Energiewende/Energiekonzept in Niedersachsen



Ähnliche Dokumente
Energiekonzept des Landes Niedersachsen

Klimaschutz in Niedersachsen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Die 380-kV-Leitung Ganderkesee St. Hülfe im Überblick. Veranstaltung in Ganderkesee Stenum 16. Juli 2012

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Wirtschaftsrat 7. Juniorentag am 30. Oktober 2010 Podium I Energiemix 2020 Zwischen Populismus und Vernunft Thomas Bareiß MdB, Energiekoordinator der

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Windenergienutzung der Gemeinde Butzbach. Energiewende in Hessen - Eckpunkte der Landesregierung

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Die nachfolgenden Daten basieren auf den jährlichen Meldungen der Übertragungsnetzbetreiber sowie der monatlichen Meldungen der Bundesnetzagentur.

Energiewende in Niederösterreich

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Hintergrundinformationen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland bis 2020

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017)

Dezentrale Energiewende

Ausbau der Stromnetze vor unserer Tür eine Herausforderung für f Niedersachsen MR in

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Bedarf an Raumordnungsgebieten für den Ausbau der Windenergie

Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren. Rechtliche Bedingungen neu gestalten

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Förderung der Windkraft

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

Rede für Herrn Minister Sander anlässlich der Niedersächsischen Energietage 2011 am in Goslar

Planungs- und Genehmigungsverfahren für Höchstspannungsleitungen die Option Erdkabel

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Energiewende in Hessen - Eckpunkte der Landesregierung

des Netzausbaus an der Westküste

Energiewende in Schleswig-Holstein: Wunsch und Wirklichkeit

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Projektvorstellung

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Niedersachsen ein Land voller Energie

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN. Dr. Maike Stark, Amprion GmbH

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

2. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 18. Dezember Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Solarenergie für Unternehmen Motivation. Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann. 16.

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Klimawandel und Energiewende aus Sicht der Energiewirtschaft. Symposium Klimawandel im Kopf 6. Februar 2013

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Monitoring der Energiewende in Bayern

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar. Pressegespräch, 28. März 2011

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Erneuerbare-Energien-Gesetz

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Erneuerbare Energien Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

Repowering und Potenziale der Windenergie in NRW Kommunale Handlungsmöglichkeiten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

des Netzausbaus an der Westküste

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

Transkript:

Energiewende/Energiekonzept in Niedersachsen 40-jähriges Firmenjubiläum der Ingenieurgruppe Dr. Born - Dr. Ermel 27. November 2012 Ulla Ihnen Staatssekretärin Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Vom Ziel überzeugen! Sinnvolle Energiewende realisieren verlässliche, kostengünstige und umweltverträgliche Energieversorgung für Industrie, Handel, Gewerbe, Handwerk, Landwirtschaft und Verbraucher verlässlich nachhaltige Energieversorgung bezahlbar umweltfreundlich, klimaverträglich 2

Herausforderungen der Energiewende Ausreichend Strom der richtigen Frequenz zu jeder Millisekunde, leistungsfähiges Stromnetz auf allen Spannungsebenen, Ausbau der Erneuerbaren an (Kosten-)Effizienzkriterien ausrichten, Speicher ausbauen, entwickeln und erforschen (Niedersachsen: Landesinitiative Energiespeicher und -systeme), neue bzw. erneuerte konventionelle Kraftwerke, Akzeptanz! 3

Erneuerbare Energien Ziel der Niedersächsischen Landesregierung für 2020» 25 Prozent erneuerbare Energien am Endenergieverbrauch* in Niedersachsen «* d.h. der Energie für Strom, Wärme, Mobilität Stromsektor - hervorragende Entwicklung und Perspektiven in Niedersachsen Niedersachsen bei installierter Windenergieleistung und Biogasverstromung bundesweit führend Platz 4 bei der installierten Photovoltaikleistung bundesweit 4

Stromerzeugung aus EE in Nds. Stand + Potenzial Stand 2011: 50.000 [GWh] 40.000 Stromverbrauch in Niedersachsen 30.000 20.000 10.000 0 2011 Stromerzeugung aus Erneuerbaren in Niedersachsen rund 40 % des Stromverbrauchs der Letztverbraucher Potenzial 2020: rein rechnerisch rund 90 Prozent des Bruttostromverbrauches aus Erneuerbaren Energien realisierbar (einschließlich Offshore-Windstrom sogar rund 150 Prozent) 5

Windenergie an Land im Ländervergleich ein Viertel der in Deutschland installierten Leistung in Niedersachsen (Mitte 2012: 7.192 von 30.016 MW) Grafik: Stand Ende 2011 und Zubau 2011 6

Windenergie an Land Verdopplung der installierten Windkraftleistung an Land ist unser Beitrag zum Gelingen der Energiewende Steigerung von 7.000 auf 14.000 MW bis 2020 Repowering verbleibende Standorte an Land durch Errichtung möglichst großer leistungsstarker Anlagen effizient nutzen Landesregierung setzt sich für Abbau von Hemmnissen ein Einzelfallbetrachtung statt pauschaler Abstandsempfehlungen Höhenbegrenzung für Windkraftanlagen nur noch in begründeten Einzelfällen (LROP) bedarfsgerechte Befeuerung Schutz und Akzeptanz der Bevölkerung von großer Bedeutung 7

Windenergie auf See größten Ausbaupotenziale für die (regenerative) Stromerzeugung in Deutschland Land hat Voraussetzungen für Offshore geschaffen. Sammelkabeltrasse über Insel Norderney raumordnerisch ausgewiesen (circa 3.000 MW el ), 2. Kabeltrasse über Ems (für etwa 5.000 MW el ) Häfen in Cuxhaven und Emden um-/ausgebaut Lösung für Versicherbarkeit der Risiken wichtig unzureichende Eigenkapitalausstattung des zuständigen Netzbetreibers; Lösung nötig Masterplan Offshore fehlt 8

Benötigen konventionelle Kraftwerke Windenergie und Photovoltaik liefern unstet Sicherheit für bis zu 2 Wochen erforderlich kaum effiziente Speicher FuE: Benötigen Regelenergie und Blindleistung zur Netzstabilisierung Brauchen konventionelle Kraftwerke als Notstromaggregate Niedersachsen hat hervorragende Standorte im Landesraumordnungsprogramm (LROP) ausgewiesen Wirtschaftlichkeit nötiger Kraftwerksinvestitionen erscheint fraglich 9

Kraftwerke >100 MW und Vorranggebiete in Nds. 10

Netzausbau (Übertragungsnetz) ohne Stromnetzausbau kein wirksamer Ausbau der regenerativen Stromerzeugung Niedersachsen ist besonders betroffen! Dena I: rund 400 von 850km Ausbaubedarf Dena II: bundesweit bis zu 3.600 km zusätzlich bis 2025 Ausbaubedarf im Höchstspannungsnetz in Niedersachsen Pilotstrecken(-abschnitte) gemäß EnLAG Ganderkesee St. Hülfe (Niedersachsen) Diele Niederrhein (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen) Wahle Mecklar (Niedersachsen, Hessen) 11

Akzeptanz des Netzausbaus Dialogkultur verbessern. Stärker für Verständnis werben. Lösungen mit den Menschen suchen. Gemeinsame Aufgabe aller Verantwortungsträger! Teilerdverkabelungen bei unvermeidbaren Annäherungen an Siedlungsbereiche (für die drei großen Pilottrassen im Höchstspannungsnetz bereits ermöglicht). auf alle künftigen Projekte ausdehnen! Weitere Beschleunigungsmöglichkeiten innerhalb der Genehmigungsverfahren werden geprüft. Informations- und Dialogveranstaltungen des Landes 12

(Gebäude-)Energieeffizienz steigern Information und Anreize anstelle von Zwang Landesregierung: Informations-und Beratungsangebote neben finanzieller Förderung und Flankierung von Bundesinstrumenten Belastbarkeit privater Haushalte nicht überstrapazieren, Menschen mitnehmen, Mehrwert erklären Förderung nötig auch von energetischen Teilsanierungen landesweite Kampagne gestartet ergänzend: Förderrichtlinie ab Dezember 2012; bis zu 1.500 Euro für qualifizierte Begleitung von Sanierungsmaßnahmen 13

Wettbewerbsfähigkeit + Bezahlbarkeit der Energieversorgung zentral für Akzeptanz der Energiewende steigende Stromkosten belasten Akzeptanz + Wirtschaftsstandort EEG-Umlage steigt von aktuell 3,529 auf 5,277 ct/kwh in 2013 Niedersachsen/Deutschland soll Industrie- und Autoland bleiben. Niedersachsen achtet auf Bezahlbarkeit - Förderung der Erneuerbaren Energien reformieren -Kosteneffizienz + Marktintegration Europäische Industriestrompreise 2011 über Höhe der Stromsteuer nachdenken Deutschland 14

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 15