Positionskorrektur des CALICE-Kalorimeterprototypen



Ähnliche Dokumente
Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC

Prototyp Entwicklung.

Entwicklung einer GEM-Support-Struktur

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer

Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009

Beidseitige Auslese an OPERA Driftröhren Modulen

Beiträge Deutscher Gruppen bei LHC Experimenten

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101

Astroteilchenphysik I

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC

Aufbau eines UV-Laser-Systems für eine Zeit-Projektions-Kammer

HV-MAPS Performance Tuning am Beispiel des Prototypen MuPix6

Teilchendetektor-Konzepte an Hand des CMS-Detektors

Schulbericht Ergänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der Klassen

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Analyse von p p bei CBELSA/TAPS

Optische Inspektion von supraleitenden HFResonatoren bei DESY. Sebastian Aderhold Frühjahrstagung der DPG Bonn,

Parametrisierung von Hadronschauern im OPERA-Detektor

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers

ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

Astroteilchenphysik I

Detektoren für Elementarteilchen

Belina von Krosigk Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg. Kalibration der Kalorimeter des Neutrino-Detektors OPERA

Astroteilchenphysik im Unterricht

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Einschub: Das CMS-Experiment am LHC

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten.

Unsichtbares sichtbar machen

Neue Detektor-Technologien an Beschleunigern in der Teilchenphysik

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz

η(1405) bei Crystal LEAR

Energiearten, Energieumwandlung

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Optimierung der Lichtverteilung mit den Glasfasern des PANDAKalorimeter-Lichtpulsersystems

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH

Masse des Top-Quarks

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Vortrag von Pascal Scheffels

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web:

Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC

Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte

Montageanleitung für die Startampel

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Das Large Hadron Collider beauty. Experiment am CERN. von Regina Kwee. Sommersemester 2006 Detektoren bei Dr. M. zur Nedden

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

Fusion durch Pyroelektrische Kristalle

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Siliziumdetektoren zur Photonpolarimetrie

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Elementarteilchenphysik

Das LHCb - Experiment. Large Hadron Collider beauty Experiment

Ariane Frey Universität Göttingen. KET Jahresversammlung Bad Honnef

Detektoren in der Elementarteilchenphysik

Ergebniszusammenfassung Universität Hannover

Der Large Hadron Collider (LHC)

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Grundwissen 8 - Lösungen

Das Top-Quark. Fundamentales Fermion mit der Masse eines Goldatoms. Stefan Uni Mainz

Freundeskreis der Spur Z Hamburg Modulnorm

GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer

Detektoren in der Hochenergiephysik

1 Bewertung von Klausuren

Стоимость рекламной площади в журнале Preisliste für Werbung in Deutschland Grundpreise ab Preis pro cm 1 Monat 3 Monat pro Monat, - 5%

Laserresonator. Versuch Nr. 6 Auswertung Januar Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun

Handout zum Masterseminar I Detektorensysteme

Kapitel 5 FRAGESTELLUNG 1. Öffne die Datei alctobac.sav.

Polarisationszustände

Lösung Aufgabe 1 (Regression) Es wurden in einer Befragung zwei metrische Merkmale X und Y erhoben. Betrachten Sie dazu die

Einleitung Analytische Näherungsformeln außerhalb der Symmetrieebene Ergebnisse Zusammenfassung

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

12. Spezielle Relativitätstheorie

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.

Entwicklung eines ungetakteten 64-Kanal-Meantimers und einer Koinzidenzschaltung auf einem FPGA

Vorbereitung und Test des Flugzeitdetektors für das Crystal Barrel Experiment an ELSA

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

Der Large Hadron Collider (LHC)

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik

Statistische Methoden

Das Unsichtbare sichtbar machen

Mod. 2 p. 1. Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Kai Eckert

-Messungen bei COMPASS

Karl Entacher. FH-Salzburg

Transkript:

Positionskorrektur des CALICE-Kalorimeterprototypen DPG Frühjahrstagung 2011, Karlsruhe Sebastian Weber, Prof. Christian Zeitnitz Universität Wuppertal CALICE Detektorprototyp Globale Positionskorrektur Lagenweise Positionskorrektur mittels Myonen 1

CALICE (CAlorimeter for Linear Collider Experiment) Seit 2006: Prototyp aus EM- und hadronischem Kalorimeter Teststrahl DESY, CERN und FERMILAB Test von Technologie & physikalischen Erwartungen Physik: Particle-Flow-Ansatz Möglichst präzise Energiezuordnung zu einzelnen Partikeln in Jets Tracking im Kalorimeter notwendig Tracking auf für neutralen Teilchen möglich! Hohe Orts- und Energieauflösung im Kalorimeter hohe Granularität Exakte Position aller Detektorkomponenten erforderlich Hier: Positionskorrektur für CERN 2007 2

CALICE Prototyp am Teststrahl Tracker (Drahtkammer) ECAL 18x18x19cm³ HCAL 90x90x90cm³ TCMT 90x90x120cm HCAL (38 Lagen) ECAL (30 Lagen) TCMT (16 Lagen) Wolfram / Silizium TailCatcherMuonTracker Je 18x18 Pads von 1cm² Aufbau ähnlich wie HCAL als Sensor Durchgehende 5cm- 10000 Kanäle Szintillatorstreifen XY-Tisch Kacheln von 3x3 bis 12x12cm² versetzt 3 einzelne, drehbare Module Stahl / Plastikszintillator Lagenweise um 90 8000 Kanäle Lagenweise drehbar XY-Tisch 3

Globale Positionskorrektur Referenzkoordinatensystem Tracker Trajektorien aller Teilchen Wahre Position Strahl verläuft grob entlang z-achse (x,y=0) Detektoren Gefordert: registrierte Hits ebenfalls im Mittel bei x,y=0 Geringer Versatz möglich Idee: Histogramm (Hits- wahre Position) Nur Lagen 1-5, vor Aufschauerung Versatz direkt ermittelbar Speichern in Datenbank Berücksichtigung bei späteren Analysen -110mm ist nicht gering! 4

Globale Positionskorrektur Vertikal (HCAL) Grau: y-position xy-tisch(±15mm) Grün: Position des Strahls Rot: Hit-Position im Detektor Offensichtlich Vorzeichenfehler in Tisch-Position! Tisch: +60mm Detektor: -120mm 5

Globale Positionskorrektur Horizontal (HCAL) Generell größere Streuung (schlechter fokussierbarer Strahl in x) Bis auf weniger Ausnahmen keine auffälligen Abweichungen 6

Globale Positionskorrektur (ECAL) ECAL: Verfügt über eigenen xy-tisch Position weder horizontal noch vertikal stets korrekt Teils Korrelation mit Position des HCAL-Tischs Geringere Streuung wegen kleinerer Pads 7

Globale Positionskorrektur Sehr einfache Methode Prinzipiell für alle Teilchen und Energien möglich Vorzeichenproblem bei vertikaler HCAL-Position aufgedeckt Position des ECALs ebenfalls nicht korrekt Globale Positionskorrektur beseitigt diese Probleme! Nächster Schritt: Auch Versatz der Lagen zueinander möglich... 8

Lagenweise Positionskorrektur mit Myonen - Prinzip Versatz einzelner Detektorlagen zueinander möglich Berechnung nach Anwendung der globalen Korrektur Idee: Myonen Saubere, alles durchdringende Spur Korrelation Wahre Position Hits in Detektor Diskrete Koordinaten von Detektor: Stufen-Verteilung Fit einer S-Kurve ergibt Grenzen der Kacheln / Pads Zentren exakt dazwischen (Modell!) Detektor: 3,0 Wahre Position: 4,8 Offset: +1,8 9

Realität Anzahl der Stufen nur 2-3 Strahldurchmesser 6cm Normalisierung auf Strahlprofil Normalisierung auf Anzahl Hits pro Zeile Tote / wenig effiziente Kacheln 10

Lagenweise Positionskorrektur (HCAL) Horizontaler Versatz Relativ groß, im Bereich 5mm Muster erkennbar, evtl. ungleichmäßige Positionierung während Montage Vertikaler Versatz Mit <1mm eher gering [Alte Plots, die noch ersetzt werden] 11

Lagenweise Positionskorrektur (HCAL) Versatz zwischen Lagen bleibt weitgehend stabil Insgesamt gewisse Schwankung, da globale Korrektur nicht exakt genug ist [Alte Plots, die noch ersetzt werden] 12

Positionskorrektur Lagenweise Positionskorrektur Benutzt prinzipbedingt Myonen Zum Teil schlechte Statistik wegen unterschiedlichem Myonenanteil Entspricht bisher den Erwartungen: Konstanter Versatz über längeren Zeitraum Präzisiert globalen Versatz Ausblick Bisher nur HCAL-Daten von 2007 untersucht Eingehende Analyse auch für ECAL/TCMT Fermilab '08, '09: Spurinformationen (Tracker) noch nicht verfügbar Zumindest grobe Überprüfung mit globaler Positionskorrektur 13

Positionskorrektur des CALICE-Kalorimeterprototypen DPG Frühjahrstagung 2011, Karlsruhe Sebastian Weber, Prof. Christian Zeitnitz Universität Wuppertal CALICE Detektorprototyp Globale Positionskorrektur Lagenweise Positionskorrektur mittels Myonen 1

CALICE (CAlorimeter for Linear Collider Experiment) Seit 2006: Prototyp aus EM- und hadronischem Kalorimeter Teststrahl DESY, CERN und FERMILAB Test von Technologie & physikalischen Erwartungen Physik: Particle-Flow-Ansatz Möglichst präzise Energiezuordnung zu einzelnen Partikeln in Jets Tracking im Kalorimeter notwendig Tracking auf für neutralen Teilchen möglich! Hohe Orts- und Energieauflösung im Kalorimeter hohe Granularität Exakte Position aller Detektorkomponenten erforderlich Hier: Positionskorrektur für CERN 2007 2

CALICE Prototyp am Teststrahl Tracker (Drahtkammer) ECAL 18x18x19cm³ HCAL 90x90x90cm³ TCMT 90x90x120cm ECAL (30 Lagen) Wolfram / Silizium TCMT (16 Lagen) TailCatcherMuonTracker Je 18x18 Pads von 1cm² Aufbau ähnlich wie HCAL als Sensor Durchgehende 5cm- 10000 Kanäle HCAL (38 Lagen) Szintillatorstreifen XY-Tisch Kacheln von 3x3 bis 12x12cm² versetzt 3 einzelne, drehbare Module Stahl / Plastikszintillator Lagenweise um 90 8000 Kanäle Lagenweise drehbar XY-Tisch 3

Globale Positionskorrektur Referenzkoordinatensystem Tracker Trajektorien aller Teilchen Wahre Position Strahl verläuft grob entlang z-achse (x,y=0) Detektoren Gefordert: registrierte Hits ebenfalls im Mittel bei x,y=0 Geringer Versatz möglich Idee: Histogramm (Hits- wahre Position) Nur Lagen 1-5, vor Aufschauerung Versatz direkt ermittelbar Speichern in Datenbank Berücksichtigung bei späteren Analysen -110mm ist nicht gering! 4

Globale Positionskorrektur Vertikal (HCAL) Grau: y-position xy-tisch(±15mm) Grün: Position des Strahls Rot: Hit-Position im Detektor Offensichtlich Vorzeichenfehler in Tisch-Position! Tisch: +60mm Detektor: -120mm 5

Globale Positionskorrektur Horizontal (HCAL) Generell größere Streuung (schlechter fokussierbarer Strahl in x) Bis auf weniger Ausnahmen keine auffälligen Abweichungen 6

Globale Positionskorrektur (ECAL) ECAL: Verfügt über eigenen xy-tisch Position weder horizontal noch vertikal stets korrekt Teils Korrelation mit Position des HCAL-Tischs Geringere Streuung wegen kleinerer Pads 7

Globale Positionskorrektur Sehr einfache Methode Prinzipiell für alle Teilchen und Energien möglich Vorzeichenproblem bei vertikaler HCAL-Position aufgedeckt Position des ECALs ebenfalls nicht korrekt Globale Positionskorrektur beseitigt diese Probleme! Nächster Schritt: Auch Versatz der Lagen zueinander möglich... 8

Lagenweise Positionskorrektur mit Myonen - Prinzip Versatz einzelner Detektorlagen zueinander möglich Berechnung nach Anwendung der globalen Korrektur Idee: Myonen Saubere, alles durchdringende Spur Korrelation Wahre Position Hits in Detektor Diskrete Koordinaten von Detektor: Stufen-Verteilung Fit einer S-Kurve ergibt Grenzen der Kacheln / Pads Zentren exakt dazwischen (Modell!) Detektor: 3,0 Wahre Position: 4,8 Offset: +1,8 9

Realität Anzahl der Stufen nur 2-3 Strahldurchmesser 6cm Normalisierung auf Strahlprofil Normalisierung auf Anzahl Hits pro Zeile Tote / wenig effiziente Kacheln 10

Lagenweise Positionskorrektur (HCAL) Horizontaler Versatz Relativ groß, im Bereich 5mm Muster erkennbar, evtl. ungleichmäßige Positionierung während Montage Vertikaler Versatz Mit <1mm eher gering [Alte Plots, die noch ersetzt werden] 11

Lagenweise Positionskorrektur (HCAL) Versatz zwischen Lagen bleibt weitgehend stabil Insgesamt gewisse Schwankung, da globale Korrektur nicht exakt genug ist [Alte Plots, die noch ersetzt werden] 12

Positionskorrektur Lagenweise Positionskorrektur Benutzt prinzipbedingt Myonen Zum Teil schlechte Statistik wegen unterschiedlichem Myonenanteil Entspricht bisher den Erwartungen: Konstanter Versatz über längeren Zeitraum Präzisiert globalen Versatz Ausblick Bisher nur HCAL-Daten von 2007 untersucht Eingehende Analyse auch für ECAL/TCMT Fermilab '08, '09: Spurinformationen (Tracker) noch nicht verfügbar Zumindest grobe Überprüfung mit globaler Positionskorrektur 13