Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen



Ähnliche Dokumente
Skandinavistik. Modulhandbuch

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch

Modulübersicht des Studiengangs

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Spanisch

Einführung in die Linguistik

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

3 Art des Leistungsnachweises: 80 % Vortragender/ Vortragende:

Synthese: Vorbereitung und Präsentation von Referaten, das Verfassen von Seminararbeiten,

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Baltistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Portugiesisch. Modulhandbuch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Slawistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 41/2016, 30. August 2016

Festigung und Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Sprachdidaktik/Literaturdidaktik/Mediendidaktik:

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Französisch. Modulhandbuch

Bachelor of Arts Sinologie, Studiengangsvariante BA Plus

Italienisch. Modulhandbuch

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics)

Iberoromanische Philologie

Bachelor of Arts Sinologie

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulhandbuch Master Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft mit 45 ECTS-Punkten. Wahlpflichtbereiche 1-3

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Vom 01.Oktober Fundstelle: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Philosophische Fakultät II Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Master-Nebenfach "Slavische Kulturen"

Berufspädagogik. Erstfach. Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Bachelor-Studiengang Japanologie Nebenfach Modulhandbuch

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

vom 12. November 2012

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Französisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Basismodul Sprachpraxis Russisch (Wahlpflichtmodul bei Hauptfach Slavistik (Russisch) und Nebenfach erweitert; 8 ECTS)

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Japanologie. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Lexikologie und Lexikographie

Transkript:

en

Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr. Jan Röhnert Dr. Ilija Dürrhammer - 4-8 семестър ECTS- 72 ECTS - wochenstunden (SWS): 720 SWS (48 ECTS für die an en und 24 ECTS für Selbststudium). Typ der : Seminare zwecks praktischer Beherrschung der deutschen Gegenwartssprache Unterrichtsziele: Nach Abschluss des Studiums sollten die Studierenden in der Lage sein:. schöngeistige und wissenschaftliche Literatur sowie gesellschaftspolitische Texte zu lesen und zu verstehen sowie das Gelesene/Gehörte wiederzugeben und zu kommentieren; 2. grammatikalisch und stilistisch korrekte Texte gemäß den Rechtschreibregeln der deutschen Sprache schriftlich zu verfassen; 3. sich ohne Vorbereitung an Diskussionen über wissenschaftliche, gesellschaftspolitische und Alltagsthemen zu beteiligen; 4. spontane standardsprachliche Äußerungen von Muttersprachlern problemlos zu verstehen; 5. Texte in die deutsche und aus der deutschen Sprache zu übersetzen und zu dolmetschen; 6. mit Fachliteratur zwecks Erweiterung und Vertiefung ihrer Sprachkompetenzen umzugehen (sicherer Umgang mit Lehrwerken, Wörterbüchern, Nachschlagewerken etc.) und Leistungsfeststellung: a) laufende Leistungsfeststellung durch: - Mitarbeit der Studierenden in den Seminaren; - Referate, Präsentationen etc.; - schriftliche Hausarbeiten; - 2 schriftliche Arbeiten pro ; b) Prüfung (schriftlich und mündlich): sich selbständig weiterzubilden. Sprache der :

nach dem 2., 4., 6. und 8. Die e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs umfasst folgende Disziplinen: Korrektive Phonetik; Praktische Grammatik; Lexik schriftliche und mündliche Übungen; Übersetzung; Kommunikative Übungen; Wissenschaftliches Arbeiten. Die e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs zielt darauf, den Studierenden des Studiengangs Germanistik sowohl schriftliche als auch mündliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bezug auf die praktische Beherrschung der deutschen Sprache als wesentlicher Bestandteil ihrer ganzheitlichen philologischen Ausbildung zu vermitteln. Das sprachliche Material wird komplex auf grammatischer, semantischer und stilistischer Ebene analysiert und aufgearbeitet und dadurch die aktive Beherrschung des grammatischen Baus, des Wortschatzes und der Ausdrucksmittel der deutschen Gegenwartssprache sichergestellt. Die Texte für die Seminarübungen stammen aus verschiedenen funktionalen Stilen und aus älteren sowie neueren Perioden und beziehen sich auf aktuelle Ereignisse und wichtige Daten des gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Lebens. Im Rahmen der Seminare zur Disziplin Kommunikative Übungen werden den Studierenden Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen vermittelt, die sie in die Lage versetzen, im Alltag und Berufsleben in deutscher Sprache situationsadäquat zu kommunizieren. Die Seminare zur Disziplin Wissenschaftliches Arbeiten zielen darauf, den Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten zum sicheren Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Fachtexten zu vermitteln und sie dazu zu befähigen, aus Fachtexten erworbene Informationen zu präsentieren. Die im sprachpraktischen Kurs erworbenen sprachlichen Kenntnisse und Kompetenzen sollten den Studierenden des Studiengangs Germanistik ermöglichen, sich erfolgreich an internationalen wissenschaftlichen Veranstaltungen, an Fortbildungen im Rahmen des internationalen akademischen Austausches und der EU-Programme sowie der bilateralen Abkommen zwischen den Partneruniversitäten zu beteiligen. 2. Einführung in die deutsche Phonetik und Phonologie Dozent/in: Doz.Dr. Detelina Metz 3 Typ der Vorlesungen stunden 30 Ziel der Den Studenten wird Grundwissen über die

Prüfung schriftliche Prüfung artikulatorische, akustische und auditive Phonetik vermittelt, sowie auch über phonologische Prozesse und Regeln Sprache der In der theoretischen Vorlesungsreihe Einfürung in die deutsche Phonetik und Phonologie werden Themen über die Erzeugung und Wahrnehmung von Lautereignissen, ihre physikalischen Eigenschaften behandelt. Von den suprasegmentalen Erscheinungen werden Akzent und Intonation in den Mittelpunkt gestellt. Es wird auch Grundwissen über phonologische Prozesse und Regeln vermittelt. 3. Einführung in die deutsche Kulturgeschichte Dozent: Prof. Dr. Bogdan Mirtschev 3 Typ der Vorlesungen Prüfung Schriftliche Prüfung stunden 30 Ziel der Vermittlung von Grundkenntnissen auf dem Gebiet der deutschen Kulturgeschichte von den Anfängen bis zur Zeit der Reformation. Sprache der Der Vorlesungskurs führt in wichtige Erscheinungen und Formen der deutschen Kultur ein, wobei die Darstellung der Kulturphänomene chronologisch geschieht. Besondere Aufmerksamkeit wird jenen Ereignissen und historischen Persönlichkeiten gewidmet, die wesentlich das Werden der deutschen Kulturnation beеinflusst haben. Dozentin: Doz. Dr. Emilia Baschewa. 4 Typ der 4. LEXIKOLOGIE UND WORTBILDUNG 2. stunden 60 (45 Std. Vorlesungen + 5 Std. Seminare) Ziel der : Kompetenz in

Vorlesungen und Seminare Prüfung Schriftliche Prüfung, Referate, Kontrollarbeit Theorie und Praxis der Lexikologie und Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache Sprache der Gegenstand der Disziplin ist die lexikalische Ebene der deutschen Sprache. Ein Themenkomplex behandelt das Wort als lexikalische Haupteinheit. Ausführlich werden die Phraseologismen als besondere lexikalische Einheiten mit ihren Klassifikationen behandelt. Es werden Grundbegriffe der lexikalischen Semantik eingeführt, erläutert werden die Komponenten der Bedeutung, die Begriffe Sem und Semem sowie paradigmatische und syntagmatische Beziehungen zwischen den Bedeutungen der Lexeme. Behandelt werden Begriffe wie Polysemie, Homonymie, hierarchische Beziehungen der Bedeutungen, Synonymie, Antonymie, Wortfamilien, Wortfelder, der Bedeutungswandel. Dargestellt wird die regionale, soziolektale und historische Charakteristik des Wortschatzes der deutschen Sprache und die Wege seiner Bereicherung. Auf der Wortbildungsebene wird die Morphemstruktur des Wortes dargestellt, die Morpheme der deutschen Gegenwartssprache werden klassifiziert, erläutert werden die Wortbildungsarten des en, die Begriffe Wortbildungstyp, Motivation des Wortes u.a.. Ziel des Unterrichts ist in methodischer Hinsicht die Aktivität der Studenten im Unterrichtsprozess auf der Basis des Studiums wissenschaftlicher Texte, der Analyse konkreten sprachlichen Materials sowie schriftlicher Kontrollarbeiten. 5. Kulturgeschichte der deutschsprachigen Länder (6. 20. Jahrhundert) Dozent: Prof. Dr. Bogdan Mirtschev 3 Typ der Vorlesungen Prüfung Schriftliche Prüfung 2 stunden 30 Ziel der Vermittlung von Kenntnissen auf dem Gebiet der Kulturgeschichte lands, Österreichs sowie der Schweiz von der Reformation im Reich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Sprache der Im Vorlesungskurs wird die Entwicklung der geistigen und materiellen Kultur im deutschsprachigen Raum von der Reformationszeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges

chronologisch dargestellt und erörtert. Der Schwerpunkt liegt auf der Kulturgeschichte lands.