht endet vom 08.09.2020 bis 11.09.2020 um 11.15 Uhr. Ab Montag, 14.09.2020 findet für alle Klassen stundenplanmäßiger Unterricht statt. Für die Ganztagesklassen endet der Unterricht am Dienstag, 08.09.2020 sowie für die 3. und 4. Klasse am Freitag, 11.09.2020 um 11:15 Uhr es finden kein Mittagsessen und Nachmittagsunterricht statt. Am Mittwoch, 09.09.2020 und Donnerstag, 10.09.2020 ist bis 15:30 Uhr Unterricht an diesen Tagen finden das Mittagessen sowie der Nachmittagsunterricht statt. Ab Freitag, 11.09.2020 ist für die neue 1. Ganztagesklasse und die 2. Ganztagesklasse freitags immer bis 14:00 Uhr Unterricht es findet das Mittagessen und die Mittagsbetreuung statt. Haben Sie bei kitafino an die Umstellung auf die neue Klassenstufe gedacht? Unsere Schulanfänger erhalten einen Brief mit der Organisation ihres ersten Schultags in den ersten Klassen. Am Mittwoch, 16.09.2020 findet um 19 Uhr der erste Elternabend für alle Klassen mit Informationen der Klassenleitung zum Unterricht und zum Schuljahr, sowie die Wahl der Klassenelternsprecher statt. Sollten sich doch noch Änderungen ergeben, finden Sie diese kurzfristig auf unserer Homepage. Hort Heroldsberg Besonderer Sommer mit vielen Aktionen Nach wie vor beherrscht das Thema Corona uns alle. Seit Monaten bestehen in unregelmäßigen Abständen neue Rahmenbedingungen bezüglich Arbeitszeiten, Notbetreuung, Hygienemaßnahmen, Homeschooling, Präsenzunterricht, unregelmäßige Kinderzahlen und keine routinemäßigen Tagesabläufe mehr. In dieser Zeit sind wir Erzieher stark gefordert worden, aber

16 17 auch die Lage der Eltern war dadurch angespannt. Allerdings zeigt sich in einer Notsituation auch, wozu ein gutes Team fähig ist! Wir haben versucht trotz Lockdown und gruppeninternen Konzept für Eltern und Kinder transparent zu sein und für die Kinder eine liebevolle, pädagogische und wertvolle Atmosphäre zu schaffen. Für die Kinder entstanden viele Momente, wo sie herzhaft lachen konnten, neue Spielideen entwickelten und neue Freundschaften geschlossen haben. Zudem gab es ein Ferienprogramm, das zwar anders war, jedoch hatten an den verschiedenen Aktionen in der Gruppe, die Kinder ihren Spaß, wie immer. ES WAR ANDERS; ABER AUCH SCHÖN UND WIR HABEN ES GESCHAFFT! Im September nehmen wir wieder 36 neue Hortkinder auf, die am 08.09.2020 ihren ersten Schultag haben werden. Wir wünschen Ihnen dafür einen guten Start! Auf ein neues Schuljahr 2020/2021 für unsere Kinder Das Team aus dem Hort Gymnasium Eckental Unterrichtsbeginn Der Unterricht beginnt am Dienstag, den 08.09.2020 für die - 6.-10. Klassen um 8.05 Uhr im Klassenzimmer - 11. Jahrgangsstufe um 8.05 Uhr in der Mensa - 12. Jahrgangsstufe um 10.00 Uhr in der Mensa. Der Unterricht endet für die 5. bis 10. Jahrgangsstufe um 11.20 Uhr. Die neuen 5. Klassen werden ab 8.30 Uhr begrüßt. Über den genauen Ablauf informieren Sie sich bitte in den letzten Ferientagen auf www.gymnasium-eckental.de. Freiwillige Feuerwehr Heroldsberg Übungen und Termine im September Durch das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration wurde der Stufenplan für die Wiederaufnahme des Übungsbetriebes vom LFV Bayern und der KUVB freigegeben. Der bisherige Übungsrhythmus bleibt auch noch im September wie folgt bestehen: Montag 31.08.20 19:00 Uhr Übung Gruppe 1 Dienstag 01.09.20 19:00 Uhr Übung Gruppe 2 Mittwoch 02.09.20 19:00 Uhr Übung Gruppe 3 Donnerstag 03.09.20 19:00 Uhr Übung Gruppe 4 Donnerstag 03.09.20 19:00 Uhr DLK-Übung Montag 07.09.20 19:00 Uhr Übung Gruppe 1 Dienstag 08.09.20 19:00 Uhr Übung Gruppe 2 Mittwoch 09.09.20 19:00 Uhr Übung Gruppe 3 Donnerstag 10.09.20 19:00 Uhr Übung Gruppe 4 Donnerstag 10.09.20 19:00 Uhr DLK-Übung Montag 14.09.20 19:30 Uhr Sitzung Feuerwehrführung Dienstag 15.09.20 19:00 Uhr Maschinisten Gruppen 1+2 Mittwoch 16.09.20 19:00 Uhr Maschinisten Gruppen 3+4 Donnerstag 17.09.20 19:00 Uhr DLK-Übung Montag 21.09.20 19:00 Uhr Übung Gruppe 1 Dienstag 22.09.20 19:00 Uhr Übung Gruppe 2 Mittwoch 23.09.20 19:00 Uhr Übung Gruppe 3 Donnerstag 24.09.20 19:00 Uhr Übung Gruppe 4 Donnerstag 24.09.20 19:00 Uhr DLK-Übung Donnerstag 01.10.20 19:00 Uhr DLK-Übung Vom 28.09.20 bis 04.10.20 finden keine Gruppenübungen statt. Ab Anfang Oktober kann sich der Übungsmodus aufgrund weiterer Lockerungen wieder ändern. Der Dienstsport findet jeden Sonntag ab 09:00 Uhr statt. Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus. Jugendgruppe und Jugendfeuerwehr Montag 14. September 18:00 Uhr Jugendübung Montag 28. September 18:00 Uhr Jugendübung Die Freiwillige Feuerwehr Heroldsberg nimmt Jugendliche schon ab 12 Jahren in die Jugendgruppe auf. Für Interessierte steht unser Jugendwart Daniel Hammerand unter der Rufnummer +49 1511 4246030 oder E-Mail jugendwart@feuerwehr-heroldsberg.de gerne zur Verfügung. Feuerwehrschlümpfe Aufgrund der gesetzlichen Regelungen sind die Termine der Kinderfeuerwehr derzeit noch ausgesetzt. Sollte es bei den aktuellen Bestimmungen bleiben, können sich die Schlümpfe nach den Sommerferien wieder treffen. Eine entsprechende Information wird durch die Kinderfeuerwehrleiterin versendet. Wir hoffen ab Oktober wieder in den normalen Modus wechseln zu können und geben die Termine wie gewohnt bekannt. Der Feuerwehrverein Heroldsberg nimmt Kinder schon ab 8 Jahren in die Kinderfeuerwehr auf. Für Interessierte ist unsere Kinderfeuerwehrleiterin Debora Horlamus unter der E-Mail kinderfeuerwehr@ feuerwehr-heroldsberg.de erreichbar. Alle Termine unter Vorbehalt der gesetzlichen Regelungen im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie in Bayern. Bitte informieren Sie sich aktuell unter: www.feuerwehr-heroldsberg.de Vereinsleben Generalversammlung mit Wahl der neuen Vorstandschaft EINLADUNG AN ALLE VEREINSMITGLIEDER Zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 18. September 2020 um 18.00 Uhr im Bürgersaal laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Bericht des Kassenwarts 3. Bericht des Vorstands 4. Neuwahl des gesamten Vorstands 5. Ehrung Aktive durch den Kommandanten ++ Bitte denkt an die Maskenpflicht und Abstandsregeln ++ Wir bitten aufgrund der Neuwahlen der Vorstandschaft um zahlreiche Teilnahme. Sämtliche Vorkehrungen zur Einhaltung des Mindestabstands und der Hygieneregelungen werden unsererseits getroffen. Bitte haltet euch an die Anweisungen. Kurzfristige Änderungen oder eine Absage aufgrund aktueller Regelungen möglich. Bleibt weiterhin gesund! Die Vorstandschaft Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Erlangen-Höchstadt Lehrgangsangebot im September 2020 In Erlangen: Erste Hilfe-Ausbildung u.a. für alle Führerscheine und Ersthelfer im Betrieb jeden Samstag von 09:00-17:30 Uhr Erste Hilfe-Ausbildung am 01./03./08./10./16./23./25. September 2020, 08:30-17:00 Uhr (jeweils ein abgeschlossener Kurs) Erste Hilfe-Fortbildung am 04./25. August 2020, 08:30-17:00 Uhr (jeweils ein abgeschlossener Kurs) Erste Hilfe-Ausbildung in englischer Sprache am 26. September 2020 von 09:00-17:30 Uhr Erste Hilfe-Fortbildung am 02./09./14./21./24. September 2020, 08:30-17:00 Uhr (jeweils ein abgeschlossener Kurs) Erste Hilfe am Kind am 12. September 2020 von 09:00-17:30 Uhr Eltern erwarten ihr erstes Kind am 05./06. September 2020 von 09:30-16:30 Uhr und Abschlussabend am 10. September 2020 ab 18:30 Uhr Alle Veranstaltungen finden in der Henri-Dunant-Str. 4 in Erlangen statt. In Kleingeschaidt Erste Hilfe-Ausbildung u.a. für alle Führerscheine und Ersthelfer im Betrieb am 26. September 2020 von 08:30-17:00 Uhr Der Kurs findet in der BRK-Rettungswache, Kleingeschaidt 2a, 90562 Heroldsberg statt. Anmeldung unter www.brk-erlangen.de. BRK Bereitschaft Heroldsberg Zahl der Blutspender wächst Beim letzten Blutspendetermin am 30.07. durften sich die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der BRK Bereitschaft Heroldsberg über einen leichten Zuwachs freuen. In der Mittelschule in Eschenau gaben insgesamt 141 Personen ihre Spende ab und helfen dadurch vielen Menschen weiter, die in Notsituationen darauf angewiesen sind. Ein besonderer Dank geht daher an alle, die trotz der heißen Temperaturen und längeren Wartezeiten aufgrund der Einhaltung von Hygienemaßnahmen die Geduld für eine lebensrettende Blutspende aufgebracht haben, betont Hans Ziegler vom Helferteam des BRK Heroldsberg. Ehrungen Zudem konnte man laut Herrn Ziegler auf ein besonders gutes Ergebnis bei den Ehrungen zurückblicken. 17 der Spenderinnen und Spender erhielten bei dem Termin die Ehrennadeln für ihre Anzahl an Teilnahmen. Mit der Auszeichnung wurden Marina Göldner, Vincenca DiPasquale und Benedikt Pfister aus Eckental, sowie Bettina Habermann aus Dormitz für dreimaliges Spenden versehen. Außerdem wurden Ria Schell aus Großgeschaidt, Walter Peller, Anja Braun, Raik Kappler, Britta Ziegler und Petra Stempfle aus Eckental für zehnmaliges Spenden geehrt. Für 25 Blutspenden erhielten Monika Klein und Silke Stadler aus Eckental eine Ehrennadel. Mit bereits 75 Blutspenden unterstützen Doris Inge Wölfel aus Kalchreuth, Stefan Hager aus Heroldsberg und Wilfried Glässer aus Eckental das Rote Kreuz. Darüber hinaus konnten Georg Dengler aus Eckental und Gerhard Müller aus Kleingeschaidt die Ehrennadel für 125-maliges Blutspenden entgegennehmen. Der nächste Blutspendetermin findet am Donnerstag, den 24.09. im Bürgersaal in Heroldsberg statt. Sirenen heulen probehalber Erlangen-Höchstadt beteiligt sich an landesweitem Sirenenprobealarm am Donnerstag, 10. September. Ab 11 Uhr heulen am Donnerstag, 10. September im Landkreis Erlangen-Höchstadt probeweise die Sirenen. Eine Minute lang erklingt ein auf- und abschwellender Heulton in Adelsdorf, Eckental-Forth, Herzogenaurach, Höchstadt sowie in Saltendorf-Bösenbechhofen, Förtschwind-Greuth und Medbach-Kieferndorf, Heßdorf, Heroldsberg, und Hemhofen-Zeckern. So wird getestet, ob die Warnsysteme funktionieren. Gleichzeitig wird die Bevölkerung mit dem Sirenenton vertraut gemacht. Im Ernstfall bedeutet das Signal: Rundfunkgeräte einschalten und auf Durchsagen achten! Neben den Sirenen werden, soweit vorhanden, auch andere Warnmittel wie Warn-Apps auf dem Smartphone getestet. Der landesweit einheitliche Sirenenprobealarm findet zwei Mal pro Jahr statt. Mehr Informationen dazu unter http://www.innenministerium.bayern.de/sus/ katastrophenschutz/warnungundinformation/ sirenenundlautsprecher/. Christine Dennerlein-Resce, Tel. 0911/518 63 93 Hochzeit * Trauerfall * Festdeko * Floristik seit fast 30 Jahren Ihr kompetenter Partner in Sachen Blumen...... es gibt immer einen Anlass! Stettenberger Weg 5, Heroldsberg

18 19 Kirchliche Nachrichten Unter Vorbehalt planen wir derzeit folgende Gottesdienste und Veranstaltungen. Änderungen finden Sie unter www.heroldsberg-evangelisch.de und im Wochenblatt. Evangelisch in Heroldsberg! Wir sind für Sie da! Pfarramt St. Matthäus, Kirchenweg 2 Telefon 518 06 59 Telefax 518 07 35 e-mail: pfarramt.heroldsberg@elkb.de homepage: www.heroldsberg-evangelisch.de Bürozeiten: Montag Freitag (außer Mittwoch!) 10.00 12.00 Uhr Ursula Hörauf und Kerstin Langmann Pfarrerin Cornelia Auers Tel. 0176 / 410 05 876 Pfarrer Thilo Auers Tel. 0176 / 410 05 783 Pfarrerin Andrea Melzl Tel. 733 09 52 Vertrauensfrau des KV Kathrin Vogel Tel. 518 84 16 Hausmeister Robert Hörauf Tel. 518 83 35 Monatliche Veranstaltungen: Sonntag 06.09. 10.00 Uhr Saransk-Gottesdienst / 13. Sonntag nach Trinitatis Kirche St. Matthäus / Pfr. i.r. K. Plorin und Pfr.in A. Melzl Sonntag 13.09. 10.00 Uhr Gottesdienst / Kirche St. 14. Sonntag nach Trinitatis Matthäus / Pfarrerin Cornelia Auers / im Anschluss Eine-Welt- Verkauf 11.00 Uhr Kirchenführungen zum Tag des und 15:00 Uhr offenen Denkmals / Vom Wehrturm zur Dorfkirche / Kirche St. Matthäus Freitag 18.09. 14.30 Uhr Seniorennachmittag : Senioren- Gottesdienst / Zuversicht in schwerer Zeit / Kirche St. Matthäus / Pfarrer Thilo Auers und Franz Peschke Sonntag 20.09. 10.00 Uhr Ökum. Kirchweih-Gottesdienst / 15. Sonntag nach Trinitatis Festplatz Heroldsberg / Pfrin. Melzl u. Gemeinderef. Wolf / Bei schlechtem Wetter in St. Matthäus! Sonntag 27.09. 09.30 Uhr Konfirmations-Gottesdienst / 16. Sonntag nach Trinitatis Kirche St. Matthäus / Pfr.in C. Auers + Pfr. T. Auers 11.30 Uhr Konfirmations-Gottesdienst / Kirche St. Matthäus / Pfr.in C. Auers + Pfr. T. Auers 16.00 Uhr Konfirmations-Gottesdienst / Kirche St. Matthäus / Pfr.in C. Auers + Pfr. T. Auers KATHOLISCHES PFARRAMT ST. MARGARETHA HEROLDSBERG Wir sind für Sie da: Pfarramt St. Margaretha, Untere Bergstraße 14 Telefon 518 08 85 Fax 518 66 93 st-margaretha.heroldsberg@erzbistum-bamberg.de/ www.st-margaretha.de Pfarrer: Matthias Untraut (in St. Georg) Tel. 522220 Gemeindereferent: Bernhard J. Wolf Tel. 5188552 Mesner: Stefan Engelbrecht Tel. 0173/5827462 Kindergarten: Eva-Maria Siegert Tel. 5187202 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Montag 08.30 bis 11.30 Uhr Brigitte Lindemann- Oberhofer (nicht in Ferien) Dienstag 08.30 bis 11.30 Uhr Petra Weiß Mittwoch 14.00 bis 17.00 Uhr Petra Weiß Freitag 08.30 bis 11.30 Uhr Petra Weiß Gottesdienste: So 06.09. 10.30 Uhr Eucharistiefeier Di 08.09. 18.00 Uhr Hl. Messe So 13.09. 10.30 Uhr Familiengottesdienst Segensworte auf Deinem Weg Di 15.09. 18.00 Uhr Hl. Messe So 20.09. 10.00 Uhr Ökum. Kirchweihgottesdienst am Festplatz Di 22.09. 18.00 Uhr Hl. Messe So 27.09. 10.30 Uhr Gottesdienst Di 29.09. 18.00 Uhr Hl. Messe Regelmäßige Veranstaltungen (außer in den Ferien): Mo wchtl. 09.30 Uhr Qigong / Pfarrgarten Do wchtl. 19.00 Uhr Yoga / Pfarrgarten Fr wchtl. 16.45 Uhr Probe Cœrchen / Kirche So 14-tägig 19.30 Uhr Chorprobe / Kirche Weitere Veranstaltungen: Mi 16.09. 19.30 Uhr Kirchenverwaltung / Rathstube Di 22.09. 19.30 Uhr SA Jugend / Unterkirche Di 22.09. 20.00 Uhr Planung der Dienste / Rathstube Zeltlager mal anders Als normal kann in diesem Jahr wohl nur das Wenigste bezeichnet werden auch das diesjährige Zeltlager St. Margaretha Heroldsberg fällt gewiss nicht in diese Kategorie. Statt Anfang der Ferien mit 85 Kindern und Jugendlichen in Richtung Fichtelgebirge aufzubrechen, fand in diesem Jahr im kleineren Rahmen und unter Einhaltung der Hygienevorschriften ein tägliches Ferienprogramm direkt in Heroldsberg statt. Insgesamt fünf Stationen durchliefen die rund 40 Teilnehmer*innen die Woche über: Bei einer Rallye quer durch Heroldsberg mussten die verschiedensten Aufgaben gelöst werden, um möglichst viele Punkte zu sammeln. An einer Station direkt an der Kirche wurden Bauzäune zum Thema Zeltlager gestaltet, die nun im ganzen Ort ausgestellt sind (Schule, Partnerschaftsplatz, Kirche, Rathausplatz & Festplatz). Ein weiterer Programmpunkt führte die Teilnehmer*innen in den ortsansässigen Wald, wo sie sich durch unterschiedliche Aktivitäten (Lagerbau, Blätterkunde, Zeltaufbau) schon optimal auf ein richtiges Zeltlager vorbereiten konnten. An der Sportstation war Bubble Soccer ein großes Highlight, doch es wurde auch viel getanzt, geturnt und getobt. Die letzte Station setzte der Kreativität erneut keine Grenzen und die Teilnehmer*innen konnten sich einige Andenken an die Woche (Schlüsselanhänger, Makramee) selbst basteln. Das Programm endete täglich nach einem leckeren Mittagessen um circa 15:00 Uhr. Ob die erste Sommerferienwoche für alle Zeltlagerfreunde nun also anders war als sonst? Ja, das auf jeden Fall! Doch zum Glück bedeutet anders nicht automatisch schlechter. Denn mit riesiger Motivation, guter Laune und perfektem Wetter wurde diese erstmal so dagewesene Zeltlagerwoche zu einem unvergesslichen Ereignis. Uns hat das gezeigt, dass die Zeltlagergemeinschaft so schnell nichts unterkriegen kann und dafür bedanken wir uns bei allen Beteiligten von ganzem Herzen. Wir freuen uns schon unheimlich auf das kommende Zeltlagerjahr wie auch immer es aussehen mag! Das Zeltlager-Team Erstkommunion 2021 Die Kinder, die in der Zeit vom 01.07.2011 bis 31.12.2012 geboren sind, werden zu Beginn des Schuljahres schriftlich zur Erstkommunionvorbereitung eingeladen. Melden Sie sich bitte im Pfarramt, wenn Ihr Kind nicht eingeladen wurde, aber an der Erstkommunion teilnehmen soll. Der Elternabend findet statt am 14.10. um 20.00 Uhr im Pfarrsaal St. Margaretha.

20 21 Firmung 2021 Wir laden alle Jugendlichen, die im Jahr 2015 in St. Margaretha ihre Erstkommunion gefeiert haben, zum Schuljahresbeginn schriftlich zur Firmvorbereitung ein. Wer keine Einladung erhalten hat, aber gefirmt werden möchte, meldet sich bitte im Pfarramt St. Margaretha. EVANG. LUTH. KIRCHENGEMEINDE BEERBACH Pfarrhof 3, 91207 Lauf-Beerbach Telefon: 09126/ 5410, Fax: 09126/ 298711 e-mail: pfarramt.beerbach@elkb.de Internetadresse: www.kirchengemeinde-beerbach.de Pfarrer Michael Menzinger Sekretärin Karin Daum Bürozeiten Di. Do. 8.30 Uhr 12.30 Uhr Vertrauensfrau des Bettina Kohl, Tel.: 09123/13525 Kirchenvorstandes Mesner (Beerbach) Matthias Menzinger, Tel: 09126 / 5410 Mesnerin (Neunhof) Marga Bürner, Tel.: 09126/5614 Gottesdienste im September Sonntag 06.09. 09.30 Uhr Gottesdienst zur Kirchweih in Beerbach mit anschl. Weißwurstfrühstück Sonntag 20.09. 09.30 Uhr Gottesdienst in Beerbach Mitteilungen der Parteien und Vereine Gemeinderatsfraktionen Näheres zur politischen Arbeit finden Sie unter: CSU Christlich Soziale Union - Ortsverband Heroldsberg - Ortsvorsitzende: Frau Dr. Anika Davidson Homepage: www.csu.de/verbaende/ov/heroldsberg/ oder SPD Sozialdemokratische Partei Deutschland - Ortsverband Heroldsberg - Ortsvorsitzender: Herr Friedrich Müller Homepage: www.spd-heroldsberg.de oder Freie Wähler Heroldsberg 1. Vorsitzende: Frau Alexandra Pürstinger Homepage: www.fw-heroldsberg.de oder OV Bündnis 90/Die Grünen Heroldsberg 24. September um 19:00 Uhr, Nebenzimmer Rotes Roß: Stammtisch 26. November um 19:00 Uhr, Nebenzimmer Rotes Roß: Stammtisch Die Vorstandschaft Defekte Straßenbeleuchtung Bitte melden Sie diese der Verwaltung, Frau Stell Tel. 0911/ 518 57-37 Öffnungszeiten: Mittwoch: Freitag Sonntag: Sonderöffnung 10.00 13.00 Uhr 15.00 18.00 Uhr auf Anfrage Museumsführung nach vorheriger telefonischer Anmeldung. Tel.: 0911 518 75 35 Weißes Schloss Heroldsberg Kirchenweg 4 Tel.: 237 342 60 mail@weisses-schloss-heroldsberg.de Bündnis 90 / Die Grünen - Ortsverband Heroldsberg - Ortsvorsitzender: Herr Julian Wehfritz Homepage: www.gruene-erlangen-land.de oder und grueneheroldsberg@posteo.de IMPRESSUM Herausgeber: MARKT HEROLDSBERG, Hauptstraße 104, 90562 Heroldsberg www.heroldsberg.de Redaktion und Manuela Liebig, Hauptstraße 104, Anzeigenverwaltung: 90562 Heroldsberg Telefon 0911/5 18 57 14, Fax 0911/5 18 57 40 E-Mail: heimatblatt@heroldsberg.de Druck: Preußler Druck + Versand GmbH & Co. KG, Dagmarstraße 8, 90482 Nürnberg Satz: Jan Vorlicek, jan.werbe-design@online.de Erscheinungsweise: Monatl. am 1. des Monats Wir haften nicht für Druckfehler, auch nicht bei Inseraten. Urheberrechte der Anzeigenentwürfe bleiben bei der Redaktion. Nachdruck auch auszugsweise sowie Vervielfältigung jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. GUB Gruppe unabhängiger Bürger - Heroldsberg / Großgeschaidt / Kleingeschaidt - Vertreten durch: Karlheinz Prechtel Homepage: www.gub-hgk.de FDP Die Liberalen FDP Freie Demokratische Partei - Ortsverband Heroldsberg - Ortsvorsitzender: Herr Peter Lindt Homepage: www.fdp-erh.de oder

22 September 2020 Heroldsberger Heimatblatt Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg e. V. Konzertwoche Nachdem während der coronabedingt proben- und auftrittsfreien Zeit seit Beginn des Lockdowns viele Orchestermitglieder in verschiedenen Straßen in und um Heroldsberg jeden Sonntag um 18.05 Uhr eifrig Musik vom Balkon gemacht haben, durfte seit Pfingsten wieder geprobt werden. Um die Auflagen der Bayerischen Staatsregierung einzuhalten, fanden die Proben im Freien auf dem Schulhof der Grundschule Heroldsberg und um die Schule herum unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzepts statt. So war nun die Zeit reif für erste Konzerte. Das Straßenfest und somit auch der dortige Auftritt des Vier-Schlösser-Blasorchester fielen bekanntlich aus. Auch die geplante gemeinsame Sommer-Serenade vom Blaswerk und den Landstreichern im schönen Hof des Weißen Schlosses konnte leider nicht stattfinden es wäre dort auf Grund der räumlichen Gegebenheiten nicht möglich gewesen, die derzeit geltenden Abstandsregeln einzuhalten. Die Orchester brannten jedoch förmlich darauf, endlich wieder vor Publikum zu spielen. Aber wie und wo? Die Lösung bestand in einer kurzfristig auf die Beine gestellten Konzertwoche auf dem Schulhof. Vom 18.7. 23.7. gaben das Vier-Schlösser-Blasorchester, die BlasJuHe mit der StreichJuHe, das Blaswerk und die Landstreicher jeweils als einzelnes Orchester und im eher privat gehaltenen Rahmen, für Angehörige und Freunde, unter Einhaltung sämtlicher Abstands- und Hygieneregeln ihr Können zum Besten. Der Bogen der Darbietungen reichte von Opernarien über Soundtracks bis zu modernen Hits. Dank ergeht an die engagierte Vorstandschaft, das aufgeschlossene Dirigententeam sowie die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer, die mit großem Einsatz diese Konzertwoche ermöglicht haben. Für die Orchester war es ein durchaus gelungener Abschluss einer besonderen Saison. Charlott Gygas, Pressearbeit Vier-Schlösser-Orchester-Heroldsberg Kulturfreunde Heroldsberg e.v. Wiederaufnahme des Veranstaltungsbetriebs Änderungen beim Kartenvorverkauf Nach der Sommerpause und der coronabedingten Absage vieler Veranstaltungen möchten die Kulturfreunde ab September wieder zum Normalbetrieb zurückkehren. Dabei wird es aber auch zu einigen Änderungen kommen. Los geht es mit dem Konzert der Alligators of Swing am 13. September. Die Karten im Vorverkauf gibt es ab sofort nur noch im Weißen Schloss während der Öffnungszeiten des Museums. Weißes Schloss Heroldsberg, Kirchenweg 4, Tel.: 0911 237 342 60 Mi. 10.00 13.00 Uhr, Fr., Sa., So. 15.00 18.00 Uhr Alligators of Swing Swing, Blues & Boogie und ein Hauch Jazz Eingängig und beseelt mit Gesang & Saxofon, Klavier und Kontrabass Sonntag, 13. September, 19.30 Uhr, Bürgersaal Heroldsberg, Hauptstr. 104 Das Trio verbindet die Leichtigkeit des Swing mit dem tiefen Gefühl des Blues und der Kraft des Boogie Woogie. Die Songs atmen die Eleganz, die Nat King Coles Trio aus- Heroldsberger Heimatblatt September 2020 zeichnete. Sie versprühen den Charme eines Ray Charles und den feinen Witz von Louis Jordan - auch in den oft skurrilen und ironischen Texten. Amüsante Anekdoten und Erläuterungen sorgen für Kurzweil auch zwischen den Liedern. Die Kompositionen aus den 1940er und 1950er Jahren sowie eigene Stücke wurden von den Alligatoren liebevoll auf ihre Triobesetzung zugeschnitten. Karten im Vorverkauf: 16 Euro, Mitglieder: 14 Euro, Schüler und Studenten: 12 Euro Weißes Schloss Heroldsberg, Kirchenweg 4, Tel.: 0911 237 342 60 Mi. 10.00 13.00 Uhr, Fr., Sa., So. 15.00 18.00 Uhr Abendkasse: 18 Euro, 16 Euro, 14 Euro Musik die verbindet Ansambel Zupan Robert Zupan und seine Musikanten aus Oberkrain Samstag, 10. Oktober, 20.00 Uhr, Bürgersaal, Hauptstr. 104, Heroldsberg Das Ansambel Zupan wurde nach dem Vorbild des legendären Slavko Avsenik und seiner Original Oberkrainer im Jahr 1989 gegründet. Das Quintett (Akkordeon, Gitarre, Bass, Trompete und Klarinette) wird von einem Vokalterzett begleitet (Sopran, Alt und Tenor). Seit mehr als 20 Jahren tritt die Musikgruppe im deutschsprachigen Raum sowie in Luxemburg, den Niederlanden, Belgien, Frankreich und in Slowenien auf. Häufig waren sie Gäste bei verschiedenen Radio- und Fernsehsendungen (ORF, MDR, HR, ZDF...). Sie haben mehr als 100 Videoclips aufgenommen. Ihr Repertoire umfasst über 150 Volksmusiklieder. Neben eigenen Kompositionen spielen sie Lieder von Slavko Avsenik und anderen populären Volksmusikgruppen. Bei ihren Bühnenauftritten suchen sie stets den Kontakt zum Publikum und schaffen schnell eine tolle Atmosphäre. Karten im Vorverkauf: 25 Euro, Mitglieder: 23 Euro, Schüler und Studenten: 18 Euro Weißes Schloss Heroldsberg, Kirchenweg 4, Tel.: 0911 237 342 60 Abendkasse: 28 Euro, 26 Euro, 21 Euro Foto: Dieter Kaletsch 23 Broutbackn nach alter Art Sonntag, 20. September, ab 14.00 Uhr Rund um die Kulturscheune, Oberer Markt 19 Trotz Corona soll es auch heuer wieder das beliebte Broutbackn geben. Aber es wird ganz anders sein als gewohnt. Eine gewisse Herausforderung für die Kulturfreunde als Organisatoren, aber auch für die Gäste. Statt über 350 Besucher dürfen max. 100 Gäste auf dem Gelände in und um die Scheune anwesend sein. Deshalb wird es zwei Zeitfenster geben, ähnlich wie es auch das Schlossbad macht. Außerdem müssen Besucher für 4,- Euro eine Eintrittskarte im Vorverkauf erwerben. Es gibt keine Tageskasse. Falls die Veranstaltung wegen Regen oder coronabedingt abgesagt werden muss, wird der Preis für die Tickets nicht zurückerstattet, sondern als Solidaritätsbeitrag zwischen dem Veranstalter und der Musik aufgeteilt. Broutbackn Termin 1: 14.00 16.00 Uhr Broutbackn Termin 2: 16.15 18.15 Uhr Musikalisch garniert und umrahmt wird der Nachmittag von den Eckentalern. Der freie Verkauf von Brot aus dem Backofen findet bereits am Tag vorher, Samstag, 19. September, von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt. Karten für die Veranstaltung (4,- Euro) können ab sofort im Weißen Schloss Heroldsberg, Kirchenweg 4, Tel.: 0911 237 342 60, erworben werden. Mi, 10.00 13.00 Uhr; Fr., Sa., So., 15.00 18.00 Uhr Ortsführungen Das evangelische Pfarrhaus wird bereits 1427 erwähnt und zählt zu den ältesten in ganz Deutschland. Führung durch den historischen Kern von Heroldsberg mit seinen vier Geuder- Schlössern, dem alten Pfarrhaus sowie der ev. Kirche St. Matthäus mit ihrem Riemenschneider-Kruzifix Heroldsberg wird oft auch als die Vier-Schlösser-Gemeinde bezeichnet. Zusammen mit dem Pfarrhaus sowie der evangelischen Kirche St. Matthäus bilden die vier Geuder- Schlösser ein einzigartiges mittelalterliches Ensemble am Oberen Markt. Bedeutendstes Einzelkunstwerk ist sicherlich das Riemenschneider Kruzifix in St. Matthäus. Es gibt aber auch eine ganze Reihe weiterer Sehenswürdigkeiten, z.b. den Felsenkeller, das Ochsenklavier, das Gründlachtal sowie viele historische Gasthäuser im Unteren Markt. Der Obere Markt präsentiert sich mit drei mittelalterlichen Ziehbrunnen und etlichen denkmalgeschützten Gebäuden. Heroldsberg kann auf eine fast 1000-jährige, äußerst interessante Geschichte zurückblicken. Die Kulturfreunde bieten auch heuer von Mai bis Oktober wieder Ortsführungen durch den historischen Ortskern und zu interessanten Sehenswürdigkeiten an. Die nächste Führung findet statt am Samstag, 5. September, 10.30 Uhr Treffpunkt: Rathausplatz; Unkostenbeitrag: 4,- Euro Die Führung übernimmt Dr. Gebhard Finzel. MärchenZeit mit Märchenerzählerin Reingard Fuchs Aschenputtel Freitag, 25. September, 18.00 Uhr, Weißes Schloss Heroldsberg Ohne jegliche Unterstützung lebt das Aschenputtel verachtet und überlastet in erbärmlichen Verhältnissen, äußerlich drastisch dargestellt. Sein großer innerer Reichtum hilft

24 September 2020 Heroldsberger Heimatblatt Heroldsberger Heimatblatt September 2020 25 ihm, sich vom Vater das Richtige zu wünschen: einen Zweig vom Haselbaum, der eingepflanzt und mit Tränen begossen wird und er wächst! Er wird zum Zufluchtsort für das verlassene Menschenkind, das im Trauern um die verstorbene Mutter dreimal täglich die Hoffnung und die Erinnerung an gute Zeiten wach hält und so Hilfe erfährt, wie eben die Märchen zu helfen verstehen im Bild des schenkenden Baumes und der Täubchen, die bereitwillig kommen, wenn sie gerufen werden. So kann Aschenputtel trotz der Missgunst der Schwestern drei Mal mit schönen Kleidern unerkannt zum Ball des Königs mitkommen und sich zeigen. Der Königssohn hat sie wohl als seine Liebste erkannt, tut sich aber schwer, sie zu finden. Auch da helfen die zahmen Täubchen mit ihrem Ruckedigu, Blut ist im Schuh, bis er endlich die Richtige als Braut heimführt. Wie immer: Erzählzeit Papierzeit (Malen und Schreiben) Gespräch zu dem auf Papier festgehaltenen Wichtigsten. Karten im Vorverkauf: Erwachsene: 10 Euro; Kinder bis 15 Jahre: 5 Euro Weißes Schloss Heroldsberg, Kirchenweg 4, Tel.: 0911 / 237 342 60 Weißes Schloss Heroldsberg Sonderausstellung Farbenpracht! Blumenbilder aus Franken. Vom Barock bis heute 12. Juni bis 25. Oktober Die Ausstellung Farbenpracht! beginnt mit den farbenprächtig kolorierten Druckgrafiken der Barockkünstlerin Maria Sibylla Merian (1647 1717), spannt sich über bedeutende fränkische Künstler des 20.Jahrhunderts (Fritz Griebel, Oskar Koller, Udo Kaller, Peter Heyduck, Georg Weidenbacher u.a.) und endet mit 15 zeitgenössischen Künstlern, die zur Creme de la Creme der Kunstszene der Metropolregion zählen. In der September-Ausgabe des Heimatblatts sollen exemplarisch zwei der zeitgenössischen Künstler vorgestellt werden. Linda Männel, geb. 1983, studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Seit 2009 arbeitet die Künstlerin in ihrem Atelier auf dem ehemaligen AEG-Gelände in Nürnberg. Meine Arbeiten sind schwarz/ weiße Tuschemalereien auf ungrundierter Leinwand, mit farbigem Garn überstickt. Von der Malerei bleiben noch wenige Ausschnitte frei. Sie ist durch den Farbschleier des Garns teilweise nur zu erahnen. Je nach Abstand und Winkel des Betrachters ergeben sich so, auch von Lichteinfall und Tageszeit abhängig, unterschiedliche Bilder. Meike Männel studierte von 2013 bis 2016 Grafikdesign bei Prof. Holger Felten / Prof. Friederike Girst und von 2014 bis 2019 Fotografie bei Prof. Juergen Teller an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Sie ist auch Meisterschülerin von Juergen Teller. Meine zwei Hauptmedien sind die Malerei und die Fotografie. Ich beschäftige mich vor allem mit Menschen aus meinem nahen Umfeld. Meike Männels Fotos in der Ausstellung zeigen kahle Äste, die mit Plastikblumen drapiert wurden und so eine künstliche Lebendigkeit erreichen. Beim Foto Anna im Feld dienen die Haare der Künstlerin Anna Hoffman als Untergrund für die Blumendrapierungen. Museumsführungen Am Sonntag, 6. September, 15.00 Uhr findet eine Kuratorenführung mit Kurator Alexander Racz statt. Anmeldung ist erforderlich (Tel.: 0911 5187535). Die nächste reguläre Museumsführung findet statt am Sonntag, 27. September, 15.00 Uhr. Die Führungen kosten 3,- pro Person zzgl. Eintrittspreis. Gerne organisiert das Museums-Team auch für kleinere Gruppen Sonderführungen durch die Ausstellung Farbenpracht!. Thomas Rübner Service rund ums Haus & Hausmeisterdienste Kleine oder große Reparaturen/Renovierungsarbeiten fällig? Nutzen Sie die Zeit jetzt und informieren Sie sich über mein Angebot! Ich stehe Ihnen gerne mit Rat und vor allem Tat beiseite! Tel.&Fax 0911-9569771 Mobil 0151-17372424 Pflasterarbeiten, Renovierungen, Umzug, Kleinreparaturen Transporte Simon Gartenpflege, Fußwegreinigung, Wartung u.v.m. D'Alessio Schuhreparaturen, Taschen und Gürtel, Schlüssel aller Art, Tresorschlüssel Schilder und Stempel aller Art Schuhannahmestelle: Schiegl s Textilreinigung, Hauptstr. 40, Heroldsberg Eckentaler Str. 10, 90452 Eckental-Eschenau, Tel. 0 91 26/2 95 43 76 Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9.00 18.00 Uhr, Samstag geschlossen 10 % Rabatt auf alle Leistungen, ausgenommen Spezialu. Anlagenschlüssel. Verlags- und Druckservice Wir sind Ihr Ansprechpartner wenn es um Drucksachen jeder Art geht! Dagmarstraße 8 90482 Nürnberg Telefon 09 11 9 54 78-0 Telefax 09 11 54 24 86 www.preussler-verlag.de dtp.druck@preussler-verlag.de

26 27 Werk des Monats Ansicht eines Hinterhofes in Berlin-Spandau, 1926, Öl/Lwd. Dieses Werk des Monats entstand während Griebels Studienzeit an der Vereinigten Staatsschule für freie und angewandte Kunst (heute Universität der Künste Berlin), wo er Meisterschüler von Hans Meid (1883 1957) wurde. 1927 ließ er sich in Heroldsberg als freischaffender Künstler nieder. Hier in Berlin griff Griebel erstmals zu Pinsel und Ölfarbe, hatte er doch zuvor vornehmlich Scherenschnitte und Aquarelle geschaffen. Es entstanden expressionistische Selbstbildnisse und Ansichten. Griebel war damals bestrebt, sich an aktuellen Berliner Tendenzen in der Malerei zu orientieren. Doch schon bald wandte er sich der Neuen Sachlichkeit zu, einer Malerei, die sich von der subjektivistischen Haltung des Expressionismus abwandte, um sich der realen Sachwelt zuzuwenden. Griebels Ansicht eines Hinterhofes in Berlin-Spandau gliedert die Bildfläche in eine obere Häuser- und eine untere Gartenfläche. Während die Häuserzone sich aus geometrischen Formen und Farbabstufungen von Hell- bis Dunkelbraun und Rot zusammensetzt, wird die Gartenzone von Grün- und Brauntönen bestimmt. Ein Obstbaum, Büsche und Gräser werden von einer höheren Holzwand aus unregelmäßig geformten Brettern eingezäunt. Eine Staffagefigur in Blau sticht aus dem Grün des Hinterhofgartens hervor. Griebel hält hier einem Schnappschuss gleich eine belanglose Ansicht eines Hauses mit Garten fest. Es mag der Kontrast zwischen glatter Häuserwand und wachsender Natur gewesen sein, der ihn reizte. Auch hier in der Großstadt suchte er die Nähe zur Natur. Museumsshop Passend zur Sonderausstellung Farbenpracht! können Museumsbesucher eine Mappe mit zwanzig ausgewählten Blumenmotiven aus der Ausstellung im Postkartenformat erwerben. Die Mappe kostet 17,-. Schlosscafé Bei schönem Wetter öffnet das Schlosscafé im Hof seine Pforten. Dann gibt es an Sonntagen wieder selbstgebackenen Kuchen und Kaffee. Öffnungszeiten Mittwoch: 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Freitag, Samstag, Sonntag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Gruppenführungen nach vorheriger telefonischer Anmeldung. Tel.: 0911 518 75 35 Kirchenweg 4 90562 Heroldsberg Tel.: 0911 23734260 www.weisses-schloss-heroldsberg.de Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren allen Geburtstags- und Ehejubilaren ganz herzlich. Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der aktuellen Situation keine Jubiläumsbesuche erfolgen können. Verwaltung, Markt Heroldsberg Partnerschaftsverein Abteilung Predaia/Taio (Italien) und Bóly (Ungarn) An die Mitglieder des Partnerschaftsvereins Heroldsberg e.v. ergeht herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, 22. September 2020 um 19:30 Uhr in den Bürgersaal im Bürgerzentrum, Hauptstraße 104, 90562 Heroldsberg. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rückblick / Ausblick der Abteilung Predaia/Taio 3. Kassenbericht der Abteilung Predaia/Taio 4. Entlastung des Vorstands der Abteilung Predaia/Taio 5. Rückblick / Ausblick der Abteilung Bóly 6. Kassenbericht der Abteilung Bóly 7. Entlastung des Vorstands der Abteilung Bóly 8. Neuwahlen der Vorstandschaft beider Abteilungen 9. Sonstiges Jan König 1. Vorsitzender im Namen von Friedrich Müller, Vorstand Abtl. Predaia/Taio und Gerhard Püchner, Vorstand Abtl. Bóly Neuwahl der 1. Vorsitzenden Nachdem der langjährige 1. Vorsitzende Georg Meyer im Dezember 2019 seinen Rücktritt bekanntgab, fand bei der 19. ordentlichen Mitgliederversammlung Anfang August 2020 eine Nachwahl statt. Karin Koeppe wurde einstimmig zur 1. Vorsitzenden gewählt. Sie ist Rechtsanwältin, inzwischen im Ruhestand und daher nur noch in geringerem Umfang in ihrem Beruf tätig. Sie wohnt in Eckenhaid und ist seit dem letzten Grundkurs des Hospizvereins ausgebildete Hospizbegleiterin. Georg Meyer war 15 Jahre lang im Vorstand des Hospizvereins tätig, zunächst als Beisitzer und ab 2010 als 1. Vorsitzender. Nach all den Jahren ist er laut seinen eigenen Worten amtsmüde geworden und aus diesem Grunde zurückgetreten. Er bleibt dem Hospizverein weiterhin für die Informationen zur Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung sowie für die Mitarbeit bei einzelnen Projekten erhalten. Die Mitglieder des Vereins freuen sich, dass sie mit Karin Koeppe eine vielseitig interessierte Bewerberin zur 1. Vorsitzenden wählen konnten, die sich bereits im Vorfeld durch die Ausbildung zur Hospizbegleiterin ein Bild über die Hospizarbeit und die Dienste unseres Vereins gemacht hat. Bei der Mitgliederversammlung wurde auch ein neuer Rechnungsprüfer gewählt, da Rudolf Wölfel, der bisher gemeinsam mit Günter Fink dieses Amt innehatte, im September 2019 überraschend verstorben ist. Als Nachfolger für ihn wurde Peter Krückel aus Großgeschaidt, ebenfalls im Ruhestand, gewählt. Die Mitgliederversammlung fand statt unter Einhaltung der geltenden Hygieneregelungen und Infektionsschutzmaßnahmen. Weitere Informationen unter Tel. 09126 / 2979880 und www.hospiz-eckental.de. oben von re: Karin Koeppe (1. Vors.), Wolfgang Köstner (stellv. Vors.) sitzend von re: Gaby Dettmann (Kassier), Thomas Postler (Schriftführer), Christine Lang, Brigitte Hartwig, Petra Schulze (Beisitzerinnen), Dorothea Fink (stellv. Vors.) auf dem Foto fehlen: Erika Lechner, Edeltraud Schröpel (Beisitzerinnen) BUND Naturschutz in Bayern e.v. Wie in den letzten Jahren beteiligte sich die Ortsgruppe des BUND Naturschutz auch in diesem Sommer am Heroldsberger Ferienprogramm und lud Kinder im Grundschulalter zu einem Aktionstag rund um die Simmelsbacher Gründlach ein. Gemeinsam mit Ehrenamtlichen und Umweltpädagogen des BUND Naturschutz sowie Biologie-Lehrern des Labenwolf-Gymnasiums begaben sich die Teilnehmer auf eine spannende Entdeckungstour auf den Spuren des Bibers. Neben viel Wissenswertem über die Lebensweise der kleinen Nager ging es auch um die anderen Tiere, die rund um und im Bach leben. Gemeinsam wurde mit Keschern und Becherlupen erforscht und beobachtet; jedes Mal wieder Heizöl Steger Unsere bewährten Sorten: Schwefelarmes Heizöl besonders energiesparend, wartungsarm und umweltschonend Schwefelarmes Premium-Heizöl nach DIN ISO 51603-1, ist die neueste Entwicklung im Segment der flüssigen Brennstoffe Hauptstraße 9 90562 Heroldsberg Tel. 0911 / 35 18 73 Fax 0911-5696797 Notdienst-Nr. 0172-8545923 www.heizoel-steger.de E-Mail: info@heizoel-steger.de gibt es viel Erstaunen über die Vielfalt der Insekten und Amphibien, die den Bachlauf bevölkern. Natürlich stand auch das gesamte Ferienprogramm ganz unter dem Einfluss der weltweiten Corona-Pandemie, so dass diesmal nur ein recht kleiner Teil der vielen interessierten Kinder teilnehmen konnte. Gerade bei unserem Outdoorprogramm konnten wir die Mindestabstände und Hygiene-Auflagen aber glücklicherweise sehr gut umsetzen und waren sehr froh darüber, wieder unterwegs und für die Kinder da sein zu können. Wanderclub Heroldsberg 1973 e.v. Gruppenmeldungen und Termine für die nächsten IVV-Veranstaltungen (Änderungen vorbehalten) Aufgrund der Corona-Pandemie wurden alle Wanderveranstaltungen abgesagt. Unter Einhaltung der jeweils geltenden Hygienebestimmungen werden durch den Wanderclub Heroldsberg nun folgende Wanderveranstaltungen wieder angeboten: 05.09.20 STRECKENABWANDERUNG Start: 15:30 Uhr; Treffpunkt: Haus der Vereine, Zum Bären 4, Heroldsberg. Gäste sind herzlich willkommen. Kommen Sie doch einfach mal vorbei! Die Strecke wird rund 5 km lang sein. Eine Vesperstation ist vorgesehen. 13.09.20 Busfahrt nach Muhr am See Der ganz besondere Reiz des Wanderwegs Altmühlsee mit den Strecken 5 und 10 km ist der Rundweg auf der Vogelinsel. Denn 40 % des Altmühlsees liegen in einem Naturschutzgebiet auch die so genannte Vogelinsel, die eigentlich aus mehreren kleinen Inseln besteht. Auf einem

28 29 barrierefreien Lehrpfad, der Teil des permanenten Wanderwegs ist, wird der nördliche Teil der Inselwelt erkundet. Dem Naturliebhaber bieten sich atemberaubende Einblick in die Tierwelt der Vögel, Amphibien und Insekten sowie der beindruckenden Flora. Anmeldung unbedingt erforderlich! Bus Abfahrtsorte und Abfahrtszeiten Eschenau Gasthaus Krämer 07:10 Uhr Uttenreuth Sparkasse 07:20 Uhr Kalchreuth Kreisverkehr 07:30 Uhr Kalchreuth Apotheke 07:32 Uhr Heroldsberg Friedhof Haltestelle entfällt Heroldsberg Festplatz 07:40 Uhr Heroldsberg Car Design 07:43 Uhr Nürnberg Herrnhütte 07:50 Uhr Rückfahrt: Voraussichtlich 13:00 oder 13:30 Uhr Auskunft und Anmeldung für unsere Veranstaltungen: Kurt Pohl, Tel.: 0160 272 1841, Fax: 0911 518 2759 Kontakt: wanderclub-heroldsberg@nefkom.net Information: www.wanderclub-heroldsberg.de Unsere nächsten Wanderer Stammtische sind am 03.09. und am 17.09. und 01.10.2020 ab 19:30 Uhr, Haus der Vereine, Heroldsberg, Zum Bären 4. Kurt Pohl Sportschützen e.v. Heroldsberg Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, unter Einhaltung der derzeit geltenden Corona-Abstands- und Hygienevorschriften dürfen auch wir, die Mitglieder des SSG, unserem Schießsport wieder nachgehen. So fanden am Samstag, den 25. Juli die Vereinsmeisterschaften 2020 der Bogenschützen auf unserem schönen Bogenschießplatz statt. Mit rund 20 Akteuren war das Teilnehmerfeld in diesem Jahr sehr groß. Alle Anwesenden hatten viel Spaß und auch für das leibliche Wohl der Kontrahenten und Gäste war bestens gesorgt. Die Bestplatzierten im Überblick: 80 cm Ø 30 m Entfernung 1. Günter Wedel 530 Ringe 2. Wieland Fischer 521 Ringe 3. Klaus Lange 491 Ringe Distanz-Schießen 1. Klaus Lange 75 m 2. Werner Nohe 70 m Allen Bogenschützen unseren herzlichen Glückwünsch. Am Dienstag, den 28. Juli wurde bei uns im Schützenheim ein Bogengrundkurs abgehalten, mit Teilnehmern aus Herzogenaurach und Heroldsberg. Leider muss die jährliche Abholung unseres Bürgermeisters zum Heroldsberger Kirchweihstart im September Coronabedingt ausfallen. Die Vereinsmeisterschaften für unsere Scharfschützen (Groß- und Kleinkaliber GP/KK), sowie Luftgewehr (LG) und Luftpistole (LP) stehen an: Freitag, 25.09.2020 GK/KK, LG/LP Montag, 28.09.2020 Unterhebel B, GK, LG/LP Freitag, 02.10.2020 LG/LP Montag, 05.10.2020 Unterhebel B & C, GK/KK Über eine rege Teilnahme freuen wir uns sehr. Wir hoffen, dass alle gesund sind und bleiben. Schützengruss 1. Schriftführer, Heinz Engelhardt September 2020 Terminkalender Bis 25. Kulturfreunde e. V. Oktober Weißes Schloss Sonderausstellung: Farbenpracht 03.09. u. Wanderclub Heroldsberg 1973 e. V. 17.09. u. 19.30 Uhr, Haus der Vereine, Zum Bären 4 01.10. Wanderer-Stammtisch 05.09. Kulturfreunde e. V. 10.30 Uhr, Rathausplatz Ortsführung 06.09. u. Weißes Schloss 27.09. 15.00 Uhr, Museumsführung 08.09. Schulbeginn 10.09. 11.00 Uhr, Sirenen-Probealarm 11.09. Backyard Jazz Weeks 19.00 Uhr, Oberer Markt Konzert: Koala Kaledevi & Sunday Morning Orchestra 13.09. Letzter Badetag im Schlossbad 13.09. Kulturfreunde e.v. 19.30 Uhr, Weißes Schloss Konzert Alligators of Swing 14.09. Seniorenbüro 15.15 Uhr, Treffpunkt Festplatz Kinobesuch Eckental: Enkel für Anfänger 17.09. Vier SchlösserOrchester 20.00 Uhr, Bürgersaal Jahreshauptversammlung 18.09. FFW Heroldsberg 18.00 Uhr, Generalversammlung Bürgersaal Heroldsberg 20.09. FFW Heroldsberg 11.00 Uhr, Frühschoppen to go 20.09. Kulturfreunde e. V. Ab 14.00 Uhr, Kulturscheune Heroldsberg Broutback n nach alter Art 21.09. Verwaltung geschlossen 22.09. Partnerschaftsverein Predaia Taio 19.30 Uhr, Bürgersaal Jahreshauptversammlung 23.09. Milcherzeugervereinigung 19.00 Uhr, Versammlung Gasthof Rotes Roß 24.09. Agenda 21 19.30 Uhr, Rathaus Treffen des Arbeitskreises 24.09. BRK Heroldsberg Blutspendetermin Bürgersaal Heroldsberg 25.09. Kulturfreunde e. V. 18.00 Uhr, Weißes Schloss Märchenzeit Aschenputtel 25.09. Förderkreis Handball e.v. 18.30 Uhr, Sportheim TUSPO Jahreshauptversammlung 25.09. Flüchtlingshilfe Heroldsberg 19.00 Uhr, Bürgersaal Filmabend: Caramel 29.09. Flüchtlingshilfe Heroldsberg 19.30 Uhr, Kirche St. Matthäus Lesung aus Koran und Bibel Änderungen vorbehalten Dem Schimmel auf der Spur! Überlassen Sie gesunden Wohnraum nicht dem Zufall Analyse, Gutachten und Beratung bei Schimmelschäden. H. Lemmen GmbH www.schimmelsachverstand.com Telefon: 0911 / 35 16 66 Telefax: 0911 / 36 46 21

30 September 2020 Heroldsberger Heimatblatt Förderkreis Handball Heroldsberg e.v. Jahreshauptversammlung Freitag 25.09.2020 um 18:30 Uhr Sportheim Tuspo Heroldsberg, Sportplatzweg 90562 Heroldsberg Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorstandes 2. Bericht des Kassiers 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Kassiers 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen 7. Haushaltsplan 2020 8. Fördermaßnahmen 2020 9. Anträge, Sonstiges Anträge müssen der Vorstandschaft schriftlich bis 09.09.2020 vorliegen. Bitte an: Margit Solfrank, Erlanger Str. 4, 90562 Kalchreuth. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Margit Solfrank, Erlanger Str. 4, 90562 Kalchreuth, 0911/98063260, 1. Vorstand Fußball-Förderverein Heroldsberg e.v. lädt alle Mitglieder zu seiner Mitgliederversammlung ein. Zeit: Dienstag, 13. Oktober 2020 um 19.00 Uhr Ort:Speiselokal Tuspo Heroldsberg, Sportplatzweg 12, 90562 Heroldsberg Die Tagesordnung beinhaltet: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Bericht des Kassiers 4. Neuwahl der Vorstandsmitglieder 5. Anträge und Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können bis spätestens 08.10.2020 per E-Mail unter vorstand@fussball-heroldsberg.de eingereicht werden. Aufgrund der aktuell noch gültigen Abstandsregelungen, bitten wir um Anmeldung Ihrer Teilnahme an der Mitgliederversammlung bis zum 07.10.2020 per Mail oder telefonisch unter 0911/5187240. Wir hoffen, Sie möglichst zahlreich bei unserer Mitgliederversammlung begrüßen zu dürfen. Versammlung der Milcherzeugervereinigung Heroldsberg Alle Mitglieder mit ihren Partnern sind zur Versammlung am Mittwoch, den 23. September 2020 um 19.00 Uhr im Gasthof Rotes Ross Hauptstraße 10 herzlich eingeladen. Es findet ein gemeinsames Essen statt. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Kassiers 3. Bericht des Kassenprüfers 4. Entlastung des Kassiers 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahlen 7. Fortbestand des Vereins 8. Wünsche und Anträge 9. Verschiedenes Die Vorsitzende Beratung und Hilfe für Alkoholiker und Angehörige Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Landesverband Bayern e.v. Freundeskreis Eckental- Heroldsberg Freundeskreisleitung: Detlef Husse, Tel. 0170/3502615 Für Angehörige und Interessierte stehen Ihnen jederzeit kompetente Ansprechparter zur Verfügung unter Telefon: Karin Böhm 0911/518 7996. Veranstaltungsort: Vereinsraum Heroldsberg-Großgeschaidt Heroldsberger Heimatblatt September 2020 Notdienste, wichtige Rufnummern und Öffnungszeiten Öffnungszeiten der Verwaltung: Hauptstraße 104: Montag 8.00-12.00 Uhr, 14.00-16.00 Uhr Di. + Mi. 8.00-12.00 Uhr Donnerstag 8.00-12.00 Uhr, 14.00-18.00 Uhr Freitag 8.00-12.00 Uhr e-mail: gemeinde@heroldsberg.de Internet: http://www.heroldsberg.de Telefonnummern der Gemeindeverwaltung: Bitte wählen Sie die Rufnummer 518 57 und im Anschluss daran die jeweilige Nebenstellennummer Telefonzentrale...0 Telefax...40 Vorzimmer Bürgermeister, Posteingang...0 Geschäftsleitung...11 Personalamt...12 Standesamt, Friedhofsverwaltung...13/54 Sekretariat, Heimatblatt, VHS, Schulwesen...14 Sekretariat...15 Bürgerbüro (Einwohner- und Passwesen)...16/17 Fundamt...16 Ferienprogramm, Müllabfuhr...17 Renten und Soziales, Wohngeld...18 Ordnungsamt, Internet...19 Haushaltswesen, Zuschüsse...20 Kindertagesstätten...21 Rechnungsanweisung...22 Hundesteuer, Wasser- u. Kanalgebühren...23 Beitragsabrechnung, Feuerwehrangelegenheiten Liegenschaften, Vermietungen, Hallenbelegung...24 Kasse...25/26 Bauleitplanung, Bauanträge...30 Bauanträge, Vorkaufsrechte, allgemeine Baurechtsanfragen...32 Hochbauangelegenheiten...35 Abwasser, Straßenbau...36 Straßen-/Wegerecht, Verkehrsrecht Anträge, Hausanschlüsse, ÖPNV...37 Wasserversorgung, Straßenbau...38 Grund- und Gewerbesteuern...42 Veranstaltungen, Bürgersaal, Vereinsraum, -bus, Spülmobil...50 Bücherei Büro...70 Bücherei Ausleihe...71 Bauhof...2 17 26 93 Feuerwehr Heroldsberg...518 00 00 Kläranlage...2 39 73 94 Kläranlage Notruf...0172/817 22 58 Schlossbad...8 10 59 28 Wasserwerk...518 61 92 Notruf...518 87 69 Grundschule, Schustergasse 5...518 472-0 Telefax...518 472-29 Kinderhaus Gründlachzwerge 1 (Kindergarten und Kinderkrippe) Holzschuherstraße 32, Leitung: Simone Freihardt Telefon...50 71 07 45 Kinderhaus (Kindergarten und Kinderkrippe), Großgeschaidt 37, Leitung: Ruth Wolfrum Telefon...09126/35 65 Kindergarten Lokomotive, Am Bühl 10, Leitung: Anke Kappel Telefon...518 85 86 Kinderhort, Schustergasse 5, Leitung: Ulrike Strobel Telefon... 518 69 41 Jugendtreff Schuster's five, Schustergasse 5, Leitung: Armin Stingl Telefon... 518 81 60 Mobile Jugendarbeit, Asylangelegenheiten: Ralf Hingler Telefon (0911) 518 57 62...Handy 0173/8667839 Asylangelegenheiten, Flüchtlingshilfe: Katharina Haack Telefon...518 57 61 Nachbarschaftshilfe Mo. 09.00 11.00 Uhr...690 10 130 Do. 15.00 17.00 Uhr...518 57-61 Seniorenbüro Do. 14.30 17.00 Uhr...180 94 712 AWO-Pflegeberatung... 0 91 21/71 53 85 Ärzte Heroldsberg Vorwahl: 0911 Allgemein-/Praktische Ärzte: Dr. T. Finzel & M. Kreimann 5 18 08 23 Stephan Keuth 5 18 08 04 Katharina Roth-Haker 5 18 49 79 Kalchreuth Dres. M. + O. Reissinger, Claudia Marx 5 18 08 94 Hausärztl. Internistin: Dr. Jutta Denner 5 69 68 67 Augenarzt-Zweigpraxis: Gemeinschaftspraxis Schock, Wessely, Fischer-Schock 95 69 99 20 Psychiatrie + Psychotherapie: Dr. Stefanie Stocker u. Dr. Sebastian Kreil 5 19 40 99 Psych. Psychotherapeutin: I. Becker 5 18 65 58 Zahnärzte: ZA R. Brunel-Geuder 5 18 38 68 Dr. S. Daut 95 69 08 40 Dr. A. Hirschinger 5 18 85 56 Dr. M. Petermann 5 18 74 12 Tierarzt: Dr. Thomas Schell 5 69 66 65 Ärzte Eckental 31 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern...116 117 (Nachts oder am Wochenende) Notarzt...112 Polizei-Notruf...110 Polizeiinspektion Erlangen-Land...(09131) 760 51-4 oder (09131) 760 51-5 Feuerwehr-Notruf...112 Behörden-Notruf...115 Giftnotruf...398-24 51 Erdgas-Notruf...(0800) 234-3600 Strom-Notruf...(0800) 234-2500 Landratsamt Erlangen-Höchstadt Dienststelle Erlangen...(09131) 803-0 Dienststelle Höchstadt...(09193) 20-0 Finanzamt Erlangen...(09131) 121-0 Pflegedienst A-nnette...(0911) 519 22 08 PflegeMobil Heroldsberg...(0911) 95 668 566 Pflegeeinrichtung Haus Gründlach...56 77 70 Hospizverein Eckental e.v...(09126) 2979 880 oder 0173/3545 904 Soziale Beratungsstelle...(09126) 28 10 95 Tierschutzverein Heroldsberg Hunde aus dem Süden e.v...518 01 21 Tierhilfe/Tierschutz Heroldsberg...518 69 94 Tierschutzverein Eckental - Erlanger Oberland e.v....(09126) 7487 bzw. (0160) 91471793 Diakoniestation Martha-Maria Eckental-Heroldsberg...(09126) 2949-222 Vorwahl: 09126 Hals-Nasen-Ohren-Arzt: Dr. Hans Georg Kachlik 80 44 Frauenärzte: Dr. Jana Ludwig 75 88 Dr. Vera Siebold 29 70 66 Orthopäden: Dres. H. Zeder + B. Gehann 63 05 Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin Brigitte Schwager 37 37 Dr. Franziska Schaaff & Dr. Jan-Helge Höpner 28 94 10 Augenärzte: Dr. Petra Seyer 46 67 Dr. K. Königsreuther 29 01 20 Hautärztin: Dr. Angelika Dennerlein 28 85 32 Urologe: Dr. Stefan Stark 29 37 00 Tierärzte: Dr. Eva Windisch 74 87 Thorsten Lohbeck 3 06 96 Juliane Arndt 2 06 91 38 Zahnärztlicher Notfalldienst Heroldsberg Dienstbereit: Sprechstunde von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 18.00 bis 19.00 Uhr 05./06.09. Dr. Miguel A. Quilez Quilez, Pfinzingstr. 1a, 90537 Feucht, 09128 / 8889 12./13.09. Dr. Thomas Regelein, Nürnberger Str. 1-3, 91217 Hersbruck, 09151 / 4947 19./20.09. Robert Hofmann, Gartenstr. 29, 91217 Hersbruck 09151 / 2440 26./27.09. Dr. Wolfgang Schneider, Hersbrucker Str. 1, 90542 Eckental, 09126 / 1827 Der Zahnärztliche Notdienst ist ausschließlich unter der Servicenummer 0800/6649289 erreichbar. Apotheken Notdienst Die Notdienst-Apotheke erfahren Sie durch einen Aushang an der nächstgelegenen Apotheke oder im Internet unter www.aponet.de oder unter Tel. 0800/22833. Die Dienstbereitschaft beginnt und endet jeweils um 8.00 Uhr morgens. Rufbereitschaft besteht von 0 24.00 Uhr. Bitte nehmen Sie den Notdienst (Geb. 2,50 ) am Wochenende vorzugsweise von 11.00 12.00 und 17.00 18.00 Uhr in Anspruch! Öffnungszeiten der Heroldsberger Apotheken: Montag bis Freitag 8.30 bis 18.30 Uhr, Samstag 8.30 bis 12.30 Uhr.