Schloss Heiligenberg Keine Besichtigungen 2021 möglich

Ähnliche Dokumente
-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG

Satzung zur Änderung der Verbandssatzung für den Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

H A U P T S A T Z U N G

AZ: , OR 1.5

Amtliche Bekanntmachung

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

B E T R I E B S S A T Z U N G

1. Änderungssatzung vom In Kraft seit Änderungssatzung vom In Kraft seit

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

Betriebssatzung Stadtwerke Remseck am Neckar

Gemeinde Bretzfeld Hohenlohekreis. Hauptsatzung

Gemeinde Ostseebad Binz

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Betriebssatzung für die Stadtwerke Holzgerlingen

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb VHS/Kultur Schopfheim

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Betriebssatzung der Stadt Rees für den Eigenbetrieb Wasserversorgungsbetrieb Rees" vom

Betriebssatzung des Eigenbetriebes Energie- und Dienstleistungen Buchen (EDB)

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtische Entwässerungseinrichtungen

Hauptsatzung der Gemeinde Kirchardt

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Abwasserbeseitigung Stutensee

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

vom zuletzt geändert am

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadtentwässerung Eppingen (SEE)"

Hauptsatzung. der Gemeinde Eschbach, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Betriebssatzung. für die Stadtentwässerung Bad Rappenau. vom

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

Satzung des Eigenbetriebs Umwelttechnik in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 12. Mai 2014

Gemeinde Hohenstein Landkreis Reutlingen. Hauptsatzung

Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser Seite: 1. Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser der Stadt Heiligenhaus vom

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Satzung für den Betriebshof der Stadt Ravensburg S-8-13

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen. Hauptsatzung. vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am )

Betriebssatzung des Eigenbetriebes Bebauen und Verwalten von Liegenschaften der Stadt Michelstadt

BETRIEBSSATZUNG FÜR DIE STADTWERKE MÖSSINGEN vom

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung)

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau. vom

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom 11. Juni 2012

Wahrung der Belange von 50/06

Anlage TOP 3: Entwurf Hauptsatzung Neufassung 2018

Betriebssatzung. für das Sondervermögen Abwassersammlung der Stadt Kalkar vom 14. August 2003 in der Fassung der letzten Änderung vom 22.

Betriebssatzung für den Baubetriebshof der Stadt Ellwangen (Jagst)

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

B E T R I E B S S A T Z U N G D E R S T A D T G E S C H E R F Ü R D E N E I G E N B E T R I E B A B W A S S E R W E R K D E R S T A D T G E S C H E R

H A U P T S A T Z U N G

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Betriebssatzung. Stadtentwässerung der Stadt Rastatt.

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

Hauptsatzung. vom 23. Juli 2001

Transkript:

Donnerstag, den 29. Oktober 2020 Nr. 44 Schloss Heiligenberg Keine Besichtigungen 2021 möglich (siehe Rubrik Touristik und Kultur ) Tipps der Woche Abfuhr der Gartenabfälle am Montag, den 02. November 2020 ab 06.00 Uhr (siehe Rubrik Das Rathaus informiert )

Donnerstag, den 29. Oktober 2020 Seite 2 Bürgermeisteramt Rathaus Heiligenberg Schulstraße 5 07554 9983-0 Fax 07554 9983-29 Bürgermeister Frank Amann 07554 9983-0 privat 07554 989009 1. Bürgermeisterstellvertreter Michael Moser 07554 9864420 Ortsreferent Wintersulgen Markus Müller 07554 8314 Ortsreferent Hattenweiler Hubert Nadler 07552 935902 Sprechstunden der Gemeindeverwaltung Montag - Freitag 8.00-12.00 Uhr und Donnerstag 14.00-18.00 Uhr Bürgermeister nach Terminabsprache Schulen / Kindergarten Grundschule Tel 07554 266 Heiligenberg Fax 07554 9899831 Sporthalle 07554 9899829 Kindergarten Zum guten Hirten Heiligenberg 07554 8544 Kleinkindgruppe/Waldorfkindergarten 07554 8001-153 Camphill Schulgemeinschaft Föhrenbühl 07554 8001-0 Heiligenberg-Steigen Home-Care 07554 9984214 Schule für Krankenpflegeassistenten Poststelle Wintersulgen Tel. 07554 97318 Touristinformation Herr Muff 07554 9983-12 Service-Telefon für Wetter- und Loipenbericht 07554 9983-13 Freibad 07554 8446 Bauhof/Wasserwerk Bauhof/Bauhofleiter Herr Haupter 0171 7340190 Wassermeister Herr Speth 0173 7535343 Bauhof 07554 987065 Fax 07554 9872816 Abwasserbeseitigung Herr Hoffmann 0172 3719603 Forstverwaltung Forstbetrieb Fürst zu Fürstenberg, Forstangelegenheiten Herr Christian Hohenberger 0175 2229399 Wildunfälle an der L201, K7767 und K7755 Herr Manfred Hornstein 07554 1399 oder Herr Hubert Hornstein 07554 8386 Forstverwaltung Heiligenberg Revierleiter Herr Städele 07554 9223 0159 04204143 Vermietung Grillhütte Heiligenholz Günter Reichle 07554 990643 Recyclinghof / Abfallwirtschaft Öffnungszeiten Recyclinghof Freitag 15.00 bis 17.00 Uhr Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr Abfallberatung Landratsamt Bodenseekreis 07541 204-5199 Servicenummer Abfallbeseitigung/Abfuhr Restmüll/Biomüll/Sperrmüll Einsatzleitung 07541 401093 Gelber Sack Firma Stark, Lindau 08382 96790 Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Kommandant Werner Waibel 07552 405783 Polizei 110 Polizeiposten Salem 07553 8269-0 Deutsches Rotes Kreuz Bereitschaftsleiter: Heiligenberg Herr Schatz 07554 652 Frau Holpert 07544 913399 Krankenhaus Pfullendorf 07552 2502 Krankenhaus Überlingen 07551 9477-0 Stadtwerk am See - Störung Gas 0800 505 3333 EnBW-Störungsdienst Regionalzentrum Tuttlingen 0800 3629477 Bestattungen Allweier Markus 07554 461 Kirchen Pfarrbüro Röhrenbach 07553 91994422 Pfarrbüro Salem 07553 9199440 Ev. Pfarramt Salem-Heiligenberg 07553 280 Ev. Pfarramt Pfullendorf 07552 8163 Ärzte Praxis Holste 07554 287 Praxis Klier 07554 240 Zahnärzte Praxis Dr. Bengel Tel. 07554 295 Zahnärztlicher Wochenendnotdienst Tel. 01805 91 16 20 Apotheken Der Apothekennotdienst kann täglich aktuell im Internet auf der Homepage der Landesapothekenkammer abgefragt werden: - unter: www.lak-bw.notdienst-portal.de - oder Tel. 0800 0022 833 - oder 22833 Handy (max. 69ct/min) Schloss-Apotheke, Heiligenberg Tel. 07554/250 Notdienste Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: Bodenseekreis Rettungsdienst: 112 Allgemeiner Notfalldienst: 116117 Kinderärztlicher Notfalldienst: 116117 Augenärztlicher Notfalldienst: 116117 HNO-ärztlicher Notfalldienst: 116117 Friedrichshafen (Allgemeiner Notfalldienst) Klinikum Friedrichshafen GmbH, Röntgenstraße 2, 88048 Friedrichshafen Sa, So und FT 08-21 Uhr Tettnang (Allgemeiner Notfalldienst) Klinik Tettnang GmbH, Emil-Münch-Str. 16, 88069 Tettnang Sa, So und FT 08-21 Uhr Überlingen (Allgemeiner Notfalldienst) HELIOS Spital Überlingen GmbH, Härlenweg 1, 88662 Überlingen Sa, So und FT 08-21 Uhr Familienhilfe Home-Care Ambulanter Krankenpflegedienst Pflegestützpunkt für Heiligenberg und Umgebung Verwaltung: 07554 / 9984 0 24-Stunden-Notruf: 07554 / 9984 313 Miteinander Bürger-Selbsthilfe Frickingen e.v. Tel.: 07554 983050 Sozialstation Salem e.v. 07553 92220 Sozialstation Pfullendorf 07552 92896-70 Dorfhelferinnenwerk Sölden e.v. Frau Senger 07771 8759177 Telefonseelsorge 0800 1110111 Hospizgruppe Salem e.v. 07553 6667 Familienberatung bei familiären Problemen - Kreisjugendamt - Fr. Aubry 07541 2045696 AWO Frauen-Kinderschutzhaus Beschützendes Haus Bodenseekreis Telefonnummer: 07541 4893626 Wirtschaftsförderung WfB Bodenseekreis GmbH Geschäftsstelle Überlingen 07551 94719-37 Selbsthilfegruppe Freundeskreis 07554 8129 Impressum: Herausgeber: Bürgermeisteramt in 88633 Heiligenberg, Tel. 0 75 54-9 98 30, www.heiligenberg.de Anzeigenteil/Druck: Primo-Verlag, Anton Stähle Gmbh & Co. KG, Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 07771-9317-11, Fax 07771-931740, E-Mail anzeigen@primo-stockach.de Homepage: www.primo-stockach.de

Seite 3 Donnerstag, den 29. Oktober 2020 Jubilarbesuche / Begegnungen- Gespräche mit dem Bürgermeister Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Zeiten werden wieder unruhig und ernst. Nach einem turbulenten Frühjahr mit lock-down, der Schließung von Schulen und Kindergärten, Kurzarbeit und home-office, ausgelöst durch ein weltweit grassierendes Virus, folgte ein ruhiger, entspannter Sommer und Frühherbst zumindest in Mitteleuropa. Auch Dank der beschlossenen Milliarden-Unterstützungspakete unserer Bundesund Landesregierung. Aktuell steigen die Infiziertenzahlen wieder und täglich erreichen uns wie im Frühjahr neue Verordnungen und Appelle unserer politischen Verantwortlichen. Die Verunsicherung steigt, der innere Widerstand steigt, einige Corona-Regeln werden ob ihrer Sinnhaftigkeit hinterfragt - das geht uns allen so. Und trotzdem müssen wir diese Situation meistern und wir werden sie meistern. Mit Umsicht, Rücksicht und Verantwortungsbewusstsein für uns selbst, unsere Familien und unsere Gesellschaft. Lassen Sie uns gemeinsam positiv und mit Zuversicht nach vorne blicken und diese besondere Herausforderung in unserem Leben als persönliche und gesellschaftliche Geduldsprobe annehmen. Dazu gehört aber leider auch der Verzicht auf liebgewonnene Traditionen die mit meinem Beruf zusammenhängen. Ab November werde ich auf Jubilarbesuche (80./90. Geburtstag) ganz verzichten. Bei Goldenen und Diamantenen Hochzeiten werde ich (oder die Bürgermeisterstellvertreter/in Michael Moser bzw. Maria Morgen), wenn es gewünscht ist, gerne auf einen Kurzbesuch vorbeikommen und die Glückwünsche der Gemeinde überbringen, natürlich mit Maske. Diese Begegnungen, Gespräche und der persönliche Austausch werden sicherlich nicht nur mir fehlen, es ist in der aktuellen Situation aber unvermeidlich zumindest bis sich die Lage wieder deutlich entspannt hat. Dafür bitte ich um Verständnis. Ihr Frank Amann Bürgermeister Partnergemeinde Heiligenberg / Elsass Trauer um den langjährigen Gemeinderat und Bürgermeisterstellvertreter Jean-Paul Witz Traurige Nachrichten übermittelte uns der Bürgermeister unserer Partnergemeinde Heiligenberg / Elsass, Guy Ernst. Der überaus beliebte und engagierte Gemeinderat und langjährige Bürgermeisterstellvertreter Jean-Paul Witz ist im Alter von 69 Jahren nach einer Krebserkrankung verstorben. Jean-Paul Witz war der ehemalige Schuldirektor unserer Partnergemeinde und hat über viele Jahre unsere Grundschulpartnerschaft intensiv gepflegt und mit Leben erfüllt. Im Rahmen unserer Partnerschaftsfeier im Jahr 2018 hat er den von den Grundschulen initiierten Malwettbewerb prämiert und war gemeinsam mit seiner Frau Teilnehmer beider Partnerschaftsfeiern. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Frank Amann Bürgermeister

Donnerstag, den 29. Oktober 2020 Seite 4 Gemeinde Heiligenberg(Bodenseekreis) Öffentliche BekanntmachungInkrafttreten des Bebauungsplans Schmittenöschle 2. Teiländerung und Erweiterung in Hattenweiler Bebauungsplan der Innenentwicklung nach 13 a Baugesetzbuch (BauGB) Der Gemeinderat der Gemeinde Heiligenberg hat am 15. September 2020 in öffentlicher Sitzung den im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB aufgestellten Bebauungsplan Schmittenöschle 2. Teiländerung und Erweiterung nach 10 BauGB und die zusammen mit dem Bebauungsplan aufgestellten Örtlichen Bauvorschriften gemäß 74 Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) als jeweils selbstständige Satzung beschlossen. Der Planbereich ist im nachfolgenden Planauszug dargestellt. Maßgebend ist der Lageplan des Bebauungsplans in der Fassung vom 07.09.2020. Der Bebauungsplan und die Örtlichen Bauvorschriften Schmittenöschle 2. Teiländerung und Erweiterung treten gemäß 10 Absatz 3 BauGB mit dieser Bekanntmachung in Kraft. Der Bebauungsplan kann einschließlich seiner Begründung (mit integriertem Umweltreport) beim Bürgermeisteramt Heiligenberg, Schulstraße 5, 88633 Heiligenberg während der Öffnungszeiten eingesehen werden. Jedermann kann den Bebauungsplan einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Stellungnahmen aus der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange in öffentlicher Sitzung am 15.09.2020 abgewogen wurden. Das Abwägungsergebnis kann ebenfalls im Rathaus der Gemeinde Heiligenberg während der üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Weiterhin kann der Bebauungsplan mit diesen Planunterlagen gemäß 10a Abs. 2 BauGB im Internet auf der Homepage der Gemeinde Heiligenberg eingesehen werden (www.heiligenberg.de/de/ buerger/leben-wohnen/bauen-wohnen/wirksame-und-rechtskraeftige-bauleitplaene/ortsteil-hattenweiler). Unbeachtlich werden: 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht schriftlich innerhalb von zwei Jahren seit dieser Bekanntmachung gegenüber der Gemeinde Heiligenberg geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der aktuellen Fassung oder von auf Grund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften ist nach 4 Abs. 4 GemO in dem dort bezeichneten Umfang unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung geltend gemacht worden ist. Die Verletzungen sind schriftlich gegenüber der Gemeinde Heiligenberg geltend zu machen. Heiligenberg, den 29. Oktober 2020 gez. Amann, Bürgermeister Zweckverband Geräte- und Personalgemeinschaft Ostrachtal Sitz in Ostrach Landkreis Sigmaringen Feststellung des Jahresabschlusses 2018 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Geräte- und Personalgemeinschaft Ostrachtal hat in der Sitzung am 16. Juni 2020 den Jahresabschluss 2018 gem. 16 Abs. 3 EigBG festgestellt. Dieser Beschluss wird hiermit gem. 20 GKZ i.v.m. 16 EigBG bekannt gegeben. Ostrach, den 26.10.2020 gez. Gindele Kaufm. Betriebsleiter Zweckverband Geräte- und Personalgemeinschaft Ostrachtal Sitz in Ostrach Landkreis Sigmaringen Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2020 Aufgrund von 19 und 20 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit i.v.m. 14 des Eigenbetriebsgesetzes hat die Verbandsversammlung am 16. Juni 2020 den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2020 wie folgt festgesetzt: 1 Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 2.453.200 davon im Erfolgsplan mit Erträgen und Aufwendungen von je 1.548.200 davon im Vermögensplan mit Einnahmen und Ausgaben von je 905.000 2. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 0

Seite 5 Donnerstag, den 29. Oktober 2020 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 50.000 festgesetzt. 3 Die Betriebskosten werden gem. 13 Verbandssatzung durch Kostenersätze gedeckt. Ostrach, den 16. Juni 2020 gez. S c h u l z Verbandsvorsitzender II. Das Landratsamt Sigmaringen hat die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplanes 2020 mit Erlass vom 20.10.2020 AZ.: 902.41 bestätigt. III. Der Wirtschaftsplan 2020 liegt gemäß 20 GKZ i. V. mit 81 Abs. 4 GemO an sieben Tagen nach dieser Bekanntmachung beim Bürgermeisteramt Ostrach, Hauptstr. 19, 88356 Ostrach, während den üblichen Dienststunden öffentlich zur Einsichtnahme aus. Ostrach, den 26.10.2020 gez. G i n d e l e kaufm. Betriebsleiter Geräte- und Personalgemeinschaft Ostrachtal Sitz in Ostrach Landkreis Sigmaringen 4. S a t z u n g zur Änderung der Verbandssatzung vom 16. Juni 2020 Aufgrund von 5, 6 und 21 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in Verbindung mit 14 der Verbandssatzung hat die Verbandsversammlung am 16. Juni 2020 folgende Satzung beschlossen: 1 Die Verbandssatzung vom 11. September 2007 mit Änderungen vom 21. Juli 2009, 18. September 2012 und 29. Juni 2017 wird wie folgt geändert: 1. 5 erhält folgende Fassung: 5 Aufgaben der Verbandsversammlung 1. Die Verbandsversammlung ist das Hauptorgan des Zweckverbandes. 2. Die Verbandsversammlung beschließt über alle wichtigen Angelegenheiten des Verbandes, insbesondere über: 1. die Aufnahme und das Ausscheiden von Mitgliedern und die Beteiligung an anderen Unternehmen, 2. die Änderung dieser Satzung, ferner der Erlass und die Änderung sonstiger Satzungen, 3. die Wahl des Verbandsvorsitzenden und seines Stellvertreters, 4. die Wahl und Entlassung der Mitglieder der Betriebsleitung im Einvernehmen mit dem Verbandsvorsitzenden, 5. die Feststellung des Wirtschaftsplanes und die Festsetzung der Umlagen und Entgelte, 6. die Feststellung des Jahresabschlusses und die Entlastung des Verbandsvorsitzenden und der Betriebsleitung, 7. der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken, 8. die Ausführung von Investitionen und Vorhaben mit einem voraussichtlichen Aufwand von mehr als 200.000,00, 9. Vergabe von Lieferungen und Leistungen des Vermögensplanes, sofern der Betrag im Einzelfall 200.000,00 übersteigt, 10. die Aufnahme von Krediten mit Ausnahme von Kassenkrediten, 11. die Übernahme von Bürgschaften und Verpflichtungen aus Gewährverträgen, ferner über Darlehenshingaben, Verzicht auf Ansprüche, die Führung von Rechtsstreiten und den Abschluss von Vergleichen, wenn der Betrag oder Wert im einzelnen Fall 20.000,00 übersteigt, 12. die Bewilligung über- und außerplanmäßiger Ausgaben, soweit der Betrag im Einzelfall mehr als 40.000,00 beträgt. 2. 6 erhält folgende Fassung: 6 Der Verbandsvorsitzende 1. Der Verbandsvorsitzende und sein Stellvertreter werden von der Verbandsversammlung aus ihrer Mitte gewählt. 2. Der Verbandsvorsitzende ist Vorsitzender der Verbandsversammlung. Er bereitet die Sitzungen der Verbandsversammlung vor und erledigt in eigener Zuständigkeit die ihm durch Gesetz und diese Satzung übertragenen Aufgaben. Er vertritt den Zweckverband, soweit nicht die Betriebsleitung zuständig ist. Er kann sich im Einzelfall die Vertretung vorbehalten. 3. Der Verbandsvorsitzende kann der Betriebsleitung Weisungen erteilen, um die Erfüllung der Aufgaben des Verbands zu sichern und Misstände zu beseitigen. Der Verbandsvorsitzende muss anordnen, dass Maßnahmen der Betriebsleitung, die er für gesetzwidrig hält, unterbleiben oder rückgängig gemacht werden; er kann dies anordnen, wenn er der Auffassung ist, dass Maßnahmen für den Verband nachteilig sind. 4. Der Verbandsvorsitzende entscheidet über alle Angelegenheiten, die nicht der Verbandsversammlung oder der Betriebsleitung vorbehalten sind. In dringenden Angelegenheiten, die keinen Aufschub dulden, kann er anstelle der Verbandsversammlung entscheiden. Die Gründe für die Eilentscheidung und die Art der Erledigung sind der Verbandsversammlung unverzüglich mitzuteilen. 5. Der Verbandsvorsitzende hat die Verbandsversammlung über alle wichtigen Angelegenheiten zu unterrichten. 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01.08.2020 in Kraft in Kraft. Hinweis Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) bzw. der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird gem. 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber den Mitgliedsgemeinden oder dem Zweckverband geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschrift über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Ausgefertigt! Ostrach, den 16. Juni 2020 gez. S c h u l z Verbandsvorsitzender

Donnerstag, den 29. Oktober 2020 Seite 6 Jubilare in der Gemeinde Monat November 75 Jahre Mechthild Birgitt Siebicke-Gloker Bühlen 80 Jahre Helga König Heiligenberg 90 Jahre Hugo Böttinger Heiligenberg 90 Jahre Elisabeth Schweizer Heiligenberg Gartenabfälle werden abgeholt Am Montag, den 02. November werden in Heiligenberg Gartenabfälle abgeholt. Das kompostierbare Material muss am Abfuhrtag bis spätestens 06.00 Uhr morgens am Straßenrand bereitgestellt stehen. Damit die Mitarbeiter des Abfuhrunternehmens den Abfall abtransportieren und entsorgen können, sind folgende Regeln zu beachten: Was wird gesammelt? Baum-, Hecken-, Strauchschnitt (keine Rodungen), Rasenschnitt, Laub, Stroh, Heu, Stauden, Abraum von Beeten, Blumen, Balkonpflanzen, Abdeckreisig usw. Wie müssen die Gartenabfälle an der Straße bereitgestellt werden? Äste und sonstiger Baum- und Strauchschnitt bitte auf eine Länge von maximal 1,5 m kürzen und unbedingt bündeln (nur verrottbare Schnüre verwenden). Kleinmaterial in gut einsehbare und entleerbare Behälter füllen (z. B. Plastikwannen, Kunststoffbehälter, feste Kartons oder stabile Säcke). Aufgeweichte Papiersäcke werden mit entsorgt. Bitte keine Gelben Säcke oder andere dünnwandige Säcke benutzen. Die Gebinde und Behälter dürfen jeweils nicht schwerer als 20 kg sein. Abgefahren werden nur Gartenabfälle in haushaltsüblichen Mengen. Was wird nicht mitgenommen? Gartenabfälle, denen Metall- oder Plastikteile anhaften und solche, die nicht gebündelt sind. Baum- und Strauchschnitt mit einer Astlänge von über 1,5 m sowie Äste mit einer Stärke von über 10 cm im Durchmesser. Verschnürte Säcke und zweckentfremdete Gelbe Säcke können nicht entleert werden. Alle Termine und Infos gibt es auch unter www.abfallwirtschaftsamt.de Corona-Wochenrückblick Bodenseekreis Am Montag, 26. Oktober 2020 lag die Gesamtzahl der Corona-Fälle im Bodenseekreis seit Beginn der Pandemie bei 723. Als akute Infektionsfälle galten zu Wochenbeginn 72 Personen. In der zurückliegenden Woche (Montag, 19. Oktober bis einschließlich Sonntag, 25. Oktober 2020) sind dem Gesundheitsamt Bodenseekreis insgesamt 72 neue Corona-Infektionsfälle gemeldet worden. Nach den Befragungen durch das Kontaktpersonenmanagement des Gesundheitsamts haben sich wahrscheinlich davon 33 Personen im privaten oder familiären Umfeld infiziert, sechs Personen im Ausland, fünf im beruflichen sowie jeweils eine im schulischen Umfeld und bei einer öffentlichen Veranstaltung. In 26 Fällen ließ sich die wahrscheinliche Infektionsquelle nicht ermitteln. Der höchste 7-Tages-Wert je 100.000 Einwohner lag in der zurückliegenden Woche bei 33,18 Fällen am Sonntag. Wichtige Informationen zum Thema Corona hat das Landratsamt Bodenseekreis auf seiner Website zusammengestellt: www.bodenseekreis.de/corona WÜNSCHE UND ANREGUNGEN? WWW.PRIMO-STOCKACH.DE Buchen Sie mit dem Online-Kalkulator bequem Ihre Anzeige und berechnen Sie direkt den Preis. Online finden Sie nützliche Informationen:» Preislisten» Ansprechpartner» Angebote Natürlich sind wir auch persönlich für Sie da! Vierter Teil der Serie zur Grundrente Die Einkommensanrechnung Bei der Grundrente findet eine Einkommensprüfung statt. Als Einkommen sollen die eigene Rente und weiteres zu versteuerndes Einkommen berücksichtigt werden. Dieses wird vom Finanzamt festgestellt und der Deutschen Rentenversicherung automatisch mitgeteilt. Maßgebend ist grundsätzlich das Einkommen des vorvergangenen Kalenderjahres, im Jahr 2021 also das Einkommen des Jahres 2019. Steuerfreie Einnahmen wie beispielsweise Einnahmen aus einer ehrenamtlichen Tätigkeit und aus einer pauschal besteuerten geringfügigen Beschäftigung (Minijob) bleiben ebenso wie Vermögen unberücksichtigt. Dabei erhalten den Grundrentenzuschlag in voller Höhe nur diejenigen Rentnerinnen und Rentner, die im Jahr 2021 als Alleinstehende ein Monatseinkommen unter 1.250 Euro oder als Ehepaar unter 1.950 Euro zur Verfügung haben. Wenn das Einkommen darüber liegt, wird es zu 60 Prozent angerechnet. Ab einem Monatseinkommen von 1.600 Euro beziehungsweise 2.300 Euro bei Ehepaaren wird der übersteigende Betrag zu 100 Prozent auf den Grundrentenzuschlag angerechnet. Da diese Freibeträge an den aktuellen Rentenwert der gesetzlichen Rentenversicherung gekoppelt sind, werden sie jedes Jahr angepasst. Für weitere Informationen hat die DRV im Internet eine spezielle Themenseite rund um die Grundrente unter http://www. deutsche-rentenversicherung.de/grundrente eingerichtet. Dort finden Interessierte auch die Broschüre Grundrente: Fragen und Antworten zum Herunterladen.

Seite 7 Donnerstag, den 29. Oktober 2020 Der BLHV informiert! Im November 2020 finden Sprechtage für alle Belange unserer Mitglieder sowie für Versicherte der SVLFG statt (Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband, Seerheinstr. 10, 78333 Stockach). Sprechtage finden wegen Corona nur mit vorheriger telefonischer Anmeldung statt unter Tel. 07771/91800 Montag 02.11.2020 Bermatingen (Ahausen) Ehemaliges Schul- u. Rathaus, Meersburger Str. 3 09.00-12.00 Mittwoch 04.11.2020 Stockach Bezirksgeschäftsstelle 09.00-12.00 Dienstag 10.11.2020 Meßkirch Rathaus 09.00-12.00 Dienstag 24.11.2020 Illmensee Gasthaus Seehof 09.00-12.00 Mittwoch 25.11.2020 Tengen Rathaus 09.00-12.00 Schloss Heiligenberg: keine Besichtigungen / Führungen in der Saison 2021 Museen, mit Audio-Guide ausgestattet, selbstständig und ohne Führung bewegen können, ist im Schloss leider nicht möglich. Auf Grund der beengten Räumlichkeiten und nur eines Zugangs (Einund Ausgang Haupttor) sind das Einhalten des derzeit geltenden Mindestabstands von 1,50 Meter und die Umsetzung der umfangreichen Hygienemaßnahmen an vielen Stellen nicht möglich. Darüber hinaus möchten wir die Familie des Erbprinzen und die Mitarbeiter*innen durch die zahlreichen Besucher keinem erhöhtem Infektionsrisiko aussetzen. Das Haus Fürstenberg und die Gemeinde Heiligenberg bitten um Verständnis für diese Entscheidung. Das Haus Fürstenberg, als Eigentümer des Schlosses Heiligenberg und die Gemeindeverwaltung haben sich gemeinsam darauf verständigt, dass es auf Grund der Corona-Situation leider auch im Jahr 2021 keine Besichtigungen und Führungen im Schloss geben wird. Seit dem Jahr 2003 organisiert die Gemeinde den Schlossführungsbetrieb. Ticketverkauf und Führungsbetrieb werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde durchgeführt. Ende des Jahres 2020 laufen die Saison- und Marketingplanungen (Werbung in Printmedien, Flyer etc.) für das Jahr 2021 an. Um Klarheit und Planungssicherheit zu haben, wurde die Situation mit dem Haus Fürstenberg besprochen, um für beide Seiten zu einer tragbaren Entscheidung zu kommen. Schloss Heiligenberg wird von Christian Erbprinz zu Fürstenberg und seiner Familie bewohnt. Eine Besichtigung ist nur im Rahmen einer Führung möglich. Die Einrichtung eines Rundwegs, auf dem sich Gäste wie z.b. in Öffnungszeiten Bodensee-Linzgau Tourismus e.v. Ab Montag, den 02. November 2020 gelten die neuen Winteröffnungszeiten Montag Donnerstag 09.00 12.30 Uhr Freitags 09.00 13.00 Uhr Wichtig: Am Donnerstag, den 05. November 2020 bleibt das Büro, aufgrund einer Fortbildung, geschlossen. Bodensee-Linzgau Tourismus e.v. Am Schlosssee 1, 88682 Salem-Mimmenhausen Tel: 07553 917715 tourist-info@bodensee-linzgau.de www.bodensee-linzgau.de Sportverein Heiligenberg e.v. Spielbetrieb - Rückblick Mannschaft Heim Gast Ergebnis Herren 1 SV Deggenhausertal 2 SG Illmensee/Heiligenberg 2:3 Herren 2 SpFr Ittendorf-Ahausen 2 SG Illmensee/Heiligenberg 2 1:6

Donnerstag, den 29. Oktober 2020 Seite 8 B-Junioren SG Liptingen SG Heiligenberg 3:1 D-Junioren SV Deggenhausertal SG Illmensee 0:2 D-Junioren 2 SG Winterspüren SG Illmensee 2 1:3 E-Junioren SG Heiligenberg FC Rot-Weiß Salem 4:2 E-Junioren 2 SV Bermatingen 2 SG Heiligenberg 2 2:5 Herren 1 SV Deggenhausertal 2 2:3 SG Illmensee/Heiligenberg Auswärts holte sich die 1. Mannschaft drei wichtige Punkte. In der 15. Minute verwandelte Andre Mutter einen Elfmeter zum 1:0. Anschließend gelang dem SV Deggenhausertal 2 in der 26. Minute zunächst der Ausgleich. Kurz vor der Halbzeitpause schoss Andre Mutter das zweite Tor für die SG in dieser Begegnung und Elias Samol erhöhte den Vorsprung auf 3:1 in der 65. Minute. Kurz vor dem Abpfiff holte der Gegner nochmal auf, jedoch ging unsere SG letztendlich mit einem 3:2-Sieg vom Platz und belegt nun den 10. Tabellenplatz. Herren 2 SpFr Ittendorf-Ahausen 2 1:6 SG Illmensee/Heiligenberg 2 Die 2. Mannschaft erspielte sich den 5. Sieg in Folge. Für den Führungstreffer unserer SG in der 13. Minute sorgte Enrico Abt. In der 35. Minute kam es durch einen Torschuss vom Gegner zum Ausgleich, dieser hielt jedoch nur bis kurz vor dem Pfiff zur Halbzeit. In die 2. Halbzeit geht unsere SG mit einem Tor Vorsprung und der Einwechslung von Erwin Abt. Nachdem Christian Stöferle den Ball zum 3:1 im Tor versenkte, gelang Erwin Abt ein Doppelpack (53 + 55 ) und erhöhte somit auf 5:1. In der Schlussphase gelang Enrico Abt sogar noch der sechste Treffer und unsere SG gingen als klarer Sieger hervor. Spielbetrieb - Vorschau Mannschaft Tag Datum Zeit Heimmannschaft Gastmannschaft Spielstätte E-Junioren 2 Fr 30.10.2020 18:00 SG Heiligenberg 2 SC Markdorf 2 Sportplatz Illmensee D-Junioren 2 Sa 31.10.2020 10:30 SG Illmensee 2 JFV Singen 4 Sportplatz Illmensee E-Junioren Sa 31.10.2020 11:00 FC Überlingen SG Heiligenberg Stadtwerk-am-See-Stadion Überlingen D-Junioren Sa 31.10.2020 12:00 SG Illmensee SV Bermatingen 2 Sportplatz Heiligenberg B-Junioren So 01.11.2020 10:00 SG Heiligenberg Hegauer FV 2 Sportplatz Heiligenberg Herren 2 So 01.11.2020 12:30 SG Illmensee/Heiligenberg 2 Herren 1 So 01.11.2020 14:30 SG Illmensee/Heiligenberg SpVgg F.A.L. 4 VfR Sauldorf Sportplatz Heiligenberg Sportplatz Heiligenberg +++ Ab sofort: Zutritt nur mit Mund-Nasen-Schutz +++ Um weiterhin zur Eindämmung des Corona-Virus und zum Schutz unserer Mitmenschen bestmöglich beizutragen, ist das Betreten und der Aufenthalt auf dem gesamten Sportgelände in Heiligenberg nur noch mit einem Mund-Nasen-Schutz erlaubt. Bitte beachtet neben dem bereits bestehenden Hygienekonzept auch diese Neuerung für die kommenden Heimspiele und wir bedanken uns bereits jetzt für Eure Unterstützung und Verständnis. Bleibt gesund! Weitere Informationen zum Sportverein finden Sie auf www.sv-heiligenberg.de Jahreshauptversammlungen Einladung zu den Jahreshauptversammlungen des Fördervereins des Narrenvereins Wolkenschieber Heiligenberg 1908 e.v. und des Narrenvereins Wolkenschieber Heiligenberg 1908 e.v. an alle aktiven und passiven Mitglieder, sowie Ehrenmitglieder der beiden Vereine am Mittwoch, den 11. November 2020 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Sennhof am Schloss. Tagesordnung Förderverein: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht Kassier 4. Bericht Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstands 6. Neuwahlen des Vorstandes 7. Verschiedenes 8. Wünsche und Anträge Tagesordnung NV Wolkenschieber: 1. Begrüßung durch den Präsidenten 2. Rückblick u. Rechenschaftsbericht des Präsidenten 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht des Chronisten 5. Bericht der Häswartin 6. Bericht des Kassiers 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Bericht der Jugendleitung 9. Berichte der Gruppenführer 10. Entlastung der Vorstandschaft 11. Wahlen 12. Vorschau auf Fasnet 2021 13. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Alle Ehrungen werden auf das Jahr 2021 verschoben, vielen Dank für euer Verständnis. Anträge sind bis spätestens 7 Tage vor Abhalten der Jahreshauptversammlungen schriftlich an den Vorsitzenden bzw. Präsident zu richten (Mittwoch, 04.11.2020). Aufgrund der aktuellen Situation, kann eine Teilnahme nur durch Anmeldung bei Markus Leppert oder Vera Gebauer bis spätestens, Sonntag, 08.11.2020 ermöglicht werden. Ein Hygienekonzept ist vorhanden.

Seite 9 Donnerstag, den 29. Oktober 2020 Anmerkung: Es findet kein Getränkeausschank statt, diese können gerne selbst mitgebracht werden. Karl Hummel, Vorsitzender Markus Leppert, Präsident Heimatverein Heiligenberg Leider muss der gewohnte Treff des Heimatvereins für den nächsten Dienstag aus den z.zt: üblichen Gründen abgesagt werden. Wir hoffen, dass Treffen bald wieder möglich sein werden. Der nächste Stammtisch wird angekündigt. Für den Vorstand: G.Kriese Der Ortsverband informiert: VdK-Tipps auf YouTube Ab sofort und alle 14 Tage mittwochs neu ist der Sozialverband VdK Baden-Württemberg auf YouTube mit seiner Serie VdK gibt dir Recht! präsent. Dort erläutert VdK-Jurist Ronny Hübsch wichtige sozialrechtliche Themen, die häufig Gegenstand der VdK-Sprechstunden sind. In den Kurzvideos geht Hübsch auch auf die rechtlichen Hintergründe anhand konkreter Praxisbeispiele ein. Er gibt so einen guten Einblick in die oft komplexe Thematik. Veröffentlicht werden die Beiträge sowohl auf der Homepage des VdK-Landesverbands unter www.vdk-bawue.de als auch auf dem YouTube-Kanal des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg. Hierzu muss man den vollständigen Verbandsnamen bei YouTube ins Suchfeld eingeben. Tipp: Den YouTube-Kanal kann man auch abonnieren und verpasst so keine neue Folge von VdK gibt dir Recht!. Die ersten Folgen betreffen die Themen Berufskrankheit, Grad der Behinderung (GdB), Erwerbsminderungsrente, GdB-Änderungsantrag oder auch den Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer. Nationales Gesundheitsportal gestartet Jetzt gibt es das nationale Gesundheitsportal des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) unter www.gesund.bund.de. Dort können sich Bürger werbefrei, verlässlich und unabhängig über Gesundheit und Pflege informieren. Ziele des neuen Portals sind: die Gesundheitskompetenz zu fördern, die Patientenselbstbestimmung zu stärken, die aktive Mitwirkung an der eigenen Behandlung und deren Erfolg zu unterstützen. Zum Start des Portals sind Informationen zu Coronavirus/Covid-19, zu Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie zu Infektionen abrufbar. Das Angebot soll schrittweise erweitert werden. Betrieben wird das Portal in Verantwortung des BMG. Partner sind das Deutsche Krebsforschungszentrum, das Robert Koch-Institut und das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Der VdK Baden-Württemberg hat seit 2020 eine Kooperation mit dem IQWiG. Auf www.vdk-bawue.de kann man sich unter VdK-Gesundheitsinformation über Erkrankungen und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten informieren. Die Gesundheitsinfos entsprechen dem aktuellen Forschungsstand, sind wissenschaftlich belegt und werden stets aktualisiert und erweitert. Was wissen wir über die Wirkungen der elektromagnetischen Strahlung, der wir durch den geplanten Ausbau des neuen Mobilfunkstandarts 5G in erhöhtem Maße ausgesetzt sein werden? Was sind die Folgen für unsere Umwelt, für die Gesundheit von Mensch, Tieren und Pflanzen? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns bei der Arbeit in unserem Verein Info 5G Heiligenberg. Wenn auch Sie diese Fragen wichtig finden dann laden wir Sie ein, eines unserer Infotreffen zu besuchen oder in unserem Verein mitzuarbeiten. Die Infotreffen finden in etwas größeren Abständen statt uns werden rechtzeitig vorher bekannt gegeben. Arbeitstreffen finden ca. 3-wöchentlich statt. Der nächste Termin ist am Montag, den 02. November, 19.00 Uhr Ort: Kirnbach 2, bei Familie Kopp Da aufgrund der aktuellen Coronaverordnungen die Teilnehmerzahl für Versammlungen begrenzt ist, ist eine Anmeldung unter einer der unten angegebenen Telefonnummern oder per mail erforderlich. Weitere Informationen: Heiko John 07552 5747 (abends) post@bewegteform.de Johannes Kopp 07552 9368450 Liebe Mitbürger*Innen, der Herbst ist da und wir möchten gerne die Gelegenheit nutzen, Sie über unser Hilfsangebot für den Winter zu informieren. Sollten Sie oder jugendliche Angehörige sich gerne engagieren, Einfahrten und Gehwege vom Schnee zu befreien, können Sie sich via www.miteinander-frickingen.de oder per Telefon unter 07554-983050 bei uns melden. Als Aufwandsentschädigung erhalten Sie aktuell 8,50 die Stunde. Wir freuen uns über jede Hilfe, auch für andere Bereiche der Nachbarschaftshilfe. Liebe Mitglieder, wir verfolgen konsequent und bewusst die aktuelle Lage und sind nach wie vor für Sie da. Sollte sich die Situation verschärfen und unsere Arbeit beeinträchtigen, werden wir Sie persönlich kontaktieren und über weitere Vorgehensweisen informieren. Wir wünschen Ihnen einen goldenen November und viel Gesundheit. Es grüßt herzlich Ihr Miteinander Frickingen e.v. IST IHRE HAUSNUMMER GUT ERKENNBAR? Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein!

Donnerstag, den 29. Oktober 2020 Seite 10 Grundschule Heiligenberg Das Sternsingermobil Am 15.10.2020 kam das Sternsingermobil zu uns an die Schule. Nur was ist das Sternsingermobil? Es ist ein Mobil, das durch Deutschland reist und in dem man alles über die Sternsingeraktion erfährt. Christof Baader hat es für unsere Schule organisiert. Wir waren in zwei Gruppen geteilt. Als wir im Mobil waren, haben wir Zettel, Stift und Radiergummi bekommen. Dann waren wir an verschiedenen Stationen, z. B. Memory Station oder Domino Station. Am besten war die Station mit dem Film auf dem Tablet. Es wurde erklärt, was die Sternsinger machen. Unser Lösungswort war UKRAINE. Für Kinder in der Ukraine werden die Sternsinger in diesem Jahr sammeln. Von Emilia und Johanna, Kl. 3 Gemeinschaftsschule Salem Wohin nach Klasse 4? Die Gemeinschaftsschule Salem informiert! Am Freitag, den 13.11.2020 findet für alle interessierten Eltern eine Informationsveranstaltung zur GMS Salem statt. Treffpunkt 16:30 Uhr im Foyer der GMS am BZ Salem. Die Schulleitung informiert Sie über die Konzeption der GMS Salem und beantwortet ihre Fragen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Schulleitung Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf der Homepage der GMS (www.gms-salem.de) Narrenverein Schloßbühler Mennwangen-Kaltbächle e.v. Generalversammlung und weitere Veranstaltungen sind abgesagt! Aufgrund der aktuellen Entwicklung über erneut ansteigende Corona-Infektionszahlen haben wir uns entschlossen die Generalversammlung am 11.11.2020 nicht durchzuführen. Die Generalversammlung findet zu einem rechtzeitig bekanntgegebenen späteren Zeitpunkt statt. Des Weiteren werden sämtliche Veranstaltungen wie Nikolaus, Funkenbar und Dorffasnet nicht stattfinden. Danke für euer Verständnis und bleibt gesund! Die Vorstandschaft Trotz Corona kann Kutumb in Indien weiter helfen. Seit 2003 unterstützt der Salemer Verein Kutumb Familie für Benares, Indien e.v. eine indische Arztfamilie mit ihrem Team, die Not von alleingelassenen Kindern und Jugendlichen zu lindern und eine Schulbildung zu ermöglichen. Die Corona-Epidemie hat gerade in Indien massive wirtschaftliche und soziale Auswirkungen bei der Bevölkerung. Gerade die Ärmsten und Bedürftigsten innerhalb der indischen Bevölkerung trifft es am härtesten. Zur Zeit ist in Indien an einen regulären Schulbetrieb nicht zu denken. Durch die Einstellung von 3 Lehrern und des Ausbau der Betreuungsangebote für unsere Kinder kann aktuell ein behelfsmäßiger Schulbetrieb außerhalb der regulären Schulangebote geschaffen werden. Durch die massiven wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Krise entsteht bei der Bevölkerung ein Ernährungsdefizit. Kutumb reagierte mit 2 Initiativen: mit Hilfe einer Großspende wurden 200 Familien mit Nahrung versorgt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unterversorgten abgestimmt sind. Die zweite Initiative kommt 20

Seite 11 Donnerstag, den 29. Oktober 2020 Familien aus der näheren Umgebung unseres Kinderdorfes zugute. Sie erhalten nun laufend Nahrungsmittel wie Reis und Mehl. Es handelt sich dabei um Schutzbedürftige, die normalerweise durch das soziale Netz fallen würden. Gerne würden wir wie jedes Jahr anlässlich des Benefizkaffees aktuelle Bilder zeigen und über die Lage und Maßnahmen berichten. Leider lässt die aktuelle Lage dies zur Zeit nicht zu. Wir hoffen im nächsten Jahr wieder unser Kaffee organisieren zu können. Wir haben auf unserer Homepage www.kutumb-salem.de aktuelle Bilder und Informationen bereitgestellt. Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Stetten a.k.m. Für die Standorte Stetten a.k.m. und Pfullendorf suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Feinblechner/Installateur (m/w/d), Stetten a.k.m. Lagerarbeiter (m/w/d), Stetten a.k.m. Meister/Leiter Techn. Betriebsgruppe (m/w/d), Pfullendorf Infos zu den ausgeschriebenen Stellen erhalten Sie unter dem Bewerbungsportal www.bewerbung.bundeswehr-karriere.de. Bewerbungen bitte bevorzugt über o.a. Bewerbungsportal oder schriftlich an Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Stetten a.k.m., Hardtstraße 58, 72510 Stetten a.k.m. Sie sind auf dem Sprung zur pädagogischen Fachkraft und suchen nach einer abwechselungsreichen und interessanten Praxisstelle? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir suchen zum 01.09.2021 Anerkennungspraktikanten zum Kinder-pfleger oder Erzieher (m/w/d) in unseren gemeindlichen Kindertagesstätten. Die ausführliche Stellenausschreibung mit allen wichtigen Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.salem-baden.de unter Aktuelles aus Salem Stellenausschreibungen. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Bloching, Telefon 07553-82311 gerne zur Verfügung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an bewerbungen@salem-baden.de oder an Gemeinde Salem, Am Schlosssee 1, 88682 Salem Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesendet werden. Katholische Seelsorgeeinheit Salem-Heiligenberg Ursprünglich geplante Gräbersegnungen müssen abgesagt werden Liebe Schwestern und Brüder, die seit dem 19. Oktober durch das Land ausgerufene Infektionsstufe 3 verpflichtet auch uns als Kirchengemeinde, auf strengere Auflagen sorgfältigst zu achten. So ist ab sofort die Anzahl derjenigen, die an einer Trauerfeier auf dem Friedhof teilnehmen können, auf 100 Personen begrenzt. Von allen Teilnehmenden müssen zur Möglichkeit einer Infektionsnachverfolgung Namen und Telefonnummern erfasst werden. Da erfahrungsgemäß beim Gedächtnis der Verstorbenen und der Segnung der Gräber an und um Allerheiligen deutlich mehr als 100 Personen auf den Friedhöfen anwesend sind, ist eine solche Erfassung nicht organisierbar. Deshalb müssen wir die Segnung der Gräber in diesem Jahr in der bekannten Form leider absagen. Das Seelsorgeteam (Pastoralreferentin Kreutter, Pfarrer Blaser, Dekan Nicola) wird aber ohne Gemeindebeteiligung alle Friedhöfe unserer Kirchengemeinde besuchen und die Gräber mit Weihwasser segnen. In den für den Gottesdienst geöffneten Kirchen werden Gebetsformulare für Sie bereitgelegt, mit deren Hilfe Sie eine kleine private Andacht an den Gräbern Ihrer Angehörigen und Freunde halten können. Wir bedauern diese Absage außerordentlich. In der Verantwortung vor Gott und für die uns anvertrauten Menschen ist es in dieser Situation nicht anders möglich. Für das Seelsorgeteam der SE Salem-Heiligenberg Ihr Peter Nicola, Dekan Gottesdienste Samstag, 31. Oktober - Vorabend zu Allerheiligen - 11:00 Uhr Betenbrunn die Gräbersegnung muss coranabedingt abgesagt werden Sonntag, 01. November - Allerheiligen - 10:45 Uhr Frickingen die Gräbersegnung muss coranabedingt abgesagt werden 10:45 Uhr Röhrenbach Hochamt 14:30 Uhr Röhrenbach die Gräbersegnung muss coranabedingt abgesagt werden 15:30 Uhr Heiligenberg die Gräbersegnung muss coranabedingt abgesagt werden 16:00 Uhr Weildorf die Gräbersegnung muss coranabedingt abgesagt werden 18:00 Uhr Frickingen Hl. Messe Montag, 02.11. - Allerseelen - 09:00 Uhr Betenbrunn Requiem (für Verstorbene des vergangenen Jahres) 19:00 Uhr Beuren Requiem (für Verstorbene des vergangenen Jahres) 19:00 Uhr Röhrenbach Requiem (für Verstorbene des vergangenen Jahres) Dienstag, 03.11. - Seliger Rupert Mayer - 19:00 Uhr Frickingen Hl. Messe Mittwoch, 04.11. - Hl. Karl Borromäus - 19:00 Uhr Beuren Hl. Messe 19:00 Uhr Betenbrunn Hl. Messe Donnerstag, 05.11. 17:45 Uhr Röhrenbach Eucharistische Anbetung

Donnerstag, den 29. Oktober 2020 Seite 12 Freitag, 06.11. - Hl. Leonhard - 19:00 Uhr Röhrenbach Hl. Messe Termine und Hinweise aus unseren Pfarrgemeinden Kontaktdatenerfassung jetzt auch bei Gottesdiensten! Seit der Pandemiestufe 3 müssen jetzt auch die Gottesdienstteilnehmer registriert werden. Hierzu liegen in den Kirchen die entsprechenden Formulare bereit. Bitte bringen Sie dieses möglichst schon ausgefüllt zum Gottesdienst mit. Mit eigenem Kugelschreiber kann es auch vor Ort ausgefüllt werden. Anzugeben sind Ort, Name sowie Telefonnummer oder Adresse. Außerdem ist das Tragen einer Alltagsmaske während des gesamten Gottesdienstes Pflicht geworden. Auf Gemeindegesang müssen wir ebenfalls ganz verzichten. Wir können nur hoffen, dass diese Maßnahmen mit dazu beitragen die Pandemie einzudämmen und hoffen auf Ihr Verständnis. Weihnachten feiern!? Dieses Jahr ist so viel anders. Mittlerweile steht für viele schon die große Frage im Raum, wie dieses Jahr Weihnachten gefeiert werden kann. Ganz gleich ob zuhause, in der Kirche, in den unterschiedlichen Einrichtungen. Sicherlich sind schon viele Ideen in Ihren Gedanken! Auch ich frage mich, wie Weihnachten dieses Jahr werden kann. Für all die vielen unterschiedlichen Personengruppen. In meinem Kopf sind allerlei Ideen. Von einer Weihnachtskartenaktion über Online-Impulse bis hin zu gepackten Taschen für Familien, um zuhause Weihnachten feiern zu können... Ich denke schon ganz schön viel und würde gerne auch etwas verwirklichen. Gibt es Menschen, die gerne ihre Ideen teilen und/oder mitdenken und vielleicht mitmachen würden? Melden Sie sich gerne bei mir, lassen sie uns ins Gespräch kommen und gemeinsam überlegen. Herzliche Grüße, Verena Kreutter (pastoralreferentin.kreutter@kath-salem.de) Christbaum für den Münsterplatz in Salem gesucht Die Adventszeit naht. Für den Münsterplatz suchen wir noch eine Tanne oder Fichte, die den Münsterplatz während der Advents- & Weihnachtszeit schmücken soll. Wenn Sie vorhaben, Ihre Tanne oder Fichte in Ihrem Garten zu entfernen und Sie diese der Münsterpfarrei zur Verfügung stellen möchten, bitten wir Sie um entsprechende Information ans Pfarrbüro (07553/91 99 44-0) oder an Karl Dreher (07553/8985). Öffnungszeiten der Pfarrbüros Homepage www.kath-salem.de Pfarrbüro Salem, Tel. 0 75 53/91 99 44-0, Mail: pfarrbuero.salem@kath-salem.de Mo 14:00 17:00 Uhr Di 11:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Do 08:00 12:00 Uhr von 14:00 17:00 Uhr Fr 08:00 12:00 Uhr Pfarrbüro Frickingen, Tel.: 0 75 53/91 99 44-23 und Tel.: 0 75 53/91 99 44-22, Mail: pfarrbuero.frickingen@kath-salem.de Di 08:00 09:00 Uhr Mi 15:00 17:00 Uhr Fr 09:00 12:00 Uhr Pfarrbüro Röhrenbach, Tel: 0 75 53/91 99 44-22, Mail: pfarrbuero.frickingen@kath-salem.de Seelsorgeteam: Pfarrer Peter Nicola, Dekan Tel.: 0 75 53/91 99 44 10, E-Mail: dekan.nicola@kath-salem.de Pfarrer Volker Blaser, Kooperator Tel.: 0 75 53/91 99 44-11, E-Mail: pfarrer.blaser@kath-salem.de Verena Kreutter, Pastoralreferentin Tel:07553/91 99 44-14, E-Mail: pastoralreferentin.kreutter@kath-salem.de Katholische Seelsorgeeinheit Wald Pfarrgemeinde St. Antonius Großschönach Sonntag, 01.11. 09.15 Uhr Allerheiligen - Eucharistiefeier Großschönach, anschließend Gräberbesuch Römisch-katholische Kirchengemeinde Wald Von-Weckenstein-Str. 8, 88639 Wald Tel.: 07578-634, Fax: 07578-1785 email: pfarramt-heim@kath-wald.de Das Seelsorgeteam: Diakon Bernd Lernhart Wald Tel. 07578/2800 Gemeinderef. E. König Aftholderberg Tel. 07552/7595 Dekan Stefan Schmid Tel. 07575/923 448 0 email: stefan.schmid@dekanat-sigmaringen-messkirch.de Evangelische Kirchengemeinden Salem u. Heiligenberg Samstag, 31.10.2020 14:00 Uhr Hospizgruppe Frau Engelmann - Gruppenabend, kl. Saal, 1.OG 18:00 Uhr Jugendgruppe, Ev. Gemeindehaus, Jugendraum Sonntag, 01.11.2020 10:00 Uhr Ev. Betsaal Schloss Salem Gottesdienst, Pfarrer Schmidt Dienstag, 03.11.2020 18:30 Uhr Probe Bläsergruppe, Ev. Gemeindehaus, gr. Saal Mittwoch, 04.11.2020 Konfirmandenunterricht 15:00 Uhr Gruppe I, 16:30 Uhr Gruppe II, Evang. Gemeindehaus, gr. Saal Donnerstag, 05.11.2020 19:00 Uhr Hospizgruppe Hopizausbildung mit Referenten Frau Engelmann Tel.: 07553.6667, Evang. Gemeindehaus, gr. Saal Freitag, 06.11.2020 15:00 Uhr Literaturkreis am Nachmittag Frau Strohmann: 07553.6422, Ev. Gemeindehaus, 1.OG Samstag, 07.11.2020 18:00 Uhr Jugendgruppe, Ev. Gemeindehaus, Jugendraum Sonntag, 08.11.2020 10:00 Uhr Johanneskirche Heiligenberg Gottesdienst, Pf. Schmidt Einschränkungen Zurzeit entwickeln sich die Probleme im Umgang mit der Corona-Epidemie schnell. Das macht das Planen von Veranstaltungen und Gottesdiensten nicht einfach. Auf unserer Internetseite informieren wir aktuell, wenn sich etwas ändert. Gottesdienste Unsere Sonntagsgottesdienste finden derzeit um 10 Uhr im Wechsel zwischen den Orten Salem und Heiligenberg statt. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Jeweils am ersten Sonntag des Monats feiern wir im Ev. Betsaal Schloss Salem. Hier besteht auch die Möglichkeit zur Taufe. Die anderen Sonntage sind wir entweder in der Johanneskirche in Heiligenberg oder im Ev. Gemeindehaus Salem. Die Einschränkungen zum Infektionsschutz bleiben weiterhin bestehen. (Maskenpflicht, 1,5 m Abstand, kein gemeinsames Singen, Registrierung der Teilnehmenden...) Wir kümmern uns mit Sorgfalt darum, dass die Räume in hygienisch einwandfreiem Zustand sind. Wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit brauchen, rufen Sie bitte bis donnerstags 15 Uhr im Ev. Gemeindehaus an!

Seite 13 Donnerstag, den 29. Oktober 2020 Wie wird Weihnachten? Das ist in diesem Jahr eine spannende Frage. Im Kirchengemeinderat haben wir uns intensiv Gedanken gemacht in der Hoffnung, dass uns Möglichkeiten bleiben, öffentlich zu Christvespern einzuladen. In Heiligenberg soll es mehrere kurze Gottesdienste in der Johanneskirche geben. In Salem planen wir eine Christvesper unter freiem Himmel im Innenhof des Kreuzganges (Schloss Salem). Der geschmückte Ev. Betsaal soll zur persönlichen Besinnung nachmittags bis abends offen bleiben. Dazu brauchen wir Helfende, die bereit sind an einem der Orte jeweils mit auf- und abbauen, bzw. Einlassdienste zu machen. Wer kann uns unterstützen? Bitte melden Sie sich im Kirchenbüro per Telefon oder Mail. Krippenspieler(innen) gesucht Das diesjährige Krippenspiel zu Heiligabend möchten wir etwas anders vorbereiten. Weil niemand momentan so recht weiß, in welcher Weise Menschen in die Gottesdienste kommen können, wollen wir das Krippenspiel aufzeichnen. So kann es live oder als Video oder in Kombination von beiden Formen angeschaut werden. In kleinen Gruppen werden die Spielenden und Muszierenden nach den Herbstferien damit beginnen. Dazu laden wir Euch Kinder (5-14 Jahre) herzlich ein. Wer Freude daran hat, meldet sich bitte in unserem Kirchenbüro. Ihr bekommt Nachricht, wo und wann es losgeht. Bläser zur Christvesper (24.12.) gesucht Bei der geplanten Christvesper am Heiligen Abend, 16 Uhr im Hof des Kreuzganges (Schloss Salem) wäre es schön, wenn Bläser einige bekannte Weihnachtslieder spielen. Dazu braucht unsere Bläsergruppe Verstärkung. Wer möchte mitmachen? Bitte bei Pfarrer Schmidt melden. Noten werden geschickt und vorher gibt es im Freien eine kleine Probe. Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Die Öffnungszeiten des Pfarrbüros sind: Di, Do, Fr von 10.00-12.00 Uhr und Di von 14.00-18.00 Uhr Ev. Pfarramt Salem-Heiligenberg, Schlossstraße 13, 88682 Salem Tel.: 07553-280, buero@ev-kirche-salem.de Pfarrer Matthias Schmidt: regelm. Sprechzeit Do 14-17 Uhr und nach Vereinbarung Tel. (außerhalb der Öffnungszeiten des Büros): 07553-1708 post@pfarrerschmidt.com Weitere Informationen zu unseren Kirchengemeinden, zu Gottesdiensten und Veranstaltungen finden Sie im Internet unter: www.ev-kirche-salem.de oder www.ev-kirche-heiligenberg.de Evangelische Kirchengemeinde Pfullendorf, Hattenweiler www.kirche-pfullendorf.de Gottesdienste Sonntag, 01. November 10.00 Uhr Christuskirche Pfarrer Uwe Reich-Kunkel 14.00 Uhr Friedhof Pfullendorf Ökumenische Totengedenkfeier 18.00 Uhr Gottesdienst Ruschweiler Kath. Kirche, Illmensee Corona Auflagen Bezüglich der Gottesdienste in unserer Gemeinde gibt es nichts Neues zu berichten. Die Einschränkungen bei Gottesdiensten und Veranstaltungen sollen/müssen aufrechterhalten werden. Maximal 40 Besucher, 30 Minuten Dauer, 2 m Abstand, Mundschutz und Desinfektion der Hände, immer noch ohne gemeinsames Singen und Kirchencafé. Kontaktmöglichkeiten: Evangelisches Pfarramt Melanchthonweg 3, 88630 Pfullendorf, Telefon: 07552/8163, Email: evangelisches.pfarramt@kirche-pfullendorf.de Birgit Spähler, Pfarramtssekretärin Email: birgit.spaehler@kirche-pfullendorf.de Bürozeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr, Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr Ansprechpartner für seelsorgerliche Notsituationen, Krankenabendmahle und Beerdigungen 23. - 30. Oktober Prädikantin Karin Fischer, Tel. 07575/1690 ab 31. Oktober Pfarrer Martin Egervari, Tel. 07545/3450 Freie Christengemeinde Illmensee Herzliche Einladung: Sonntag, 01.11. 10:00 Uhr Gottesdienst im Gemeindezentrum in Illmensee, Gewerbestrasse 26 Bringt bitte Euren Mundschutz mit, nach den aktuellen Corona Vorschriften muss dieser getragen werden. Die Aktuellen Hygienevorschriften hängen am Eingang aus. Die aktuellsten Informationen können Sie auf unserer Homepage nachlesen. zu den Royal Rangers - Christliche Pfadfinder: jeweils freitags, vom 17.00-19.00 Uhr 06.11.2020, 20.11.2020 Treffpunkt: Gemeindezentrum in Illmensee, Gewerbestrasse 26. Jeder ist herzlich willkommen! Kontakt: stammleiter@rr105.de Seelsorge: Pastor Vicente Guedes, Tel. 07558 9387644 Petra Leppert, Tel.: 07554 9879044 Kontakt unter: Freie Christengemeinde, Gewerbestrasse 26, 88636 Illmensee Pastor Vicente Guedes v.guedes@fcg-illmensee.de Bürozeiten dienstags 9:00-13:00 Uhr info@fcg-illmensee.de, www.fcg-illmensee.de Ende des red aktionellen Teils

Bürokraft (m/w/d) zum 01.12.2020 auf 450,- Euro-Basis gesucht. Peter Klink, Kunstschmiede Bewerbungen bitte schriftlich E-Mail: klink_p@t-online.de

Tierisch gut gelaunt... IM SEPTEMBER GIBT ES WIEDER RABATTE. % 6 Anzeigen schalten - 4 Anzeigen bezahlen % 4 Anzeigen schalten - 3 Anzeigen bezahlen Aktionscode P-2020-07 Nach der Sommerpause tierisch gut gelaunt mit rabattierten Anzeigen starten... Die Ferien sind vorbei und das Geschäftsleben kommt wieder in Fahrt. Starten auch Sie tierisch gut gelaunt in den Herbst. 6 Anzeigen schalten - 4 Anzeigen bezahlen 4 Anzeigen schalten - 3 Anzeigen bezahlen Na? Fühlt sich Ihr September schon gut für Sie an? Unsere Aktion gilt vom 14.9. bis 8.11.20 in den Kalenderwochen 38 bis 45. Es gelten unsere AGB (siehe www.primo-stockach. de) und unsere aktuelle Preisliste für Gewerbetreibende und Werbeagenturen. * Um in den Genuss dieser Aktion zu kommen liefern Sie bitte Ihre druckfähigen, fertigen Anzeigenvorlagen (Daten) bis donnerstags, 9 Uhr in der Vorwoche. Ebenfalls bitten wir um die Abbuchungserlaubnis, andere Zahlungsmethoden sind ausgeschlossen. Alle bestehenden Rabatt-, Abschlussund Skontovereinbarungen mit unserem Verlag sind außer Kraft gesetzt. Jedoch wird das mm-volumen Ihrem Kundenkonto gutgeschrieben. Farbzuschläge sind nicht rabattierfähig. Ihre Anzeigenschaltung muss durch sechs teilbar (wöchentliche Erscheinungsweise) oder durch vier teilbar (14-tägige Erscheinungsweise) sein und in sechs/ vier aufeinanderfolgenden Wochen geschalten werden. Die zwei günstigsten Ausgaben sind für Sie kostenlos. Bitte Aktionscode P-2020-07 bei der Anzeigenbestellung angeben. 0 77 71 93 17-11 0 77 71 93 17-40 anzeigen@primo-stockach.de www.primo-stockach.de

Kundiger Islandpony-Reiter/in als Reitbeteiligung gesucht GESUCHT! Reitbeteiligung, zwingend Erfahrung mit Islandponys, nach Heiligenberg gesucht. Pflege sowie Reiten von 2 Ponies. Kontakt unter a.apfelbeck@haus-fuerstenberg

Nachhilfe Kl. 4 bis zum Abi Ma, De, Eng. sehr preiswert. (gewerblich) 015792463601