Luke 1.0. Ein therapeutisches Malspiel. Kleines Benutzerhandbuch



Ähnliche Dokumente
Adobe Acrobat Professional - Portfolio. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

KeptSecret User Guide

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen

Handout 3. Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella

Eine Handschrift vektorisieren

Fotoworkshop Den Bildern einen Rahmen geben

3. Mit Dateien arbeiten

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen Vorbereiten der Seite Zeichnen von Linien und Flächen...

Snagit 11.4 Bildschirmaufnahmen bearbeiten mit dem Snagit Editor

Vorlagen für Herma-Etiketten. Übersicht. Beispiel

Objekte zeichnen, formatieren, anordnen

Übungsbeispiel Bild speichern und bearbeiten

Von A bis Z Spielerisches Lernen der Buchstaben

GEOGEBRA. Willkommen bei GeoGebra

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements 2.0

IM05FTLS Textgestaltung und Layout Zeichnen in Word, Grafik, WordArt. Über das Kontextmenü (rechter Mausklick in die Symbolleiste)

Inhalt OpenOffice Writer: Grafik und Tabelle

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Neu: Toshiba LifeSpace

Vorgehensweise zum Update der X-431 Software

Aastra 620d, 630d, 650c PC Tool / Telefonbuch Bedienungsanleitung

Mein Computerheft. Arbeiten mit Paint.NET. Ich kann ein Bildbearbeitungsprogramm öffnen. Öffne Paint.NET mit einem Doppelklick!

5.7 Listen und Aufzählungen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Ing.-Päd. Ingo R. Dölle - Inhaltsverzeichnis... 1

SAGis web Schnelleinstieg

Basics. Ebenen Zoomen Navigator Statusleiste Schnappschuss Tastenkombinationen Datei Informationen Vorder- und Hintergrundfarbe.

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date:

Basis -Tutorial für Hexagon 2.5 Teil 1 PDF - Tutorial zum Video

1 Erster Schritt. Lernziele. Programme in das Startmenü aufnehmen. Programme suchen und starten

OptraImage-Bedienerkonsole. Tasten der Bedienerkonsole Funktionsmodi Anfertigen von Kopien. Senden von Faxen. Scannen an Computer

Übersicht. 1) Hier sehen Sie, ob Sie sich gerade eine Bibliothek oder eine Sammel- Mappe ansehen.

Mehrsprachige PDF-Dokumente optimal anzeigen

Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heisst: SnagIt 7

Erstellen von Flucht- und Rettungsplänen mittels Zusatztool Flucht Rettung Feuerwehr `13

IT > Anleitungen > Windows, Outlook Verteilerlisten erstellen (vor 2010) Verteilerliste erstellen

Brainloop Secure Courier - Kurzanleitung

Ausgabe von Word-Serienbriefen mit SchILD-NRW

Compitreff Wattwil: Bildbearbeitung

Bildbearbeitung im WebToPrint-Service

CAD-Gruppen. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Was ist eine CAD-Gruppe? Erstellen von CAD-Gruppen 5

Word 2010 Wasserzeichen erstellen

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 )

Paint.NET ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Interaktive Nutzung der Legamaster escreen und eboard Touch Systeme

Aktion Neue Version Alte Version Geoportal - Startseite AppMenü. Was: Start ausgewählter Kartenviewer- Integrationen

Kleine Einführung in GIMP Zuschneiden eines Bildes

Fischertechnik-Designer Tutorial

Konstruktion einer Scheibe 1 Werkzeuge zur Konstruktion einer Scheibe mit einem Loch

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

GEMEINDE LAUSEN WEBGIS HANDBUCH. E:\WebGIS\Lausen\OeffentlicherZugriff\Ber1_WebGIS_Handbuch_Lausen_oeffentlich.docx

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Outlook Formulare - Basiswissen

Das Fenster wird neu geladen. Sie sehen die Eingabemaske Helligkeit, Kontrast und Farbe anpassen.

Gimp 2.6. Mag. Günther Laner HTLinn-Elektronik Bildbearbeitung Gimp

ClipArt Bearbeiten. ClipArt mit Mausklick aktivieren. Mauszeiger auf einen Ziehpunkt, mit gedrückter, linker Maustaste Größe ändern. Forts.!

4. Übung Adobe Illustrator

SmartArts. PowerPoint Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Dez2012

Videos mit Digicams herstellen (Filmbearbeitung am Computer) OS

1. Windows XP. Technische Einstellungen für die Katalogisierung mit Originalschriften

Nutzung interaktiver Systeme. mit Windows-Tools

Erste Schritte mit Ihrer neuen Silhouette Curio

Tipps und Tricks für Alibre DesignTM

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

IrfanView Schnelle und einfache Bildbearbeitung

Achtung, Speichern nicht vergessen!

Karten von data2map selbst ergänzen und an eigene Erfordernisse anpassen.

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 9. Markus Krimm. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April Grundlagen INT-IE9

-Abwesenheitsnachricht einrichten

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

UliCMS Umfrage-Modul. Version 1.0. Handbuch

Erstellen einer Slideshow Kurzanleitung DVD Slideshow GUI ( ) Festplatte C: Dokumente und Einstellungen\Rex\Eigene Dateien\Eigene Demobilder\

Übung Bilder verschmelzen

Bildbereiche auswählen Lasso-Auswahl

Formulare in Outlook erstellen Handout Kunde

Im Original veränderbare Word-Dateien

Schnelleinstieg in PhotoFiltre

Anleitung zur Erstellung der Internetseiten

AUSTAUSCH GROSSER DATEIEN MIT GIGAMOVE BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DEN CAMPUS

NEUE SEITE EINRICHTEN. 1 Klicke auf Datei und dann auf Neu. 2 Im Kontextmenü klicke zuerst auf Allgemeine Vorlagen und in der sich

Remote Site / (remote) Server

Installation und allgemeine Symbole. DVD Slideshow GUI ( )

FlowFact Alle Versionen

Fantasybild mit Adobe Photoshop erstellen

CD Inhalt anzeigen und kopieren

1. Sammeln / wahrnehmen / unterscheiden nach Farbe + Form / ordnen. 2. Kennenlernen von verschiedenen Techniken, die zum Experimentieren anregen

Arbeitshilfe für die Hinterlegung von Unterlagen der Rechnungslegung Eingabeformular

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

RSS-Feeds in Outlook

TREIBER INSTALLATIONSPROZESS WINDOWS 10 (32 oder 64 BIT) N-Com Wizard 2.0 (und folgenden)

SPG-Verein - wichtige Anleitung zum Einstieg -

Vorwort. 5 CAD Schnittsystem I Vorwort I Seite 5

Installation und Update von NX7.5

Deinen EV3-Kasten vorbereiten

Adobe Photoshop CS2 Teil 1

Image Converter. Benutzerhandbuch. Inhaltsverzeichnis: Version: Das Folgende vor Gebrauch von Image Converter unbedingt lesen

Transkript:

Luke 1.0 Ein therapeutisches Malspiel Kleines Benutzerhandbuch

Inhalt: 1 Einführung... 3 2 Installation... 4 2.1 Systemvoraussetungen... 4 2.2 Installation unter Windows... 4 3 Bedienung... 5 3.1 Malen auf Papier... 5 3.2 Malen auf 3D-Modellen... 6 3.3 Laden und Speichern von 3D-Modellen... 8 3.4 Eigene 3D-Modelle erstellen... 9 4 Tastenbelegung...10 2

1 Einführung Luke ist ein therapeutisches Spiel für drei- bis achtjährige Kinder. Die Idee zum Spiel ist einer bei Kindern sehr beliebten und pädagogisch wertvollen Beschäftigung entlehnt: dem freien Malen. Auf weißem Papier wird mit Buntstiften oder Wasserfarbe, Kohle- oder Fettstiften der Fantasie freien Lauf gelassen. Kinder sind auf diese Weise in der Lage sich stundenlang selbst zu beschäftigen und entwickeln nebenbei ihre kreativen und sensormotorischen Fähigkeiten. Dieses Potential wird in diesem Malspiel mit der therapeutischen Wirkung der Visusstimulation verknüpft. Dazu werden im Spielhintergrund bewegte sinusoidale Muster gezeigt. Konzeptionell orientiert sich das Spiel am wirklichen Malen mit Wasserfarben: der Arbeitsplatz des Kindes enthält eine Zeichenfläche (das Blatt Papier), einige Zeichenwerkzeuge mit unterschiedlichen Strichformen (die Pinsel) und eine Farbpalette zur Auswahl der Zeichenfarbe (der Malkasten). Außerdem wird ein Stempelwerkzeug angeboten, mit dem kleine Bildchen und Symbole aufgetragen werden können. Weiterhin wird das Malen auf 3D-Objekten angeboten. Diese lassen sich frei rotieren, füllen und in unterschiedlichen Pinselstärken bemalen. Luke bringt einen kleinen Katalog an Modellen mit. Ein spezielles Zeichenwerkzeug ermöglicht sogar die Konstruktion von 3D- Objekten aus einer skizzierten Silhouette. Das Kind malt nur den Umriss einer Schnecke und erhält interaktiv eine echte 3D-Schnecke zum drehen und bemalen. Dabei fließen in den Modellierungsprozess grundlegende Prinzipien der menschlichen Bild-Interpretation ein. So führt eine schmale Silhouette zu einem schlanken Körper und eine große Wölbung zu einem dicken Klumpen. Das verwendetet Verfahren eignet sich besonders für rundliche und schlauchförmige Formen. Die Steuerung der Zeichenwerkzeuge erfolgt ausschließlich mit der Maus oder einem Stift auf einem Grafiktablett. Sowohl das Auswählen der Farben und Werkzeuge, als auch das Zeichnen bzw. Stempeln erfolgt einfach per Mausklick. 3

2 Installation 2.1 Systemvoraussetungen Luke wurde unter der Maßgabe entwickelt, auf möglichst vielen Computersystemen zu laufen. Trotzdem gibt es einige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um ein flüssiges und angenehmes Arbeiten zu ermöglichen. Insbesondere für die Grafik-Darstellung des Spiels bedarf es einer modernen Grafikkarte mit aktuellen Treibern. Mindestanforderungen: 700 MHz Prozessor 128MB Arbeitsspeicher moderne 3D-Grafikkarte (GeForce3-Klasse) optional Soundkarte für Hintergrundmusik und Klangeffekte) Windows98 o. Windows2000 o. WindowsXP Für eine optimale Darstellungsqualität empfiehlt es sich, das Spiel mindestens in der Auflösung 1024x768 und 32 Bit Farbtiefe zu betreiben. Die Wahl kleinerer Auflösungen ist selbstverständlich trotzdem möglich. 2.2 Installation unter Windows Vor dem Start des Programms, muss das dem Spiel beiliegende MSXML- Paket installiert werden. Dieses befindet sich im Unterverzeichnis MSXML des Spiels. Doppelklicken Sie auf die Datei MSXML 4.0 + SP2.msi um die Installation zu Starten und folgen Sie den weiteren Installationsanweisungen. Nachdem diese Installation abgeschlossen ist, können Sie das Malspiel ohne weitere Vorbereitungen durch Doppelklicken der Datei Luke.exe starten. 4

3 Bedienung 3.1 Malen auf Papier Die Bedienung dieses Malspiels ist bewusst sehr einfach gehalten, und orientiert sich am echten Malen mit Pinseln und Wasserfarbe auf einem Blatt Papier. Die unten stehende Abbildung zeigt die wichtigsten Teile der Spieloberfläche. Umschalter für den Zeichenmodus (2D/3D) Zeichenfläche Malwerkzeuge Modellkatalog Sonderfunktionen Farbpalette Um zu malen, wählen Sie mit der Maus in der Werkzeugleiste ein Malwerkzeug (z.b. den Pinsel) aus. Dann wählen Sie in der Farbpalette die gewünschte Zeichenfarbe (das Symbol des aktiven Werkzeugs erscheint nun in der gewählten Farbe) und ziehen mit gedrückter linker Maustaste auf der Zeichenfläche eine Linie. Die folgende Übersicht zeigt die verfügbaren Werkzeuge und ihre Funktionen. 5

Mit dem Stift lassen sich dünne Linien ziehen. Der Pinsel eignet sich sehr gut zum großflächigen Ausmalen. Mit dem Füllwerkzeug lassen sich Blatt und Modell in der gewählten Zeichenfarbe einfärben. Es kann somit auch zum Löschen benutzt werden. Dazu Löschfarbe in der Palette wählen und in die Zeichenfläche bzw. auf das Modell klicken. Hinter dem Teddy verbirgt sich ein Werkzeug, mit dem sich eigene 3D-Objekte erstellen lassen (siehe 3.4). Mit dem Stempel lassen sich kleine Bildchen auf das Blatt drucken. Durch mehrfaches Anklicken des Werkzeugs, kann man durch die angebotenen Stempelbilder durchschalten. Der Stempel erscheint immer in der aktuellen Zeichenfarbe. 3.2 Malen auf 3D-Modellen Neben dem Malen auf virtuellem Papier unterstützt Luke auch das räumliche Malen auf 3D-Objekten. Dabei kommen die gleichen Werkzeuge zum Einsatz wie beim Zeichnen auf Papier. Nur wird die Farbe nicht auf ein flaches Blatt aufgetragen, sondern auf eine plastische Figur ein 3D- Modell. Dazu lassen sich die Figuren frei drehen und von allen Seiten bearbeiten. 6

Luke bietet für das dreidimensionale Malen einen extra Zeichenmodus an. Über die beiden Knöpfe in der oberen linken Ecke der Spieloberfläche können Sie zwischen dem Malen auf Papier (2D-Zeichmodus) und dem Malen auf Modellen (3D-Zeichenmodus) umschalten. 2D-Zeichenmodus aktivieren 3D-Zeichenmodus aktivieren Im 3D-Modus wird im Zeichenfenster ein Modell angezeigt. Bewegen Sie die Maus bei gedrückter rechter Maustaste, um das Objekt zu drehen. Rechte Maustaste + Mausbewegung Modellbewegung 7

3.3 Laden und Speichern von 3D-Modellen Luke bietet einige mitgelieferte 3D-Modelle zum laden an. Unter anderen einen Dinosaurier, eine Ente, ein Auto, ein Flugzeug usw. Diese sind in einem Katalog zusammengefasst, den man durchblättern kann, bis das gewünschte Modell gefunden ist, und aus dem Modelle zur weiteren Gestaltung geladen werden können. Klicken Sie auf diesen Pfeil, um vorwärts durch den Katalog zu blättern. Dieses Fenster zeigt eine Vorschau des momentan gewählten Katalogmodells. Durch einen einfachen Mausklick auf das Objekt wird es geladen und sofort im Zeichenfenster angezeigt. Dort kann es nun wie gehabt bemalt werden. Klicken Sie auf diesen Pfeil, um rückwärts durch den Katalog zu blättern. Es ist auch möglich die gestalteten Modelle zu speichern. Das Klicken des Diskettensymbols in der unteren linken Ecke, speichert das aktuelle Objekt und legt es im Modellkatalog ab. So kann man es später wieder laden und ggf. daran weiterarbeiten. Bitte beachten Sie, dass beim Speichern niemals Modelle im Katalog überschrieben werden, sondern immer ein neues Objekt abgelegt wird! Das aktuelle 3D-Objekt wird samt Bemalung gespeichert und dem Modellkatalog hinzugefügt. Es kann später von dort erneut geladen und weiter bearbeitet werden. Die Modelle befinden sich im Installationsverzeichnis unter /data/models. Hiermit können Sie Bildschirmfotos vom Spiel erstellen. Diese befinden sich anschließend im Installationsverzeichnis unter /data/screenshots. Zur Unterscheidung der Bilder, werden den Dateinamen aktuelles Datum und Uhrzeit angehangen. Die Bilder können mit einem Grafik-Programm ausgedruckt werden. 8

3.4 Eigene 3D-Modelle erstellen Luke bietet mithilfe eines speziellen Zeichenwerkzeugs die Möglichkeit, 3D-Objekte selbst zu erstellen und sie zu bemalen. Hierbei wird versucht aus der skizzierten Silhouette eines Körpers ein passendes Volumen zu erzeugen. Aus einem gemalten Kreis wird beispielsweise eine Kugel, aus einem schmalen Band wird ein dünnes Rohr usw. Um selbst Objekte zu modellieren, klicken Sie auf das Teddy-Werkzeug in der Werkzeugleiste. Bei der Auswahl dieses Werkzeugs wird automatisch in den 3D-Zeichmodus gewechselt. Beginnen Sie im Zeichenfenster mit gedrückter linker Maustaste eine Umrisslinie zu zeichnen. Achten Sie dabei darauf, dass die Silhouette sich an keiner Stelle selbst überschneidet und versuchen Sie, die Linie ungefähr dort abzusetzen, wo Sie sie begonnen haben. Sobald Sie die linke Maustaste loslassen, wird der Umriss geschlossen und in ein 3D-Objekt verwandelt. Dieser Vorgang kann je nach Komplexität der Silhouette einige Sekunden in Anspruch nehmen. Das der Modellierung zugrunde liegende Verfahren eignet sich besonders gut für rundliche oder schlauchförmige Formen. Spitzen und scharfe Knicke werden in der Regel rund ausgeformt. Nach der Modellierung kann das erzeugte Objekt wie alle 3D-Modelle gedreht, bemalt und auch gespeichert werden. 9

4 Tastenbelegung im Spiel Taste ESC F1 F2 F3 Pfeiltasten hoch/runter f B Enter s +/- (NumBlock) Funktion Spiel sofort verlasen 2D-Zeichenmodus 3D-Zeichenmodus Debug-Zeichenmodus bei Teddywerkzeug Blättern im Modellkatalog Umschalten zwischen Vollbildmodus/Fenstermodus Bildschirmfoto erstellen Aktuelles Modell in den Modellkatalog kopieren Statistikanzeige umschalten Transparenz der 2D-Zeichenfläche einstellen 10