Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung Wissenschaftsregion Leipzig AK Internationales

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung Wissenschaftsregion Leipzig AK Internationales"

Transkript

1 Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung Wissenschaftsregion Leipzig AK Internationales Universität Leipzig, Dr. Isabelle Maringer Stefan Markov gefördert durch

2 Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung Überblick 1. Projektkonzeption 2. Projektförderung 3. Übersicht über die Untersuchung 4. Ergebnisse Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 2

3 1. Ausgangslage Projektkonzeption Warum eine Konferenz zum Thema Mobilitätsförderung und Anerkennungserleichterung? Studienbezogener Auslandsaufenthalte deutscher Studierender Sinkende Mobilitätszahlen» Hindernis: Zeitverlust im Studium» Keine Planungssicherheit bei Anerkennung» Zeit- und Arbeitsaufwand für Hochschulpersonal Quelle: 20. Sozialerhebung des DSW 2013 Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 3

4 1. Ausgangslage Projektkonzeption DSW/HIS-HF 20. Sozialerhebung 2012 Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 4

5 1. Ausgangslage Projektkonzeption Ziel der Konferenz» Unterstützung bei Arbeits- und Zeitaufwand» Austausch» Einblick Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 5

6 1. Ausgangslage Projektkonzeption Häufige Schwierigkeiten bei der Anerkennung» Anerkennungsverfahren und Zuständigkeiten» Studienverlaufspläne» Anerkennungskriterien» Lösungsansätze? Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 6

7 2. Projektförderung Konzept Wissenschaftsregion» Netzwerke regionaler Akteure» Kooperative Maßnahmen fördern» Sichtbarkeit, Attraktivität, Wettbewerbsfähigkeit Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 7

8 2. Projektförderung Gründung des AK Internationales» Ziel: Qualifizierung Studierender für globalen Arbeitsmarkt» Maßnahme: Mobilitätssteigerung» Umsetzung: Planungssicherheit für Studierende optimieren» Über: Unterstützung des Hochschulpersonals» Konferenz» Webseite» Handreichung Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 8

9 2. Projektförderung Kooperationspartner Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 9

10 3. Übersicht über die Untersuchung Herausforderungen der Anerkennungspraxis Gute Praxis Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 10

11 3. Übersicht über die Untersuchung Inhaltliche Schwerpunkte 1. Zuständigkeiten 2. Fragen zu den curricularen Konditionen 3. Fragen zum Anerkennungsprozess» Beratung und Information» Studienvereinbarung/ Datenabschrift» Anerkennung vom Antrag bis zur Verbuchung/ Ablehnung» Kommunikation im Anerkennungsprozess 4. Probleme, Hindernisse und alternative Anerkennungsoptionen Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 11

12 3. Übersicht über die Untersuchung Interviews nach Bereich (n=34) Verwaltung MINT GSW 11 Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 12

13 3. Übersicht über die Untersuchung Problembenennung Kategorisierung in Themenfelder Beispiele guter Praxis TF1 BP1 Analysegrundlage: Interviews und -protokolle der Anerkennungszuständigen Identifizieren von Problemfeldern TF2 TF3 BP2 BP3 TF4 BP4 Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 13

14 4. Ergebnisse 1. Informations- und Beratungspolitik 2. Zuständigkeiten und Aufgabenverteilung Themenfelder 3. Curriculare Konditionen und Flexibilität im Studiengangsverlauf 4. Kriterien der Anerkennung Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 14

15 4. Ergebnisse Themenfeld 1: Beratungs- und Informationspolitik Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 15

16 4. Ergebnisse TF1 Problembeschreibung» Mobilitätsmöglichkeiten sind sehr komplex.» Studierenden sind die zu erbringenden Leistungen nicht klar.» Studierende werden nicht erreicht. Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 16

17 4. Ergebnisse TF Informationskanäle Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 17

18 4. Ergebnisse TF1 Beratungsoptionen an den teilnehmenden Hochschulen Informationsveranstaltungen Einzelgespräch Homepage Einzelgespräch Auslandsaufenthalt Informationsveranstaltungen Homepage Einzelgespräch Moodle Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung

19 4. Ergebnisse TF1 Informationskanäle Text 19

20 4. Ergebnisse TF1 Merkmale erfolgreicher Informationsstrategien 1. Informationen sind leicht zugänglich 2. Informationen sind in angemessenem Umfang Der individuelle (Beratungs)aufwand wird durch Qualität der Informationsangebote und Handlungsroutinen verringert Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 20

21 4. Ergebnisse Themenfeld 2: Zuständigkeiten und Aufgabenverteilung Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 21

22 4. Ergebnisse TF2 Problembeschreibung» Zuständigkeiten sind nicht klar kommuniziert.» Es gibt mehrere Anerkennungsverantwortliche bei interdisziplinär angelegten Studiengängen. Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 22

23 4. Ergebnisse TF MINT Geistes- und Sozialwissenschaften 0 zentralisierte Anerkennung dezentrale Anerkennung Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 23

24 4. Ergebnisse TF2 Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 24

25 4. Ergebnisse TF2 vor dem Aufenthalt nach dem Aufenthalt Informationen einholen beraten/ L.A. erstellen beantragen anerkennen/ablehnen verbuchen Bsp. für ein zentralisiertes Verfahren Studierende Studierende Erasmus- Fachkoordinator Erasmus- Fachkoordinator Prüfungsamt Bsp. für ein dezentrales Verfahren Studierende + Fachprof. Studierende Erasmus- Fachkoordinator Prüfungsausschuss + ggf. RS mit EFK Prüfungsamt Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 25

26 4. Ergebnisse TF2 Merkmale guter Praxis 1. Zuständigkeiten sind klar geregelt. 2. Zuständigkeiten sind für Studierende und Verantwortliche transparent. 3. Es gibt so viele Zuständige wie nötig und so wenig wie möglich. Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 26

27 4. Ergebnisse Themenfeld 3: Curriculare Konditionen und Flexibilität im Studiengangsverlauf Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 27

28 4. Ergebnisse TF3 Problembeschreibung» Zeitplan mancher Studienpläne lässt kaum Spielräume für Anerkennung.» Die Formulierung der Module ist sehr eng gefasst.» Pflichtmodule werden nicht anerkannt. Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 28

29 4. Ergebnisse TF3 Curriculare Konditionen Mobilitätsfenster Auslandsmodul GSW 3 0 MINT 0 Flexible Module oblig. Auslandssemester Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 29

30 4. Ergebnisse TF3 Merkmale guter Praxis 1. Module sind so betitelt und beschrieben, dass sie einen flexiblen Umgang ermöglichen. 2. Mobilitätsfenster werden unter Berücksichtigung der Anerkennungskriterien eingerichtet/ evaluiert/ verbessert. Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 30

31 4. Ergebnisse Themenfeld 4: Kriterien der Anerkennung Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 31

32 4. Ergebnisse TF4 Problembeschreibung 1. Kriterien sind nach innen nicht ausreichend kommuniziert. 2. Kriterien sind nach außen nicht transparent. 3. Der Workload weicht ab. 4. Inhalte weichen ab. Qualität Niveau Lernergebnisse Workload Profil Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 32

33 4. Ergebnisse TF4 Transparenz von Kriterien Kommunikation der Kriterien Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 33

34 4. Ergebnisse TF4 Merkmale guter Praxis 1. Die Kriterien sind auf Grundlage der Lissabonner Konvention formuliert. 2. Die Kriterien der Anerkennung sind nach innen geklärt. 3. Die Kriterien der Anerkennung sind nach außen transparent. Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 34

35 Ausblick Workshop Workshop Inhalt Raum 1. Informations- und Beratungspolitik (Dr. Schenk, UL) 2. Zuständigkeiten und Aufgabenverteilung (Dr. Gatzemeier, UL) 3. Curriculare Bedingungen und Flexibilität (Prof. Dr. Haubold, HTW DD / Dr. Schmidt, UL) 4. Kriterien der Anerkennung (Prof. Dr. Manger-Nestler, HTWK) Diskussion zielführender und gleichzeitig Aufwand reduzierender Nutzung unterschiedlicher Informationskanäle Workshop über die Klärung der Verantwortlichkeiten und Verfahrensweisen mit dem Ziel der Reduktion des Arbeitsaufwands. Diskussion von Freiräumen, über die auch in konsekutiv strukturierten Studiengängen Mobilitätsfenster geschaffen werden können / Nutzung flexibler Modulbeschreibungen. Thematisierung von Anerkennungskriterien (z.b. Beweislastumkehr, fachbezogene Richtlinien), die sowohl für Studierende als auch Anerkennungsverantwortliche von Belang sind. NSG, 203 NSG, 205 Kleiner F-K- Hörsaal Großer F-K- Hörsaal Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 35

36 Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mobilitätsförderung durch Anerkennungserleichterung 36

Studentische Mobilität fördern! Herausforderungen und Chancen der Anerkennungspraxis an Hochschulen

Studentische Mobilität fördern! Herausforderungen und Chancen der Anerkennungspraxis an Hochschulen Studentische Mobilität fördern! Herausforderungen und Chancen der Anerkennungspraxis an Hochschulen Workshop 1: Good Practice - Anerkennungsprozesse transparent gestalten Anerkennungs -prozess Verfahrensablauf

Mehr

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt Stand: 07. März 2012 Grundlagen Die Grundlagen der Wahlfächer des Studiengangs Stadt- und Raumplanung

Mehr

Anerkennung gestalten! Anerkennungspraxis nach Lissabon. Das Projekt Auslandsaufenthalte in Bachelor- und Masterstudiengängen

Anerkennung gestalten! Anerkennungspraxis nach Lissabon. Das Projekt Auslandsaufenthalte in Bachelor- und Masterstudiengängen Anerkennung gestalten! Anerkennungspraxis nach Lissabon Das Projekt Auslandsaufenthalte in Bachelor- und Masterstudiengängen Dr. Birgit Weiß Abteilung Internationales Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Rede. anlässlich der Tagung Bologna macht mobil: mit Bachelor plus- Studiengängen ins Ausland

Rede. anlässlich der Tagung Bologna macht mobil: mit Bachelor plus- Studiengängen ins Ausland Rede von Dr. Birgit Galler Referatsleiterin 416 Internationaler Austausch im Hochschulbereich, Internationalisierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) anlässlich der Tagung Bologna macht

Mehr

Punktlandung Credits from abroad

Punktlandung Credits from abroad Punktlandung Credits from abroad Hochschulwettbewerb: MINTernational Digital Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß, 16. April 2015 1 Status Quo Internationalisierung Auslandsaufenthalt bei TU-Studierenden: 8% 2%

Mehr

Anerkennungsverfahren bei Erasmus und Double Degree

Anerkennungsverfahren bei Erasmus und Double Degree Anerkennungsverfahren bei Erasmus und Double Degree Werner Palz Koordinator Internationales und MA-Studiengänge Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft Universität Konstanz werner.palz@uni-konstanz.de

Mehr

Handreichung zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen

Handreichung zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen Universität Potsdam Handreichung zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen Speziell für Auslandsaufenthalte, die während des Studiums absolviert werden (z.b. über das Erasmus-Programm,

Mehr

Europa-Universität Viadrina Abteilung für Internationale Angelegenheiten. Wesentlicher Unterschied und Beweislastumkehr.

Europa-Universität Viadrina Abteilung für Internationale Angelegenheiten. Wesentlicher Unterschied und Beweislastumkehr. Europa-Universität Viadrina Abteilung für Internationale Angelegenheiten Wesentlicher Unterschied und Beweislastumkehr Torsten Glase Key Facts Viadrina kleine Universität ca. 6300 Studenten 70 Professoren

Mehr

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Konferenz Studierende bewegen Studium und Lehre in Rostock Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de) Projektleiter der Initiative

Mehr

Internationale Studierende an der Leibniz Universität Hannover von kleinen Schritten und Teilerfolgen

Internationale Studierende an der Leibniz Universität Hannover von kleinen Schritten und Teilerfolgen Internationale Studierende an der Leibniz Universität Hannover von kleinen Schritten und Teilerfolgen Dr. Marcus Hoppe Workshop 5 HRK Konferenz Internationalisierung der Hochschulen 11./12.12.2012 Seite

Mehr

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt. Prof. Dr. Gabriele Gien Vizepräsidentin für Studium und Lehre

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt. Prof. Dr. Gabriele Gien Vizepräsidentin für Studium und Lehre Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt Prof. Dr. Gabriele Gien Vizepräsidentin für Studium und Lehre Die Kunst zu studieren Die Freiheit zu forschen Die Wissenschaft

Mehr

www.informatik.kit.edu

www.informatik.kit.edu FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.informatik.kit.edu Agenda 2 Eckdaten Voraussetzungen Bewerbungsprozess

Mehr

Einbindung der Cisco Networking Academy in das curriculare Umfeld am Beispiel der Hochschule Düsseldorf. Dipl.-Ing. Stefan Gille

Einbindung der Cisco Networking Academy in das curriculare Umfeld am Beispiel der Hochschule Düsseldorf. Dipl.-Ing. Stefan Gille Einbindung der Cisco Networking Academy in das curriculare Umfeld am Beispiel der Hochschule Düsseldorf Dipl.-Ing. Stefan Gille Agenda - Historie / Entwicklung - Einbindung in die Lehre - Unser Weg - Kurs-Angebote

Mehr

HRK. Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren. Gliederung. Dr. Peter A. Zervakis

HRK. Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren. Gliederung. Dr. Peter A. Zervakis HRK Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren Dr. Peter A. Zervakis Projektleiter des Bologna-Zentrums der HRK 1 Gliederung 1. Einleitung: HISBUS Online-Panel 2. Ergebnisse der

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 06. Oktober 2014 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang Kernfach Wirtschaftswissenschaften Allgemeines Zweitfach

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain 14.11.2012 INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain 2 01 AUSGANGSSITUATION 02 ERSTE SCHRITTE 03 WIE GEHT ES WEITER? 3 01 AUSGANGSSITUATION Internationalisierung

Mehr

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen Anrechnung- und Anerkennungsstrukturen in Hochschulen verankern Nina

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen

Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen (für Studierende in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft) Liebe Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft,

Mehr

Nach der Rückkehr: Die Übertragung von Noten

Nach der Rückkehr: Die Übertragung von Noten Nach der Rückkehr: Die Übertragung von Noten Judith Peltz, Susanne König, Mette Rehling Gliederung 1. Wo kommen wir her? 2. Wo stehen wir? 3. Wo wollen wir hin? Gliederung 1. Wo kommen wir her? 2. Wo stehen

Mehr

Anerkennungsrichtlinien für den Studiengang GyGe Spanisch Bachelor-of-Education und Master-of-Education

Anerkennungsrichtlinien für den Studiengang GyGe Spanisch Bachelor-of-Education und Master-of-Education Anerkennungsrichtlinien für den Studiengang GyGe Spanisch Bachelor-of-Education und Master-of-Education Der folgende Studienverlaufsplan gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten, die an den Partneruniversitäten

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik www.uni-vechta.de Vorstellung des Fachs Anglistik 1. Homepage des Fachs Anglistik 2. Abteilungen im Fach

Mehr

- Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen

- Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen Universität Kassel FB 07 D-34109 Kassel Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Hahn Kleine Rosenstr. 3 34117 Kassel ruediger.hahn@uni-kassel.de fon +49 561 804 3082 fax +49 561

Mehr

Kriterien der Anerkennung

Kriterien der Anerkennung HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Kriterien der Anerkennung Prof. Dr. Cornelia Manger-Nestler, LL.M. International Relations Coordinator Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Anerkennungsverfahren bei Erasmus und Double Degree

Anerkennungsverfahren bei Erasmus und Double Degree Anerkennungsverfahren bei Erasmus und Double Degree Werner Palz Koordinator Internationales und MA-Studiengänge Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft Universität Konstanz werner.palz@uni-konstanz.de

Mehr

Lissabon-Konvention Follow-up

Lissabon-Konvention Follow-up WERKSTATT FIBAA CONSULT Brankica Assenmacher, M.A. Leiterin FIBAA Consult Lissabon-Konvention Follow-up Liebe Leserinnen und Leser, über die Umsetzung der Regelungen der Lissabon-Konvention habe ich bereits

Mehr

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt Privatbewerbungen Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt Programm n Warum? n Wann & Was? n Wohin? n Was ist zu tun? n Was ist zu beachten? n Wie komme ich an Informationen?

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Projektmodul Dr. Miriam Pott Projektmodul 2016 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projekt-Modul Online-Modul-Handbuch Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um im Team für eine theoretische Fragestellung eine

Mehr

Tools à la ECTS und Diploma Supplement. ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System

Tools à la ECTS und Diploma Supplement. ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System Bologna Tag 2014 Anerkennung Tools à la ECTS und Diploma Supplement ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System Wien, 24.März 2014 Dr. Gudrun Salmhofer Karl-Franzens-Universität Graz ECTS Überblick

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Kurzinformation Förderprogramm der Deutsch-Französischen Hochschule Deutsch-französische integrierte Studiengänge mit Doppelabschluss

Kurzinformation Förderprogramm der Deutsch-Französischen Hochschule Deutsch-französische integrierte Studiengänge mit Doppelabschluss Kurzinformation Förderprogramm der Deutsch-Französischen Hochschule Deutsch-französische integrierte Studiengänge mit Doppelabschluss Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) fördert die Beziehungen und

Mehr

Studienverlaufsplan. für den Master-Studiengang

Studienverlaufsplan. für den Master-Studiengang Studienverlaufsplan für den Master-Studiengang Molecular Nutrition (M.Sc.) Inhalt: (1) Studienplan (2) Modulübersicht (1) Studienplan Master-Studiengang Molecular Nutrition (M. Sc.) Studienplan Master

Mehr

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014 Strategie: Umgesetzt München Mai 2014 Ansatz (1/2) TAH hilft Stadtwerken und EVUs bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Strategie Ausgangspunkt ist eine Analyse des Strategieprozesses 1 Dokumente 2 Strategieprozess

Mehr

Tipps zur erfolgreicher Antragstellung

Tipps zur erfolgreicher Antragstellung Jean Monnet-Aktionen Tipps zur erfolgreicher Antragstellung Bonn, 2. Dezember 2014 1 Jean Monnet Wer stellt den Antrag? Unilateraler Projektvorschlag: nur eine Einrichtung stellt den Antrag (auch wenn

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach Vom 7. Juni 2016 Herausgegeben am 24.

Mehr

So hat es angefangen... Hintergrund und Ergebnisse aus dem Projekt Prototyping

So hat es angefangen... Hintergrund und Ergebnisse aus dem Projekt Prototyping Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln So hat es angefangen... Hintergrund und Ergebnisse aus dem Projekt Prototyping Düsseldorf, 10.11.2016 Rolf R. Rehbold Das DHI

Mehr

ANLAGE zur Zielvereinbarung für Studium und Lehre mit der Fakultät für Kulturwissenschaften

ANLAGE zur Zielvereinbarung für Studium und Lehre mit der Fakultät für Kulturwissenschaften ANLAGE zur Zielvereinbarung für Studium und Lehre 2014 2017 mit der Fakultät für Kulturwissenschaften Ziel 1: Bezug: Strategisches Ziel 2 der Universität Paderborn Gewährleistung eines qualitativ hochwertigen

Mehr

Fragen rund um den ersten berufsqualifizierenden Abschluss

Fragen rund um den ersten berufsqualifizierenden Abschluss Fragen rund um den ersten berufsqualifizierenden Abschluss Wird mein erster berufsqualifizierender Abschluss als Zugangsvoraussetzung für den M.Sc. BWL akzeptiert? Erfülle ich die sog. Besonderen Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Vorstellung des Studienprogramms

Vorstellung des Studienprogramms Integriertes Studienprogramm Deutsch-Französisches Recht Integriertes Studienprogramm Deutsch-Französisches Recht Vorstellung des Studienprogramms Warum sollte ich das studieren? 3 Tiefer Einblick in französisches

Mehr

Zur Antragsdokumentation:

Zur Antragsdokumentation: Zur Antragsdokumentation: Der Aufbau dieser Antragsvorlage ist zweigeteilt: Der erste Teil soll eine Selbstdarstellung in Form eines Fließtextes enthalten; seine Gliederung entspricht dem Leitfaden zur

Mehr

Erfahrungsbericht und praktische Tipps

Erfahrungsbericht und praktische Tipps Karoline Nestler 19.12.2011 Übersicht Vorbereitung Dauer Finanzierung Unterkunft Studium Vorbereitungen treffen Vorbereitungen treffen Sorgfältige Vorbereitung erspart viel Ärger! Informationsflyer vom

Mehr

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld Informationsveranstaltung zum Projektauftakt Bielefeld, 25. November 2009 Birga Stender Dr. Yvonne Bauer Agenda für die

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung Internationalisierung ist nicht nur Sache des International Office Internationalisierung einer Universität kann nur funktionieren, wenn auch

Mehr

Praxisbeispiel: Bergische Universität Wuppertal

Praxisbeispiel: Bergische Universität Wuppertal Anerkennung nach Lissabon und Umsetzung institutioneller Anerkennungsverfahren in den Hochschulen Praxisbeispiel: Bergische Universität Wuppertal Inhalte: Die Bergische Universität Wuppertal: Zahlen und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 1. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Modularisierung als Instrument der Umsetzung von Bologna (1)

Modularisierung als Instrument der Umsetzung von Bologna (1) ZEvA Hannover Gutachterseminar ASAP 2015 Modularisierungskonzept und Prüfungssystem - wie beeinflussen sie die Qualität von Studium und Lehre? Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover

Mehr

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Projektförderung Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Es gibt keine Norm

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-MTB) vom 30. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW Ziele, Schwerpunkte und aktueller Umsetzungsstand Handlungsfeld: Kommunale Koordinierung Christiane Siegel Kommunale Koordinierung:

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+ Diesen Hochschulbericht zu Ihrem Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule der HAW Hamburg sollten Sie so ausführlich wie möglich bearbeiten, um die Informationen anderen interessierten Studierenden

Mehr

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Vorstellung des BMBF-Programms Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Agenda 1. Übergeordnete

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Praktikumsordnung Master 1-Fach (Keine amtliche Bekanntmachung) Praktikumsordnung (Satzung) für die Durchführung von Berufspraktika im Rahmen des Master- Studiengangs

Mehr

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen Ein Transfer- und Kooperationsprojekt im Kontext des Schulversuchs»Modularisierung der Ausbildung von Erzieherinnen

Mehr

AK Gesundheitsfördernde Hochschulen: Sitzung am 14. Mai 2009 an der Universität Konstanz Ein Gütesiegel für gesundheitsfördernde Hochschulen

AK Gesundheitsfördernde Hochschulen: Sitzung am 14. Mai 2009 an der Universität Konstanz Ein Gütesiegel für gesundheitsfördernde Hochschulen AK Gesundheitsfördernde Hochschulen: Sitzung am 14. Mai 2009 an der Universität Konstanz Ein Gütesiegel für gesundheitsfördernde Hochschulen Joachim Müller 14.05.2009 Inhalt Die Sinn-Frage warum das Siegel?

Mehr

Anerkennung von Qualifikationen, Studien- und Prüfungsleistungen

Anerkennung von Qualifikationen, Studien- und Prüfungsleistungen Anerkennung von Qualifikationen, Studien- und Prüfungsleistungen 10 www.nat.fau.de Referent für Qualitätsmanagement in Lehre und Studium an der Naturwissenschaftlichen Fakultät Cauerstr. 11 91058 Erlangen

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Profilmodul Berufsfeldpraktikum Über uns Fachbereich 09 Agrarwissenschaften Ökotrophologie Umweltmanagement Vielseitiges Lehrangebot

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015 Ordnungen der Cusanus Hochschule 5 Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule Datum: 2. Juni 2015 Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Gründungssenats der Cusanus Hochschule vom 27. Mai 2015 und unterzeichnet

Mehr

Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der Universität Bremen

Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der Universität Bremen Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen Geschäftsmodelle wissenschaftlicher Weiterbildung und nachhaltige Verankerung, Oldenburg Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Studierendenmobilität in den Health Sciences an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Studierendenmobilität in den Health Sciences an der Fachhochschule Frankfurt am Main Studierendenmobilität in den Health Sciences an der Fachhochschule Frankfurt am Main ERASMUS-Fachtagung Gesundheit und soziale Dienste 18.10.2013, TU Dortmund Adam Lipski FH Frankfurt am Main ERASMUS-Hochschulkoordinator

Mehr

19. Oktober 2009 Humboldt-Universität zu Berlin. Stephanie Trigoudis

19. Oktober 2009 Humboldt-Universität zu Berlin. Stephanie Trigoudis Mobilitätssteigernde Maßnahmen Philosophische Fakultät II Institutsstruktur Institut für deutsche Literatur Institut für deutsche Sprache und Linguistik Nordeuropa-Institut Institut für Anglistik und Amerikanistik

Mehr

Fit für die Welt mit dem SprInt-Programm

Fit für die Welt mit dem SprInt-Programm Fit für die Welt mit dem SprInt-Programm Qualifizierungsangebot für das nichtwissenschaftliche Personal der TU Dresden Juliane Wilhelm, Projektreferentin Bildung und Internationalisierung 5. Oktober 2016

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln Amtliche Mitteilung Nr. 01/2016 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln Vom 12. Januar 2016 Herausgegeben am 22. Januar 2016

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen ausländischer Hochschulen/Universitäten

Anerkennung von Prüfungsleistungen ausländischer Hochschulen/Universitäten Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 19.08.2015 / Dr. Sommer Aushang vom 19.08.2015 alle Semester WIW Bachelor/Master Anerkennung von Prüfungsleistungen ausländischer Hochschulen/Universitäten NEUE REGELUNG

Mehr

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre Prof. Dr. Holger Fischer Vizepräsident Universität Hamburg CHE-Forum Mythos Management-Informationssysteme? Bielefeld, 30. September 2008 Universität

Mehr

Lebensader Hösbach neu gestalten

Lebensader Hösbach neu gestalten Zwischenbericht Beteiligungsprozess Marktgemeinderat 16. November 2011 Meyer-Marquart Folie 1 Ausgangsfrage Wie kann die Ortsdurchfahrt von Hösbach verkehrsberuhigt gestaltet werden und zugleich ein moderner,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung Ausgestaltung von Anrechnungsverfahren und innovativen Modellen für berufsbegleitende Studiengänge 22.09.-23.09.2014 in Bielefeld Verbundprojekt Verbundpartner Kooperationspartner

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang European Studies an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang European Studies an der Universität Leipzig 51/26 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang European Studies an der Universität Leipzig Vom 24. Juli 2012 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Daniel Ludwig, MSc (Referent und Betreuung) Koblenz, 07062016 1 HS Koblenz: FB WiWi: BA dual Master-

Mehr

Checkliste Auslandsstudium

Checkliste Auslandsstudium Checkliste Auslandsstudium Vor dem Aufenthalt Was muss ich erledigen? Wohin soll es gehen? Was sind meine Prioritäten und Rahmenbedingungen? Welche Sprachvorrausetzungen bringe ich mit? Welche Chancen

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Internationalisierung der Lehrerausbildunger

Internationalisierung der Lehrerausbildunger Internationalisierung der Lehrerausbildunger state of confusion Sigrid Blömeke Humboldt-Universität zu Berlin Gliederung 1) Ziele einer Internationalisierung der Lehrerbildung 2) Hindernisse (und Lösungsansätze)

Mehr

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Content-Entwicklung Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Workshop zur Bedarfsanalyse 12. Und 13. Dezember 2007 Tagesordnung 12.Dezember 2007 Einführung (Prof. Dr. Teresa Merino) Präsentationen (bis ca.

Mehr

Erasmus+ Learning Agreement Ausfüllhilfe

Erasmus+ Learning Agreement Ausfüllhilfe Erasmus+ Learning Agreement Ausfüllhilfe Anlage B - Learning Agreement before studies Seite 1 Bitte geben Sie hier Ihre persönlichen Daten an. Email: Bitte keine Hotmail, Live oder andere Microsoft basierte

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung 17.-18. Mai 2010, Harnack-Haus Berlin Dr. Sibylle Jakubowicz Gliederung (1) evalag (2)

Mehr

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik Warum während des Studiums ins Ausland? Die Universität Leipzig bietet hervorragende Möglichkeiten, eine Phase des Studiums

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen der Studiengangleitung Wirtschaftsingenieurwesen

Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen der Studiengangleitung Wirtschaftsingenieurwesen Fachgebiet Innovations- und Technologiemanagement Prof. Dr. Patrick Spieth Universität Kas s el - D 3 4 109 Kass el Universität Kassel Untere Königstr. 71 34109 Kassel spieth@uni-kassel.de fon +49-561

Mehr

WEGWEISER AUSLANDSSTUDIUM. Als Leitfaden und Unterstützung für Ihr Auslandssemester

WEGWEISER AUSLANDSSTUDIUM. Als Leitfaden und Unterstützung für Ihr Auslandssemester WEGWEISER AUSLANDSSTUDIUM Als Leitfaden und Unterstützung für Ihr Auslandssemester Was bedeuten die unterschiedlichen Pfeile? Unsere Aufgaben: Hier werden wir (Prüfungsausschuss, Exchange Office, International

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Tischergebnisse aus dem Workshop Agrar- und Naturwissenschaften

Tischergebnisse aus dem Workshop Agrar- und Naturwissenschaften Tischergebnisse aus dem Workshop Agrar- und Naturwissenschaften Nexus Tagung 2015 Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate erstellt von: Dr. Melvin Lippe Nexus Tagung 2015 Universität

Mehr

Auslandsstudium/ Auslandspraktikum BWL WING 2014/ 2015

Auslandsstudium/ Auslandspraktikum BWL WING 2014/ 2015 Auslandsstudium/ Auslandspraktikum BWL WING 2014/ 2015 1 Durch einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt wird man selbständiger und selbstbewusster, flexibler und offener für andere Denkansätze und Problemlösungen

Mehr

Pilotprojekt (SEM/Büro KEK):

Pilotprojekt (SEM/Büro KEK): Pilotprojekt (SEM/Büro KEK): Potenziale nutzen Nachholbildung» SEM Präsentation 1. Einige Zahlen 2. Politischer Hintergrund 3. Ziel des Projekts 4. Zwei Phasen des Projekts 5. Zwischenbericht KEK 6. Porträt

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Campus Intelligence: Von der Massenstatistik zur automatisierten individuellen Information Wolfgang Radenbach und Stefan Friedemann Georg-August-Universität Göttingen sowie Abteilung Studium und Lehre,

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 59/24 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 27. Oktober 2009 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

/693 BA. III. Schlussbestimmung 12 In-Kraft-Treten

/693 BA. III. Schlussbestimmung 12 In-Kraft-Treten Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsromanistik/Französisch des Fachbereichs Sprachund Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 20. Mai 2009 Inhalt I. Allgemeines 1 Geltungsbereich

Mehr

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT Informationen Ι Mastertag 05. Mai 2015 M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT 4 Fächer 1 Studium Medienwissenschaft Sozialwissenschaften Was wir bieten Unternehmensführung & Medienmanagement Sozio-Informatik 1 Wichtige

Mehr

Funktionen in Lehre und Studium

Funktionen in Lehre und Studium Funktionen in Lehre und Studium Stand: 23.10.2013 II-2 www.phil.fau.de Vorbemerkung Zur transparenten Darstellung der Zuständigkeiten definiert die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie für

Mehr

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014 Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014 Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? Doris Gebert Leiterin des Zentrums für Sprachen

Mehr

Laufzettel Betreuungsgespräche. Name: Semester: WS / SS 2055 Betreuer/in (nur hauptamtliche Mitarbeiter/innen des Studiengangs):

Laufzettel Betreuungsgespräche. Name: Semester: WS / SS 2055 Betreuer/in (nur hauptamtliche Mitarbeiter/innen des Studiengangs): Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Interdisziplinäre Anthropologie Platz der Universität 3 79085 Freiburg Interdisziplinäre Anthropologie c/o Seminar für Alte Geschichte Platz der Universität 3, KG I

Mehr

Wir informieren, beraten, fördern.

Wir informieren, beraten, fördern. INTERNATIONAL OFFICE Wir informieren, beraten, fördern. Kasseler Studierende Hochschullehrende und Mitarbeiter Internationale Studierende Internationale Wissenschaftler Ablauf Warum ins Ausland? Programme

Mehr

Fachkräftebündnis Leine-Weser am in Hameln

Fachkräftebündnis Leine-Weser am in Hameln Regionale Konferenz Integration und Arbeit Handlungsschwerpunkt II: Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Wie können sich Unternehmen aktiv einbringen? Gabriele 19. September Zingsheim 2012

Mehr

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015) Praktikumsinformationen für B.A. Studierende 1 Institut für Sport und Sportwissenschaft Stand Januar 2017 Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Mehr