PROTOKOLL. 3. Sitzung der ÖH FH Kärnten im Studienjahr 2019/ , 17:00 Uhr, FH Standort Villach

Ähnliche Dokumente
PROTOKOLL. 4. Sitzung der ÖH FH Kärnten im WS 2017/ , 17:00 Uhr, FH Standort Klagenfurt, Primoschgasse, Besprechungsraum Aquarium

PROTOKOLL. 4. Sitzung der ÖH FH Kärnten im SS 2017/ , 17:00 Uhr, FH Standort Villach, Europastraße 4, Hörsaal 3.16c

PROTOKOLL. 6. Sitzung der ÖH FH Kärnten im SS 2017/ , 18:00 Uhr, FH Standort Villach, Europastraße 4, Konferenzraum 3.

Protokoll der ersten ordentlichen UV-Sitzung im Wintersemester 2013/14 am

PROTOKOLL. 2. Sitzung der ÖH FH Kärnten , 16:00, Villach, FH Kärnten, Seminarraum 3

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der

Protokoll Start Uhr

1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HTU Graz im WS 2011/12 am

HOCHSCHÜLERINNEN- UND HOCHSCHÜLERSCHAFT DER FH KÄRNTEN

Vorwort. Was ist die HTW? Was macht die HTW? Was ist die ÖH?

Jahresbudgetvoranschlag

Beschlussprotokoll vom

Hochschulvertretung der PH Wien Grenzackerstraße 18 Haus 4 Raum Wien

Protokoll der ersten ordentlichen HV Sitzung im WS17/18 am Das vorliegende Protokoll wurde von Cornelia Panozzo verfasst.

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016

Jahresbudgetvoranschlag. Hochschüler*innenschaft an der FH Campus Wien Wirtschaftsjahr 2016/2017 Beschlossen am

PROTOKOLL. 1. Sitzung der ÖH FH Kärnten , 17:00, Villach, FH Kärnten, Seminarraum 1

Jahresbudgetvoranschlag. Hochschüler*innenschaft an der FH Campus Wien Wirtschaftsjahr 2016/2017 Beschlossen am

Jahresbudgetvoranschlag. Hochschüler*innenschaft an der FH Campus Wien Wirtschaftsjahr 2015/ Version 2 Beschlossen am

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15

Protokoll Sitzung der HV am

Sitzungsprotokoll vom

2. ordentlichen Sitzung

Protokoll. Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015

Beschlussprotokoll vom

1. ordentlichen Sitzung

Protokoll Sitzung am

Protokoll der 99. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Beschlussprotokoll vom

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

Protokoll der zweiten Vollversammlung vom 9. Jänner 2014

Mitgliederversammlung vom

Protokoll der 3. außerordentlichen UV- Sitzung im Wintersemester 2015/16. TOP 1: Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung

Protokoll Hochschulvertretungssitzung

Einnahmen Titel. 1. Summe angestelltes Personal ,00

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18

Niederschrift. Stellv. Ausschussvorsitzender und Protokollführer Sören Kohlmorgen

Studierendenvertretungsordnung (StuVO) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

HOCHSCHÜLER- UND HOCHSCHÜLERINNENSCHAFT DER FH KÄRNTEN TÄTIGKEITSBERICHT 2015/2016

Niederschrift. Sitzung des Bildungs-, Sozial- und Kulturausschusses der Gemeinde Felde. Gemeindezentrum Felde, Raiffeisenstraße 2, Felde

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

UV SITZUNG

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S N E H M T E N. - ö f f e n t l i c h -

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Protokoll der 27. Sitzung

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung. Michelle, Tanya

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A04. Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs

Antrag 2: Abänderung der Gebarungsordnung (eingebracht durch Achammer Florenz)

2. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien, Sommersemester 2016

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. Juni 2014, Uhr

7. Sitzung des FSR5. Protokoll Haus Formgebung FOR Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

JAHRESVORANSCHLAG 2015/16 ÖH FH WIEN

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

Jahresvoranschlag Studienjahr 2018/19

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Allgemeiner Studierendenausschuss. Sitzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

PROTOKOLL. 1) Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung 2) Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit.

Protokoll der Vorstandssitzung am Stand

Ort: SM Beschluss der Tagesordnung Die Tagesordnung wurde wie folgt einstimmig angenommen:

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Medizintechnik und Technomathematik Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9

Michael Klisch Gudrun Binge. Thorsten Junker Dirk Bienen-Scholt, Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Protokoll. der 3. ordentlichen Sitzung. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft FH Kufstein Tirol

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Protokoll Sitzung am

PROTOKOLL. 1. Sitzung der ÖH FH Kärnten im WS 2017/ , 18:00 Uhr, FH Standort Klagenfurt, Primoschgasse, Raum Klagenfurt

P R O T O K O L L Nr.1/2016

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

GESCHÄFTSORDNUNG DES SÜDTIROLER MONITORINGAUSSCHUSSES FÜR DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Niederschrift. über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Greetsiel

1 Akkreditierungsentscheidung

Stellungnahme zur Novellierung des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 (HSG 2014) (219/ME)

Protokoll: Fienhold, Jan (e) Müller, Michael (e) Sannikov, Ilia (e)

Jahresvoranschlag Studienjahr 2019/20

1. ordentlichen Sitzung

Protokoll der Sitzung des FSR Chemie vom Anwesenheit

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll der GF-Sitzung vom

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Protokoll der 2. ordentlichen Vorsitzendenkonferenz der Hochschulvertretungen der Fachhochschulen im Wintersemester 2017/2018

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Protokoll Vorstandssitzung am

Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule Tagesordnung. Heike Rebbert

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

Transkript:

PROTOKOLL 3. Sitzung der ÖH FH Kärnten im Studienjahr 2019/20 7.11.2019, 17:00 Uhr, FH Standort Villach Stimmberechtigte Teilnehmer*innen: Thomas Knoch, Nikolaus Hellmann, Christopher Juwan, Matthias Motschiunig, Christian Poznic Weitere Teilnehmer*innen: Franziska Buttazoni, Jan Angelo Stipov Moderation: Thomas Knoch Protokollführung: Franziska Buttazoni 1. Formalia a. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung Begrüßung der SitzungsteilnehmerInnen um 17:14 Uhr durch den Vorsitz Thomas Knoch. Die ordnungsgemäße und fristgerechte Einladung wurde festgestellt. b. Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit Die Anwesenheit der SitzungsteilnehmerInnen wurde festgestellt (siehe Anwesenheitsliste). Beschlussfähigkeit ist gegeben. c. Wahl einer Schriftführerin oder eines Schriftführers Franziska Buttazoni wurde einstimmig zur Schriftführerin gewählt. d. Genehmigung der Genehmigung der Tagesordnung Es wurde der Antrag gestellt die Beschlussanträge vorzuziehen, da einige stimmberechtigte Anwesende früher gehen müssen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. 2. Beschlussanträge Der Antrag: Die Hochschulvertretung der HochschülerInnenschaft der der FH Kärnten möge beschließen, dass im Dezember 2019 am Standort Villach eine "X-Mas Bash Party" stattfindet. Die Kosten sollen max. 5000 betragen. Die Organisation der Party ist am Laufen. Kontakt mit Bank, DJ und Kulturhofkeller wurde bereits aufgenommen, da die Zeit drängt. Thomas Hammerstingel kümmert sich um die weitere Planung. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Seite 1 von 7

Der Antrag: Die Hochschulvertretung der HochschülerInnenschaft der FH Kärnten möge für das Studienjahr 2019/20 beschließen, dass mit einem Budget von maximal 800 Präsente als Dankeschön für die Administrationen, IT, Rektorat und andere Personen der FH Kärnten zu kaufen. Die zunächst veranschlagten 500 wurden auf 800 hinaufgesetzt, da in diesem Jahr viele Aktivitäten und Vernetzungen mit der FH stattfanden, auch die Haustechnik in Villach und die IT haben immer wieder schnell geholfen. Daher die Aufstockung des Budgets. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Antrag: Die Hochschulvertretung der HochschülerInnenschaft der FH Kärnten möge die Anschaffung von Werbemitteln und zur Finanzierung der Öffentlichkeitsarbeit in Höhe von max. 15.000 beschließen. Nach Rücksprache mit der KOKO kann die HochschülerInnenschaft auf die Rücklagen zugreifen, um für verstärkte Öffentlichkeitsarbeit neue Werbemittel, Beachflags, Rollups, neue Bekleidung etc. anschaffen zu können. Daher brauchen wir einen weiteren Beschluss für Werbemittel. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Antrag: Die Hochschulvertretung der HochschülerInnenschaft der FH Kärnten möge den Jahresvoranschlag für das Studienjahr 2019/20 Version 3 lt. Anhang beschließen. In der Version 3 wurden folgende Änderungen vorgenommen: - Anhebung der Lohnnebenkosten, wurden bisher zu knapp kalkuliert - Anhebung des Budgets für Büromaterialien - Anhebung des Budgets für Anschaffungen wegen Kauf eines Bürotresors - Ergänzung der Selbstbehalte bei den Einnahmen für den Ausflug nach München - Anpassung bei Werbemitteln wegen Auflösung von Rücklagen und Anschaffung von Werbemitteln Der Antrag wurde angenommen. Der Antrag: Die Hochschulvertretung der HochschülerInnenschaft der FH Kärnten möge beschließen, dass die HochschülerInnenschaft an den verschiedenen Standorten der FH Kärnten Glühweinstände für die Studierenden veranstaltet. Die Kosten werden hierfür mit maximal 5000 veranschlagt. Der genaue Ablauf muss noch geklärt werden, die Stände sollen an jedem FH Standort mit Unterstützung der jeweiligen StV durchgeführt werden. Gegebenenfalls werden ein oder zwei Personen für die Durchführung geringfügig angestellt. Angeschafft werden Kocher, Zelte, Becher, Kekse oder Knabberkram sowie warme Getränke. Der Reingewinn soll dem Ö3 Weihnachtswunder gespendet werden. Der Antrag wurde angenommen. Seite 2 von 7

Der Antrag: Die Hochschulvertretung der HochschülerInnenschaft der FH Kärnten möge beschließen, dass die HochschülerInnenschaft eine Grundausstattung für Veranstaltungen anschafft. Die Kosten werden hierfür mit maximal 2500 veranschlagt. Hierfür sollen wetterfeste Lautsprecher, Soundanlage, Lichtwürfel etc. für Veranstaltungen angeschafft werden. Diese können dann an allen Standorten für Veranstaltungen der HochschülerInnenschaft genutzt werden. Der Antrag wurde angenommen. 3. Bericht Vorsitz Für den IPM Ausschuss werden noch TeilnehmerInnen gesucht, die Klausuren des Hochschulentwicklungsplanes laufen aktuell, mit Beteiligung der Hochschülerinnenschaft, vertreten durch den Vorsitzenden. Die letzte KOKO Schulung war sehr informativ, guter Austausch mit anderen HV s. Auf weitere Informationen zum Thema Haftbarkeit der Mandatare und ReferentInnen. Das Thema der Anschaffung von Lastenrädern wurde wieder aufgeworfen. Frage nach Umsetzung des Ausleihens und der Wartung noch nicht geklärt, eventuell ist eine Kooperation mit dem SIC oder IRO möglich. Die Planungen für den Ausflug nach München laufen. Der Moodle Kurs für die Auswahl ist bereits voll und eine Warteliste haben wir auch schon. Weiteres Vernetzungstreffen mit dem IRO hat stattgefunden. Themen waren, ob die HochschülerInnenschaft das Thema Erasmus übernehmen könnte. Weiters wurden wir vom SIC wieder angefragt, ob wir nicht einen Geldwechselautomaten aufstellen können. Die Anfrage wurde wegen der ungenauen Kosten und der Frage nach der Wartung erstmal offengelassen. Aktuell laufen Planungen das SIC in das neue (alte) Gebäude der Sparda Bank zu verlegen. Damit würde das SIC jedoch außerhalb des FH Gebäudes liegen. Eine Verlegung des ÖH Büros wird nur dann angedacht, wenn der Vorschlag der FH eine wesentliche Verbesserung zum jetzigen Büro darstellt. In der AG Studierende der FH Kärnten hilft seit kurzem auch Thomas Hammerstingl mit. Im letzten Jourfixe mit dem Rektorat wurde nochmals die Info-Ecke am Campus Villach besprochen und fixiert. Des Weiteren wird die HochschülerInnenschaft auch in die Planungen des Bauvorhabens am Campus Villach eingebunden. Eventuell kann das SIC die Administrierung des Spieleverleihs übernehmen. Im Studiengang GuK mussten sich die Studierenden bis jetzt die Berufskleidung selber kaufen. Mit der Studiengangsleitung konnte eine günstigere Lösung gefunden werden. Die FH kauft weiße T- Shirts und gibt diese günstig an die Studierenden weiter. Beim Hearing für die Stelleausschreibung im Studiengang BMA wurde die HochschülerInnenschaft durch Tanja Ankert vertreten. Die Planungen für die Weihnachtsparty X-Max Bash und die Glühweinstände laufen. Thomas Hammerstingl hat einen Großteil der Planung übernommen. Der Vorsitzende wurde für das Jahrbuch der Politik erstmalig zur Arbeit der HochschülerInnenschaft interviewt. Nächste Schulung Vernetzungswerkstatt findet vom 22.-24. November 2019 in St. Gilgen statt. Angemeldet sind: Thomas Knoch, Jean Jacques Paal, Michael Waibel und Tamara Prossegger. Im Januar fährt Christian Poznic nach Wien zur DSGVO Schulung. Der Moodle Kurs ÖH Goodies wurde geöffnet, es ist aber nur eine Auswahl möglich. Thomas Knoch klärt, warum nicht alle StudierendenvertreterInnen eine Einladungsmail zum Moodle-Kurs bekommen haben. Das Thema mit der Anwesenheitspflicht konnte noch nicht vollends mit der FH geklärt werden. Nicht alle Lehrenden wissen von den neuen Regelungen und haben zu Beginn der Lehrveranstaltungen nicht Seite 3 von 7

über die Modularitäten der Anwesenheitspflicht aufgeklärt. Daher wird die HochschülerInnenschaft das Thema nochmals mit ins Kollegium nehmen. Bericht aus dem FH Kollegium Bei den Mitgliedern des FH Kollegiums gab es über den Sommer einige Veränderungen. R. Reiche folgt M. Tetzer als Vollmitglied nach, M. Friede wird zukünftig auch in der Beschwerdekommission mitwirken. Die ÖH Wahl brachte einen Wechsel bei den Studierendenvertretern. Neu dabei sind Nikolaus Hellmann (Architektur) und Leonhard Oberlojer (Bauingenieurwesen). Als Gast bei der Oktobersitzung des FH-Kollegiums konnte Chief Digital Officer (CDO) Josef Anibas begrüßt werden, der die Forderung des FH Kollegiums nach einer Bündelung der Digitalisierungsagenden vornehmen wird. Herr Ansibar präsentierte bisherige Projekte und erläuterte seine Herangehensweise an die Themen Digitalisierung und digitale Transformation. Die Mitglieder des FH Kollegiums genehmigten die Änderungsanträge der beiden Master-Studiengänge Communication Engineering und Health Care IT, bei denen es - entsprechend den Bologna- Kriterien - um die Abänderung des zu verleihenden akademischen Grades von Diplomingenieur/Diplomingenieurin für technisch-wissenschaftliche Berufe / DI auf Master of Science in Engineering / MSc geht. Auch dem vom WBZ in Kooperation mit dem Zentrum für angewandte Psychologie GmbH (ZAP) entwickelten FH-Masterlehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum wurde zugestimmt. Als Vertreter des FH Kollegiums wurde Vizerektor Auer für die Jury der jährlich ausgeschriebenen Lehrund Lernprojektförderung nominiert. Ein weiteres internes Jurymitglied ist noch seitens der ÖH zu nennen. Dies macht Tamara Prossegger danke! ÖH Vorsitzender Thomas Knoch bringt den Wunsch der Studierenden vor, in die Gestaltung der Standorte miteingebunden zu werden. Der Wunsch wird aufgenommen und in die Hochschulleitung eingebracht werden. Dem wurde entsprochen Um 17:50 musste Christopher Juwan die Sitzung verlassen. Die Hochschulvertretung ist damit nicht mehr beschlussfähig, da nur mehr 4 stimmberechtigte Mandatare anwesend sind. Die Sitzung wird fortgesetzt. 4. Bericht Studienvertretungen Studienvertretung Standort Spittal: Eventuell wird es wöchentlich Kaffee und Kuchen für die Studierenden geben, die Umsetzung wird aber noch besprochen. Die Studierendenvertretung Spittal möchte eine neue Soundanlage anschaffen und überlegt für die Freizeitgestaltung einen Tischtennistisch anzuschaffen. Studienvertretung Standort Klagenfurt: Studienvertretung Villach, Engineering & IT: Studienvertretung Villach, Wirtschaft & Management: Seite 4 von 7

Studienvertretung Standort Feldkirchen: 5. Bericht Referate Bildungspolitisches Referat: Marketing Referat: Sozialreferat: Wirtschaftsreferat: Der Jahresabschluss 2018/19 ist so gut wie fertig. Der Wirtschaftsprüfer hat keine groben Mängel festgestellt und wir erhalten die Unterlagen in wenigen Tagen und können den Jahresabschluss dann auch an die KOKO und das Ministerium weiterleiten. Einziger strittiger Punkt war die Abgrenzung der dritten Rate des Jahresbudgets, die dieses Mal erst im Oktober gekommen ist. Sie wurde doch noch zum letzten Jahr hinzugerechnet. 6. Version ÖH Logo und Homepage Planungen für die neue Website laufen noch, es werden gerade Angebote eingeholt. Aktuell gibt es Überlegungen das Logo zu überarbeiten. Nikolaus Hellmann wird einen neuen Vorschlag erarbeiten. Daher werden die neuen Werbemittel und die neue Belkleidung erst danach angeschafft. Nach Rücksprache mit der KOKO kann die HochschülerInnenschaft auf die Rücklagen zugreifen, um für verstärkte Öffentlichkeitsarbeit neue Werbemittel, Beachflags, Rollups, neue Bekleidung etc. anschaffen zu können. 7. Präsenz ÖH an den Standorten Tagesordnungspunkt wird auf nächste Sitzung verschoben. 8. Prozedere JGV-Wahl Ausarbeitung einer genaueren Richtlinie zum Ablauf der Wahlen zur den Jahrgangsvertretungen. Nachnominierungen nach Ende der Kandidaturfrist sollen nicht mehr vorkommen. Auch die Admins sollen erneut über den Ablauf informiert werden. Stimmzettel werden künftig mit Siegel/Signatur ausgegeben. Aufsplitterung der Jahrgangsvertretungen in die Vertiefungsrichtungen nur dann, wenn die entsprechenden Jahrgänge auch so akkreditiert wurden und entsprechend im FH Intranet-System erfasst sind (da die Vertiefungsrichtungen sonst für die HochschülerInnenschaft nicht erkennbar sind und damit auch nicht administrierbar für die Jahrgangsvertretungswahl). 9. Eigener Sozialfond der HochschülerInnenschaft der FH Kärnten Tagesordnungspunkt wird auf nächste Sitzung verschoben. Seite 5 von 7

10. Allfälliges Da WhatsApp als Messenger-Dienst nicht den DSGVO-Vorschriften entspricht sucht die HochschülerInnenschaft nach einer Alternative. Sensible Daten werden sowieso nicht mehr über WhatsApp geteilt. Eine Möglichkeit wäre Mattermost (ist ein Instant Message Dienst, zu nutzen wie WhatsApp, bietet die Möglichkeit von Einzel- und Gruppenchats und Foren). Ferner gibt es eine Serverversion gegen Bezahlung. Nutzung auch über eine Desktopversion möglich. Die Mandatare werden sich die App anschauen und testen. 11. Beenden der Sitzung Die Sitzung wird um 18:45 Uhr beendet. Seite 6 von 7

Beschlussprotokoll X-Mas Bash Party Villach Weihnachtspräsente Werbemittel & Öffentlichkeitsarbeit JVA 2019/20 Version 3 Glühweinstand Grundausstattung Veranstaltung Seite 7 von 7