Werbung trotz dieser Vorteile bislang nur wenig genutzt wurden, hat dies vor allem zwei Gründe.



Ähnliche Dokumente
Vergleichende Werbung in Deutschland

Geltung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Unternehmern

Das Spannungsfeld von Lauterkeitsrecht und Markenrecht unter dem neuen UWG

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA)

Einladung. Erbschaftsteuer quo vadis?

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I

Unlautere Werbung gegenüber Kindern und Jugendlichen

FRAGE 140. Unlauterer Wettbewerb - vergleichende Werbung

Forum Wettbewerbsrecht. Kinder und Jugendliche als Adressaten von Geschäftspraktiken

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Taschengeld Taschengeld pro Monat

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

FRAGE 1: Wieso brauche ich als Unternehmer eine Konformitätserklärung?

ALTERNATIVE WERBEFORMEN

Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland.

Inhaltsübersicht.

GZ: BA 53-FR /0001. Verordnungsentwurf. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

DFN Deutsches Forschungsnetz

ISONORM 9241/110-Fragebogen

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zur Rechtmäßigkeit der Änderung eines Adelstitels unter Berufung auf die Primogenitur. Wissenschaftliche Dienste

Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) (2011/874/EU)

A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB

Waffenrecht und Schießstandsachverständige. Fortbildung für Schießstandsachverständige 2010

Inhaltsverzeichnis. EU-Richtlinienverzeichnis Entscheidungsverzeichnis Literaturverzeichnis Internetquellen...

Die Pearl of Wisdom Kampagne zur Prävention von Gebärmutterhalskrebs

Corporate Governance

Begründung Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV)

Arbeitsgemeinschaft Köln. Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep

Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014-

Neue Strafbarkeitsrisiken für Ärztinnen und Ärzte? Informationsveranstaltung zum geplanten 299a StGB

STELLUNGNAHME: GESETZ ZUR VERBESSERUNG DER ZIVILRECHTLICHEN DURCHSETZUNG VON VERBRAUCHERSCHÜTZENDEN VORSCHRIFTEN DES DATENSCHUTZRECHTS

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT

1. Wird die grenzüberschreitende Arbeitskräfteüberlassung im Rahmen der Dienstleistungsfreiheit oder der Niederlassungsfreiheit erbracht?

STIFTUNGSURKUNDE. Stiftung...

Helge Masannek Rechtsanwalt, Group Director Tax & Legal, SCHNEIDER GROUP Sankt Petersburg,

Arbeitsunterlage. zur Recherche unter.

002067/EU XXV. GP. Eingelangt am 15/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. November 2013 (OR. en) 16180/13 DENLEG 128 SAN 447 AGRI 742

Konzept für die Einführung einer Kostenhilfe für die außergerichtliche Streitbeilegung

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

(Text von Bedeutung für den EWR)

Farbkontraste ausloten

L 358/12 Amtsblatt der Europäischen Union KOMMISSION

Die zeitlichen und inhaltlichen Einschränkungen der Telemedienangebote von ARD, ZDF und Deutschlandradio nach dem 12. RÄndStV

Kapitel 1 Einführung in das UWG

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus?

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

I. Neuregelungen für Kinder, die ab dem 1. Juli 2015 geboren oder mit dem Ziel der Adoption aufgenommen werden

12 PRAXISTIPPS FÜR VORSTANDSWAHLEN IN VEREINEN

INTEGRITAS. VEREIN FÜR LAUTERE HEILMITTELWERBUNG e.v.

Auslegung des öffentlichen Rechts. Ziele. Grundlagen (1/3) Staatsrecht I Vorlesung vom 2. Oktober 2009

E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters

REGELUNGEN BETREFFEND DIE ORGANISATION DER BESCHWERDEKAMMERN, DIE GROSSE KAMMER UND DIE ÜBERTRAGUNG VON BESCHWERDEN AUF EINZELNE MITGLIEDER

Repowering und Höchstbemessungsleistung

Meinungen zum Thema Pflege

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell MARKTSTRUKTUR

Prüfungsergebnisse Empfehlungen Vorgehen der geprüften Organisationseinheit

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Bekanntmachung betreffend Abreden mit beschränkter Marktwirkung (KMU-Bekanntmachung)

Günter Seefelder So gründen Sie eine GbR Wie Sie die Rechte und Pflichten der Gesellschafter vertraglich festlegen. interna Ihr persönlicher Experte

Haftung des Vorstandes

Wie Content-Besteller ticken: Textbroker-Kundenumfrage 2015

Das sog. TransPuG wurde inzwischen vom Bundestag und Bundesrat beschlossen. Es kann abgerufen werden von der Seite des BMJ unter:

Mittlerweile gibt es ca Zeitarbeitsfirmen und mehr als Leiharbeiter in Deutschland.

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf Artikel 2277 des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Gericht erster Instanz Arel.

Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP-Dienste) in Deutschland Entwicklung von Umsatz und Sendungen von 1997 bis 1999

Fragen aus der Übung Fallbeispiele zum Privatrecht Übung 8. Was sind AGB und wie werden sie Bestandteil eines Vertrages?

Inhaltsübersicht Problemstellung Kommunaler Klimaschutz durch Baurecht... 25

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

Stellungnahme des BKK Dachverbandes e.v. vom 26. Mai zum

So dient Ihnen eine Firmenseite auf LinkedIn!

Fälligkeit von Abschlagszahlungen

Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA)

Lenk- und Ruhezeiten in der Tourenplanung

A. Anspruch A gegen B

Markenorientierte Wirtschaft für den Erhalt von Werbung und Sponsoring in ARD und ZDF

Joseph Weizenbaum: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft

extra Betriebsübergang 613a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)*

Zusammenfassung. Prof. Dr. Jacob Joussen Fusion Nordkirche Anlage 1

9. Forum Gebäudemanagement am März 2015: Vergabe im Gebäudemanagement. Einführung. Hannover, den 07. März 2016 Ralf Tegtmeyer

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung.

Arbeitsgruppe SEPA, Instant Payments & Crypto Currencies des Dialogkreises Banking, Financial Services & FinTechs Workshop vom 3.2.

it-recht kanzlei münchen

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

VOF Umfrage 2010 Umfrage der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zur Anwendung der VOF

STELLUNGNAHME. der Rechtsanwaltskammer Sachsen zum

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Alkoholwerbung im Sport: gesetzliche Bestimmungen in der Schweiz und Europa

letzte berücksichtigte Änderung: 4, 4a und 4b geänd., 6 wird 5 und geänd. (V v , 251)

Praxiswissen Umweltmanagement Urte Ketelhön, Ingo Holzkamm, Joachim Müller

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Transkript:

A. Einführung Auch sieben Jahre nach der gesetzlichen Neuregelung 1 setzt die deutsche Wirtschaft das Instrument der vergleichenden Werbung noch immer eher zurückhaltend ein. Werbevergleiche werden gegenwärtig fast ausschließlich von Marktneulingen ( Newcomern ) und von diesen auch nur punktuell in bestimmten Marktsegmenten eingesetzt. Große, flächendeckende Kampagnen finden sich selten. Dieser verhaltene Einsatz vergleichender Werbung ist auf den ersten Blick ü- berraschend. Denn in Zeiten geringer wirtschaftlicher Wachstumsraten kämpfen die Unternehmen erbitterter denn je um Marktanteile und die Aufmerksamkeit der Verbraucher. Um als Anbieter von Produkten und Dienstleistungen nicht in der Informations- und Reizvielfalt unterzugehen, wächst bei den werbetreibenden Unternehmen der Druck, ausgefallene Möglichkeiten der Werbung zu nutzen. Der Information-Overload 2 bei den Konsumenten zwingt die Unternehmen, sich gegenüber der Konkurrenz klar abgrenzen was angesichts der zunehmenden Austauschbarkeit vieler Produkte immer schwerer gelingt und gleichzeitig im täglichen Werbeeinerlei die Aufmerksamkeit für die eigenen Produkte zu steigern. Vor diesem Hintergrund suchen Unternehmen verstärkt nach neuen, innovativen Werbeformen um sich von dem allgemeinen Hintergrundrauschen der Werbung abzuheben. Das vergleichsweise neue Instrument der vergleichenden Werbung scheint diesen Anforderungen in geradezu idealer Weise gerecht zu werden. Es ermöglicht durch die Gegenüberstellung von Marken und Produkten eine klare Abgrenzung von der Konkurrenz und verspricht als neuartige Werbeform eine hohe Aufmerksamkeit bei den Verbrauchern. Wenn die Möglichkeiten vergleichender 1 2 Mit der Verabschiedung der Richtlinie 97/55/EG über vergleichende Werbung im Jahr 1997 hat der europäische Gesetzgeber die Zulässigkeit vergleichender Werbung in Europa grundlegend neu geregelt. Die Richtlinie wurde im Jahr 2000 als neuer 2 UWG (nunmehr 6 UWG) im wesentlichen unverändert in deutsches Recht übernommen. Vor Erlass der Richtlinie hat die deutsche Rechtsprechung die vergleichende Werbung auf der Grundlage der Generalklausel des 1 UWG a.f. als grundsätzlich wettbewerbswidrig eingestuft. Lediglich unter besonderen Umständen wurde vergleichende Werbung als ausnahmsweise zulässig beurteilt. Der Begriff Information-Overload (Informationsüberlastung) bezeichnet den Anteil der nicht beachteten Informationen an den insgesamt angebotenen Informationen (Kroeber- Riel/Esch, S. 9). Nach einer Berechnung des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung der Universität des Saarlandes werden in Deutschland weniger als 2 % der in den Massenmedien angebotenen Informationen von den Adressaten aufgenommen; im Bereich der Werbung weniger als 5 % (vgl. Kroeber-Riel/Weinberg, S. 90). Die Informationsüberlastung durch Werbung beträgt demnach mehr als 95 %. 1

Werbung trotz dieser Vorteile bislang nur wenig genutzt wurden, hat dies vor allem zwei Gründe. Ein erster Grund ist das Fehlen zuverlässiger Daten zur Werbewirkung vergleichender Werbung auf die Verbraucher. Naturgemäß sind weder die werbetreibenden Unternehmen noch die beauftragten Werbeagenturen bereit, eine Werbeform einzusetzen, deren genaue Wirkung auf die Verbraucher überhaupt nicht oder nur unzureichend eingeschätzt werden kann. Es besteht die Gefahr, dass ein möglicherweise über Jahre sorgsam aufgebautes Marken- oder Firmenimage durch Fehlidentifikationen oder andere unerwünschte Effekte vergleichender Werbung irreparablen Schaden nimmt. Verlässliche Untersuchungen zur Werbewirkung vergleichender Werbung in Deutschland existierten bislang nicht. Zwar sind für den amerikanischen Markt zahlreiche Studien verfügbar. Jedoch haben diese zum Teil methodische Schwächen 3, zum anderen lassen sich die Ergebnisse aus verschiedenen Gründen nicht ohne weiteres auf den deutschen Markt übertragen. 4 In Deutschland sind nur wenige empirische Studien zur Wirkung vergleichender Werbung verfügbar. 5 Diese geben erste Antworten auf die Frage, in welchen Marktkonstellationen, bei welchen Produkten und mit welchen Gestaltungselementen sich vergleichende Werbung effizient einsetzen lässt. Möglicherweise können die in diesen Studien gefundenen Ergebnisse zur Überwindung der Unsicherheit bei den Unternehmen beitragen. Zumindest aus Sicht der Verbraucher wäre ein häufigerer Einsatz vergleichender Werbung aufgrund des im Vergleich zu konventioneller Werbung hohen Informationsgehalts wünschenswert. Ein zweiter Grund für den verhaltenen Einsatz vergleichender Werbung ist die immer noch vergleichsweise starke Reglementierung dieser Werbeform und die damit verbundene Rechtsunsicherheit für die Werbetreibenden. Die gesetzliche Regelung der vergleichenden Werbung in 6 UWG kombiniert einerseits detaillierte Vorgaben hinsichtlich des Gegenstands zulässiger Werbevergleiche mit zum Teil sehr allgemein gefassten unbestimmten Rechtsbegriffen hinsichtlich der Art und Weise des Vergleichs. Durch die starke Reglementierung des Vergleichsgegenstands werden Werbevergleiche im Wesentlichen auf sachbezogene Vergleiche konkreter Produkte und Dienstleistungen beschränkt. 6 Sachlich-informative Werbung eignet sich jedoch nicht gleichermaßen für alle Pro- 3 4 5 6 Kroeber-Riel/Esch, S. 255 (Fn. 91). Rennhak, S. 5. Rennhak (2001); Wiltinger (2002). Vor diesem Hintergrund wird teilweise wird sogar grundsätzlich bezweifelt, ob durch die Neuregelung überhaupt eine Liberalisierung des deutschen Rechts eingetreten ist; vgl. Ahrens, AfP 2000, 417, 419; Bastian, IIC 2000, 151, 160. 2

dukte und Medien und gilt darüber hinaus in der Werbebranche oftmals als bieder und langweilig. Gleichzeitig beklagen viele werbetreibende Unternehmen die in 6 UWG verwendeten unbestimmten Rechtsbegriffe als zu abstrakt und wenig transparent. Die starre Beschränkung auf sachbezogene Vergleiche einerseits und die Unsicherheit bezüglich der Zulässigkeitsbedingungen andererseits machen den Einsatz vergleichender Werbung sowohl für Werbeagenturen als auch für die werbetreibende Wirtschaft insgesamt eher unattraktiv. An dieser Situation wird sich auch durch die gesetzliche Umsetzung der neuen Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken 7 nichts ändern. Im Gegenteil führt die Richtlinie durch die Aufspaltung der Vorschriften über vergleichende Werbung in einen verbraucherbezogenen und einen unternehmensbezogenen Teil 8 zu einer weiteren Fragmentierung dieses Rechtsbereichs. Die mit der Verwendung vergleichender Werbung verbundene Unsicherheit kann nur durch eine konsistente und praxisnahe Auslegung der rechtlichen Voraussetzungen vergleichender Werbung beseitigt werden. Hierzu möchte die vorliegende Arbeit beitragen. 7 8 Richtlinie 2005/29/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken), ABl. L 149 vom 11.06.2005, S. 22 ff. vgl. hierzu unten unter E. I. 2. b) cc). 3