Wie setze ich einen gemeinsamen Studiengang um? Empfehlungen des JOIMAN Netzwerkes



Ähnliche Dokumente
Internationale integrierte Studiengänge mit gemeinsamem Abschluss: Erfahrungen aus JOIMAN und JOI.CON

QUALITÄTSMANAGEMENT BEI DOPPELABSCHLÜSSEN Worauf ist zu achten? Michael Schmidt Fakultät für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik BTU Cottbus

Making good grade conversion easier Kris Brussen University of Groningen

Quality Assurance of Cross-border Higher Education - QACHE

1 Entscheidung. Das Board der AQ Austria hat in seiner Sitzung vom beschlossen, die Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG zu erteilen.

Erasmus+Jahrestagung des DAAD JLU Gießen. Practical Approach. Implementation in Europe

Effizienz und Effektivität an Europäischen Universitäten

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Österreich City University of New York: Erklärung zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung

Study Abroad Factsheet 2019/20

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Promovieren in Sachsen International Mobilität von Doktorand/innen. Studien zur Mobilität

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007

Yerevan 2015 ein Meilenstein für den Europäischen Hochschulraum?

Verfahren für die Akkreditierung internationaler Studiengänge

PädagogInnenbildung NEU: Von der Blaupause zur Realität

und plötzlich sind sie weg?

t consulting management-consul

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE

Studium im Ausland! Anerkennung im Inland? Eine kritische Bestandsaufnahme

1. Grundlagen des QM an der Berufsakademie Sachsen

HRK nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre 5. März 2012 HRK HRK

Leitfäden. education strategies, management and. Non-academic mobility in the light of higher. organisational culture

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

Validierung von Kompetenzen und Anerkennung von Lernergebnissen Nationale Ansätze zur Umsetzung europapolitischer Ziele

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss

Campus Europae als Beispiel guter Praxis

Auslandsstudium mit Erasmus

ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014

DINI-Arbeitsgruppe Lernräume

Kurzinformation Förderprogramm der Deutsch-Französischen Hochschule Deutsch-französische integrierte Studiengänge mit Doppelabschluss

Innovationsfaktor Kooperation

Einführung in den Bologna Prozess. Geschichte - Ziele - Umsetzung

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt

Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes. Brankica Assenmacher

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof in der Rechtssache C-307/10 IP Translator sein Urteil und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

URBACT. Hannover 14 September 2016

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen?

Risikomanagement bei Vertragsbeendigung im Outsourcing Impulsvortrag & Diskussion. Autor Stefan Trautsch

MIND - Erasmus Mundus Master s Course in Industrial Ecology

Nachhaltiges Monitoring:

Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand:

Bologna Bologn T - ag WWU T Müns Mün t s e t r e AG Mobilität WWU Münster- International O ff Of ice fice

Ein Semester im Ausland

Entwicklung der Outgoerzahlen seit 2013/14

Nationalagentur Erasmus+ Bildung OeAD - GmbH. Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degrees Webinar, 12. Dezember 2016

Drs. AR 08/2011. Beschluss des Akkreditierungsrates vom

Vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg

Mobilitätenflüsse (real), Anzahl Studierende WS 2009/10 WS 2010/11. ERASMUS Studium outgoing * ERASMUS Studium incoming * 36 20

Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung Wissenschaftsregion Leipzig AK Internationales

Globalisierung und Europäisierung. im Hochschulbereich

Vom 5. Mai a) Nach 48 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement wird 49 Double Degree neu eingefügt; der bisherige 49 wird 50.

Q&A: Europäisches Hochschulregister

Open Chameleon. Ein open source Online-Planspiel zur Förderung der globalen Vernetzung. 30. EUROPÄISCHES PLANSPIELFORUM / Stuttgart. 18.

Studentische Mobilität fördern! Herausforderungen und Chancen der Anerkennungspraxis an Hochschulen

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

Bologna-Reform und Akkreditierung. Heike Wehage

Prof. Dr. Christian Hauck Studieren im Ausland Ins Ausland - Studieren bei unseren Partnern

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern

Session 4 International Office 2018

Am folgenden Beispiel wird die Noteneinstufung in einer Tabelle illustriert. Anzahl der in der Referenzgruppe verliehenen Noten der Bestehensstufen

Zur Antragsdokumentation:

Österreich Frankreich: Rahmenübereinkommen über die Bewertung von Studien und die akademische Anerkennung von Studienabschlüssen

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien

Die neuen European Standards and Guidelines 1 (ESG)

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Grundlagen - Modelle - Finanzielle Förderung

FIBAA Foundation for International Business Administration Accreditation

6. PRINCE2-Tag Deutschland Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

Unsere Services für dich!

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Studieren Einiges Wissenswertes

ECHE - Erasmus Charter Higher Education der Universität Leipzig. Erasmus Erklärung zur Hochschulpolitik (Allgemeine Strategie)

Ass. iur. Karen Schlüter, Studiengangskoordination BA / MA European Studies, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Austrian Studies. Zulassung zum Masterstudium / Admission to the Master s Programme

SPU Shared Production Unit Lieferanten Management. Supply Chain Management

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Alex Angehrn, Dr. phil. et dipl. Ing. Leiter ch Agentur

Platzverwaltung sofort auf Knopfdruck.

HAMBURG AVIATION: INTERNATIONALISIERUNGSPROZESS. Erfahrungsaustausch-Treffen InterSpiN , BMBF, Berlin

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Welcome address by Prof. Galya Gercheva, D.Sc., Rector of Varna Free University "Chernorizets Hrabar"

Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen Internationalisierung der Hochschulen als strategische Aufgabe

DIGITALISIERUNGSPROJEKTE IN ERASMUS+ ERASMUS WITHOUT PAPERS & ONLINE LEARNING AGREEMENT

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degree.

Detaillierte Ablaufpläne für das Qualifizierungsmodul Berufsorientierung im gewerblich-technischen Bereich des Erasmus+-Projektes BOQua

VERFAHRENSVEREINBARUNG EU-DRITTMITTELPROJEKTE

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version

Mobilität in STEM-Fächern: Praxisbeispiele an der TU Braunschweig

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Vom BDSG zur DSGVO Ein Praxisbeitrag. 27. Oktober 2017 Dr Christoph Ritzer, Partner Norton Rose Fulbright LLP

Zusicherungsantrag zur Anrechnung ausländischer Studienleistungen (Master) (Grundlage für das Learning Agreement vor dem Auslandsaufenthalt)

Transkript:

Wie setze ich einen gemeinsamen Studiengang um? Empfehlungen des JOIMAN Netzwerkes Anne Vorpagel Universität Leipzig Bonn, 16. Juni 2011

Wie setze ich einen gemeinsamen Studiengang um? Empfehlungen des JOIMAN-Netzwerkes 1. JOIMAN 2. Gemeinsame Studienprogramme 3. Wie? 4. Umsetzung/ Empfehlungen

1. JOIMAN-Projekt Joint Degree Management and Administration Network: Tackling Current Issues and Facing Future Challenges Ziel: Verbesserung der Koordination von gemeinsamen Studiengängen - Analyse der administrativen Situation von gemeinsamen Studienprogrammen und - Identifizierung von Problemen und deren Lösungen - Darstellung von Musterbeispielen der Programmumsetzung Auswertung von Daten auf institutioneller und koordinierender Ebene - JOIMAN-eigener Fragebogen - Interviews vor Ort - Hochschulstrategien, Vereinbarungsdokumente, Gebührenregelungen Gefördert als LLP Erasmus Netzwerk

1. JOIMAN-Netzwerk 1. University of Bologna IT 2. University of Padova IT 3. Lille 1 University FR 4. University of Strasbourg FR 5. University of Bordeaux 1 FR 6. University of Deusto ES 7. Graz University AT 8. University of Antwerp BE 9. University of Iasi RO 10. Vilnius University LT 11. University of Bergen NO 12. Lund University SE 13. University of Brno CZ 14. University sty of Bochum DE 15. University of Leipzig - DE 16. Erasmus Mundus NS Italy IT 17. Erasmus Mundus NS Belgium BEfl 18. Erasmus Mundus NS Lithuania LT

1. JOIMAN-Produkt Good practice report How to Manage Joint Study Programmes? komplett 252 Seiten unter www.joiman.eu Annexes: Cooperation agreement template, Glossary, example of guidelines, national legislations on tuition fees Report on Joint Programmes at Doctoral Level Report on Joint Programmes with non EU Institutions

1. JOIMAN-Nutzen Abbilden der aktuellen Situation zu Verwaltungsabläufen bei Gemeinsamen Studienprogrammen Aufdecken von Problemen bei der Entwicklungsphase gp Darstellen von Lösungsmöglichkeiten anhand von Musterbeispielen und Empfehlungen Bereitstellen von Werkzeugen (z.b. Cooperation Agreement Template, University Guidelines) Analysieren von Trends und Modellen Begründen warum Gemeinsame Studienprogramme sich positiv oder Begründen warum Gemeinsame Studienprogramme sich positiv oder negativ entwickeln können

Was sind Gemeinsame Studiengänge? Studiengänge mit Doppelabschluss? Studiengänge mit einem gemeinsamen Abschluss? Studiengänge g mit obligatorischer Auslandsphase? Kernelement der Definition: Integriertes Curriculum Gemeinsame Studienprogramme

2. Gemeinsame Studienprogramme Motivation durch - Erasmus Mundus? - Kooperation im EHEA und ERA? - Oder zur Freude für den Arbeitsmarkt? Warum... versuchen, Probleme zu lösen die in einer ordentlichen Hochschule niemals aufgetreten wären.... oder versuchen, das neue Verhältnis von Studiengang zu Abschluss zu verstehen. Prä-Bologna: 1 = 1 Bologna Neuzeit: 1+1+1 1 1 = 1 oder 1+1 1 = 3

2. Gemeinsame Studienprogramme Grad der Integration und der Bindung der Kooperationspartner Auslandsstudium -individuell -basierend auf Vereinbarung und akademischer Kooperation Austauschkooperation -gegenseitig -basierend auf Vereinbarung und akademischer Kooperation Studienprogramm mit obligatem Auslandsstudium Hauptpartner: - besitzt Studiengang und Abschluss -besitzt Verantwortung für Studiengang -muss neuen Studiengang bewilligen -vereinbart Kooperation mit Partner Quelle: Lund and Bergen University guidelines @ Joiman.eu Gemeinsames Studienprogramm -Partner entwickeln und verwalten ein Studienprogramm gemeinsam -alle Partner besitzen das Studienprogramm, aber vergeben eigenen Abschluss -Bewilligung durch Hochschulgremien -Kooperation wird durch Vereinbarung geregelt Gemeinsamer Studiengang -Partner entwickeln und verwalten ein gemeinsames Studienprogramm -gemeinsame Studiendokumente -alle Partner sind gemeinsam für das Programm verantwortlich, (Qualitätssicherung, Entwicklung, Administration ) -Bewilligung durch Hochschulgremien -Kooperation wird durch Vereinbarung geregelt Erasmus Mundus

Zentralste Fragestellung am Anfang Warum? 3. Wie? - Was ist das PLUS gegenüber anderen bestehenden Programmen? - Was macht es einzigartig, immerhin sollen Studierende ohne Grenzen angezogen werden? - Wer sind die möglichen Partner und was sind sinnvolle Kooperationsformen? Ergebnis! - MUSS eine angemessene Antwort auf diese Fragestellung sein. - angestrebtes Studienprogramm kann die Hochschule allein nicht anbieten - Stärkung der akademischen Qualität

2. Gemeinsame Studienprogramme Grad der Integration und der Bindung der Kooperationspartner Auslandsstudium -individuell -basierend auf Vereinbarung und akademischer Kooperation Austauschkooperation -gegenseitig -basierend auf Vereinbarung und akademischer Kooperation Studienprogramm mit obligatem Auslandsstudium Hauptpartner: - besitzt Studiengang und Abschluss -besitzt Verantwortung für Studiengang -muss neuen Studiengang bewilligen -vereinbart Kooperation mit Partner Quelle: Lund and Bergen University guidelines @ Joiman.eu Gemeinsames Studienprogramm -Partner entwickeln und verwalten ein Studienprogramm gemeinsam -alle Partner besitzen das Studienprogramm, aber vergeben eigenen Abschluss -Bewilligung durch Hochschulgremien -Kooperation wird durch Vereinbarung geregelt Gemeinsamer Studiengang -Partner entwickeln und verwalten ein gemeinsames Studienprogramm -gemeinsame Studiendokumente -alle Partner sind gemeinsam für das Programm verantwortlich, (Qualitätssicherung, Entwicklung, Administration ) -Bewilligung durch Hochschulgremien -Kooperation wird durch Vereinbarung geregelt Erasmus Mundus

Die essentielle Information aus JOIMAN lautet: Zuerst planen und das mit Zeit! Phasen der Entwicklung von Gemeinsamen Studienprogrammen 3. Wie? Planungsphase: Wissen Warum Wahl der Partner Administrative und akademische Unterstützung sichern Offene Diskussion zu Hindernissen Aufteilung der Aufgaben Finanzierung g sichern Entwicklung des Programminhalts Studienwerbung Entwicklungsphase: Erstellen der Absichtserklärung Anerkennung der Partner sicherstellen Finanzielle Unterstützung für diese Phase beantragen, falls möglich Beschreibung des Studienprogramms (Learning Outcome) Entwicklung studienorganisatorischer Prozesse: Bewerbung, Zulassung, Studiendokumente Informationsstrategie, Marketing und Werbung Willkommensservices Bewilligungsprozesse der Partner Erstellen und Unterzeichnen eines Kooperationsvertrages Quelle: Lund and Bergen University guidelines @ joiman.eu

Evaluierungsphase: Evaluierung / Qualitätssicherung des Programms und des Curriculums Interne Berichterstattung und des Konsortiums Externe Programmprüfung Revision der Vereinbarung Frage nach der Fortführung 3. Wie? Durchführungsphase: Zulassung und Einschreibung Ankunft und Unterkunft Zeugnisse, Urkunden, Supplement Qualitätssicherung Finanzielle Unterstützung für diese Phase beantragen, falls möglich Verstetigungsphase: Absicherung des Programmerfolgs (Finanzen, Strukturen) Bestandsschutz für die Studierenden garantieren Quelle: Lund and Bergen University guidelines @ joiman.eu

3. Wie? Gegenstand definieren Prozesse anwenden Lösungen anbieten Prozesse anpassen nach Problemanalyse Prozesse und Strukturen kennen

4. Umsetzung/ Empfehlungen Das Gemeinsame beginnt bei den Unterschieden. Wähle die Partner sorgfältig aus - Checkliste von akademischen und administrativen i ti Kriterien, i z.b. anhand der Bestandteile eines Kooperationsvertrages - Voraussetzungen: Vertrauen, Kommunikation, Transparenz, Flexibilität, Bereitschaft sich dem Projekt ganz zu verschreiben, Fähigkeiten und Möglichkeiten - Ideal: Partnerbesuche vor Ort mit Gesprächen mehrerer Akteure

4. Umsetzung/ Empfehlungen Prüfung von nationalen gesetzlichen Regelungen und Bildungssystemen aller Partner - Feststellen der Rahmenbedingungen für ein Gemeinsames Studienprogramm - Test für mögliche Flexibilität - Check der Gebührensituation - Zeitlicher Ablauf des Studienjahres in Monaten - Entscheidungsträger

4. Umsetzung/ Empfehlungen Sicherung der institutionellen Projektbindung aller Partner - Vorbereitung von Entscheidungsprozessen - Unterstützung (Infrastruktur, Personal, Anpassung institutioneller Regeln) - Ki Kein Programm einzelner Akteure, sondern das der Institution titti (Das Gefühl, etwas mit zu schaffen, erhöht Bewusstsein und Verantwortung:)

4. Umsetzung/ Empfehlungen Love the truth of an object more than your attachment to the opinions you have already formed about it. More concisely, one could say Love the truth more than yourself. Luigi Giussani, The Religious Sense, Mc Gill-Queen's University Press 1997

4. Umsetzung/ Empfehlungen Finanzmanagement - Kalkulation und friedliche Verständigung auf ein Gesamtbudget (Full Cost: Einnahmen, direkte, indirekte Kosten, Investitionsbudget, Anreizsysteme) - Verteilung der Einnahmen anhand der Partnerkosten und deren Beitrag zu Lehre und Betreuung - Denk voraus! Reale Planung einer notwendigen Verstetigung auch finanzieller Art (Das Curriculum darf sich durch die Wirtschaft beeinflusst werden.) - Rücklagenbildung

4. Umsetzung/ Empfehlungen Finanzmanagement Basierend auf einer Umfrage unter JOIMAN- Kollegen 2009

4. Umsetzung/ Empfehlungen Finanzmanagement Laut JOIMAN Studie fehlt das Bewusstsein: für FULL COSTS und für Rücklagenbildung g Erasmus Mundus Konsortia: - i.d R. besser über Gebührenregelung der Partner informiert - fügen sich einheitlichen Regelungen zu Studiengebühren

4. Umsetzung/ Empfehlungen Flexibles Curriculum - Ziele des Konsortiums - Lernziele - Gemeinsamer Schaffensprozess kreiert Bindung nicht das gemachte Nest.

4. Umsetzung/ Empfehlungen Erstellen eines Qualitätsicherungsystems - ENQA-Standards empfohlene Richtlinie European Association for Quality Assurance in Higher Education (www.enqa.eu) q - regelmäßige Treffen, deren Ergebnisse in Protokollform mit gleicher Wichtung wie die Kooperationsvereinbarung gehandhabt werden. - Bewusstmachen, dass Evaluierung eventuell notwendige Anpassungen des Curriculums nach sich zieht - Evaluierung der Leistungen aller Partner EU-Projekt: Akkreditierung Gemeinsamer Studienprogramme JOQAR - Joint programmes: Quality Assurance and Recognition of degrees awarded (http://www.ecaconsortium.net/main/projects/joqar)

spezielle Unterstützung der Mobilität von Wissenschaftsnomaden - Leistungen während des gesamten Aufenthalts 4. Umsetzung/ Empfehlungen - klares online Informationssystem für und über die Mobilen - Integration ti in Aktivitäten, ität die für Austauschler angeboten werden - Angebote zum Sprachenlernen

Aufgabenverteilung unter den Partnern 4. Umsetzung/ Empfehlungen - Einbeziehung aller Akteure - akademisch und administrativ Rolle der Verwaltung bei Gemeinsamen Studienprogrammen - Rolle der Verwaltung bei Gemeinsamen Studienprogrammen Regeln und Strukturen anwenden - kennen - anpassen

4. Umsetzung/ Empfehlungen Verhandlung und Festlegung von Abläufen z.b. Studienorganisation - Klärung der Terminologie, Inhalt von Dokumenten und zeitlicher Abläufe in Monaten - Einbindung aller Akteure - Online Bewerbungsprozess und zentrale Datenverwaltung (Website mit Intranet-Option) - Musterbeispiel: Abläufe auf Konsortium-Niveau ersetzen die individuellen Partnerabläufe - am Anfang über das Ende reden: Inhalt und Logistik der Master-Dokumente und Transfer der Bewertungen

4. Umsetzung/ Empfehlungen Entwicklung einer umfassenden Kooperationsvereinbarung - Mustervereinbarung mit Erläuterung und Beispielformulierungen im Anhang des JOIMAN Berichts (joiman.eu Resources)

4. Umsetzung/ Empfehlungen Rolle der Institution - Entwicklung einer institutionellen Richtlinien zu Gemeinsamen Studienprogrammen, um effiziente Unterstützung für alle Programme anzubieten - Langfristige Sicherung von Gemeinsamen Studienprogrammen - Erprobte Richtlinie: Lund and Bergen University guidelines @ Joiman.eu

5. Ausblick.eu JOI.CON -Konferenzen mit integriertem Planspiel -beantragt in LLP-ERASMUS JOI.LAB -Fortsetzung Datenerhebung -Umwandlung von Planspiel in Trainingsmodul -beantragt in LLP-ERASMUS Training und Workshop Sessions: -EAIE -Utrecht Network -Bologna Experten Konferenzen