GESCHÄFTSBERICHT 2012



Ähnliche Dokumente
KAIMER EUROPA GmbH ESSEN

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013

trans-o-flex Austria GmbH

Testatsexemplar. T-Mobile Worldwide Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per

Jahresabschluss. Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

HALBJAHRESABSCHLUSS DER INVEST UNITY AG ZUM 30. JUNI 2007 INVESTUNITY AG

B I L A N Z zum visionmaker Beteiligungen GmbH A K T I V A. Euro Euro Euro. A. Anlagevermögen. I. Finanzanlagen

PATRIZIA GrundInvest GmbH Augsburg

- Amtliche Bekanntmachungen -

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Quartalsfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 31. März 2015

Jahresabschluss. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Jahresabschluss. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013

Landauer Kunststiftung

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

J A H R E S A B S C H L U S S

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH (vormals FPS Frankfurt Passenger Services GmbH) Frankfurt am Main

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Jahresabschluss zum 31. März Fabasoft Institute of Technology GmbH, Linz. Steuernummer

Fürstenberg Capital II. GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2015

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

B B O Steuerberatungsgesellschaft mbh

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Ginsheim-Gustavsburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009

für das Geschäftsjahr 2010

HALBJAHRESFINANZBERICHT zum Abwicklungsgeschäftsjahr Enerxy AG i.a. Karlsruhe

Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2013 gem. 6b Abs. 3 EnWG. Stadtwerke Augsburg Energie GmbH

Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2014

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

JAHRESABSCHLUSS 2015 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN THEATER AN DER WIEN RAIMUND THEATER RONACHER

germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 Vorjahr T-EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Projektgesellschaft mbh Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

GESCHÄFTSBERICHT 2011

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital Dritte GmbH

JAHRESABSCHLUSS. HSG & Partner Steuerberater Rechtsanwälte. Hindenburgstraße 28/ Hannover. zum 31. Dezember 2010

JAHRESABSCHLUSS. HSG & Partner Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte. Hindenburgstraße 28/ Hannover. zum 31.

Elektronische Kopie. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr PRIMEPULSE SE (vormals: AL-KO GmbH) München

Prüfungsinhalt. Abwasserentsorgung Helmstedt, Helmstedt. Schlussbesprechung Jahresabschlussprüfung 2012 am 6. November

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

JAHRESABSCHLUSS. HSG & Partner Steuerberater Rechtsanwälte. Hindenburgstraße 28/ Hannover. zum 31. Dezember 2010

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 19. erschienen am 11. November 2010

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember B. Rückstellungen , ,80. C. Verbindlichkeiten ,

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Testatsexemplar. Bertrandt Technikum GmbH Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Geschäftsbericht 2015

Bischöflicher Stuhl zu Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember A.

Gesellschafter Geschäftsanteil in Anteil in % Stadtwerke Deggendorf GmbH ,- 100%

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 3. Anhang

TESTATSEXEMPLAR des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2011 und des Lageberichts für das Geschäftsjahr Hybrid Raising GmbH

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Bilanz zum 31. Dezember Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember Anhang

Bilanz zum 31. Dezember 2015

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Philion SE München. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main)

Jahresabschluss zum

Transkript:

GESCHÄFTSBERICHT 2012

Die Geschäftsführung der Siedlungsgesellschaft Witten mbh überreicht mit freundlicher Empfehlung den Bericht über das Geschäftsjahr 2012 3

INHALTSVERZEICHNIS Seite Daten 5 Allgemeine Informationen zur SGW 6 Die Organe der SGW 7 Bericht des Aufsichtsrates 9 Lagebericht zum Geschäftsjahr 11 Bestätigungsvermerk 19 Jahresabschluss 21 Angaben und Erläuterungen zur Bilanz 25 4

DATEN 2012 2011 Bilanzsumme 49.743 T 50.593 T Anlagevermögen 47.866 T 48.222 T Gezeichnetes Kapital 1.545 T 1.545 T Eigenkapital Gesamt 9.384 T 9.231 T Umsatzerlöse 7.013 T 6.802 T Jahresüberschuss 153 T 215 T Erhaltungsaufwand Hausbewirtschaftung 1.633 T 1.681 T Wohnungsbestand 1.353 1.346 Gewerbliche Einheiten 12 12 Garagen 208 208 5

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SGW Sitz der Gesellschaft Lutherstraße 28, 58452 Witten Gründung der Gesellschaft 22. Juli 1921 Eintragung ins 17. Januar 1922 Handelsregister B 8867 Amtsgericht Bochum Mitgliedschaften VdW Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.v., Düsseldorf GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v., Berlin DESWOS Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs- und Siedlungswesen e.v., Köln Wittener Universitätsgesellschaft e.v., Witten Förderverein für die Aus- und Fortbildung im EBZ e.v., Bochum Stadtmarketing Witten GmbH Partnerschaftsfonds Witten Arbeitsgemeinschaft der Wittener Wohnungsunternehmen Arbeitsgemeinschaft der Wohnungsunternehmen im Ennepe-Ruhr-Kreis WIR Wohnen im Revier Arbeitsgemeinschaft kommunaler Wohnungsunternehmen im Ruhrgebiet Kooperation Mit der Herdecker Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbh (HGWG) besteht seit 1976 eine Kooperation zum Zwecke des beiderseitigen Erfahrungsaustausches. 6

DIE ORGANE DER SGW Gesellschafter / Stammkapital Stadt Witten 51,00 % Stadt Herdecke 5,32 % Sparkasse Witten 15,00 % Stadtwerke Witten GmbH 15,00 % Siedlungsgesellschaft Witten mbh 13,68 % Geschäftsführung Uwe Träris Klaus-Dieter Gördes Der Abschlussprüfer hat Aufsichtsrat und Gesellschafter am 27.08.2012 in gemeinsamer Sitzung über die Ergebnisse der Prüfung zum Jahresabschluss 2011 informiert. Die Gesellschafter haben den Bericht des Aufsichtsrates zur Kenntnis genommen und ihre Zustimmung zum Jahresabschluss 2011 vorbehaltlich des entsprechenden Beschlusses des Rates der Stadt Witten erteilt. Dieser wurde am 17.09.2012 gefasst. Aufsichtsrat Vertreter der Stadt Witten Sonja Leidemann - Vorsitzende - Reinhard Goldbach - stellv. Vorsitzender - Michael Aufermann Dr. Markus Bradtke Tobias Grunwald Lars König Dr. Klaus-Peter Tillmann Ingmar Frederik Wichert Jürgen Wolf Vertreter der Stadt Herdecke Thomas Biermann Dr. Katja Strauss-Köster Vertreter der Sparkasse Witten Arno Klinger Rolf Maasche Bürgermeisterin Dipl.-Sozialarbeiter Lagerist Stadtbaurat Student Student Arzt Studienreferendar Geschäftsführer Steuerberater Bürgermeisterin Bankkaufmann Sparkassendirektor Prüfungsausschuss Rainer Altenberend Thomas Biermann Reinhard Goldbach Arno Klinger Lars König Dr. Klaus-Peter Tillmann Ingmar Frederik Wichert Bauausschuss Michael Aufermann Dr. Markus Bradtke Tobias Grunwald Rolf Maasche Vertreter der Stadtwerke Witten GmbH Frank-Karsten Schulze Rainer Altenberend Frank-Karsten Schulze Dipl.-Ingenieur Elektroinstallationsmeister Dr. Katja Strauss-Köster Jürgen Wolf 7

BERICHT DES AUFSICHTSRATES 8

BERICHT DES AUFSICHTSRATES Der Aufsichtsrat hat sich während des Berichtsjahres 2012 regelmäßig über alle wesentlichen Fragen der Geschäftspolitik und Unternehmensentwicklung informieren lassen. In drei Sitzungen des Aufsichtsrates wurden mündliche und schriftliche Berichte der Geschäftsführung entgegengenommen und erörtert. Alle Maßnahmen, die die Zustimmung des Aufsichtsrates erfordern, wurden eingehend beraten. Gegenstand der Erörterungen waren die wirtschaftliche Lage, wesentliche Investitionsvorhaben sowie die langfristige Planung des Unternehmens, insbesondere unter Berücksichtigung der Risiken der künftigen Entwicklung. Über alle Sitzungen wurden Niederschriften gefertigt. Der Aufsichtsrat dankt der Geschäftsführung sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens für ihren besonderen Einsatz und die geleistete Arbeit. Witten, 04.09.2013 SIEDLUNGSGESELLSCHAFT WITTEN mit beschränkter Haftung - Der Aufsichtsrat - Sonja Leidemann Vorsitzende des Aufsichtsrates Der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.v. hat den Jahresabschluss nebst Gewinn- und Verlustrechnung sowie den Lagebericht zum Geschäftsjahr 2012 geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Die Prüfungsfeststellungen gem. 53 Haushaltsgrundsätze-Gesetz (HGrG) haben keine Beanstandungen hinsichtlich der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung ergeben. Der Abschlussprüfer hat die Prüfungsergebnisse in gemeinsamer Sitzung mit Aufsichtsrat, Gesellschaftern und Geschäftsführung ausführlich erläutert. Der Aufsichtsrat hat von dem Ergebnis der Jahresabschlussprüfung zustimmend Kenntnis genommen. Er hat nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfung keine Einwendungen gegen den Jahresabschluss 2012 und den Geschäftsbericht 2012 - der den Lagebericht enthält - erhoben. Der Aufsichtsrat billigt den vorgelegten Jahresabschluss und empfiehlt der Gesellschafterversammlung, den Jahresabschluss zum 31.12.2012 festzustellen und dem Ergebnisverwendungsvorschlag der Geschäftsführung zuzustimmen. 9

LAGEBERICHT 10

Lagebericht A. Beteiligungsverhältnisse und Unternehmenszweck Die Siedlungsgesellschaft Witten mbh (SGW) ist ein Wohnungsunternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft (GmbH). Das Stammkapital der GmbH beträgt 1.790 T. Hauptgesellschafter ist die Stadt Witten mit einer Stammkapitalbeteiligung von 51 %. Weitere Gesellschafter sind die Sparkasse Witten (15 %), die Stadtwerke Witten GmbH (15 %) und die Stadt Herdecke (5,32 %). Die restlichen Anteile (13,68 %) werden zurzeit von der SGW selbst gehalten. Die Gesellschaft errichtet, betreut, bewirtschaftet und verwaltet Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen. Sie kann außerdem alle im Bereich der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen und Dienstleistungen bereitstellen. Die SGW ist als kommunales Wohnungsunternehmen seit ihrer Gründung dem Wohnungsbau in Witten verpflichtet. Auch nach Wegfall des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes ab 1990 hat die SGW ihren gemeinnützigen Kurs beibehalten. Seit über 90 Jahren sichert die SGW vorrangig preiswerten Wohnraum für die finanzschwächere Bevölkerung. Diese Aufgabe hat angesichts der gesellschaftlichen Gegebenheiten (Zunahme der Transfereinkommen, Arbeitslosigkeit und in diesem Zuge ein hoher Anteil von ALG II-Empfängern, Vielzahl von Haushalten mit Migrationshintergrund) einen hohen Stellenwert, gilt es doch, den sozialen Frieden in der Kommune bewahren zu helfen. B. Gesamtwirtschaftliche Lage und Branchenentwicklung Nahezu überall hat die weltwirtschaftliche Konjunktur an Fahrt verloren. Ein wichtiger Belastungsfaktor ist schon seit 2011 die Schuldenund Vertrauenskrise im Euroraum. Hinzu kommt, dass Anpassungsprozesse, die seit dem Platzen der Immobilienblase in den USA im Jahr 2007 auch in anderen fortgeschrittenen Volkswirtschaften stattfinden, noch nicht abgeschlossen sind. Die Notenbanken der großen fortgeschrittenen Volkswirtschaften kündigten im Spätsommer 2012 neue Wertpapierankäufe an, die im Fall der EZB und der Fed diesmal im Umfang nicht begrenzt wurden. Es folgte zwar eine Stimmungsverbesserung an den Finanzmärkten, eine daraus resultierende Konjunkturbelebung ist allerdings fraglich. Positive Effekte bei den Finanzierungsbedingungen für öffentliche und private Schuldner in den Krisenländern dürften wohl davon abhängig sein, ob es der Wirtschaftspolitik gelingt, Finanzinvestoren, Unternehmen und Haushalten Vertrauen in die Reform- und Konsolidierungsbemühungen im Euroraum zu vermitteln. Die Rezession im Euroraum hat sich auch in 2012 fortgesetzt. Einer vergleichsweise günstigen Entwicklung in Staaten wie Deutschland, Österreich oder Belgien standen geradezu dramatische Produktionsrückgänge in den von der Staatsschuldenkrise besonders betroffenen Ländern gegenüber. Die Binnennachfrage im Euroraum schrumpfte weiter kontinuierlich. Anregungen zeigten sich nur im Außenhandel, wobei durch die Abwertung des Euro die Exporte klar dominierten. Die deutsche Wirtschaft ist im Jahre 2012 weiter gewachsen, wenn auch deutlich weniger als in den beiden Vorjahren. Das BIP-Wachstum lag bei 0,7 %. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2012 bei 6,7 % (Dezember 2011: 6,6 %). Für 2013 gehen die Prognosen von einer annähernd konstanten Arbeitslosenzahl (6,8 %) aus. Auf dem Kapitalmarkt war die Zinsentwicklung für Kreditnehmer positiv. Unabhängig von Fristigkeit und Darlehensvolumen gingen die Effektivzinssätze zurück. Immobilienaktien konnten 2012 deutlich zulegen. Der DIMAX stieg bis zum Jahresende 2012 um rd. 32,0 % gegenüber dem Endstand 2011. Von Januar bis November 2012 wurden 196.494 Neubauwohnungen genehmigt; dies bedeutet gegenüber dem Vorjahreszeitraum einen Anstieg um 6,9 %. C. Unternehmensstrategie Durch ein konsequentes Portfoliomanagement werden unwirtschaftliche Objekte definiert und zum Verkauf an Mieter und Investoren vorberei- 11

Lagebericht tet. In 2012 wurden keine Grundstücke veräußert. Erhaltenswerte ältere Wohnungsbestände werden durch Grundrissoptimierung und Modernisierung für eine nachhaltige Vermietbarkeit vorbereitet. Durch gezielten Einsatz von Instandhaltungsmitteln, verbunden mit einer moderaten Mietpreispolitik, wird mit Nachdruck der Abbau von längerfristigen Wohnungsleerständen verfolgt. Dies sichert eine nachhaltige Verbesserung der Ertragslage der Gesellschaft. D. Geschäftsverlauf in 2012 Der Jahresüberschuss beläuft sich auf 153 T (Vorjahr: 215 T ). Das Ergebnis der Hausbewirtschaftung verbesserte sich von 23 T auf 336 T. Ursächlich hierfür waren insbesondere gestiegene Sollmieten von 182 T, geringere Erlösschmälerungen von 66 T, verminderte Kapitalkosten von 51 T und geringere Instandhaltungskosten von 48 T. Ferner ergab sich eine Verminderung der Bruttoverwaltungskosten auf 716 T (Vorjahr: 719 T ). Die finanziellen Verhältnisse der Gesellschaft waren im Geschäftsjahr 2012 und sind auch im laufenden Geschäftsjahr geordnet. Im Geschäftsjahr 2012 war die Zahlungsfähigkeit stets gesichert. Für die zukünftig geplanten Fremdfinanzierungen stehen Beleihungsreserven in ausreichender Höhe zur Verfügung. Es ist geplant, den Leerständen weiterhin große Beachtung zu schenken und diese in den kommenden Jahren kontinuierlich abzubauen. In 2012 waren im öffentlich geförderten Wohnungsbestand lediglich einzelne Objekte von Mietänderungen betroffen (z. B. Erhöhung der Instandhaltungskostenpauschalen aufgrund des Wechsels in die nächste Baualtersklasse); im frei finanzierten Bestand wurden Erhöhungsmöglichkeiten kontinuierlich geprüft und sozial verträglich genutzt. Insgesamt ist die Mietpreisentwicklung moderat und entspricht dem Ausstattungsstandard der Wohnungen sowie den Marktverhältnissen. Die Durchschnittsmieten für frei finanzierten Wohnraum bewegen sich überwiegend im mittleren Bereich des Mietenspiegels für Witten. Erhöhungspotenziale wurden bei Neuvermietungen jeweils geprüft und wenn möglich ausgeschöpft. Damit wird eine nachhaltige Ergebnisverbesserung angestrebt. E. Hausbewirtschaftung Zum 01.01.2012 wurden die 8 Wohnungen der umfassend sanierten Baumaßnahme Marktweg 36, 38 bezogen. Die Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung erhöhten sich auf 6.912 T (Vorjahr: 6.694 T ). Die Erlösschmälerungen betrugen rd. 234 T (Vorjahr: 300 T ). 140 Mieterwechsel mussten in 2012 (Vorjahr: 143) bewältigt werden, was einer Fluktuationsrate von rd. 10,3 % (Vorjahr: 10,6 %) entspricht. Ende des Geschäftsjahres bilanzierte die SGW 1.353 Mietwohnungen (davon 447 öffentlich gefördert und 906 frei finanziert), 208 Garagen und 12 sonstige Vermietungseinheiten. 49 Einheiten waren zum 31.12.2012 nicht vermietet. Darin enthalten waren 22 maßnahmebedingte Leerstände (wegen Abbruchsabsicht bzw. Modernisierung). Die Leerstandsquote verbesserte sich auf 3,6 % (Vorjahr: 4,0 %). Die SGW hat im Berichtsjahr durchschnittlich 95.027 m² Wohn- und Nutzfläche am Wittener Wohnungsmarkt bereitgestellt. Für bestandserhaltende Instandhaltungsmaßnahmen wurden im Geschäftsjahr 1.633 T (Vorjahr: 1.681 T ) ausgegeben. Umgerechnet auf die durchschnittliche Gesamtwohn- und Nutzfläche beträgt der Aufwand somit 17,19 /m² (Vorjahr: 17,85 /m²). Soweit aus den Bestandspflegemaßnahmen Wertverbesserungen resultieren, werden zeitnahe Mietanpassungen durchgeführt. Die in 2012 erhobenen durchschnittlichen Netto-Kaltmieten betrugen über alle Vermietungseinheiten gerechnet 4,62 /m²/mtl. (Vorjahr: 4,50 /m²/mtl.). Unsere intensive mieterorientierte Betreuung hat ihren Preis. 12

Lagebericht Die auf das Kerngeschäft verrechneten Verwaltungskosten haben sich gegenüber dem Vorjahr auf 513 /VE (Vorjahr: 518 /VE) vermindert. Unsere Zusammenarbeit mit Sozialeinrichtungen, mit dem Jugendamt der Stadt Witten sowie mit anderen Ämtern der Stadt- und Kreisverwaltung garantiert vielen Bürgern auch in Notsituationen weiterhin ein selbst bestimmtes Leben in unseren Wohnungen. Die Beratung unserer insolventen Mieter und die Vermittlung zum Jobcenter bzw. zu Schuldnerberatungen ermöglicht in den meisten Fällen rechtzeitige Hilfe. Vereinbarungen über Ratenzahlungen haben vielen Familien den Verbleib in den Wohnungen gesichert. F. Verkauf von Mietwohngebäuden sowie andere Grundstücksgeschäfte Aus dem Immobilienbestand wurden 2012 keine Grundstücke verkauft. Im Geschäftsjahr 2013 erfolgte die Veräußerung der unrentablen Wirtschaftseinheit Herbartstraße 13 22 (Schlichtunterkünfte). Des Weiteren ist der Verkauf von 2 bisher vermieteten Einfamilienhäusern aus der Baumaßnahme Schwalbenweg vorgesehen. G. Neubau-, Umbau-, Modernisierungstätigkeit Im Berichtsjahr wurden keine Neubaumaßnahmen durchgeführt. Allgemeine aktivierte Modernisierungen Die Gebäude Kösters Hof 1, 3 und 5 wurden mit einer Fassaden-, Dachboden- und Kellerdeckendämmung versehen. Im Gebäude In der Mark 96 erfolgte die Zusammenlegung unwirtschaftlicher Kleinwohnungen. In diversen Baugruppen wurden Wohnungen umfangreich saniert (Standardsprung) sowie mit Terrassen ausgestattet. H. Bauträgertätigkeit Bis auf Weiteres werden keine neuen Maßnahmen durchgeführt. I. Betreuungstätigkeit Für Dritte wurden am 31.12.2012 146 WE, 47 Garagen und 18 sonstige VE verwaltet. Für jede Eigentümergemeinschaft und für jeden Eigentümer wurde ein separater Buchungskreis angelegt. Das Vermögen der Eigentümer wird getrennt vom Vermögen der SGW verwaltet und ist nicht Bestandteil der Bilanz bzw. Erfolgsrechnung. Der SGW wurde von allen Eigentümergemeinschaften Entlastung erteilt. Aufgrund der Personalentwicklung wird die SGW den Fremdverwaltungsbereich mittelfristig aufgeben. J. Vermögensaufbau / Kapitalaufbau Das Anlagevermögen ist am 31.12.2012 zu 19,6 % durch Eigenkapital gedeckt (Vorjahr: 19,1 %). Vermögensaufbau Anlagev ermögen 31.12.2012 31.12.2011 T % T % Sachanlagen 47.850 96,2 48.196 95,3 Finanzanlagen 16 0,0 26 0,0 Umlaufvermögen / RAP Langfristig Geldbeschaffungskosten 10 0,0 11 0,0 Kurzfristig Unfertige Leistungen und andere Vorräte 1.598 3,2 1.592 3,2 Flüssige Mittel 142 0,3 506 1,0 Übrige Aktiv a 127 0,3 262 0,5 Bilanzsumme: 49.743 100,0 50.593 100,0 Die Bilanzsumme hat sich in den Vergleichsjahren um 850 T bzw. 1,7 % vermindert. 13

Lagebericht Kapitalaufbau 31.12.2012 31.12.2011 T % T % Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 1.545 3,1 1.545 3,0 Gew innrücklagen 9.622 19,4 9.622 19,0 Bilanzv erlust -1.783-3,6-1.936-3,8 Fremdkapital (langfristig) Rückstellungen 139 0,3 445 0,9 Verbindlichkeiten (Finanzkredite) 37.477 75,3 38.406 75,9 Fremdkapital (kurzfristig) Rückstellungen 433 0,9 265 0,5 Erhaltene Anzahlungen 1.872 3,7 1.824 3,6 Übrige Verbindlichkeiten 438 0,9 422 0,9 Bilanzsumme: 49.743 100,0 50.593 100,0 Die Eigenkapitalquote hat sich um 0,7 %- Punkte auf 18,9 % erhöht. Der Anteil der langfristigen Finanzkredite am Gesamtkapital hat sich um 0,6 %-Punkte auf 75,3 % vermindert. Die Gesamtkapitalrendite beträgt 3,0 % (Vorjahr: 3,1 %). Die Eigenkapitalrentabilität beträgt 1,6 % (Vorjahr: 2,3 %). K. Finanzlage Die Aufgliederung der Bilanz zum 31.12.2012 nach Fristigkeiten zeigt im Vergleich zum Vorjahr folgende Deckungsverhältnisse: Finanzlage 31.12. 31.12. Verän- 2012 2011 derung T T T Kapitalflussrechnung 2012 2011 T T Jahresüberschuss 153 215 AfA Anlagev ermögen 1.304 1.176 AfA Geldbeschaffungskosten 1 1 Ab-/Zunahme langfrist. Rückstellungen -306 109 Cash-Flow 1.152 1.501 Zunahme kurzfristiger Rückstellungen 168 189 Saldo Gewinn/Verlust aus Abgängen Anlagevermögen 0-437 Ab-/Zunahme sonstiger Aktiv a 129-1 Zu-/Abnahme sonstiger Passiv a 64-198 Cash-Flow aus lfd. Geschäftstätigkeit 1.513 1.054 Einzahlungen aus Abgängen Anlagev ermögen 83 785 Auszahlungen für Inv estitionen Anlagev ermögen -1.041-1.450 Einzahlungen auf Finanzanlagen 10 11 Cash-Flow aus Investitionstätigkeit -948-654 Einzahlungen aus langfristigen Finanzkrediten (ohne Umfinanzierungen) 0 851 Auszahlungen für Finanzkredite Planmäßige Tilgungen -929-947 Cash-Flow aus Finanzierungstätigkeit -929-96 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes im Geschäftsjahr -364 304 Finanzmittelbestand am 01. Januar 506 202 Finanzmittelbestand am 31. Dezember 142 506 Langfristiger Bereich Vermögensw erte 47.876 48.233-357 Finanzierungsmittel 47.000 48.082-1.082 Unterdeckung -876-151 -725 Kurzfristiger Bereich Finanzmittelbestand (Flüssige Mittel) 142 506-364 Übrige Vermögenswerte 1.725 1.854-129 1.867 2.360-493 Übrige Verpflichtungen 2.743 2.511 232 Stichtagsliquidität : (Netto Geldbedarf) -876-151 -725 14

Lagebericht L. Ertragslage Die Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung zeigt in den einzelnen Geschäftsbereichen nachstehende Ergebnisse: Geschäftsbereiche 2012 2011 T T Hausbewirtschaftung 336 23 Bautätigkeit -20-10 Portfoliomanagement 0 429 Betreuungstätigkeit -132-74 Betriebsergebnis 184 368 Finanzergebnis -171-172 Neutrales Ergebnis 140 19 Ergebnis vor Ertragsteuern 153 215 Ertragsteuern 0 0 Jahresergebnis 153 215 Verlustv ortrag -1.936-2.151 Bilanzverlust -1.783-1.936 M. Finanzielle Leistungsindikatoren Die für die Gesellschaft bedeutsamen finanziellen Leistungsindikatoren stellen sich im Vergleich zu den Vorjahren wie folgt dar: 2012 2011 2010 2009 2008 Gesamtkapitalrentabilität in % 3,0 3,1 3,0-1,5 3,0 Eigenkapitalrentabilität in % 1,6 2,3 0,8-19,0 2,0 Eigenkapitalquote in % 18,9 18,2 17,9 21,6 25,9 Durchschnittliche M iete in /m²/mtl. 4,62 4,50 4,38 4,27 4,13 Instandhaltungskosten in /m² 17,19 17,85 12,39 10,54 13,78 Leerstandsquote am Bilanzstichtag in % 3,6 4,0 5,0 7,0 7,5 Fluktuationsquote in % 10,3 10,6 10,2 8,6 10,2 Cashflow in T 1.152 1.501 936 1.108 1.190 (= Jahresüberschuss + Abschreibungen + Veränderung langfristiger Rückstellungen) N. Ergebnisverwendungsvorschlag Die Geschäftsführung schlägt vor, den Jahresüberschuss mit dem Verlustvortrag zu verrechnen und den Bilanzverlust in Höhe von 1.783 T auf neue Rechnung vorzutragen. O. Risikomanagement Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz wurden u. a. Kapitalgesellschaften erstmals verpflichtet, sowohl auf bestandsgefährdende Risiken als auch auf die künftige Entwicklung des Unternehmens einzugehen. In diesem Zusammenhang wurde für Unternehmen mit kommunaler Beteiligung die Prüfung gemäß 53 HGrG (Haushaltsgrundsätzegesetz) ebenfalls inhaltlich modifiziert und in wesentlichem Umfang erweitert. Das bei der SGW eingerichtete Risikomanagement ist darauf ausgerichtet, dauerhaft die Zahlungsfähigkeit sicherzustellen und das Eigenkapital zu stärken. In diesem Zusammenhang werden insbesondere alle Indikatoren regelmäßig beobachtet, die zu einer Verschlechterung der Ertragslage führen könnten. Die Ernennung eines Datenschutzbeauftragten, eines Sicherheits- und Gesundheitskoordinators sowie eines Brandschutzbeauftragten, die Beauftragung externer Arbeitsschutzsachverständiger und arbeitsmedizinischer Dienste sowie die Ausbildung von Ersthelfern haben die Maßnahmen zur Risikoabwehr inzwischen abgerundet. Besondere Finanzinstrumente und insbesondere Sicherungsgeschäfte sind nicht zu verzeichnen. Aufgrund steigender Tilgungsanteile bei den langfristigen Fremdmitteln (Annuitätsdarlehen) halten sich Zinsänderungsrisiken in beschränktem Rahmen. Die Zinsentwicklung wird im Rahmen unseres Finanzmanagements kontinuierlich beobachtet. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf rentierliche Umfinanzierungen für zukünftige Prolongationen (Forward-Darlehen) gelegt. Zinserhöhungen werden zeitnah bei der Mietpreisbildung berücksichtigt. Im Bereich der Hausbewirtschaftung werden kontinuierlich Kontrollen durchgeführt. Sie basieren auf monatlicher Berichterstattung über Kündigungen, Fluktuation, Leerstand und Mietausfall. Das Mahn- und Klagewesen erfolgt zeitnah. Bei Mieterauswahl und beim Inkasso von Forderungen werden externe Dienste in Anspruch genommen. Die periodische Überwachung der Instandhaltungsausgaben durch Abgleich mit den Vorgaben der Wirtschaftspläne (Budgetierung) soll Planabweichungen frühzeitig erkennen lassen. Die Portfolioanalyse bietet wertvolle Informationen für wohnungswirtschaftliche Entscheidungen. 15

Lagebericht Der Bereich Bauträgertätigkeit wurde aufgegeben, da in den letzten Jahren negative Ergebnisbeiträge zu verzeichnen waren. Risiken durch evtl. kontaminierte Grundstücke sind nicht bekannt. Der Bereich Betreuungstätigkeit wird mittelfristig aufgegeben und stellt kein nennenswertes Risiko für den Fortbestand des Unternehmens dar. Die Organisationsstruktur wird kontinuierlich im Rahmen des Personalmanagements auf ihre Effizienz untersucht. Durch gezielte branchenspezifische Aus- und Weiterbildung besitzt die Gesellschaft fachlich kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit entsprechender Sozialkompetenz. Risiken im operativen Bereich (wie z. B. Fehler oder Ausfälle im EDV-System, fehlerhafte Bearbeitung oder personelles Fehlverhalten) werden durch schriftliche Dienstanweisungen und Arbeitsablaufbeschreibungen für die einzelnen Sachgebiete, durch Kompetenzregelungen sowie durch Einzelanweisungen der Geschäftsleitung eingeschränkt. Diese Mechanismen werden einer ständigen Kontrolle und Weiterentwicklung unterzogen. Die tägliche Kontrolle der Bank- und Kassenbestände und ein kontinuierlicher Abgleich mit der Jahresfinanzplanung sowie eine tagesgenaue Buchhaltung sind wesentliche Instrumente zur Sicherstellung der ständigen Zahlungsbereitschaft unserer Gesellschaft. Für die Steuerung und Überwachung von rechtlichen Risiken werden externe Fachanwälte und die Rechtsberatung unseres Interessenverbandes in Anspruch genommen. Wesentliche und insbesondere bestandsgefährdende Risiken, die die Vermögens-, Finanzund Ertragslage des Unternehmens negativ beeinflussen könnten, sind im Zeitpunkt der Berichterstattung nicht erkennbar. P. Nachtragsbericht ( 289 Abs. 2 HGB) Q. Prognosebericht Die zukünftige Entwicklung der SGW wird in den nächsten Jahren vor allem durch die Fokussierung auf das Kerngeschäft die Hausbewirtschaftung geprägt sein, die die Geschäftsführung seit Mitte 2010 zielgerichtet verfolgt. Wegen der moderaten Mietpreisgestaltung (Kostenmietenprinzip) auch im frei finanzierten Wohnungsbestand und der positiven Auswirkung der bisherigen Modernisierungs- und Sanierungsanstrengungen wird eine insgesamt dauerhafte Vermietbarkeit mit positiver Ertragsentwicklung prognostiziert. Die Vermietung von Wohnungsbeständen in benachteiligten Lagen und mit nicht mehr zeitgemäßer Ausstattung wird sich weiterhin schwierig gestalten. Durch ein konsequentes Portfoliomanagement wird dieser Wohnungsbestand weiter optimiert, um die Vermietbarkeit der Objekte langfristig zu sichern. Für die kommenden Jahre sind keine weiteren Verkäufe aus dem Anlagevermögen mit nennenswerten Erfolgsbeiträgen geplant, die die positiven Jahresergebnisse der SGW in der Vergangenheit maßgeblich bestimmt haben. Durch gezielte und intensivere Bestandspflege sowie die Optimierung von internen Betriebsabläufen, einhergehend mit Personalkosten- und Sachkostenreduzierungen, sollen die wirtschaftlichen und finanziellen Voraussetzungen geschaffen werden, das Kerngeschäft langfristig zu stärken. Nur eine konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen ermöglicht mittelfristig wieder eine moderate Ausschüttungspolitik. Auch für 2013 rechnet die SGW mit einem moderaten positiven Jahresergebnis. Nach Abschluss der bereits eingeleiteten Konsolidierungsmaßnahmen sind zukünftig weiterhin positive Jahresergebnisse zu erwarten. Witten, 22.05.2013 SIEDLUNGSGESELLSCHAFT WITTEN mit beschränkter Haftung Vorgänge von besonderer Bedeutung sind nach dem Schluss des Geschäftsjahres nicht eingetreten. Uwe Träris Geschäftsführer Klaus-Dieter Gördes Geschäftsführer 16

Kösters Hof 1, 3, 5, Vorderansicht Kösters Hof 1, 3, 5, Rückansicht Preinsholz 2, 4a, Straßenansicht 17

BESTÄTIGUNGSVERMERK 18

BESTÄTIGUNGSVERMERK Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Siedlungsgesellschaft Witten mbh, Witten, für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2012 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags liegen in der Verantwortung der Geschäftsführung der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanzund Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Geschäftsführung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Düsseldorf, den 23. Mai 2013 Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.v. Engbert Wirtschaftsprüfer Sonnhoff Wirtschaftsprüfer Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. 19

Wohnungsmodernisierungen Kerschensteinerstraße (Heizkörper, Laminat) Wohnungsmodernisierungen Kerschensteinerstraße (Küche) Wohnungsmodernisierungen Kerschensteinerstraße (Bad) 20

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2012 BILANZ GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ANHANG 21

BILANZ ZUM 31.12.2012 Aktiva ANLAGEVERMÖGEN Sachanlagen Geschäftsjahr 31.12.2011 Grundstücke mit Wohnbauten 46.601.972,13 45.934.220,32 Grundstücke mit Geschäfts- und anderen Bauten 1.179.044,16 1.347.248,16 Grundstücke ohne Bauten 9.577,79 9.577,79 Maschinen 16.651,00 19.123,00 Betriebs- und Geschäftsausstattung 42.602,00 36.711,00 Anlagen im Bau 0,00 849.155,87 Finanzanlagen Beteiligungen 500,00 500,00 Sonstige Ausleihungen 15.847,00 25.843,00 Anlagevermögen insgesamt 47.866.194,08 48.222.379,14 UMLAUFVERMÖGEN Andere Vorräte Unfertige Leistungen 1.591.746,43 1.585.225,56 Andere Vorräte 6.577,21 7.160,71 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Forderungen aus Vermietung 7.735,51 9.948,70 Sonstige Vermögensgegenstände 48.637,95 177.847,42 Flüssige Mittel Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 141.735,18 505.424,46 Umlaufvermögen insgesamt 1.796.432,28 2.285.606,85 RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN Geldbeschaffungskosten 10.327,58 11.273,60 Andere Rechnungsabgrenzungsposten 70.007,86 73.842,80 BILANZSUMME 49.742.961,80 50.593.102,39 22

Passiva Geschäftsjahr 31.12.2011 EIGENKAPITAL Gezeichnetes Kapital Stammkapital 1.789.521,58 1.789.521,58 Eigene Anteile - 244.755,41-244.755,41 Gewinnrücklagen Gesellschaftsvertragliche Rücklage 1.492.247,73 1.492.247,73 Bauerneuerungsrücklage 996.319,72 996.319,72 Andere Gewinnrücklagen 7.133.618,85 7.133.618,85 Bilanzverlust Verlustvortrag - 1.935.988,42-2.150.945,80 Jahresüberschuss 153.154,97 214.957,38 Eigenkapital insgesamt 9.384.119,02 9.230.964,05 RÜCKSTELLUNGEN Rückstellungen für Bauinstandhaltung 104.556,82 200.000,00 Sonstige Rückstellungen 467.310,87 509.883,27 VERBINDLICHKEITEN Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 36.463.583,68 37.344.817,98 Verbindlichkeiten gegenüber anderen Kreditgebern 1.020.404,81 1.060.964,81 Erhaltene Anzahlungen 1.871.841,99 1.824.018,82 Verbindlichkeiten aus Vermietung 121.998,52 103.526,70 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 302.386,40 167.462,93 Sonstige Verbindlichkeiten 6.759,69 151.463,83 davon aus Steuern: 2.433,52 (743,83 ) BILANZSUMME 49.742.961,80 50.593.102,39 23

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ZUM 31.12.2012 Umsatzerlöse Geschäftsjahr 31.12.2011 a) aus der Hausbewirtschaftung 6.911.573,24 6.694.312,60 b) aus Betreuungstätigkeit 98.540,95 103.723,05 c) aus anderen Lieferungen und Leistungen 2.717,12 7.012.831,31 3.784,81 Erhöhung (Vorjahr: Verminderung) des Bestandes an unfertigen Leistungen 6.520,87-45.238,28 Andere aktivierte Eigenleistungen 232.592,81 198.718,80 Sonstige betriebliche Erträge 450.700,75 665.005,14 Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen a) Aufwendungen für Hausbewirtschaftung 3.190.250,12 3.206.549,70 b) Aufwendungen für andere Lieferungen und Leistungen 122,58 3.190.372,70 1.147,74 ROHERGEBNIS 4.512.273,04 4.412.608,68 Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 750.523,75 720.399,81 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung 180.533,68 931.057,43 268.301,29 davon für Altersversorgung: 33.909,41 (115.563,70 ) Abschreibungen auf Sachanlagen 1.303.608,80 1.175.859,39 Sonstige betriebliche Aufwendungen 568.518,81 426.511,24 Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 817,14 1.216,95 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 3.811,20 4.628,34 2.177,32 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 1.323.508,23 1.374.825,33 davon aus Aufzinsung: 18.492,00 (0,00 ) ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT 390.208,11 450.105,89 Sonstige Steuern 237.053,14 235.148,51 JAHRESÜBERSCHUSS 153.154,97 214.957,38 24

ANHANG A. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss wurde nach den Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches aufgestellt. Die Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung entspricht der Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen (Formblatt VO). Für die Gliederung der Gewinnund Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren angewendet. In der Gliederung der Bilanz und der Gewinnund Verlustrechnung ergeben sich keine Veränderungen gegenüber dem Vorjahr. Die Vorjahreszahlen sind vergleichbar. B. Erläuterungen zu den Bilanzierungsund Bewertungsmethoden 1.) Bei der Aufstellung der Bilanz und Gewinnund Verlustrechnung werden folgende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden angewandt: Anlagevermögen Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen. In die aktivierten Herstellungskosten des Anlagevermögens sind anteilige Personal- und Sachaufwendungen in Höhe von 232.592,81 einbezogen. Die Abschreibungen werden bei Gebäuden mit 1,5 % bzw. 2,5 % der fortgeführten Gebäudekosten (Verwaltungsgebäude und Garagen [teilweise] mit 4,0 %; zwei Wohnungen im Verwaltungsgebäude mit 2,0 %, Außenanlagen mit 6,67 %) vorgenommen. Maschinen werden linear mit 10,0 % - 16,67 %, Betriebs- und Geschäftsausstattung mit 7,69 % - 33,33 %, Wirtschaftgüter mit Anschaffungskosten von 150 bis 1.000 netto mit 20,0 % abgeschrieben. Weiterhin sind im Berichtsjahr außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von 177.253,00 auf den niedrigeren beizulegenden Wert vorgenommen worden. Die Bewertung der Finanzanlagen erfolgt bei der Beteiligung zu Anschaffungskosten. Die Ausleihung wird zum Nennwert angesetzt. Umlaufvermögen Heizölvorräte werden zu Anschaffungskosten nach dem FIFO-Verfahren bewertet. Der Ansatz der unfertigen Leistungen, Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zum Nennwert unter Beachtung des Niederstwertprinzips. Uneinbringliche Forderungen werden direkt abgeschrieben. Realisationsrisiken werden durch insgesamt vorsichtige Bewertung sowie aktivisch abgesetzte Wertberichtigungen abgedeckt. Rechnungsabgrenzungsposten Geldbeschaffungskosten für langfristige Darlehen werden aktiviert und linear auf die Laufzeit bzw. Dauer der Zinsfestschreibung abgeschrieben. Latente Steuern Zwischen den Handels- und Steuerbilanzansätzen bestehen aktive Differenzen beim Grundbesitz und bei der Rückstellung für Bauinstandhaltung. Passive Differenzen zeigen sich nicht. Ein Ansatz von aktiven latenten Steuern erfolgt nicht, da eine Nutzung aufgrund der Steuerplanungsrechnung in den nächsten Jahren für nicht wahrscheinlich gehalten wird. Rückstellungen Die erstmals am 31.12.2009 ausgewiesenen Rückstellungen für Bauinstandhaltung wurden beibehalten und werden bestimmungsgemäß verwendet (Art. 67 Nr. 3 EGHGB). Sie wurden in 2012 mit 60.069,36 bestimmungsgemäß verbraucht, mit 35.373,82 aufgelöst sowie mit 104.556,82 für Folgejahre beibehalten. Sonstige Rückstellungen werden in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages angesetzt und bei längeren Laufzeiten abgezinst. 25

Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag passiviert. 2.) Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden blieben gegenüber dem Vorjahr unverändert. C. Erläuterungen zur Bilanz und zur Gewinn- und Verlustrechnung I. Bilanz 1.) In der Position Unfertige Leistungen sind 1.591.746,43 noch nicht abgerechnete Betriebskosten enthalten. Für Betriebskosten Leerstand 2012 wurden 56.142,86 bestandsvermindernd wertberichtigt. 2.) In den Sonstigen Rückstellungen sind folgende Rückstellungen mit einem nicht unerheblichen Umfang enthalten: Rückstellung für Dachgeschossdämmung 261.073,00 Rückstellung für unterlassene Instandhaltung 88.712,64 Rückstellung für Sanierungsgeld kvw Münster 42.608,00 Rückstellung für eigene Jahresabschlusskosten 25.768,50 Rückstellung für Urlaubsansprüche 23.124,85 Rückstellung für Prüfungs-, Steuerberatungs- und Veröffentlichungskosten 21.500,00 Rückstellung für Kosten der Hausbewirtschaftung 4.523,88 467.310,87 3.) Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr bestehen wie im Vorjahr nicht. 4.) Entwicklung des Anlagevermögens Anschaffungs-/ Zugänge des Abgänge des Umbuchungen Abschreibungen Buchwert am Abschreibung Herstellungskosten Geschäftsjahres Geschäftsjahres (+/-) (kumulierte) 31.12.2012 des Geschäftsjahres Sachanlagen Grundstücke mit Wohnbauten 72.933.247,23 876.805,22 0,00 + 989.687,40 28.197.767,72 46.601.972,13 1.198.740,81 Grundstücke mit Geschäftsund anderen Bauten 2.847.413,59 0,00 81.500,00 0,00 1.586.869,43 1.179.044,16 86.704,00 Grundstücke ohne Bauten 9.577,79 0,00 0,00 0,00 0,00 9.577,79 0,00 Maschinen 68.104,77 1.077,83 1.607,94 0,00 50.923,66 16.651,00 3.549,83 Betriebs- u. Geschäftsausstattung 362.333,92 22.604,43 48.759,21 0,00 293.577,14 42.602,00 14.614,16 Anlagen im Bau 925.610,17 140.531,53 76.454,30-989.687,40 0,00 0,00 0,00 77.146.287,47 1.041.019,01 208.321,45 0,00 30.129.137,95 47.849.847,08 1.303.608,80 Finanzanlagen Beteiligungen 500,00 0,00 0,00 0,00 0,00 500,00 0,00 Sonstige Ausleihungen 25.843,00 0,00 9.996,00 0,00 0,00 15.847,00 0,00 26.343,00 0,00 9.996,00 0,00 0,00 16.347,00 0,00 Anlagevermögen insgesamt 77.172.630,47 1.041.019,01 218.317,45 0,00 30.129.137,95 47.866.194,08 1.303.608,80 26

5.) Die Fristigkeiten der Verbindlichkeiten sowie die zur Sicherheit gewährten Pfandrechte stellen sich wie folgt dar: a) für das Geschäftsjahr 2012 insgesamt davon Restlaufzeit davon durch Grundpfandrechte unter 1 Jahr 1 bis 5 Jahre über 5 Jahre gesichert Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 36.463.583,68 919.096,93 3.603.469,56 31.941.017,19 29.382.681,88 Verbindlichkeiten gegenüber anderen Kreditgebern 1.020.404,81 41.525,81 176.366,68 802.512,32 0,00 Erhaltene Anzahlungen 1.871.841,99 1.871.841,99 0,00 0,00 0,00 Verbindlichkeiten aus Vermietung 121.998,52 121.998,52 0,00 0,00 0,00 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 302.386,40 302.386,40 0,00 0,00 0,00 Sonstige Verbindlichkeiten 6.759,69 6.759,69 0,00 0,00 0,00 Gesamtbetrag 39.786.975,09 3.263.609,34 3.779.836,24 32.743.529,51 29.382.681,88 b) für das Vorjahr insgesamt davon Restlaufzeit davon durch Grundpfandrechte unter 1 Jahr 1 bis 5 Jahre über 5 Jahre gesichert Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 37.344.817,98 885.297,16 3.585.110,59 32.874.410,23 30.013.762,51 Verbindlichkeiten gegenüber anderen Kreditgebern 1.060.964,81 40.560,00 172.198,20 848.206,61 0,00 Erhaltene Anzahlungen 1.824.018,82 1.824.018,82 0,00 0,00 0,00 Verbindlichkeiten aus Vermietung 103.526,70 103.526,70 0,00 0,00 0,00 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 167.462,93 167.462,93 0,00 0,00 0,00 Sonstige Verbindlichkeiten 151.463,83 151.463,83 0,00 0,00 0,00 Gesamtbetrag 40.652.255,07 3.172.329,44 3.757.308,79 33.722.616,84 30.013.762,51 II. Gewinn- und Verlustrechnung In den Posten der Gewinn- und Verlustrechnung sind folgende periodenfremde Erträge bzw. Aufwendungen enthalten: Erträge aus Schadenersatzleistungen (Auflösung Mietvertrag) 296.885,00 Erträge aus Auflösung / Inanspruchnahme von Rückstellungen für Bauinstandhaltung 95.443,18 Außerplanmäßige Abschreibung auf das Anlagevermögen 177.253,00 Aufwendungen früherer Jahre 66.932,57 D. Sonstige Angaben 1.) Es bestehen keine nicht in der Bilanz ausgewiesene oder vermerkte finanzielle Verpflichtungen, die für die Beurteilung der Finanzlage von Bedeutung sind. 2.) Für die Belegschaft besteht eine privatrechtliche Versicherung (Altersversorgung) bei der kvw Münster. Der Umlagensatz beträgt 4,5 % bezogen auf eine Summe der umlagenpflichtigen Gehälter des Jahres 2012 in Höhe von 742,8 T. Hinsichtlich der weiteren Entwicklung wird erwartet, dass der Umlagensatz ansteigen wird. Darüber hinaus wird seit 01.01.2003 ein Sanierungsgeld auf das umlagenpflichtige Entgelt erhoben (ab 01.01.2007: 3,0 %). 3.) Am 31.12.2012 waren Mietkautionen auf Treuhandkonten in Höhe von 596.354,62 (Vorjahr: 587.544,80 ) angelegt. Im Rahmen der verwaltungsmäßigen Betreuung betrugen die Bestände der Treuhandgirokonten, Treuhandfestgeldkonten sowie Treuhandsparbücher insgesamt 447.169,02 (Vorjahr: 440.874,28 ). 4.) Die Zahl der im Geschäftsjahr durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer beträgt: Vollzeit Teilzeit Kaufmännische Mitarbeiter 9 1 Technische Mitarbeiter 2 1 Hauswarte / Hausmeister 1 1 Mitarbeiter im Regiebetrieb 3 - Gesamt 15 3 27

5.) Gesamtbezüge des Aufsichtsrats 5.368,65 Bezogen auf die Gesamtbezüge des Geschäftsführungsorgans ist von 286 (4) i. Z. m. 285 Nr. 9a und b HGB Gebrauch gemacht worden. 6.) Angabepflicht des vom Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2012 berechneten Gesamthonorars gemäß 285 Nr. 17 HGB davon für das Vorjahr Honorar für die Abschlussprüfungsleistungen 19.231,50 2.331,50 die Steuerberatungsleistungen 2.640,00 1.056,00 21.871,50 3.387,50 7.) Gegenüber Gesellschaftern bestehen folgende, nicht gesondert in der Bilanz ausgewiesene Forderungen und Verbindlichkeiten: Forderungen von 27.461,44 Ausweis unter Bilanzposition Sonstige Vermögensgegenstände 27.461,44 Vj.: 81.724,97 Verbindlichkeiten von 17.576.656,98 Ausweis unter Bilanzposition Verb. gegenüber Kreditinstituten 16.499.903,41 Vj.: 15.425.285,47 Verb. gegenüber anderen Kreditgebern 1.020.404,81 Vj.: 1.060.964,81 Erhaltene Anzahlungen 13.064,88 Vj.: 12.777,88 Verb. aus Lieferungen und Leistungen 43.283,88 Vj.: 50.171,18 Sonstige Verbindlichkeiten 0,00 Vj.: 150.720,00 28

29

30

Siedlungsgesellschaft Witten mbh Das kommunale Wohnungsunternehmen Lutherstraße 28 58452 Witten Telefon: 0 23 02 9 10 70 0 Fax: 0 23 02 9 10 70 70 www.sgw-witten.de