Hoffnungen und Ängste für die zukünftige Lebensführung in den Mittelschichten



Ähnliche Dokumente
Schweizer Mittelschichtsfamilien im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie

Bei finanziellen Engpässen auf weitere Kinder verzichten

Ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen 2015

Fairer Handel als Antwort der herausgeforderten Entwicklungspolitik

Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar

Altersvorsorge-Monitor

Gesundheitswesen Schweiz: Neu im Zeichen des Kostendrucks

Vor der Schlussmobilisierung: Energiegesetz Trotz Nein-Trend Mehrheit dafür

Verbindliche gemeinsame Streitschlichtung gewünscht

Arbeit, Einkommen und Glück. Prof. Dr. Mathias Binswanger

(Materieller) Luxus - Bestandteil des Lebens

"Kosten und Prämien sinken nicht"

Wie viel darf Gesundheit schmerzen? Referat von Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern

Eigenständige Kraft, die Mehrheiten schafft

Experimente unerwünscht, aber wachsende Ansprüche an die Versorgung

Schweizerische Statistiktage Luzern, November 2007

Im Banne der Migrations- und Europafrage

Medienkonferenz. Bern, 17. Dezember 2008

Wachsen aber anders: Umfrageergebnisse und Herausforderungen des qualitativen Wirtschaftswachstums

Bilaterale und Zuwanderung

Kommunikationsoptionen vorhanden Marktpotenzial beschränkt

Optimismus zu den Folgen des Brexits für die Schweiz

Zwischen Ambition, Anspruch und Ernüchterung

Sorgen der SchweizerInnen zum Gesundheitswesen: Die öffentliche Diskussion im Wandel der Zeit

5 Thesen zur Zukunftsperspektive der CVP

Bevölkerungsbefragung "Erhebung Gesundheitskompetenz 2015"

Sozialer Aufstieg in Deutschland. Eine Umfrage im Auftrag von Report Mainz

Bilaterale sind Gewinner der Debatte zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative

Sonderregelungen der Kantone sind im Ausland nicht länger akzeptiert

Politisches Modul : neue Fragen (deutsch)

Präsentation "Gesundheitsmonitor 2007"

Keine Initiative mit absoluter Zustimmungsmehrheit

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

Gesellschaft im Reformprozess

Vorteilhafter Start für KOSA-Initiative

Wirtschaftsargumente zu Bilateralen wieder stärker gewichtet

Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären

Polarisierung der Mittelschichtsfamilien schreitet voran

Die steuerliche Belastung im Kanton Basel-Landschaft zehrt an der Substanz

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Rentenfrage wird Thema Nummer 1 SVP legt weiter zu, SP erstmals gebremst, FDP und CVP neuerdings stabil

Vertrauen. Eine entscheidende Ressource auf dem Weg in die Energiezukunft.

Rechtsrutsch, bei schwächelnder Mitte

Die sechs wichtigsten Fragen zur Steuerlast der Bundesbürger

Trilog Kein Wachstum um jeden Preis. Ergebnispräsentation Deutschland. Juli TNS Emnid. Political Social

Trilog Kein Wachstum um jeden Preis. Ergebnispräsentation Österreich. Juli TNS Emnid. Political Social

Demographischer Wandel Potential für die soziale Sicherheit

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG

Welche Forderungen haben die Arbeitnehmenden?

Die Auswirkungen des Gesellschaftswandels auf das politische Engagement

für ein Abbremsen des Trends zu immer mehr sozialer Ungleichheit

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Die CVP ist die Familienpartei! Programm 2013 bis

Welche Massnahmen erhöhen bzw. senken die Wahrscheinlichkeit, dass die Reform in der Stimmbevölkerung unterstützt wird?

Mecklenburg-Vorpommern Monitor

Ideale Voraussetzungen, um vorhandene Informationsbedürfnisse zu decken

Entwicklung nach rechts

Zwei Konkordanz-Szenarien

Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April Hr, Ma

hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz

Bilaterale und Zuwanderung

ARMUT UND EINWANDERUNG

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

ARD-DeutschlandTREND: Oktober 2011 Untersuchungsanlage

Parlamentswahlen 2015 und Folgen für den Bundesrat

Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert

Demografie: Der Druck nimmt zu

Nachricht von Martin Hagen

Der strapazierte Mittelstand. ETH Forum Wohnungsbau 2017 Zürich, 30. März 2017 Dr. Patrik Schellenbauer, Avenir Suisse

Demografischer Wandel in Deutschland

Daten & Fakten ALTERSENTWICKLUNG UND PENSIONS- FINANZIERUNG STAATLICHE PENSIONEN, DIE DEN LEBENSSTANDARD SICHERN, SIND FINANZIERBAR!

Grundgesamtheit Bevölkerung ab 18 Jahren. Methode Telefonische Interviews (CATI Dual Frame)

Superarm in Deutschland

FORSCHUNGSTELEGRAMM 3/2012

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Kärnten 2013

Mittelstands- & Lobbying-Barometer Welle der von Lusak Consulting beauftragten repräsentativen Gallup-Studie vom 20.3.

Ideale Voraussetzungen, um das vorhandene Informationsbedürfnis zu decken

Online Appendix Föderalismuspräferenzen in der deutschen Bevölkerung

Wachstum und Verteilung

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg Flooh Perlot Martina Zandonella Mai 2013

Mittelstands- & Lobbying-Barometer Welle der repräsentativen Gallup-Studie mit Vergleichen in den letzten 8 Jahren

Indikatoren und Hintergründe des Suchtverhaltens Jugendlicher

Pressegespräch mit SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda. SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung

Kantons- und Gemeindefinanzen: Herausforderungen der Zukunft

Gesundheitsmonitor Schweiz

Weltfrauentag Eine Umfrage anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2016

Wunsch nach weniger Wirbel um Ernährung

Sicherheit. Eine Studie der GfK Austria im Auftrag der Sparkassen Versicherung AG Vienna Insurance Group

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz

Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird

5 6 5 weiss nicht/keine Antwort wird sich verschlechtern

Kinderreport 2017 Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin April 2014

Für eine europäische Investitionsoffensive

Transkript:

Hoffnungen und Ängste für die zukünftige Lebensführung in den Mittelschichten Referat von Claude Longchamp, Institutsleiter gfs.bern, Lehrbeauftragter an der Universitäten St. Gallen, Zürich und Bern an der Herbsttagung der Angestellten Schweiz gfs.bern, 26. Oktober 2012 1

2 Aus der NZZ vor rund einem Jahr...

Empirie Schweiz (2011) Hohe und verbreitete Eigenidentifikation der SchweizerInnen mit dem Begriff Mittelstand, und zwar in allen Einkommensklassen und Bildungsschichten Gefühl Zugehörigkeit Mittelschicht in % Stimmberechtigter weiss nicht/keine bestimmt nicht Antwort einverstanden 1 3 eher nicht einverstanden 9 eher einverstanden 37 sehr einverstanden 50 SRG SSR/gfs.bern, Wahlbarometer 2011, 2.Welle, 10. 22. Januar 2011 (N = 2011) 3

Empirie Schweiz (2011) mehrheitlich akzeptierte Legitimation der gesellschaftlichen Mitte als mässigendes Elemente in der Politik (ausser bei Ärmsten) mehrheitliche Klagen über Verarmung des Mittelstandes und mehrheitliches Gefühl der Vernachlässigung durch die Politik in allen Einkommensklassen Aussagen zur Situation des Schweizer Mittelstandes "Wir haben einige Aussagen gesammelt, die man über die Situation des Mittelstandes in der Schweiz immer wieder hören kann. Sagen Sie mir bitte, ob Sie damit jeweils sehr einverstanden, eher einverstanden, eher nicht einverstanden oder überhaupt nicht einverstanden sind." Mittelstand verarmt "Der Schweizer Mittelstand verarmt." Breiter Mittelstand verhindert Extreme "Eine breite gesellschaftliche Mitte verhindert politische Extreme." Politik vernachlässigt Mittelstand "Die Politik vernachlässigt den Mittelstand." in % Stimmberechtigter Politik vernachlässigt Mittelstand Breiter Mittelstand verhindert Extreme Mittelstand verarmt 26 27 34 sehr einverstanden eher einverstanden weiss nicht/keine Antwort eher einverstanden überhaupt nicht einverstanden SRG SSR/gfs.bern, Wahlbarometer 2011, 2. Welle, 10. 22. Januar 2011 (N = 2011) 36 35 35 7 14 5 22 15 20 9 9 6 4

Aussagen zur Situation des Schweizer Mittelstandes nach Parteien "Wir haben einige Aussagen gesammelt, die man über die Situation des Mittelstandes in der Schweiz immer wieder hören kann. Sagen Sie mir bitte, ob Sie damit jeweils sehr einverstanden, eher einverstanden, eher nicht einverstanden oder überhaupt nicht einverstanden sind." Zugehörigkeit Mittelstand "Ich gehöre zum Mittelstand." Mittelstand verarmt "Der Schweizer Mittelstand verarmt." Breiter Mittelstand verhindert Extreme "Eine breite gesellschaftliche Mitte verhindert politische Extreme." Politik vernachlässigt Mittelstand "Die Politik vernachlässigt den Mittelstand." in % Wahlberechtigter mit jeweiliger Parteipräferenz, die sehr oder eher einverstanden sind Zugehörigkeit Mittelstand 78 83 85 88 89 93 SVP Mittelstand verarmt 71 65 70 69 68 70 FDP.Die Liberalen BDP Breiter Mittelstand verhindert Extreme Politik vernachlässigt Mittelstand 58 59 57 66 68 66 69 64 66 63 62 83 CVP SP GPS SRG SSR/gfs.bern, Wahlbarometer 2011, 2. Welle, 10. 22. Januar 2011 (N = 2011) 5

Aussagen Wahlen 2011: der Mittelstand rechts der Mitte Toni Brunner, Präsident SVP: "Die SVP wurde vor bald 100 Jahren als mittelständische Partei gegründet und vertritt seit dieser Zeit die Interessen des Mittelstands. Die SVP kennt die Sorgen der Mittelstandsfamilien und kämpft deshalb für die persönliche Freiheit, für tiefere Steuern, gegen die Erhöhung der bestehenden Gebühren und Abgaben, gegen unnötige Vorschriften und Gesetze, für eine leistungsorientierte Schule und für mehr Sicherheit. Leistung soll sich für alle lohnen. Damit mehr zum Leben bleibt." Fulvio Pelli, Präsident FDP: "Der Mittelstand ist der Erfolgsmotor, den die Linke durch hohe Steuern abwürgt. Anders die FDP: Dank uns werden ab 2011 rund 600 Millionen Franken weniger Steuern bezahlt. Zweitens fordern wir Europas tiefste Mehrwertsteuer von generell 5,5 statt heute bis 7,6 Prozent. Drittens wollen wir radikal einfachere Einkommenssteuern: drei Steuerstufen, vier Abzüge weniger Abzüge, dafür tiefere Steuern für alle." 6

Aussagen Wahlen 2011: der Mittelstand links der Mitte Christian Levrat, Präsident SP "Die SP setzt sich in mehrerlei Hinsicht für den Mittelstand ein. Mit der Cleantech-Volksinitiative kämpfen wir für neue Arbeitsplätze für den Mittelstand es werden 100'000 Jobs, neue Berufe und Ausbildungen in der Zukunftsbranche der erneuerbaren Energien geschaffen. Das bringt Wertschöpfung im Inland, sichert unseren Wohlstand und macht die Schweiz unabhängig. Die Unterschriftensammlung läuft sehr erfolgreich." Ueli Leuenberger, Präsident Grüne: "Unser Schwerpunkt gilt Familien, die ihren Haushalt selbständig zu erwirtschaften vermögen und in bescheidenem Umfang noch etwas sparen können. Wir fordern mehr Unterstützung für die familienergänzende Kinderbetreuung, Einfrierung der Studiengebühren, Ausbau der Stipendien und Studiendarlehen. Wichtig sind uns auch Massnahmen zur Wohnbau- und nicht spekulativen Wohneigentumsförderung. Und eine neue, für Familien entlastende Krankenversicherung." 7

Aussagen Wahlen 2011: der Mittelstand der Mitte Martin Bäumle, Präsident Grünliberale: Hans Grunder, Präsident BDP: "Der Mittelstand ist nach Ansicht der BDP der wichtigste Pfeiler unserer Wirtschaft und das Erfolgsrezept der Vergangenheit. Das Gefälle zwischen ganz Reich und Arm wird immer grösser, dabei blutet der Mittelstand aus. Deshalb fordern wir steuerliche Entlastung des Mittelstands, massiven Abbau der Regelungsdichte im Bereich KMU und Bau sowie Förderung des Wohneigentums. Und es muss für Familien des Mittelstands wieder attraktiver werden, Kinder zu haben." Christophe Darbellay, Präsident CVP "Der Mittelstand ist zum 'Hauptzahlenden' geworden, kriegt aber weder Beihilfe noch Subventionen. Im Gegensatz zu den Reichen können die Angehörigen des Mittelstands die Steuern kaum optimieren. Dank der CVP wurden die Steuern für Familien mit Kindern endlich reduziert und der Hochpreisinsel Schweiz der Kampf angesagt. Dank der CVP gibt es endlich Parallelimporte, wurde das Cassis-de-Dijon-Prinzip eingeführt. Dank der CVP gibt es genügend bezahlbare Kinderkrippen." "Die Grünliberalen wollen den nächsten Generationen eine gesunde Umwelt und gesunde Finanzen hinterlassen. Investitionen in Energieeffizienz und in erneuerbare Energien treiben Innovation und Forschung an. Sie schaffen Arbeitsplätze, auch für den Mittelstand. Effiziente und kostengünstige Dienstleistungen des Staats erhalten das attraktive Steuerklima und ermöglichen notwendige Investitionen, etwa in Bahninfrastruktur oder Bildung. Eine Reform sichert die Sozialwerke nachhaltig ohne zusätzliche finanzielle Belastungen für den Mittelstand." 8

Begriffe Mittelstand Gesellschaft besteht aus Ständen, in die man geboren wird und in denen man ein Leben lang bleibt ( ascription oder Zuschreibung, Herkunft, Erbe) Vorbild: Zünfte aus dem Mittelalter und der vorrevolutionären Neuzeit Aktuell: Definiert durch Betriebe/Unternehmen aller Art, von mittlerer Grösse (nach Umsatz z.b. 50 Mio Euro/Jahr, Beschäftigten z.b. 500 Personen/Vollstellen, etc.); Abgrenzung zu Klein- und Grossbetrieben Schweiz: von hoher ökonomischer, kultureller Bedeutung und politischer ( Patron -Wirtschaft), aber kaum definitorische Klärung gelegentliche Unterscheidung zwischen altem (gewerblichem) und neuen Mittelstand (mit Angestellten) Problem: Politisch-weltanschauliche Verwendung des Begriffs (SVP: Partei des Mittelstandes ) Mittelschicht Gesellschaft besteht seit Industrialisierung aus Klassen oder Schichten, definiert durch Wirtschaft, allenfalls Kultur ( achivement oder Erwerb) 2 Richtungen Marxistische Soziologie: rigide Vorstellung der gesellschaftlichen Teilung mit 2 Klassen, nämlich Kapitalisten vs. Proletariat unterschieden nach Verfügungsgewalt über Produktionsmittel Liberale Soziologie: 3 Schichten, nämlich Ober-, Mittel- und Unterschicht, allenfalls Unterteilung der Mittelschichten in drei weitere Teile, definiert aufgrund von Einkommen/Vermögen, resp. von Ausbildung/Berufspositionen Mittelschicht: Mittleres Einkommen, z.b. 70 (60/50%) bis 150 % des mittleren (Haushalts)Einkommens/gewichtet nach Haushaltsmitgliedern Teilweise gleichgesetzt mit Angestellten Problem auch hier: politische Weltanschauungen schwingen in Begriffen mit 9

10 Alter und Schicht: Soziale Milieus

Aktuelle Studie Analyse der Lage in Deutschland: Zentrale Mittelschichtsthese: Je grösser die Mittelschicht, desto geringer die Konflikte und desto stabiler die Demokratie Neue Polarisierungen aufgrund der wachsenden Ungleichheit der Einkommen zwischen Spitzenverdienern und Niedrigeinkommen resp. stagnierenden Erwerbseinkommen bei wachsenden Kapital- und Vermögenseinkommen resp. stark unterschiedlicher Steuerbelastungen (These: Je ungleicher verteilt, desto kleiner die Mittelschicht) Empirie: Mittelschicht verringerte sich innert 10 Jahren von 64% auf 59% (oder 4,5 Mio Menschen) Konsequenz: Aufstieg aus Mittelschicht in Oberschicht ist zirka 4 Mal seltener als Abstieg in Unterschicht (Prekariat) Folgen: Statusstress, Abgrenzungstendenzen, Verringerung der sozialen Durchlässigkeit, neue Formen der Ständegesellschaft mit Dynastien Massnahmen: Staat: Einkommenspolitik, Steuerpolitik (nach Leistungskraft); Gesellschaft: Konzept Lebenschacnen 11

Positionen in der öffentlichen Debatte Zentrale Befunde Avenir Suisse (D. Müller-Jentsch, P. Schellenbauer) Wirtschaftspolitik, Wirtschaftslage und Wettbewerbsfähigkeit schützen Mittelschichten Belege: weit überdurchschnittliche mittlere Einkommen steigende Reallöhne höchste Erwerbsquote der OECD geringste Arbeitslosenquote hohe Sparquote und solide Staatsfinanzen kapitalgedecktes Rentensystem kaum Prekariatsbildung durch neue Zuwanderung, eher Gentrifizierung durch gute ausgebildete Migranten starke Berufsbildung zeigt Integrationswirkunen kaum Ghettobildung der Migranten mit Parallelgesellschaften Achtung: Schichtdefinition berücksichtigt Einkommen, Bildung und Beruf, Veränderungen vor allem durch Bildung 12

Familienmonitor: Mittelschichtsfamilien in der Schweiz Definition Mittelschichtsfamilie Für diese Studie wurden nur in der Schweiz wohnende Personen befragt, die Eltern von Kindern oder Jugendlichen sind, die weniger als 30 Jahre alt sind, und die entweder noch mehrheitlich bei einem oder beiden Elternteilen leben oder finanziell von den Eltern abhängig sind und die über ein mittelständisches Einkommen verfügen. Als mittelständisches Einkommen wurde ein verfügbares Äquivalenzeinkommen zwischen 2'450 und 5'250 CHF/Monat definiert 1 (entspricht 70%-150% des Medians von 3'500 CHF/Monat). Das verfügbare Äquivalenzeinkommen ist ein häufig verwendeter Indikator für die Schichtzugehörigkeit. Das Äquivalenzeinkommen wurde hier folgendermassen berechnet: Netto-Haushaltseinkommen 20% (Zwangsabgaben wie Steuern, Krankenkassen etc.) dividiert durch die gewichtete Summe der im Haushalt lebenden Personen (Personengewichte: 1. Person = 1.0, jede weitere Person ab 14 Jahren = 0.5, jede weitere Person unter 14 Jahren = 0.3) 1 vgl. Bundesamt für Statistik (2002). Wohlstand und Wohlbefinden Lebensstandard und soziale Benachteiligung in der Schweiz (p. 10 ff). 13

Familienmonitor: Mittelschichtsfamilien in der Schweiz Fragestellung Studie Mittelschichtsfamilien Im Rahmen des Familienmonitors soll in einer Spezialuntersuchung die aktuelle Situation und das Befinden von in der Schweiz lebenden Mittelschichtsfamilien beleuchtet werden. Von der Beobachterredaktion wurden folgende Themenblöcke für die Untersuchung identifiziert: Worauf verzichten Mittelschichtsfamilien bei finanziellen Engpässen? Was sind die Zukunfsaussichten und ängste der Mittelschichtsfamilien? Wie sieht die Wohnsituation der Mittelschichtsfamilien aus? 14

Familienmonitor: Mittelschichtsfamilien in der Schweiz Datenbasis Grundgesamtheit: Mittelschichtsfamilien in der ganzen Schweiz Erhebungsart: Computerunterstützte Telefoninterviews (CATI) Stichprobenbildung: Sprachregional geschichtete, doppelte Zufallsauswahl (Haushalte, BewohnerInnen) Befragungszeitraum: 01. März bis 10. März 2010 Stichprobengrösse: 500, designgewichtet Stichprobenfehler: +/- 4.5 Prozentpunkte (bei 50%) Verwendbarkeit: Exklusiv für den Auftraggeber, für die Publikation bestimmt. 15

Familienmonitor: Mittelschichtsfamilien in der Schweiz Sparmöglichkeit "Ist es Ihnen nach Erledigung aller finanziellen Verpflichtungen normalerweise möglich, regelmässig etwas zur Seite zu legen und so mit der Zeit etwas anzusparen?" Antwort in % der in der Schweiz lebenden Mittelstandsfamilien 1% Nein 38% Ja 61% gfs.bern, Familienmonitor Mittelstandsfamilien, März 2010 (N = 500) 16

Familienmonitor: Mittelschichtsfamilien in der Schweiz Sparmöglichkeit nach verfügbarem Äquivalenzeinkommen "Ist es Ihnen nach Erledigung aller finanziellen Verpflichtungen normalerweise möglich, regelmässig etwas zur Seite zu legen und so mit der Zeit etwas anzusparen?" in % der in der Schweiz lebenden Mittelstandsfamilien 45 27 1 16 6 Nein 2 weiss nicht/keine Antwort 72 78 Ja 53 2450 bis 3383 CHF 3384 bis 4317 CHF 4318 CHF bis 5250 CHF gfs.bern, Familienmonitor Mittelstandsfamilien, März 2010 (N = 500) ( sig.) 17

Familienmonitor: Mittelschichtsfamilien in der Schweiz Filter: Monatlicher Sparbetrag "Würden Sie mir sagen, wie hoch der Betrag ist, den Sie normalerweise zur Seite legen können? Bitte machen Sie mir eine Angabe in Franken pro Monat." in % der in der Schweiz lebenden Mittelstandsfamilien, welche monatlich sparen können keine Antwort 14% CHF 2001 und mehr 4% CHF 1501 bis 2000 8% bis CHF 500 41% CHF 1001 bis 1500 8% CHF 501 bis 1000 25% Mittelwert monatlicher Sparbetrag: 914 CHF (SD = 700 CHF) gfs.bern, Familienmonitor Mittelstandsfamilien, März 2010 (n = 303)

Familienmonitor: Mittelschichtsfamilien in der Schweiz Filter: Monatlicher Sparbetrag nach Äquivalenzeinkommen "Würden Sie mir sagen, wie hoch der Betrag ist, den Sie normalerweise zur Seite legen können? Bitte machen Sie mir eine Angabe in Franken pro Monat." in % der in der Schweiz lebenden Mittelstandsfamilien, die Sparen können 4 14 14 2 5 7 11 18 14 keine Antwort 2001 CHF und mehr 25 9 26 20 7 1501 bis 2000 CHF 1001 bis 1500 CHF 501 bis 1000 CHF 49 24 bis 500 CHF Mittelwert: 726 CHF 35 Mittelwert: 1 051 CHF 17 Mittelwert: 1'481 CHF 2450 bis 3383 CHF 3384 bis 4317 CHF 4318 CHF bis 5250 CHF gfs.bern, Familienmonitor Mittelstandsfamilien, März 2010 (N = 303) (sig.) 19

Mehrheitliche Sorgen der Mittelschichtsfamilien Krankheit in Familie Politische Konflikte 20

Mehrheitliche Sorgen der Mittelschichtsfamilien Alterung Zuwanderung 21

Minderheitliche Sorgen der Mittelschichtsfamilien Sicherheit Arbeitsplatz Eigene Schulden 22

Familienmonitor: Mittelschichtsfamilien in der Schweiz Sorgen über Gefährdung der persönlichen finanziellen Situation "Ich lese Ihnen nun ein paar Sachen vor, über die sich viele Leute Sorgen machen, dass diese Sachen die eigene finanzielle Situation verschlechtern könnten. Bitte sagen Sie mir jeweils, ob Sie sich auch Sorgen machen. Stufen Sie dabei ab, ob Sie sich starke Sorgen, schwache Sorgen, eher keine Sorgen oder überhaupt keine Sorgen machen, dass diese Sachen Ihre persönliche finanzielle Situation verschlechtern könnte." in % der in der Schweiz lebenden Mittelstandsfamilien Zuwanderung aus dem Ausland 31 34 16 19 Krankheit (eigene oder eines Familienmitglieds) 26 46 22 6 Sicherheit des Arbeitsplatzes 25 35 1 21 18 politische Konflikte und nationale oder internationale Krisen 22 48 1 19 10 zunehmende Alterung der Gesellschaft 15 48 1 22 14 eigene finanzielle Schulden 10 30 31 29 starke Sorgen schwache Sorgen weiss nicht/keine Antwort eher keine Sorgen überhaupt keine Sorgen gfs.bern, Familienmonitor Mittelstandsfamilien, März 2010 (N = 500) 23

Uebersicht Einflussgrössen auf Sorgen der Mittelschichtsfamilien Sorge Nach Äquivalenzeinkom men Nach Alter Nach Sprachregion Krankheit Familie -- Jüngere mehr ICH vermehrt Politische Konflikte -- -- DCH, ICH vermehrt Zuwanderung Je tiefer, desto negativer -- DCH, ICH vermehrt Alterung -- -- ICH vermehrt Sicherheit A platz -- -- ICH vermehrt Eigene Verschuldung Je tiefer, desto mehr Jüngere mehr ICH vermehrt 24

Familienmonitor: Mittelschichtsfamilien in der Schweiz (Un-)Verzichtbare Bedürfnisse (1, generelle) "Die finanziellen Mittel vieler Familien sind beschränkt und man muss deshalb manchmal auf Sachen verzichten, die man gerne haben oder machen möchte. Ich lese Ihnen nun eine Auswahl an Sachen vor, und Sie sagen mir bitte jeweils, ob Sie auf diese Sachen sehr leicht, eher leicht, eher schwer oder sehr schwer verzichten können." in % der in der Schweiz lebenden Mittelstandsfamilien ein Auto 51 29 1 10 9 Unterhaltungselektronik 24 27 34 15 private Altersvorsorge, 3. Säule 23 35 1 32 9 Zusatzversicherung Krankenkasse für sich selber 23 29 33 15 Skiferien oder Ferien im Ausland einmal pro Jahr mit der ganzen Familie 16 37 1 30 16 Besuch von Kino, Konzerten, Theater etc. 5 20 49 26 regelmässig auswärts Essen mit der ganzen Familie 4 15 41 40 sehr schwer eher schwer weiss nicht/keine Antwort eher leicht sehr leicht gfs.bern, Familienmonitor Mittelstandsfamilien, März 2010 (N = 500) 25

Bedürfnisverzicht bei sich selber Für Mehrheit nicht verzichtbar Für Mehrheit verzichtbar 26

Familienmonitor: Mittelschichtsfamilien in der Schweiz (Un-)Verzichtbare Bedürfnisse (2, auf Kinder bezogen) "Die finanziellen Mittel vieler Familien sind beschränkt und man muss deshalb manchmal auf Sachen verzichten, die man gerne haben oder machen möchte. Ich lese Ihnen nun eine Auswahl an Sachen vor, und Sie sagen mir bitte jeweils, ob Sie auf diese Sachen sehr leicht, eher leicht, eher schwer oder sehr schwer verzichten können." in % der in der Schweiz lebenden Mittelstandsfamilien Nachhilfe/Förderkurse für die Kinder 20 29 6 24 21 Musikunterricht für die Kinder 13 34 5 29 19 eigener Computer für die Kinder 13 20 2 36 29 kostenpflichtige Kinderbetreuung 13 16 9 25 37 ein weiteres Kind 11 10 9 19 51 Privatschulen für die Kinder 7 12 5 29 47 sehr schwer eher schwer weiss nicht/keine Antwort eher leicht sehr leicht gfs.bern, Familienmonitor Mittelstandsfamilien, März 2010 (N = 500) 27

Bedürfnisverzicht bei Kindern Für Mehrheit nicht verzichtbar Für Mehrheit verzichtbar 28

29 Weiteres Kind???

Familienmonitor: Mittelschichtsfamilien in der Schweiz Verzicht auf ein weiteres Kind nach Anzahl abhängiger Kinder "Die finanziellen Mittel vieler Familien sind beschränkt und man muss deshalb manchmal auf Sachen verzichten, die man gerne haben oder machen möchte. Ich lese Ihnen nun eine Auswahl an Sachen vor, und Sie sagen mir bitte jeweils, ob Sie auf diese Sachen sehr leicht, eher leicht, eher schwer oder sehr schwer verzichten können." ein weiteres Kind in % der in der Schweiz lebenden Mittelstandsfamilien Verzicht auf ein weiteres Kind nach Alter "Die finanziellen Mittel vieler Familien sind beschränkt und man muss deshalb manchmal auf Sachen verzichten, die man gerne haben oder machen möchte. Ich lese Ihnen nun eine Auswahl an Sachen vor, und Sie sagen mir bitte jeweils, ob Sie auf diese Sachen sehr leicht, eher leicht, eher schwer oder sehr schwer verzichten können." ein weiteres Kind in % der in der Schweiz lebenden Mittelstandsfamilien 41 55 59 sehr leicht eher leicht 34 59 sehr leicht eher leicht 18 14 12 15 20 18 7 5 10 7 8 11 weiss nicht/keine Antwort eher schwer sehr schwer 23 8 16 18 17 10 7 7 weiss nicht/keine Antwort eher schwer sehr schwer 1 Kind 2 Kinder 3 und mehr Kinder gfs.bern, Familienmonitor Mittelstandsfamilien, März 2010 (N = 500) (sig.) 18-39 Jahre 40+ Jahre gfs.bern, Familienmonitor Mittelstandsfamilien, März 2010 (N = 500) (sig.) 30

Was bringt die Zukunft? 4 Szenarien, in Abhängigkeit von. der wirtschaftlichen Entwicklung. den Erwartungen an den Staat. Ego: Prosperität und Selbstentfaltung Clash: Wirtschaftliche Schrumpfung, soziale Konflikte, Staat als Versager Balance: Propersität, neue Ausgleich Bio Control: Wirtschaftliche Schrumpfung, Staat als Retter Bis 2008 dominierte Ego -Szenario, seither nicht mehr eindeutig 31

Auf Wiedersehen und danke für Ihre Aufmerksamkeit www.gfsbern.ch Claude Longchamp gfs.bern Verwaltungsratspräsident und Institutsleiter gfs.bern Lehrbeauftragter der Universitäten SG, ZH und BE claude.longchamp@gfsbern.ch Lukas Golder gfs.bern Mitglied der Geschäftsleitung Senior Projektleiter, Mediensprecher lukas.golder@gfsbern.ch Urs Bieri gfs.bern Mitglied der Geschäftsleitung Senior Projektleiter urs.bieri@gfsbern.ch 32