Aktuelle Enwicklungen und Mismatches auf dem Arbeitsmarkt

Ähnliche Dokumente
Stellenmarkt-Monitor Schweiz

Der MINT-Fachkräftebedarf aus Sicht des Stellenmarktes

Lehrstuhl Prof. Dr. Marlis Buchmann. Soziologisches Institut und Jacobs Center, Universität Zürich

Die Entwicklung des Arbeitsmarkts für Berufseinsteiger

Lehrling, wo bist du?

Zukünftiger Qualifikationsbedarf

Neue Kenngrössen zur Schweizer Stellenmarktentwicklung

Media Release Adecco Switzerland

Media Release Adecco Switzerland. Schweizer Stellenmarkt verliert stark im Vergleich zu Vorjahr

Aktuelle Trends am Arbeitsmarkt. Horst-Hermann Müller - März Fachkräftebedarf

Adecco Swiss Job Market Index

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Perspektive 2025 Fachkräfte für Deutschland Referent: Kristjan Messing Bereichsleiter in der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Das Stellenangebot steigt bei den Jobbörsen besonders deutlich an

Integrationschancen und Beschäftigungsfähigkeit

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Februar Klassifikation der Berufe 2010

Altersgrenzen in Stelleninseraten

Bericht des Jobcenters Cottbus September Constanze Liljegren Geschäftsführerin JC Cottbus

Das Stellenangebot steigt besonders auf den Unternehmens-Homepages an

Das AMS-Qualifikations-Barometer

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis»

Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt informiert

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im November Klassifikation der Berufe 2010

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Januar Klassifikation der Berufe 2010

Höchster Zuwachs des Stellenangebots im Internet seit zwei Jahren. Der Monster Index Schweiz MIS steigt im Sommer um 12 Prozent an.

Wirtschaftswissenschaften UH

Gut geplant ist halb gewonnen - So gelingt der Wiedereinstieg

Zukunftsweisendes Personalmanagement

QUALITÄT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT

Chancen des Wandels für Menschen mit geringen Qualifikationen. George Sheldon

Situation der. Freiwilligenarbeit in der Schweiz

Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im März Klassifikation der Berufe 2010

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Oktober Klassifikation der Berufe 2010

GfK DirektMarketing Panel

Hamburg. Kurzversion. Regionalanalyse Hamburg Personalmarkt-Studie

Arbeitsmarktsoziologie

Neue Herausforderungen für die berufliche Weiterbildung im Zeitalter der Digitalisierung Impulse aus Europa

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

Altenfachbetreuerinnen und Altenbetreuer in Ausbildung

Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung

INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN IN DER BERUFLICHEN REHABILITATION

Stellenmarkt-Monitor Auszüge aus der Forschungsreihe «Stellenmarkt-Monitor Schweiz» des Soziologischen Instituts der Universität Zürich

Pressemitteilung 31. August 2016

Wachstum und Demografie -

Andreas Damelang Ausbildungssituation von Migranten. Wissenschaft trifft Praxis: Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung

Stellenmarkt-Monitor 2013

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06

Personalsuche und Stellenbesetzung

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Die Rolle von Entrepreneurship und Innovation für die regionale Entwicklung

Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme

Herbstversammlung 2018 Verband Thurgauer Elektro-Installationsfirmen 31. Oktober Giuseppe Martinelli Head of Adecco Staffing Eastern Switzerland

Herzlich willkommen zum Workshop Arbeitsmarkt

<Internetwoche 2015/> So finden IT-Talente und Unternehmen zueinander!

Einstiegs- und berufsbegleitende Qualifikationsmöglichkeiten für Erwachsene

Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Social Impact Bond Kanton Bern. Neuer Finanzierungsansatz für Supported Employment? Marc Baumann Fürsprecher, Notar, MBA, EMBA CEO Invethos AG

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte

Halbjahresbilanz auf dem ostsächsischen Ausbildungsmarkt

Folgen der Hartz IV-Reform für die Beobachtung und Bewertung von Arbeitsmärkten und Armutslagen

Arbeitsmarkt in der Krise

Girls Day am 28. April 2016 im Finanzministerium des Landes

Deutsche Arbeitnehmer über 55 sind motiviert, sehen aber weniger Entwicklungschancen

Auf dem Weg ins Berufsleben. Berufliche Optionen für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen!

stellenmarkt-monitor 2006 Auszüge aus der Forschungsreihe «Stellenmarkt-Monitor Schweiz» des Soziologischen Instituts der Universität Zürich

Fachkräftebedarf und wirtschaftliche Perspektiven in Thüringen

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik

Deutschlands Zukunft sichern Fachkräfte gewinnen

Erfahrungen und Methoden aus den Ex-post- Evaluierungen von ESF und EFRE

Ältere Jugendliche die vergessene Kohorte

Pilot project: Social firm gadplus

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Berufsbiografien und Integration: Ein Ansatz zur Integration langzeitarbeitsloser Älterer in den Arbeitsmarkt. Dr. Matthias Vonken

Arbeitsmarkt Quo vadis?

Formen des Mismatches von Arbeitslosen und Arbeitskräftebedarf (Offenen Stellen)

Dekra: Berufskraftfahrer werden gesucht

Lernpartnerschaften bei der Göttinger Sartorius AG - ein Praxisbeispiel zum Umgang mit der demografischen Herausforderung

Qualifikatorisches Matching und berufliche Weiterbildung. Stefan Vogtenhuber Institut für Höher Studien (IHS) Wien. Forschungsinteresse/-bedarf

Stellenmarkt-Monitor Auszüge aus der Forschungsreihe Stellenmarkt-Monotor Schweiz des Soziologischen Instituts der Universiät Zürich

Duale Ausbildung in Deutschland. Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer

Deutschland das Jobwunderland? Alexandra David

15. Shell Jugendstudie

Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07.

Die Rolle der Hochschule als regionaler Impulsgeber für Berufsperspektiven internationaler Studierender

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Warum ist die Erwerbsquote der älteren Arbeitnehmer so niedrig? Welche Reformoptionen bestehen?

Herzlich willkommen an der Universität Zürich

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Befragt wurden Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren, die in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II leben.

Continental-Studentenumfrage Wichtigste Ergebnisse

Mediadaten. Wer wir sind. Unsere Statistik. Unsere Vorteile. Unsere Kunden

Pressestatement. Peter Kammerer Stellv. Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern.

Gendersensible Personalentwicklung Frauen für die Führung gewinnen

Fachstelle für Statistik

Senkrechtstarter. Entdecker. Visionär. Kein Job wie jeder andere. Einsteigen während des Studiums.

Kauffrau Büromanagement Stellenangebote Bad Kösen

Transkript:

Aktuelle Enwicklungen und Mismatches auf dem Arbeitsmarkt Prof. Dr. Marlis Buchmann Universität Zürich Fachtagung Supported Employment in Anbetracht der Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt Olten, 28. Oktober 2015

Beobachtungen Schneller Wandel des Arbeitsmarktes seit den 1990er Jahren Seit rund zehn Jahren: Intensive Diskussion über den Fachkräftemangel Ebenso: Diskussion über die Anzeichen für qualifikatorischen Mismatch auf dem Arbeitsmarkt

Verfügbare Informationen Beträchtlicher Teil der verfügbaren Informationen zu den Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt beziehen sich auf die Angebotsseite Sie beziehen sich somit auf die Seite der Erwerbstätigen oder der Erwerbssuchenden hinsichtlich beruflicher Qualifikationen Beschäftigungsverhältnis Berufwechsel Arbeitslosigkeit

Mangelnde Informationen Die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes, also die Seite der Arbeitgeber, die Arbeitsplätze zu besetzen haben, ist stark unterbelichtet. Wenig gesichertes Wissen über welche beruflichen und anderen Qualifikationen Arbeitgeber tatsächlich nachfragen und wie sich diese Nachfrage über die Zeit gewandelt hat.

Stellenmarktmonitor Schweiz (SMM) Einen Beitrag zur Füllung dieser gravierenden Lücke leistet der Stellenmarktmonitor Schweiz Der SMM wird unter meiner Leitung am Soziologischen Institut der Universität Zürich duchgeführt

Hauptmerkmale der Datenerhebung: SMM Jacobs Center for Productive Youth Development Repräsentative Erfassung von Presse und Internet Zeitungen Unternehmens-Webseiten Stellenportale Langfristigkeit und regelmässige Aktualisierung Presse seit 1950 Unternehmens-Webseiten seit 2001, Stellenportale seit 2006 Quantitative und qualitative Informationen Auszählungen publizierter Stellenausschreibungen (quartalsweise) Stichprobenerhebung von Inseratetexten zur Erfassung detaillierter Informationen zu Betrieb, Stelle und Qualifikation (jährlich; halbjährlich)

80% 60% 40% 20% 0% 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010

Der Stellenmarkt Monitor Schweiz will: Jacobs Center for Productive Youth Development Innovative Forschung zur Nachfrageseite des Arbeitsmarkts betreiben und ermöglichen In den Bereichen Arbeitsmarktsoziologie sowie Mobilitäts- und Ungleichheitsforschung einen Forschungsbeitrag leisten Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit über Stellenmarktentwicklungen informieren und so zu einer verbesserten Arbeitsmarkttransparenz beitragen sowie entsprechendes Grundlagenwissen bereitstellen

Anforderungen im Stellenmarkt: Trends 1950-2011

Anforderungen im Stellenmarkt: Trends 1950-2011 90% 80% keine überobl. / minimale Ausbildung Anteil Stellenangebote 70% Ausbildung 60% 50% 40% Erfahrung 30% 20% 10% 0% 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Stellenmarkt-Monitor Schweiz (Trendnäherungen, alle Stellen)

Anforderungen im Stellenmarkt: Trends 1950-2011 90% 80% keine überobl. / minimale Ausbildung Anteil Stellenangebote 70% Ausbildung 60% 50% 40% Erfahrung 30% Berufslehre 20% 10% 0% 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Stellenmarkt-Monitor Schweiz (Trendnäherungen, alle Stellen)

Anforderungen im Stellenmarkt: Trends 1950-2011 90% 80% keine überobl. / minimale Ausbildung Anteil Stellenangebote 70% Ausbildung 60% 50% 40% Erfahrung 30% Berufslehre 20% 10% Tertiär- / Zusatzausbildung 0% 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Stellenmarkt-Monitor Schweiz (Trendnäherungen, alle Stellen)

Durchschnittlich verlangte Anzahl Jahre nachobligatorischer Bildung in Stelleninseraten 1950-2010 4.50 4.00 3.50 3.00 2.50 2.00 1.50 1.00.50.00 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Quelle: Stellenmarktmonitor Schweiz, Soziologisches Institut, Universität Zürich

Anforderungen im Stellenmarkt: Trends 1950-2011 90% 80% keine überobl. / minimale Ausbildung Anteil Stellenangebote 70% Ausbildung 60% 50% 40% Erfahrung 30% Erfahrung Berufslehre 20% 10% Tertiär- / Zusatzausbildung 0% 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Stellenmarkt-Monitor Schweiz (Trendnäherungen, alle Stellen)

Anforderungen im Stellenmarkt: Trends 1950-2011 90% 80% keine überobl. / minimale Ausbildung Anteil Stellenangebote 70% Ausbildung 60% 50% 40% 30% Soft Skills Erfahrung Erfahrung Berufslehre 20% 10% Tertiär- / Zusatzausbildung 0% 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Stellenmarkt-Monitor Schweiz (Trendnäherungen, alle Stellen)

Stellen für Berufseinsteiger: Langfristige Entwicklung Definition: Stellen für Berufseinsteiger keine Berufserfahrung keine weitere Bildung als berufliche Grundbildung keine leitende oder aufsichtführende Funktionen Kein Mindestalter über 25

Stellen für Berufseinsteiger: Langfristige Entwicklung Percentage of job openings for new labor market entrants (workers with basic VET) 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Annual values press German-speaking Switzerland Long-term development (smoothed) Annual values press all job + openings online Switzerland (observed) (observed) 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 (periods of above average total unemployment are indicated by a darker shade) Source: SJMM

Berufliche Grundbildung: Berufseinstieg Arbeitslosigkeit von Berufseinsteigern und älteren Fachkräften 10% 15-24jährige 25-54jährige 5% 0% 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Quelle: Berufseinsteiger-Barometer 2011

Suchintensität nach beruflichen Qualifikationen Suchintensität: Verhältnis von Stellenangebot und Erwerbstätigenzahl nach Berufskategorien: Verhältnis zwischen der Zahl der ausgeschriebenen und der vorhandenen Stellen indiziert die Intensität der betrieblichen Personalsuche in einem Berufsfeld Die folgenden Ergebnisse stammen aus dem vom Stellenmarktmonitor im Auftrag des SBFI 2013 verfassten Report Arbeitsmarktperspektiven von Fachkräften aus unterschiedlichen Berufen 2013 Download: Website SMM

Beschäftigungsperspektiven nach Berufen Angebots- und Nachfragerelation: Verhältnis zwischen dem Anteil der Berufskategorien am Stellenangebot und ihrem Anteil an der Arbeitslosigkeit Dieses Verhältnis gibt Auskunft über die Beschäftigungsperspektiven in einer gegebenen Berufskategorie. Drei Berufskategorien ausgewählt mit guten, mittleren und schlechten Berufsperspektiven für den Zeitraum 2004-2013

Gute Berufsperspektiven: Medizinische und soziale Berufe Häufige Berufe: Fachmann/-frau Gesundheit, Fachmann/-frau Betreuung, Medizinische/r Praxisassistent/in, Dentalassistent(in)

Mittlere Berufsperspektiven: Büroberufe Häufige Berufe: Kaufmann/-frau, Büroassistenz

Schlechte Berufsperspektiven: Trad. persönliche Dienstleistungsberufe Häufige Berufe: Coiffeur/Coiffeuse, Koch/Köchin, Restaurationsfachmann/-frau

Schlussfolgerungen Klare langfristige Trends Wachsende qualifikatorische Anforderungen formell und informell Eindeutige mittelfristige Trends Grosse Unterschiede zwischen Berufsgruppen hinsichtlich Suchintensität und Beschäftigungsperspektiven Kurzfristige Schwankungen schwierig vorauszusagen, mit Monitoring gut zu verfassen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Arbeitsmarktanspannung nach Berufskategorien Angebotsüberhang Nachfrageüberhang MINT Berufe Medizinische / soziale Berufe Verwaltung / Unternehmensdienste Industrielle / gewerbliche Berufe Verkauf / persönliche Dienste 2007/08 2009/10 2012/13-1 -0,5 0 0,5 1 1,5 2 ln (offene Stellen / Arbeitslose) Quelle: AVAM, SMM; Ganzarbeitslose; ausgeübte Berufe; Märzzahlen