EINBLICK. Das Magazin der Stadtwerke Erkrath MIT GANZER ENERGIE. Marion Hauschke über Technik und Zukunft der Stadtwerke Erkrath 4

Ähnliche Dokumente
Menü vom 3. Juni 2013

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Selbstgemachter Eistee

Inhalt. Frische Kräuter für jeden Tag 6. Rezepte aus dem Kräutergarten 12. In der Wiese und am Weg Wildkräuter 30. Das Auge isst mit essbare Blüten 40

RINDER CURRY MIT FENCHEL Top-Gehalt an: Eisen, Zink, Vitamin B12, B6

Wie schmecken Frikadellen, wenn Sie von Sterneköchen zubereitet werden? Probieren Sie es selbst aus!

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Gutes Essen hat SalatLust verdient

Schnell Abnehmen Deutschland. Das Rezeptbuch

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE

Deutschland Energiewende jetzt!

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Rezepte für deine Sommerwoche. Sommerwoche

Rote Bete-Kartoffel-Carpaccio mit gebratenem Zander

Malen mit Pauli Energie für München

Januar - Bowle Avocado, Basilikum, Pinienkernen Wraps *** Gemüsesalat mit Fischspiesschen *** Mediterrane Medaillons mit Fenchelgratin Nudeln ***

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

Kcal: 122 KJ: 509 Fett: 6,3 g KH: 9,4 g (Zucker 1,5 g) Eiweiß: 6,2 g

Rezept des Monats Februar 2018

Zeit zum Grillen. 2 Dosen kaufen Grillzange gewinnen! Ulrich Walter GmbH Dr.-Jürgen-Ulderup-Straße 12 D Diepholz

Ingwer-Tee. Foto: aboikis- fotolia

Vom Garten auf die Karten

Rezepte mit Zucchini

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 6

Mango-Möhren-Hähnchen

*** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken ***

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!!

Rezepte von Christian Kolb vom Restaurant Wiesenlust in Frankfurt

Chefs de cuisine Dédé und Sepp

Kochstudio

Das kleine Wulfener Hals Kochbuch Mit allen Rezepten aus den Kochshows mit unserem Chefkoch. Absolut Camping tauglich!

d E Ew V 1 Portion: 310 kcal, 11 g EW, 23 g F, 15 g KH, 3 g Blst., 236 mg Ca zubereitung:

Strammer Max Deluxe Rezept von Björn Freitag und Koch-Azubi Benjamin Hiß

gesundleben - leckeressen!

karotten-tomaten FÜr 2 portionen

Oster-Menü

Dein perfektes frau+figur Abendessen

CHOCHETE vom 7. März Bier-Crostini

Haselnuss-Hackbällchen (Rezept für 20 Stück)

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends

Feldsalat mit gebratener Forelle, Cranberries und Apfelspalten

Menü '' Lust auf Frü hling"

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel

Kochstudio

Gesunde Pausensnacks

Pizzatoast vom Blech MIT Margarine

Schneewittchen und die 7 Zwerge ein märchenhaftes Menü

Gazpacho kalte Gemüsesuppe

Schwarzplentene Kasnocken auf Speckkrautsalat mit Lauchschmalz

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 2

Mediterranes Hühnerfilet mit geschmortem Paprika und Polenta-Taler

Koch dich fit! Kartoffel-Risotto. Helmut Gote: Der Chefkoch des WDR verrät seine Lieblings-Rezepte

BASISCHES FRÜHSTÜCKS- MÜSLI AM ERSTEN HEILFASTEN-TAG

Vollkornflakes mit 200 ml fettarmer Milch anrichten und mit 1 EL gehackten Nüssen und ggf. Rosinen verfeinern. Dazu passt 1 Stück Obst nach Wahl.

Menü der Saison. Herbst 2016

Die Küchenschlacht - Menü am 06. Oktober 2015 Spezialtag: Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln und Gurkensalat Nelson Müller

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag

Rezepte zur Sendung Öl, Butter oder Margarine

Geschmorter Hirschbraten mit Tonkabohne

Kochstudio

energie wasser telekommunikation freizeit Wir machen s einfach.

Tolle Knolle Kartoffelvariationen

Menue vom 15. Oktober 2012

REZEPT VON PATRIK Sendung vom

Chochete vom 3.Oktober 2016

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung

Wir sind das Lachen mit Freunden.

Fruchtiger Grillsalat Für 4 Personen. Gut gewürzt ist halb gegrillt

**** **** **** **** Crackers. Rieslingschaumsuppe mit Ingwercroûtons. Zuckerhut-Salat mit Grapefruit. Felchenfilets an leichter Kräuter-Rahmsauce

17. Mai Menu. *** Frühlingsapéro mit Amore weiss *** *** Radieschensalat mit Mascarponenocken und Wildlachsrogen ***

Rezepte APFELQUARK BANANENMILCH BEEREN-LASSI

Burgerparty für coole Kids

Kochstudio

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze

SPAGHETTI MIT MIESMUSCHELN

Lammkeule mit Oliven- Röstgemüse

leichte Rezepte für Deine Fitness

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Textliche Mitarbeit: Nomi Abeliovich und Noam Bar Food-Fotografie: Jonathan Lovekin Sonstige Fotos: Adam Hinton

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

ERNÄHRUNG IM ALTER FISCH MIT GURKEN-KARTOFFELGEMÜSE FÜR GESUNDE KOHLEHYDRATE ZUTATEN ZUBEREITUNG FIT UND GESUND MIT DIESEN REZEPTEN!

Beispiel-PDF. Herzlich willkommen bei Iss dich schlank! (classic) Dein 6-Wochen-Ernährungskonzept von fitnessraum.de

Risotto Lehrerinformation

Was kochen Sie heute im September? Woche 1: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse

Ratatouille Kochverantwortlicher: Erwin Baumeyer

1. Backkartoffeln mit Gemüse und Paprika-Dip*

Hamburgerpresse Buffallo

WÜRZIGE KLASSIKER VON BYODO. KÖSTLICH KOCHEN & GENIESSEN!

Kochstudio

UNSERE ZUKUNFTSPLÄNE? GLASFASERKLAR!

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

Erbsensuppe. 1. Das Gemüse gegebenenfalls schälen, waschen, 2. Erbsen in den Slow Cooker geben. Alle weiteren

Segeln.innen :01 Uhr Seite Etappe 048. Filet Camembert

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:

Transkript:

EINBLICK Das Magazin der Stadtwerke Erkrath 02.2020 An alle Haushalte MIT GANZER ENERGIE Marion Hauschke über Technik und Zukunft der Stadtwerke Erkrath 4 LICHTWELLE Das Gigabit-Netz macht Schule 6 TRIANEL Gemeinsam stark für die Erneuerbaren 8

STADTWERKE AKTUELL FÜR SMARTE SURFER Öffentliches WLAN gibt es in den blau markierten Zonen. Grau markiert: WLAN-Zone in Planung EDITORIAL Foto Editorial: ninagraphie An zahlreichen Plätzen der Stadt haben die Stadtwerke Erkrath WLAN-Zonen einge richtet. Das Surfvergnügen ist für alle Bürger und Bürgerinnen gratis. Unser Alltag wird immer digitaler. Immer mehr Menschen möchten auch unterwegs online erreichbar sein: E-Mails lesen, eine Adresse googeln oder ein Foto in Social Media posten. Wer dabei sein eigenes Datenvolumen schonen möchte, kann an vielen Orten in Erkrath auf das öffentliche WLAN der Stadtwerke Erkrath zugreifen, die den Ausbau im Stadtgebiet seit 2015 vo rangetrieben haben. Verfügbar ist es zum Beispiel auf dem Hochdahler Markt, auf dem Neuenhausplatz, an Zum Schutz unserer Kunden und Mitarbeiter in der aktuellen Pandemie-Situation bitten wir unsere Kunden in diesem Jahr, die Zählerstände von Strom-, Gas- und Wasserzählern im Netzgebiet selbst abzulesen. Mitte Dezember erhalten alle Kunden der Stadtwerke Erkrath eine personalisierte Ablesekarte mit der Post. Darauf können die Zählerstände notiert und die Karte kann portofrei zurückgesendet werden. Bequem selbst ablesen Noch schneller und mit direkter Eingabe-Prüfung lassen sich die Zählerstände online per QR-Code übermitteln. Alternativ geht es auch per E-Mail oder Fax. Liegen bis zum 4. Januar 2021 kei- allen drei Bahnhöfen in Erkrath, am Neanderbad sowie an der Freiheitsstraße, der Hochdahler Straße, auf dem Klinkerweg und am Jugendcafé Sedentaler Straße. Eine Registrierung oder ein spezieller Log in ist nicht notwendig. Einfach je nach Standort die Netzwerke Lichtwelle Erkrath oder Neanderbad Erkrath auswählen und lossurfen! Ausbau geht weiter Der WLAN-Service kommt sehr gut an, deshalb sind bereits weitere ZÄHLERABLESUNG IN CORONAZEITEN Foto: istock.com AndreyPopov WLAN-Standorte geplant. So zum Beispiel im Zentrum an der Markthalle in der Bavierstraße. Und noch ein Tipp: Wer im Kundencenter der Stadtwerke Erkrath vorbeischaut, kann auch hier kostenfrei im Internet surfen. ne Zählerstände vor, erfolgt die Jahresverbrauchsabrechnung mit errechneten Werten, die auf Grundlage der uns bekannten Vorjahreswerte ermittelt werden. Von einer telefonischen Zählerstandübermittlung bit ten wir abzusehen, um Übertragungs fehler zu vermeiden und die Leitungen der Stadtwerke Erk rath für andere An liegen freizuhalten. Um das Infektionsrisiko zu minimieren, bitten wir auf das persönliche Abgeben der Ablesekarten im Kundencenter zu verzichten. Zählerstandübermittlung per E-Mail an: service@stadtwerke-erkrath.de oder per Fax an: 02104 943 60 78. Von links nach rechts: Gregor Jeken, Geschäftsführer der Stadtwerke Erkrath, Margit Seiwert, Künstlerin, und Wolfgang Sendermann, Vorsitzender des Förderkreises Kunst und Kulturraum Erkrath e. V. FARBENFROHER KUNSTGENUSS Seit September ist die Ausstellung Unterwegs sein mit Gemälden der Künstlerin Margit Seiwert im Foyer der Stadtwerke Erkrath zu sehen. Die Besucher erwartet eine faszinierende Reise in die Welt der Farben. Leuchtendes Grün trifft erdiges Rot, das frische Blau eines Wolkenhimmels erhellt das Foyer: Die Werke der Düsseldorfer Künstlerin Margit Seiwert faszinieren durch ein intensives Farbenspiel. Ihre kreativen Ideen gewinnt die Künstlerin vorrangig an Urlaubs orten. Inspiriert durch diese Reiseimpressionen entstehen ihre farbenfrohen Bilder. Neben dem Einsatz von Gouache, Acryl- oder Mischtechnik auf Papier oder Leinwand ist das Experimentieren mit Aquarellfarbe meine Leidenschaft. Im Zusammenspiel mit Wasser entwickeln sich dabei abstrahierte Farbund Formverläufe, erläutert Margit Seiwert ihre Maltechnik. Diese Ausstellung ist schon KUNDENSERVICE Gruitener Straße 27 40699 Erkrath Telefon 02104 943 60 70 service@stadtwerke-erkrath.de Öffnungszeiten Mo.-Do.: 7.30-17.00 Uhr Fr.: 7.30-13.00 Uhr das achte gemeinsame Event mit dem Förderkreis Kunst und Kulturraum Erkrath e. V. Bereits seit 2016 bieten die Stadtwerke mit diesem Format verschiedenen Künstlern aus der Region eine öffentliche Plattform für halbjährlich wechselnde Ausstellungen, erklärt Gregor Jeken, Geschäftsführer der Stadt werke Erkrath. Die Ausstellung kann zu den gewohnten Öffnungszeiten der Stadtwerke Erkrath besichtigt werden. Der Eintritt ist frei und ohne Anmeldung möglich. Öffnungszeiten der Ausstellung: Montag bis Donnerstag: 7.30-17.00 Uhr Freitag: 7.30-13.00 Uhr 24 Stunden Entstördienst Erdgas/Wasser: 02104 943 60 00 Strom: 02104 943 60 01 Straßenbeleuchtung: 02104 943 60 31 Telekommunikation: 02104 943 60 917 E-Ladesäule: 030 2332 100 00 Impressum Herausgeber: Stadtwerke Erkrath GmbH, Gruitener Straße 27, 40699 Erkrath www.stadtwerke-erkrath.de, Lokalteil: Petra Behrens (verantw.) Verlag: trurnit GmbH, Putzbrunner Straße 38, 85521 Ottobrunn; Redaktion: Birgit Wiedemann, (verantw.), Lisa Klocke Gestaltung: trurnit GmbH trurnit Publishers, Veronika Hansen; Liebe Leserin, lieber Leser, nichts ist so beständig wie der Wandel, heißt es. Welche Herausforderungen werden uns als regionaler Versorger in Zukunft antreiben? Wie steht es mit der Instandhaltung unserer Netze im Bereich Strom, Gas und Wasser? Und wie schaffen wir dafür in den nächsten Jahren die optimalen Rahmenbedingungen? Lesen Sie hierzu das Interview mit unserer neuen Technischen Leiterin Marion Hauschke. Keine Frage ein herausforderndes Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Gerade jetzt ist Beständigkeit wichtig. Das Ziel unseres nachhaltigen Engagements behalten wir deshalb stets im Blick. Mit unserer Beteiligung an der Trianel Erneuerbare Energien GmbH sind wir bereits seit 2016 deutschlandweit für den Ausbau der Regenerativen aktiv. Gleichzeitig treiben wir die Digitalisierung voran: Auf vielen Erkrather Straßen haben wir bereits kostenfreie WLAN-Zonen eingerichtet. Und auch die Bedeutung unseres hochleistungsfähigen Glasfasernetzes für Erkraths Schulen steigt weiter: bis Ende 2020 werden elf Schulen über einen Anschluss an das Gigabit-Netz Lichtwelle Erkrath verfügen. Alles Gute und viel Freude beim Lesen. Ihr Gregor Jeken Geschäftsführer Fotos: Titel, S. 4, 5, 14: Martin Leclaire Druck: hofmann infocom GmbH, Emmericher Str. 10, 90411 Nürnberg, chlorfrei gebleicht, 100-Prozent-Recyclingpapier. Für Druckfehler und Terminänderungen wird keine Haftung übernommen. Das Magazin EINBLICK erscheint zweimal jährlich. 2 3

INTERVIEW MIT GANZER ENERGIE Marion Hauschke vor Ort in der Pumpenhalle des Wasserwerks Gruitener Straße. Hier wird das Wasser aus dem Trinkwasserbehälter ins Netz eingespeist. Seit Januar 2020 ist die Diplom-Ingenieurin Marion Hauschke Technische Leiterin der Stadtwerke Erkrath. EINBLICK hat mit ihr gesprochen über Erkraths Netze, neue Zukunftsaufgaben und warum sie mehr Mädchen für technische Berufe begeistern möchte. Inspektionstermin in der Gasdruckregel- und Messanlage Neandertal kurz GDRM genannt EINBLICK: Was sind Ihre Aufgaben bei den Stadtwerken Erkrath? Und was gefällt Ihnen hier besonders? Marion Hauschke: Es ist die Vielfalt der Aufgaben, die mich begeistert. Hier bei den Stadtwerken Erkrath kümmere ich mich als Führungskraft gemeinsam mit den technischen Abteilungsleitern und unseren Teams um eine große Bandbreite von Themen. Das Spektrum reicht vom Asset-Management und der Planung zukünftiger Projekte über die Instandhaltung der Verteilnetze, den Neubau von Betriebsanlagen bis hin zum technischen Kundenservice und zur IT-Infrastruktur. Wie sieht Ihr Arbeitsplatz bei den Stadtwerken Erkrath aus? Es ist kein klassischer Bürojob. Mein Schreibtisch steht natürlich hier in der Verwaltung. Aber ich bin auch in unseren Betriebsanlagen anzutreffen, so zum Beispiel im Wasserwerk. Dort findet zur Immer auf dem Laufenden: Marion Hauschke vor Ort in der Trinkwasseraufbereitung Gruitener Straße Trinkwasseraufbereitung die Enteisenung des Rohwassers aus dem Brunnen Sandheide statt. Oder auch in unserer Gasdruck regel- und Messanlage Neandertal, wo der Gasdruck sozusagen für den privaten Nutzen reduziert wird von 14 Bar Eingangsdruck bis runter auf 50 Millibar Niederdruck im Gasnetz. Ihr Fachgebiet ist die Versorgungstechnik. War Ingenieurin Ihr Traumberuf? Eigentlich nicht. Fest stand nur, dass ich kein Sprachtalent bin (lacht). Ingenieurin wurde ich über Umwege. Als gelernte Industriekauffrau in einem technischen Unternehmen war ich damals von Ingenieuren umgeben. Das hat mein Interesse an einem technischen Beruf geweckt. Aber schon vor meinem Studium der Versorgungstechnik habe ich mich für Energiethemen interessiert. Zum Beispiel für die banale Frage: Wie kommt aus einem Wasserhahn eigentlich jederzeit hygie nisch einwandfreies Wasser? Heute sorge ich in meinem Beruf dafür, dass es genau so läuft. Im wahrsten Sinne des Wortes. Sind Stadtwerke heute nicht viel mehr als Wasser-, Erdgas- oder Stromlieferanten? Ja, das stimmt. Bereits seit Ende der 1990er-Jahre ist die Energiebranche auch durch die fortschreitende Digitalisierung in einem Wandel begriffen. Der Trend geht heute vom Stadtwerk hin zum regionalen Versorger und Dienstleister, der auch die Energiewende vor Ort begleitet. Klar ist: Die Stadtwerke Erkrath sind nach wie vor ein kommunales Unternehmen, das im öffentlichen Auftrag Versorgungsleistungen im Bereich Gas, Wasser und Strom erbringt. Aber unser Leistungsspektrum wächst kontinuierlich weiter. Seit 2017 bauen wir ein Gigabit- Netz für unsere Marke Lichtwelle Erkrath auf. Auch das ist übrigens eine Versorgungsleistung allerdings eine digitale. Für welches Projekt haben Sie sich in den letzten Monaten besonders engagiert? Das ist ganz aktuell unser Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) im Rahmen der TSM-Prüfung. Dabei handelt es sich um ein spezielles Zertifizierungsverfahren für Energieversorgungsunternehmen. Wir stehen kurz vor der finalen Zertifizierung. Sie sind Ingenieurin mit Betonung auf in braucht es mehr Frauen in technischen Führungspositionen? Unbedingt, allerdings halte ich wenig von dem Begriff Quotenfrau. Unabhängig ob Mann oder Frau: Auf die fachliche Qualifikation und die spezifischen Kompetenzen kommt es an. Viel entscheidender ist für mich die Frage, warum Frauen in technischen Berufen generell stark unterrepräsentiert sind. Eine Tendenz, die sich übrigens schon in den Schulen und an den Hochschulen beobachten lässt. Bei den technischen Studiengängen sind nur zehn Prozent aller Studierenden weiblich. Dabei eröffnen diese Studienfächer hervorragende Karrierechancen. Und ihre Zahl wächst: Viele Hochschulen bieten aktuell auch neue Studiengänge an, zum Beispiel im Bereich der erneuerbaren Ener gien. Vielleicht wäre das auch für die eine oder andere zukünftige Kollegin eine spannende Spezialisierung? Frau Hauschke, vielen Dank für das Gespräch! 4 5

LICHTWELLE Die fortschreitende Digitalisierung des Unterrichts braucht schnelle Netze. Foto: istock.com Antonio Guillem SCHULEN ANS GIGABIT-NETZ Wir kommunizieren, arbeiten und lernen zunehmend in der digitalen Welt. Die Lichtwelle bereitet Erkraths Schulen Schritt für Schritt auf die Glasfaserzukunft vor. Erkraths Schüler kennen das Thema: Im modernen Alltag zwischen Schule und Hausaufgaben tummeln sich zahlreiche digitale Helfer vom Smartphone bis zum Notebook und Tablet. Neben der Zahl der Endgeräte steigt vor allem eines: das Datenvolumen. Sind allerdings zu viele große Datenpakete zur selben Zeit auf dem Weg, entsteht ein Stau im Netz. Doch das muss nicht sein. Abhilfe schaffen modernste Glasfasernetze wie die der Lichtwelle Erkrath. Denn sie über- tragen Daten in Lichtgeschwindigkeit. Gut zu wissen: Seit 2019 steht der Netzausbau an den örtlichen Schulen auf dem Stundenplan der Stadtwerke Erkrath. Digitalisierung macht Schule Aktuell verfügen bereits elf Erkrather Grund- und weiterführende Schulen über einen modernen Breitbandanschluss. An fünf weiteren Schulen läuft der Ausbau der Lichtwelle nach Plan, erläutert Michael Küpping, Leiter Vertrieb Vernetzte Lernplattformen werden im Unterricht immer wichtiger. Die Lichtwelle Erkrath schafft hierfür optimale Bedingungen. Das Lernen der Zukunft wird schneller, smarter, digitaler: Bis 2022 werden insgesamt 16 Erkrather Schulen am Netz sein. Michael Küpping, Leiter Vertrieb und Kundenservice Haarfeine Glasfaserkabel übertragen Daten in Lichtgeschwindigkeit. SIE HABEN FRAGEN ZUR LICHTWELLE ERKRATH? Der Glasfaserausbau geht weiter! Auch als Privatkunde können Sie sich jederzeit auf unserer Website über den Baufortschritt in Erkrath informieren. Mehr erfahren Sie unter: www.lichtwelle-erkrath.de Ihr Kontakt zur Lichtwelle Erkrath: lichtwelle@stadtwerke-erkrath.de Telefon: 02104 943 60 933 und Kundenservice. Modernste Glasfaserleitungen sollen bis Ende 2022 die Voraussetzungen für das Lerntempo der Zukunft an insgesamt 16 Schulen schaffen. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Kupferkabeln (VDSL) übernehmen beim Glasfasernetz nicht Elek tronen den Transport der Informationen, sondern um ein Mehrfaches schnellere Lichtteilchen. Um das optimal zu gewährleisten, braucht es dafür einen Anschluss direkt bis zum Nutzer FTTH genannt. Das Kürzel steht für Fiber to the Home also einen Glasfaseranschluss, der bis ins Schulgebäude reicht. Und somit auch bis ins Klassenzimmer. Und genau das schafft die Lichtwelle Erkrath, erläutert Michael Küpping. Dabei können hochmoderne Netze aus Glasfaser Datenübertragungen von 1000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s), also ein Gigabit möglich machen. Unterricht, der gut ankommt Beim GymNeander war es 2019 so weit: Die Schule verfügt seit dem Anschluss an die Lichtwelle über mehrere unabhängige Netze: zum einen für das schnelle Internet der Schule, zum anderen für ein eigenes Schüler-WLAN. Außerdem gibt es separate Fasern, mit denen sich die Schule mit öffentlichen Einrichtungen vernetzen kann. Am Städtischen Gymnasium Hochdahl surfen rund 900 Schüler und mehr als 80 Lehrkräfte mit der Lichtwelle Erkrath. Die Schule wurde zunächst mit einem 200-Mbit/s-Glasfaseranschluss mit symmetrischer Bandbreite ausgestattet. Michael Küpping erläutert: Vor einigen Monaten haben wir diese Leistung nochmals auf 400 Mbit/s mit symmetrischer Bandbreite verdoppelt. Das Beispiel zeigt: Wir können auf den steigenden Bedarf der Schulen flexibel reagieren. Der Grund für das rasant wachsende Datenvolumen liegt auf der Hand: Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie werden digitale Unterrichtsformate zur Notwendigkeit. Immer mehr Lehrerinnen und Lehrer setzen neue Medien und Videos im Unterricht ein. Auch Lernplattformen werden immer wichtiger und machen sogar vernetzten Fernunterricht möglich. Der Unterricht wird somit immer digitaler eine große Aufgabe für Erkraths Schulen. Die Lichtwelle Erkrath trägt ihren Teil zum Gelingen des Giga-Projektes bei. Fotos: istock.com Thomas-Soellner (links), stock.adobe.com Robert Kneschke (rechts) HIER MACHT DIE LICHTWELLE SCHULE: Die folgenden städtischen Schulen in Erkrath verfügen bereits über einen Anschluss ans Gigabit-Netz: GGS Erkrath, Düsselstraße 27 GGS Millrath, Schulstraße 2 GGS Regenbogenschule, Feldheider Straße 23 GGS Regenbogenschule, Millrather Weg 67 GGS Sandheide, Brechtstraße 11 GGS Sandheide, Schmiedestraße 2 GHS Carl-Fuhlrott-Schule, Rankestraße 2 Realschule Erkrath, Karlstraße 7 9 Realschule Hochdahl, Rankestraße 4 6 Gymnasium am Neandertal, Heinrichstraße 12 Gymnasium Hochdahl, Rankestraße 4 6 In Planung bis 2022 ist der Glasfaseranschluss für folgende Schulen: GGS Erkrath, Falkenstraße 35 GGS Willbeck, Ruhrstraße 60 GGS Hochdahl-Trills, Trills 22 Kath. Grundschule, Hölderlinstraße 2 4 Förderzentrum Mitte, Rathelbecker Weg 45 47 Foto: istock.com OstapenkoOlena 6 7

ENERGIEWENDE PARTNER FÜR DIE ENERGIE- WENDE Die Stadtwerke Erkrath unterstützen seit vielen Jahren die Energiewende vor Ort. Mit der Beteiligung an der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) engagiert sich der regionale Versorger auch für den Ausbau von Wind- und Solarparks in ganz Deutschland. Der Solarpark Schipkau in Brandenburg mit seinen 32.160 Solarmodulen aus der Vogelperspektive Fotos: Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG Foto von Gregor Jeken: ninagraphie 200 Megawatt Leistung in acht Bundesländern stecken in den Anlagen des TEE-Portfolios. Natürlich hätte ich gerne aus dem Fenster auf unser eigenes Windrad geschaut, schmunzelt Gregor Jeken, Geschäftsführer der Stadtwerke Erkrath, wenn er sich an die Anfänge seines En gage ments im Bereich erneuerbare Energien erinnert. Schon im Jahr 2010 dachten wir darüber nach, in Windkraft zu investieren. Doch bereits in der Planungsphase gestaltete sich der Weg zum eigenen Windrad für uns als einzelnes Stadtwerk als Mammutaufgabe. So leicht wollten wir aber nicht aufgeben. Vor fünf Jahren haben wir uns daher für einen alternativen Ansatz entschieden, um uns für die Energiewende zu engagieren, sagt Gregor Jeken. Frischer Wind, sonnige Aussichten Gemeinsam mehr erreichen war die Devise: Seit 2016 sind die Stadtwerke Erkrath deshalb an der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) beteiligt. Rückblickend für uns eine wegweisende Entscheidung und noch dazu eine gute Investition mit großem Zukunftspotenzial, erläutert Gregor Jeken. Insgesamt sind 38 Stadtwerke und Kommunalversorger sowie die Trianel GmbH an der TEE beteiligt. Das Erneuerbare-Portfolio der Beteiligungsgesellschaft umfasst Projekte mit insgesamt rund 200 Megawatt (MW) Leistung aufgeteilt auf 43 MW-Photovoltaik-Freiflächenanlagen sowie rund 158 MW-Onshore-Windparks in insgesamt acht Bundesländern. Konkret in Nordrhein- Westfalen, Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen- Anhalt, Rheinland-Pfalz, Hessen, Thürin gen und in Bayern. Aktuell sind wir als Stadtwerke Erk rath mit 2,2 Millionen Euro an der TEE beteiligt und investieren somit deutsch- Synergien bündeln, gemeinsam in die Energiewende investieren und die Zukunft der Erneuerbaren regional vorantreiben. Das ist die Vision der TEE. Gregor Jeken, Geschäftsführer der Stadtwerke Erkrath Der Trianel-Windpark EIsleben ging 2013 als erstes Projekt der TEE mit elf Windkraftanlagen in Betrieb. Der 20 Hektar große Solarpark Pritzen in Brandenburg: Die Freiflächenanlage mit einer Jahresproduktion von rund zehn Millionen Kilowattstunden ist einer von fünf Solarparks der TEE. landweit in die Energiewende. Gemeinschaftlich bringt es die TEE auf eine Investitionssumme von rund einer halben Milliarde Euro, so Gregor Jeken. Gemeinsam für die Erneuerbaren Bis Ende 2021 soll das Portfolio der TEE mit bis zu 275 Megawatt ausgestattet sein. Um das zu erreichen, werden Projektentwickler beauftragt, aber auch neue Standorte sogenannte Weißflächen entwickelt und in Betrieb genommen. Durch unsere Beteiligung können wir auf Ressourcen und hochspezialisierte Kompetenzen zugreifen, die für ein einzelnes Stadtwerk schwer mobilisierbar wären. Gemeinschaftlich schultern wir die Risiken, können mehrere Projekte gleichzeitig angehen und somit unterm Strich mehr für die Energiewende bewegen als allein. Transparenz und Mitsprache sind dabei sehr wichtig: Ein Beirat aus Vertretern der Stadtwerke und Kommunalversorger ist an der Projektauswahl beteiligt, so Gregor Jeken. Deutschlandweit vernetzt Seit 2019 neu im Portfolio ist der Onshore-Windpark Bad Arolsen. Schon gut ein Jahr drehen sich hier im nordhessischen Landkreis Waldeck- Frankenberg die Rotoren von zwei Windkraftanlagen in rund 140 Meter Höhe. Mit dem dort produzierten Strom mit einer Gesamtleistung von 6,9 Mega watt lassen sich jährlich rund 9000 Menschen versorgen. Gregor Jeken freut sich: Das TEE-Portfolio wird auch in Zukunft weiterwachsen deutschlandweit. Die Regenerativen sind zwar zweifelsohne ein globales Thema. Dennoch zielt unsere Beteiligung an der TEE auf regionales Engagement. Auch deshalb, weil uns die Rahmenbedingungen für unseren Einsatz hier nachhaltig überzeugt haben. Und keine Frage: Die Zukunft gehört den Erneuerbaren, daran werden wir weiter gemeinsam arbeiten. 9

HINTERGRUND HOCHSPANNUNG 110.000 V MITTELSPANNUNG 10.000 V NIEDERSPANNUNG 400 V ALLES IM FLUSS Ohne Strom wären wir aufgeschmissen: kein Licht, keine gekühlten Lebensmittel, kein Handyempfang. Zum Glück hat Deutschland eines der weltweit zuver lässigsten Stromnetze. Aber wie kommt der Strom vom Kraftwerk in die Steckdose? Kühlschrank, Waschmaschine, Staubsauger, Geschirrspüler, Zentralheizung, E-Gitarre: Für all diese Geräte brauchen wir Strom. Nur: Wie gelangt der in unsere Haushalte? Strom wird heute an ganz unterschiedlichen Quellen erzeugt: in Kohle-, Gas- und Kernkraftwerken, Windparks, Biomasse-, Wasserkraft- oder Photovoltaikanlagen. Die jeweilige Anlage erzeugt eine Spannung, die den Strom durchs Netz fließen lässt. Dabei bewegen sich Elektronen, winzige elektrisch geladene Teilchen, durch die Leitungen. Ihre Reise führt sie auf unterschiedlichen Wegen durch ein bundesweit mehr als 1,7 Millionen Kilometer langes Stromnetz aus Freileitungen und Erdkabeln, dessen Aufbau unserem Straßennetz ähnelt. Die erste Etappe, das Übertragungsnetz, ist vergleichbar mit einer Autobahn: Es nimmt elektrische Energie von den großen Kraftwerken sowie Offshore-Windanlagen auf und transportiert sie über weite Strecken mit einer Spannung von 220 bis 380 Kilovolt der sogenannten Höchstspannung. Die Verteilnetze übernehmen die Funktion der Landes- oder Kreisstraßen: Sie verteilen die Energie mit einer (Hoch-)Spannung von 60 bis 110 Kilovolt an Industrieunternehmen oder zu größeren Umspannwerken. Mittelspannungsnetze leiten den Strom in der Regel mit 10 Kilovolt zu Krankenhäusern und örtlichen Trafostationen. Letzte Reise-Etappe: das Niederspannungsnetz Die letzte Etappe zu Haushalten und kleineren Betrieben übernehmen die Niederspannungsnetze: Sie sind mit einer Länge von rund 1,1 Millionen Kilometern am kleinteiligsten und stärksten verzweigt. Um den Strom in Haushalten und Betrieben aufzunehmen, wird die Spannung in den Trafostationen der Stadtwerke Erkrath erneut gedrosselt auf 400 Volt. Beim Aufteilen der drei Phasen im Hausanschlusskasten entstehen dann die 230 Volt, die eine haushaltsübliche Steckdose liefert. Mit dem schrittweisen Absenken der Spannung im Netz reduzieren die Netzbetreiber die Energieverluste beim Transport. Hohe Spannung bedeutet kleine Stromstärken und die wiederum lassen die Leitungen nicht heiß werden. Wie wichtig der weit transportierte Strom im Alltag ist, merken wir meist erst, wenn er fehlt etwa bei einem Kurzschluss. Ein Stromausfall kommt dagegen selten vor: Das deutsche Stromnetz ist weltweit eines der zuverlässigsten. Im Durchschnitt mussten deutsche Kunden 2019 nur 12,2 Minuten auf Strom verzichten. Techniker und Ingenieure der Netzbetreiber halten Anlagen und Leitungen rund um die Uhr instand, bauen sie aus und erneuern sie. Kommt es dennoch mal zu einer Störung etwa durch einen Blitzeinschlag oder ein extremes Wetterereignis, beheben sie das Problem schnellstmöglich, sodass der Strom wieder ohne Unterbrechungen fließt. Damit das Stromnetz im Fluss bleibt und unser energiereicher Alltag reibungslos funktioniert. 3 WAS PASSIERT IN EINER TRAFOSTATION? Auf dem Weg in die Wohnung wird die Spannung des Stroms reduziert: In der Trafostation der Stadtwerke Erkrath sind die Mittelspannungsleitungen (1) über Schalter an die Mittelspannungsschaltanlage (2) angeschlossen. Auch der Transformator (3) führt in die Mittelspannungsschaltanlage. Der Transformator reduziert die Spannung von 10.000 auf 400 Volt. Anschließend fließt der Strom auf der 400-Volt-Seite in die Niederspannungsschaltanlage (4), welche den Strom über Niederspannungskabel (5) in die einzelnen Häuser leitet. 2 4 1 5 Illustration: Max Weber trurnit Publishers mit Material aus dem trurnit-smart-illu-baukasten 10 11

LEBEN & GENIESSEN ROTE-BETE-BUTTER Zutaten (für 10 Personen): 250 g Rote Bete, gegart, 50 g Walnüsse, gehackt, 1 TL Honig, 250 g weiche Butter, 1 TL Zitronensaft, Salz, Pfeffer Zeitaufwand: 20 Minuten, Nährwerte pro Portion: 235 kcal, 984 kj Und so wird s gemacht: 1 Rote Bete in Würfel schneiden und mit Walnüssen pürieren. 2 Mit Honig, Butter und Zitronensaft verkneten und mit Salz und Pfeffer würzen. 3 Zu Bauernbrot reichen. TOLLE POWERKNOLLE Nicht nur gesund, sondern auch regional! Rote Bete liefert eine Vielzahl an wertvollen Nährstoffen, wie Vitamin A, Folsäure und Eisen. Drei Rezepte machen die leicht erdig schmeckende Rübe zum Hauptdarsteller. ROTE-BETE-CARPACCIO MIT BLATTSALAT Zutaten (für 4 Personen) 2 EL Sonnenblumenkerne, 4 bis 6 kleine Rote Beten, 1 kleines Stück frischer Meerrettich, 80 g Blattsalat, gemischt, 2 EL Schnittlauch, in Röllchen geschnitten Für die Marinade: 3 EL Weißweinessig, 1 EL grober Senf, 6 EL Sonnen blumenöl, Salz, Pfeffer Zeitaufwand: 25 Minuten (ohne Kühlzeit) Nährwerte pro Portion: 225 kcal, 942 kj Und so wird s gemacht: 1 Sonnenblumenkerne ohne Fett in einer Pfanne rösten und abkühlen lassen. 2 Rote Bete (roh) in sehr dünne Scheiben schneiden und überlappend kreisförmig auf vier Tellern anrichten. 3 Aus den angegebenen Zutaten eine Marinade bereiten. Zwei Drittel der Marinade mit einem Pinsel auf den Rote-Bete- Scheiben verteilen. Teller kühl stellen. 4 Meerrettich fein hobeln. Kurz vor dem Servieren Meerrettich und Sonnenblumenkerne über den Rote-Bete-Scheiben verteilen. In der Mitte der Teller den Blattsalat jeweils kuppelförmig anrichten. Mit Schnittlauchröllchen bestreuen und der restlichen Marinade beträufeln. 5 Als Beilage eignet sich Baguette. Rote Bete oder Rote Beete? Laut Duden stimmt BEIDES. ZANDER-SALTIMBOCCA AUF ROTER BETE Einkaufszettel Bildcode scannen und Zutatenliste der Rezepte aufs Smartphone laden Zutaten (für 6 Personen) 400 g Rote Bete, 600 g Kartoffeln, 1 Knoblauchzehe, 50 g Ingwerwurzel, 250 ml Wasser, Salz, 6 Zanderfilets je 120 g, 1 EL Zitronensaft, Salz, Pfeffer aus der Mühle, 4 Stängel Petersilie, 6 große Salbeiblätter, 6 Scheiben Parmaschinken, 40 g Butterschmalz, 50 g Butter, Salz, Pfeffer, frische Kresse Zeitaufwand: 50 Minuten Nährwerte pro Portion: 340 kcal, 1424 kj Und so wird s gemacht: 1 Rote Bete und Kartoffeln in kleine Würfel, Knoblauchzehe in sehr kleine Würfel schneiden. Die Hälfte des Ingwers hacken, die andere Hälfte in dünne Scheiben schneiden. 2 Wasser mit Salz zum Kochen bringen. Rote Bete, Kartoffeln, Knoblauch und den gehackten Ingwer zufügen und 10 bis 15 Minuten fortkochen. 3 Zanderfilets mit etwas Zitronensaft beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Petersilie hacken, Salbei und Petersilie auf den Fischfilets verteilen und mit dem Parmaschinken um wickeln. 4 Butterschmalz erhitzen, Zander und die Ingwerscheiben circa vier Minuten braten. 5 Rote-Bete-Kartoffeln abgießen, Butter untermischen und mit Salz und Pfeffer pikant würzen und abschmecken. 6 Gemüse auf großen Tellern mittig anrichten, Zanderfilet aufsetzen und mit ein wenig Kresse bestreuen. 12 13

NEANDERBAD RÄTSEL ONLINE RESERVIERUNG Huhn leichte Beule 6 11 kurze, witzige Erzählung einheitlich festsetzen altniederl. Kupfermünze Himmelsrichtung nochmals Nutztier in südlichen Ländern 7 2 Abschiedswort Hackfleisch vom Schwein ein Umlaut populär RÄTSELN UND GEWINNEN Die Buchstaben aus den grün um randeten Kästchen der Reihenfolge nach rechts eintragen und fertig ist das Lösungswort. Einsendeschluss ist der 14. Dezember 2020. 8 Warnfarbe Tonbezeichnung Ton, Geräusch chem. Zeichen für Astat 3 4 Bann, Ächtung Gegner Luthers 1543 9 südamer. Drogenpflanze gedoubelte Filmszene Wiesenpflanze tropisches Edelholz Stromspeicher (Kw.) 1 10 nicht weit entfernt 5 im Stil von (franz.) Schmerzlaut weibliches Pferd 12 LÖSUNGSWORT: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Nach dem Lockdown gibt es neue Spielregeln für den Badegenuss im beliebten Neanderbad: Bereits seit September müssen sich Besucher vorab auf dem Online- Reservierungsportal für ein individuelles Zeitfenster So einfach wird die Online-Reservierung anmelden. So wird der Neanderbad-Besuch einfach und planbar. 1. Anmelden im Reservierungsportal: www.neanderbad.de MITMACHEN UND GEWINNEN 12 Sobald das Neanderbad wieder öffnen darf, müssen aufgrund von Covid-19 alle Badegäste ihren Besuch im Neanderbad vorab online reservieren. Ein neues Reservierungsportal regelt individuelle Badezeiten der Gäste. Die Verweildauer ist auf zweieinhalb Stunden begrenzt. Badegäste Foto Laptop: Pixabay Aktuelle Infos unter: www.neanderbad.de werden ihren gewünschten Bade besuch bis zu 14 Tage im Voraus reservieren können. Gregor Jeken, Geschäftsführer der Stadtwerke Erkrath, erklärt das Vorgehen: Wir möchten möglichst vielen Badegästen die Möglichkeit geben, das Neanderbad nach dem Lockdown zu besuchen. Um einen sicheren Ablauf zu gewährleisten, bekommt jeder Gast eine Auswahl von festen Zeitfenstern angeboten. Der Gast kann dann eine gewünschte Zeit auswählen. Möglich ist nur ein Zeitfenster pro Tag. Bezahlt wird das Ticket gegen Vorlage der ausgedruckten oder digitalen Reservierungsbestä tigung (Wallet) an der Kasse. Mit der Online-Reservierung entfällt das händische Ausfüllen des Besucherformulars. Zudem werden coronabedingt weiterhin spezielle Auflagen und Hygienevorschriften gelten, die detailliert auf der Homepage abrufbar sind. 2. Zeitfenster auswählen und reservieren 3. Reservierungsbestätigung ausdrucken. Oder auf dem Handy per Wallet speichern 4. Neanderbad zum gebuchten Zeitfenster besuchen 5. Reservierungsbestätigung (QR-Code) an der Kasse vorzeigen 6. Ticket an der Kasse bezahlen Illustrationen: istock.com Iuliia Kanivets Lösen Sie unser Kreuzworträtsel und gewinnen Sie ein Edelstahlpfannenset von WMF oder eine von fünf Neanderbad- Eintrittskarten für Erwachsene. Ein ausgiebiger Spaziergang an der frischen Luft, danach eine Runde leckere Pfannkuchen mit Apfelmus klingt gut, oder? Mit dem beschichteten Edelstahlpfannenset von WMF gelingt alles im Handumdrehen. Ob Fleisch, Fisch oder leckeres Gemüse: Die induktionsgeeigneten WMF-Pfannen liefern in jedem Fall köstliche Ergebnisse. Ob Hobby- oder Profikoch, ob Alltagsküche oder Haute Cuisine: Alle Stielpfannen sind mit einem ergonomischen Griff ausgestattet, damit sie beim Braten oder Schmoren sicher und angenehm in der Hand liegen. Zudem sind sie so gefertigt, dass sie auch bei dauerhaftem Gebrauch gut aussehen und leicht zu reinigen sind. So machen Sie mit Schreiben Sie das Lösungswort unseres Kreuzworträtsels auf eine Postkarte und senden Sie diese an: Stadtwerke Erkrath Preisrätsel, Gruitener Straße 27, 40699 Erkrath Sie können uns die Lösung auch unter 02104 943 60 38 faxen oder per E-Mail an gewinnspiel@ stadtwerke-erkrath.de schicken. Das Lösungswort in Ausgabe 1/2020 lautete: Erdbeere. Mit Ihrer Teilnahme akzeptieren Sie die folgenden Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt sind alle, die mindestens 18 Jahre alt sind und ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Jede Person darf nur einmal am Gewinnspiel teilnehmen. Die Teilnahme über automatisierte Massenteilnahmeverfahren Dritter ist unzulässig. Der Gewinn wird unter allen richtigen Lösungswörtern verlost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn wird nicht in bar ausbezahlt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Sofern sich der Gewinner auch auf eine Gewinnerbenachrichtigung nicht innerhalb von zwei Monaten meldet, verfällt der Gewinn und es wird ein Ersatzgewinner ausgelost. Der Versand der Gewinne erfolgt nur innerhalb Deutschlands. Zweck der Datenverarbeitung: Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung des Gewinnspieles verwendet, im Speziellen zur Benachrichtigung und zum Versand des Gewinnes, falls Sie zu den Gewinnern zählen. Wenn Sie am Gewinnspiel teilnehmen, werden folgende Daten erhoben und gespeichert: Anrede, Vorname, Nachname, Straße/Hausnummer, PLZ/Ort, E-Mail-Adresse. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Nach Abschluss des Gewinnspieles und Auslosung der Gewinner werden alle Daten vollständig gelöscht. Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. a). Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt freiwillig, ohne Koppelung an sonstige Leistungen. Weitergehende Informationen zum Datenschutz können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen, die unter www.stadtwerke-erkrath.de/datenschutz/ im Internet abrufbar ist oder die Sie postalisch anfordern können. Informationen gemäß Art. 13 DSGVO: Verantwortliche Stelle: Stadtwerke Erkrath GmbH, Gruitener Straße 27, 40699 Erkrath, www.stadtwerke-erkrath.de, Tel.: 02104 943 60 922; Datenschutzbeauftragte: rhenag Rheinische Energie AG, Bayenthalgürtel 9, 50968 Köln, Telefon 0221 93731-0, Fax 0221 93731-170, dienstleistung@rhenag.de, www.rhenag.de 14 15

erkrath macht die welle. Eine Bewegung, die verbindet. Schnellstes Internet, TV und Telefon mit dem Glasfasernetz der Stadtwerke Erkrath genießen Sie den vollen Service aus Ihrer Nähe. Wir beraten Sie gerne! www.lichtwelle-erkrath.de