Energiesparen / Energieberatung



Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

Energiepass Hessen. Gesamtbewertung. Kurzdiagnose für Gebäude und Heizung mit Modernisierungsempfehlungen

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE

Fördermittel für Energetische Sanierung

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen

Erdgas ein moderner Energieträger

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

SACHVERSTÄNDIGENBÜRO SCHUMACHER & KOLLEGEN Richelstraße München, Tel.: (089) , Fax: (089)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS

Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt!

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG

Keine halben Sachen...

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Anlagentechnik Lüftungskonzept

N-Media-Images - Fotolia.com.jpg WAS WIRD GEFÖRDERT?

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

FÖRDERMITTEL & BERATUNG

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

x Vermietung/Verkauf Modernisierung Sonstiges Verbrauch zusätzl. Heizquelle

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)

Staatliche Förder-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

Neubau x Vermietung/Verkauf Modernisierung Sonstiges. Verbrauch zusätzl. Heizquelle

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

Für jeden die passende Heizung und dann noch mit,brief und Siegel

Energie-Förderprogramme für KMU. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Strategien der Novelle Bundesregierung

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Energieberatungsbericht

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v.

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

Energieeffiziente Gebäude

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

Finanziell so attraktiv wie nie!

Energieberatung. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Energieoptimierte Wärmesysteme

Staatliche Förderung für Biomasseanlagen

Finanziell so attraktiv wie nie!

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGEN

Ihr Energieverbrauchsausweis ein kostenloser Service der Westfälischen Provinzial Versicherung

Ökokriterien Wohnbauförderung 2005

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Energetische Modernisierung

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Fragen zum Thema beantworten wir gern. --> Telefon:

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz

Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Datenerfassung zur Ermittlung des energietechnischen Ist-Zustandes

Energieausweis für Wohngebäude

Aktuelle Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen. Norderstedt, Reinhard Schnell

Energieeffizienzworkshop

Energieberatungsbericht

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kosten sparen- Klima schützen

Förderprogramm der Verbandsgemeinde Weilerbach für Energieeinsparmaßnahmen im Rahmen des SEMS EU-Projektes Kwh Sparen

Antrag für die Gewährung von Zuschüssen für Maßnahmen zur CO 2 - und Energieeinsparung

Finanziell so attraktiv wie nie!

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Angaben zum Erstellen eines Verbrauchsorientierten Energieausweises für ein Nichtwohngebäude oder Wohn- und Geschäfsthaus

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV Folie 1

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden.

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

Transkript:

Energiesparen / Energieberatung

Vorstellung Ing. Büro EnergieSystem Dipl.-Ing. Carsten Heidrich Fachplaner Gebäudetechnik Unabhängiger Gebäude Energieberater / BAFA KfW - Effizienzberater / KMU KfW Förderbank Energieausweis - Aussteller / DENA DEKRA Sachverständiger Gebäudeenergietechnik

Energiesparen / Energieberatung

Standardfragen Energieberatung Wie viel Energie verliert mein Haus? Ist das viel oder wenig Verlust? Wie kann man das messen? Welche Maßnahme lohnt sich? Was kostet das? Wo gibt es Fördermittel?

Wie viel Energie verliert mein Haus?

Wie viel Energie verliert mein Haus?

Wie kann man das messen? Verluste: Transmission Lüftung Heizung Gewinne: Interne Gewinne Solargewinne benötigte Heizenergie

Welche Maßnahme lohnt sich? Thermische Gebäudehülle Verbesserung durch Dämmung Dach Kellerdecke Außenwände Oberste Geschossdecke Fenster

Welche Maßnahme lohnt sich? Nachtabsenkung Außentemperaturfühler Absenkung der Raumtemperatur Drehzahlregelung der Pumpen Richtige Pumpen - Dimensionierung Hydraulischer Abgleich Rohrleitungsdämmung Reduzierung der Vorlauftemperatur durch geeignete Heizkörper Thermostatventile 1 K Einzelraumtemperaturregelung Solarthermieanlage

Welche Maßnahme lohnt sich? Wie ist der IST Zustand? Fenster Außenwände Dach Kellerdecke Heizung Oberste Geschossdecke Güte der Heizungsanlage / Wirkungsgrad

Welche Maßnahme lohnt sich? Was ist bautechnisch möglich? Fenster Wärmeschutzverglasung Außenwände WDVS Dach Zwischensparrendämmung Kellerdecke unterseitige Dämmung Heizung Brennwerttechnik Geschossdecke Dämmung der Geschossdecken

Beispiel Fensterverbesserung

Beispiel Fensterverbesserung Eintrag solarer Gewinne

Beispiel Fensterverbesserung Eintrag solarer Gewinne Zweischeiben Wärmeschutzverglasung Heizwärmebedarf

Beispiel Kellerdecke U Wert ungedämmte Betonkellerdecke : 1,058 W/m²K Vorgabe U-Wert nach EnEV : < 0,40 W/m²K

Beispiel Kellerdecke U Wert gedämmte Betonkellerdecke : 0,38 W/m²K Vorgabe U-Wert nach EnEV : < 0,40 W/m²K

Beispiel Kellerdecke Einsparung durch Dämmung

Beispiel Kellerdecke Einsparung durch Dämmung Heizwärmebedarf

Welche Maßnahme lohnt sich?

Einsparpotentiale - Ziele Verringerung der Transmission Verringerung der Lüftungsverluste Verbesserung der Anlagentechnik Erhöhung der solaren Gewinne

Was kostet das?

Was kostet das?

Was kostet das?

Was kostet das? Sanierungsempfehlung : Dämmung der Außenwände / WDVS Wärmeschutzverglasung Zwischensparrendämmung Dach + Aufsparrendämmung Unterseitige Dämmung der Kellerdecke

Vergleich - Vorher / Nachher

Vergleich - Vorher / Nachher

Wo gibt es Fördermittel? Fördermittel (über 4.600 Programme) Bundesmittel (z.b. KfW - Förderbank) Landesmittel ( z.b. IB - SH) Regionale Förderung Abwrackprämie vom Energieversorger, z.b. Öltankentsorgung

Wo gibt es Fördermittel? KfW - Förderbank Programm Effizient sanieren 75.000 Kredit zu ca. 1,7 % Zinsen ODER 10 % Zuschuss zur Gesamtbausumme Effizienzhaus 100 5 % Teilschulderlass Effizienzhaus 70 12,5 % Teilschulderlass Förderung von Einzelmaßnahmen

Wo gibt es Fördermittel? Fördermittelauskunft Fördermitteldatenbank KfW Förderbank www.kfw.de www.foerderdata.de

Wo gibt es Fördermittel? Programm zur Förderung einer neutralen Gebäude Energieberatung / Ingenieuranalyse Programm Energiesparberatung vor Ort Bundesamt für Wirtschaft / BAFA Wohngebäude bis Baujahr 1994 Zuschüsse : 350,- EURO für 1-2 Wohneinheiten 410,- EURO für mehr als 3 Wohneinheiten

Potentiale / Zusammenfassung Verbesserung der thermischen Hülle / Dämmung Vermeidung von Lüftungsverlusten Verbesserung des Wirkungsgrades der Anlagentechnik Einfahren von solaren Gewinnen durch Wärmeschutzverglasung

Vielen Dank......für Ihre Aufmerksamkeit.

Energieausweis

Energieausweis

Energieausweis

Energieausweis

Energiesparen / Energieberatung

Energieträger Öl / Heizöl Energiegehalt ca. 10 kwh/l Flüssig lagerfähig Verbrennung automatisierbar Derzeit hohe Beschaffungskosten Kaum Kostendämpfung in Sicht

Energieträger Holz Stückholz, Hackschnitzel, Pellets Pellets Faustformel : 1 kwh = 0,9 m³ Lagervolumen Energiegehalt 4 kwh/kg (20 % Restfeuchte) Holz muß getrocknet werden Trocken lagerfähig, Platzbedarf? Verbrennung bedingt automatisierbar Verbrennung als Mischform möglich (Kombikessel) Verbrennung CO2 neutral

Energieträger Erdgas Gasförmig, Sicherheitsbestimmungen Energiegehalt 10 kwh/m³ Keine Bevorratung nötig Langfristige Abhängigkeit vom Versorger Verbrennung automatisierbar

Energieträger Kohle Braunkohle / Steinkohle 6 kwh/kg / 8 kwh/kg Trocken Lagerfähig Verbrennung nur mit Aufwand automatisierbar

Energieträger Biogas (CH4, CO2 + Reste) Faulgas, Sumpfgas, Klärgas Gasförmig lagerfähig Energiegehalt ca. 5,5 7 kwh/m³ Erhöhte Anlagentechnik für Prozessbereitstellung im Fermenter Bereitstellung über Fermenter / Biogasanlage Verbrennung automatisierbar Ertrag abhängig von Güllmenge nach Großvieheinheiten ( GVE )

Energieträger Stroh Energiegehalt 4,74 5 kwh/kg Schüttgewicht ca. 630 720 kg/m³ bei 15 % Restfeuchtegehalt Vorstufe zur Verbrennung nötig (Rundpressung, Zuschnitt) Trockenlagerfähig Verbrennung bedingt automatisierbar

Jahresheizwärmebedarf Wärmemenge, die zur Raumheizung eines Gebäudes erzeugt werden muß Überwindung der Gebäudeverluste durch Transmission, Lüftung Hinzurechnung von internen und solaren Gewinnen

Trinkwasserwärmebedarf Jahresenergiemenge zur Bereitstellung von Trinkwarmwasser Ca. 40 Liter / Tag / Person Annahme EnEV 2002 von 12,5 kwh/m²a bezogen auf Gebäudenutzfläche An = 0,32 Ve

Endenergiebedarf Summe von Jahresheizwärmebedarf und Trinkwasserwärmebedarf Vom Besitzer zu zahlende Energiemenge für Heizung und Warmwasser!!

Primärenergiebedarf Die Primärenergie ist die Gesamtheit des Energiestroms einschließlich außerhalb des Gebäudes benötigter Energie für Transport und Erzeugung / Nutzung an Primärenergieträger Bewertung über Primärenergiefaktoren Berechnung von CO 2 - Emissionen

Energiebilanzgrößen

Endenergie Vom Besitzer zu zahlende Energiemenge für Heizung und Warmwasser! Einsparpotentiale Möglichkeiten Fördermittel

Energieverluste / Überblick

Einsparpotentiale Verringerung der Transmission Verringerung der Lüftungsverluste Verbesserung der Anlagentechnik Erhöhung der solaren Gewinne

Verringerung der Transmissionswärmeverluste Wärmedurchgang durch Bauteile Verbesserung durch Dämmung Dach Kellerdecke Außenwände Oberste Geschossdecke

Verringerung der Transmissionswärmeverluste Wärmedurchgang durch Bauteile Beispiel : Dachdämmung

Beispiel Dachdämmung U Wert ungedämmtes Dach : 4,5 W/m²K Vorgabe U-Wert nachenev : < 0,30 W/m²K

Beispiel Dachdämmung U Wert gedämmtes Dach : 0,20 W/m²K Vorgabe U-Wert nachenev : < 0,30 W/m²K

Beispiel Dachdämmung Einsparung durch Dachdämmung

Beispiel Dachdämmung Einsparung durch Dachdämmung Heizwärmebedarf

Verringerung der Transmissionswärmeverluste Wärmedurchgang durch Bauteile Verbesserung durch Dämmung Dach Kellerdecke Außenwände Oberste Geschossdecke

Beispiel Kellerdecke U Wert ungedämmte Betonkellerdecke : 1,058 W/m²K Vorgabe U-Wert nach EnEV : < 0,40 W/m²K

Beispiel Kellerdecke U Wert gedämmte Betonkellerdecke : 0,38 W/m²K Vorgabe U-Wert nach EnEV : < 0,40 W/m²K

Beispiel Kellerdecke Einsparung durch Dämmung

Beispiel Kellerdecke Einsparung durch Dämmung Heizwärmebedarf

Einsparpotentiale Verringerung der Transmission Verringerung der Lüftungsverluste Verbesserung der Anlagentechnik Erhöhung der solaren Gewinne

Lüftungswärmeverluste Wo treten Sie auf? Undichte Fenster / Türen Undichte / nicht verklebte Dampfsperre Undichte Bauteilanschlüsse an Dampfsperre Durchbrochene Dampfsperre z.b. durch Steckdosen Kontrolle durch Blower Door Test

Beispiel Luftwechsel / Abdichtung Auswirkungen einer dichten Bauweise. Vorgabe EnEv bei Fensterlüftung : n50 < 3,0 1/h

Beispiel Luftwechsel / Abdichtung Auswirkungen einer dichten Bauweise. Heizwärmebedarf

Einsparpotentiale Verringerung der Transmission Verringerung der Lüftungsverluste Verbesserung der Anlagentechnik Erhöhung der solaren Gewinne

Beispiel Anlagentechnik Auswirkungen der Verbesserung des Wirkungsgrades von Anlagentechnik Heizung + Warmwasser. Nachtabsenkung Außentemperaturfühler Absenkung der Raumtemperatur Drehzahlregelung der Pumpen Richtige Pumpen - Dimensionierung Hydraulischer Abgleich Rohrleitungsdämmung Reduzierung der Vorlauftemperatur durch geeignete Heizkörper Thermostatventile Einzelraumtemperaturregelung Solarthermieanlage

Beispiel Anlagentechnik Auswirkungen von Anlagenertüchtigung oder Anlagentausch. Heizwärmebedarf

Beispiel Anlagentechnik Auswirkungen von Anlagenertüchtigung oder Anlagentausch. Endenergiebedarf

Beispiel Anlagentechnik Auswirkungen einer Solarthermieanlage.

Beispiel Anlagentechnik Auswirkungen einer Solarthermieanlage.

Beispiel Anlagentechnik Auswirkungen einer Solarthermieanlage.

Beispiel Anlagentechnik Auswirkungen einer Solarthermieanlage. Endenergiebedarf

Einsparpotentiale Verringerung der Transmission Verringerung der Lüftungsverluste Verbesserung der Anlagentechnik Erhöhung der solaren Gewinne

Beispiel Fensterverbesserung Eintrag solarer Gewinne Vorgabe nach EnEV : < 1,8 W/m²K

Beispiel Fensterverbesserung Eintrag solarer Gewinne

Beispiel Fensterverbesserung Eintrag solarer Gewinne Zweischeiben Wärmeschutzverglasung Heizwärmebedarf

Einsparpotentiale Verringerung der Transmission Verringerung der Lüftungsverluste Verbesserung der Anlagentechnik Erhöhung der solaren Gewinne

Energieausweis

Energieausweis

Energieausweis

Energieausweis

Potentiale / Zusammenfassung Wärmedurchgang durch Bauteile Verbesserung durch Dämmung Vermeidung von Lüftungsverlusten Wirkungsgrad Anlagentechnik Einfahren von solaren Gewinnen durch Wärmeschutzverglasung

Fördermittel / Zuschüsse / Einspeisevergütungen KfW CO2 Gebäudesanierungsprogramm Marktanreizprogramm zur Förderung erneuerbarer Energien KfW Wohnraumodernisierungsprogramm KfW Programm zur CO2 Minderung

CO2 - Gebäudesanierungsprogramm Zinsgünstige Kredite der KfW Maßnahmenpakete 0 4 Maßnahmenpaket 4 / Nachweis Gebäude - Energieberater Kombination 1 250 /m² Wohnfläche bei einer CO 2 -Einsparung von mehr als 40 kg/m² (A N ) Kombination 2 200 /m² Wohnfläche bei einer CO 2 -Einsparung zwischen 35 bis 40 kg/m² (A N ) Kombination 3 150 /m² Wohnfläche bei einer CO 2 -Einsparung zwischen 30 bis 35 kg/m² (A N )

Marktanreizprogramm zur Förderung erneuerbare Energien / BAFA Zinsgünstige Kredite der KfW Zuschuss für Solarthermieanlagen Anlagen zur Verfeuerung fester Biomasse - Errichtung automatisch beschickter Anlagen zur Verfeuerung fester Biomasse mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 100 kw - Anlagen zur Gewinnung und Nutzung von Biogas aus Biomasse - Wasserkraftanlagen bis zu einer Nennleistung von 500 kw Der Zuschuss für die Errichtung von Solarkollektoranlagen beträgt bei Erstinstallation für Anlagen mit einer Gesamtbruttokollektorfläche von bis zu 200 qm 105 EUR je angefangenem qm installierter Bruttokollektorfläche.

KfW Wohnraumodernisierungsprogramm Zinsgünstige Kredite der KfW Modernisierung und Instandsetzung von Wohngebäuden durch bauliche Modernisierung zur Gebrauchtwertverbesserung : - Behebung baulicher Mängel / Reparatur - Schallschutz, Wohnungszuschnitt, Sanitärinstallationen, Heizung, Dach, Fassade, Fenster, Fußboden, Treppe, Wasser - An- und Ausbau von Balkonen, Nachrüstung von Aufzügen, Dachgeschossausbau, Anbau oder Aufstockung - Schaffung von Grünanlagen - Anlage von Spielplätzen Durch die Maßnahmen darf keine neue Wohneinheit geschaffen werden!

KfW Programm zur CO2 - Minderung Zinsgünstige Kredite der KfW Maßnahmen für Alt- oder Neubauten zur Nutzung erneuerbarer Energien - Wärmepumpen - Solarthermische Anlagen / Solarthermieanlagen - Biomasse- und Biogas-Anlagen - Geothermische Anlagen - Wärmetauscher und Wärmeübergabestationen - Wärmerückgewinnungsanlagen Errichtung von KfW-Energiesparhäusern (KfW-60 / KfW-40)

Einspeisevergütung Kraftwärmekopplung KWK Anlagen auf Basis fossiler Brennstoffe KWK Gesetz 5,11 Ct/kWh Netzbetreiber sind verpflichtet KWK Anlagen ans Netz anzuschließen und den erzeugten Strom als KWK Strom zu vergüten

Einspeisevergütung Solarstrom 51,62 ct/kwh Freianlagen bis 100 kwp sowie gebäudemontierte Anlagen bis 5 MWp 5 % Senkung der Einspeisevergütung ab 01.2002/2003 für Neuanlagen für jedes Jahr der späteren Inbetriebnahme

Einspeisevergütung Biomasse bis 500 kwe bis 5 Mwe bis 20 MWe 10 Ct/kWh 9 Ct/kWh 8,5 Ct/kWh 1 % Senkung der Einspeisevergütung ab 01.2002/2003 für Neuanlagen für jedes Jahr der späteren Inbetriebnahme

Vielen Dank......für Ihre Aufmerksamkeit.