Kommunikation Rockwell mit INGEAR OPC



Ähnliche Dokumente
Benutzerhandbuch 10/2011 MN Z-DE. Kommunikation System

GALILEO OPEN Runtime-Software für Windows-PC

Kommunikation Mitsubishi via System Port

Import SIMATIC-Variablen

Kommunikation Allen Bradley SLC / MicroLogix

Benutzerhandbuch 03/2012 MN Z-DE

Benutzerhandbuch. 12/2010 MN Z-DE ersetzt M , 10/2009. Simatic S7 PG-Router

Kommunikation Allen Bradley Logix

Benutzerhandbuch GALILEO 06/2013 MN Z-DE

Kommunikation SAIA S-BUS

Kommunikation CoDeSys

Kommunikation Simatic S7-200 PPI

Kommunikation Allen Bradley SLC / MicroLogix

Benutzerhandbuch DMD Configurator

FAQ Kommunikation über IE

FAQ Kommunikation über IE

FAQ Kommunikation über IE

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

EMCA-PN mit einer getunnelte TCP-IP Verbindung

Installationsanleitung Novaline Archiv.Net trifft Sage Classic Line

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

Andere in diesem Whitepaper erwähnte Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Rechtsinhaber und werden hiermit anerkannt.

Kommunikation CoDeSys-3

Installationsanleitung Prozess Manager. Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum:

Schnellinbetriebnahme MPA-S mit Profinet an Siemens S7

Hintergrundwissen Systemanforderungen

Anleitung MSK 125 Software Update

GS-Programme 2014 Allgemeines Zentralupdate

Kommunikation Modbus RTU

Installation CAD Schnittstelle WAGO XML

DOKinform VirtualPrinter für ELOoffice, ELOprofessional, ELOenterprise. Dokumentation

Benutzerhandbuch. ABC-Industrial Panel. HMI Einrichtung in TIA

Kommunikation Simatic S7

GS-Programme Allgemeines Zentralupdate

AdvancedReport Installationsanleitung

FAQ Kommunikation über IE

Allgemeines Zentralupdate

Installation auf Server

Kundendaten immer live dabei

Kommunikation Beckhoff TCP/IP

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version

Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version

Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Windows Mobile

Aastra 620d, 630d, 650c PC Tool / Telefonbuch Bedienungsanleitung

Das GDTWizz-Modul dient zum Ausführen von Anwendungen die sowohl lokal als auch aus einer RDP- Sitzung auf dem lokalen PC gestartet werden sollen.

OSD-SPIRIT Installation. OS Datensysteme GmbH OSD-SPIRIT. Version 2014 Installation. EDV-Power für Holzverarbeiter

bla bla -Clients verwenden Benutzeranleitung

Was ist neu in SIMATIC imap V2.0 SP1?

Installation von Windows 10

WICHTIG: Installationshinweise für Benutzer von Windows 7 und Windows Server 2008 R2

Software-Updates Benutzerhandbuch

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

FAQ S7-Kommunikation über IE

Hinweise AbaKundensave (Up- und Download)

Software-Factory Rathausplatz 9 CH-6210 Sursee Schweiz

WibuKey Dongle Hilfe. Camprox OHG 2018

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

Service & Support. Anleitung zur Projektierung einer S7- Verbindung. S7-300 / S7-400 Industrial Ethernet CPs. FAQ Januar Answers for industry.

Handbuch DMD Configurator

Anleitung für die Datenübernahme etax.luzern

Anwendungshinweis Nr. 9. Wie wird eine bidirektionale OPC-Kommunikation mit OPC-Tunnel erstellt?

Dokumentation zu S5 an MPI Konfigurator

Deckblatt. SIMATIC NET SNMP OPC-Server und WinCC. Simple Network Management Protocol. FAQ Juli Service & Support. Answers for industry.

Siemens TIA Portal mit CPX I-Port Master für IO Link Devices

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Upgrade G Data AntiVirus Business v6 auf v11

USB-Server Gigabit - Kurzanleitung

Installationsanleitung für den aurora Treiber (64-Bit)

Firmware Update Tool Programm zum Update der Firmware der Prüfgeräte SECUTEST BASE, BASE10 und PRO

Service & Support. Wie können Diagnosedaten von IPCs in WinCC angezeigt werden. WinCC, IPC und DiagMonitor. FAQ Juli Answers for industry.

Kompatibilitätsupdate Gigaset SL910/SL910A/SL910H

Cockpit Update Manager

MPC Treiberinstallation

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse unter Verwendung des Primary Setup Tools (PST) Electrical Lean Switch. FAQ Juni Answers for industry.

FAQ S7-Kommunikation über MPI

JMP 7 Administrator-Handbuch für Windows-, Macintosh- und Linuxversionen

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 4.0

Dokumentation QuickHMI Erste Schritte

OPC -Server / -Client

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

Datenübergabe an das Sage E-Bilanz Modul

Benutzerhandbuch. Firmware-Update für Cherry ehealth Produkte Terminal ST-1503 und Tastatur G ZF Friedrichshafen AG Electronic Systems

Update-News. Perigon Agro Neuerungen Dokumentennummer: UN Programmversion: Letzte Aktualisierung: 13.

Installationshinweise Microsoft SQL 2014 Express Basic Stand: 10/2015

demortd-demo Documentation Release latest

How-To-Do. OPC-Server Kommunikation zu einer 1200 er CPU von Siemens... 1

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

TAINY GMOD GMOD-V2. Anleitung zum Update durch Flashen der Software

Installationshilfe Behnke IP-Video Software. Anleitung. Version 1.0

FAQ Kommunikation über IE

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr Finanzmanagement Version 6.3 in die neue Version 6.4. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich.

Ethernet Device Configuration

Anmelden und geben dann die Apple-ID an, mit der Sie die Server-App erwerben möchten. Möglicherweise müssen Sie erneut Ihre Apple-ID eingeben.

SINAMICS Intelligent Operator Panel (IOP)

AMACOS. Installationshandbuch. Client und Server. Solunex AG Niederholzstrasse 17 CH-8951 Fahrweid. Tel.: +41 (0)

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer

Transkript:

Benutzerhandbuch GALILEO 12/2010 MN04802055Z-DE ersetzt M000150-01, 08/2004 Kommunikation Rockwell mit INGEAR OPC

Impressum Hersteller Eaton Automation AG Spinnereistrasse 8-14 CH-9008 St. Gallen Schweiz www.eaton-automation.com www.eaton.com Support Region North America Eaton Corporation Electrical Sector 1111 Superior Ave. Cleveland, OH 44114 United States 877-ETN-CARE (877-386-2273) www.eaton.com Andere Regionen Bitte kontaktieren Sie Ihren lokalen Lieferanten oder senden Sie eine E-Mail an: automation@eaton.com Originalsprache Deutsch Redaktion Al Marken- und Produktnamen Alle in diesem Dokument erwähnten Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Titelinhaber. Copyright Eaton Automation AG, CH-9008 St. Gallen Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Firma Eaton Automation AG, St. Gallen reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Änderungen vorbehalten 2 Kommunikation Rockwell mit INGEAR OPC 12/2010 MN04802055Z-DE www.eaton.com

Bestimmungsgemässer Gebrauch Bestimmungsgemässer Gebrauch Hardware, Software, Betriebssysteme und Treiber dürfen nur für die beschriebenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit den von Eaton Automation AG empfohlenen Komponenten verwendet werden. Warnung! Defekte, die durch unsachgemässe Behandlung von Geräten und Baugruppen entstehen, sind von der Garantie ausgeschlossen. Es dürfen keine sicherheitsrelevante Funktionen, im Sinne von Personen- und Maschinenschutz, über die Geräte noch mittels Kommunikation realisiert werden. Für Folgeschäden, die durch einen Ausfall oder eine Funktionsstörung entstehen, wird jede Haftung abgelehnt. Alle in diesem Dokument angegebenen Daten sind keine zugesicherten Eigenschaften im rechtlichen Sinn. Kommunikation Rockwell mit INGEAR OPC 12/2010 MN04802055Z-DE www.eaton.com 3

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 5 1.1 AB OPC Server Lizenzierung... 6 2 Netzwerkaufbau... 7 2.1 HMI... 7 2.2 PLC / 1756-ENET... 7 2.3 Verbindungstest... 8 3 Inbetriebnahme PC... 9 3.1 Konfiguration des AB OPC Servers... 10 3.2 Kommunikation testen... 12 4 Inbetriebnahme MICRO PANEL... 16 4.1 AB OPC Server Dateien... 16 4.2 Projekt Übertragen... 18 4.3 Projekt Starten... 18 5 Fehlermeldungen... 20 4 Kommunikation Rockwell mit INGEAR OPC 12/2010 MN04802055Z-DE www.eaton.com

1 Allgemein 1 ALLGEMEIN Diese Dokumentation beschreibt die Anbindung eines MICRO PANEL über die Ethernet Schnittstelle an eine Rockwell PLC. Die Kopplung erfolgt über den INGEAR OPC Server für Rockwell, künftig bezeichnet als "AB OPC Server". Dieser unterstützt grundsätzlich unterschiedliche Rockwell Steuerungen, wobei sich diese Beschreibung auf die Kommunikation mit Control Logix 555x PLC und dem Ethernet Einschub 1756-ENET beschränkt. Diese Kommunikation wird nur von MICRO PANEL GF2, MC2 und MH2mit Ethernet Schnittstelle und WinCE Betriebssystem unterstützt. Der Datenaustausch mit der PLC erfolgt über eine OPC Client/Server Verbindung. Das Galileo Runtime System (GRS) ist hierbei der OPC Client und fordert die Daten von der PLC immer über den OPC Server an. Mehr Informationen zum Thema OPC finden Sie unter www.opcfoundation.org. Hinweis: Die Kommunikation wird in der beschriebenen Form erst ab Galileo V 4.20 unterstützt. Verwenden Sie vorzugsweise immer den aktuellsten Release. Mehr Informationen zu Galileo und GRS, entnehmen Sie der Galileo Dokumentation oder der Online Hilfe. Hinweis: Die aus Galileo dargestellten Dialoge, sind der Version 4.20 entnommen worden. Weitere Informationen für Anschluss, Inbetriebnahme und Betrieb der Ethernet Schnittstelle finden Sie auch in der Betriebsanleitung zu Ihrem MICRO PANEL. Weitere hilfreiche Dokumentationen : - "Systembeschreibung Netzwerk in Kürze" Dok.-Nr. MN05010009Z - "Systembeschreibung Windwos CE" Dok.-Nr. MN05010007Z Kommunikation Rockwell mit INGEAR OPC 12/2010 MN04802055Z-DE www.eaton.com 5

1 Allgemein 1.1 AB OPC SERVER LIZENZIERUNG Der eingesetzte AB OPC Server ist ein Produkt der Firma Software Toolbox Inc. - Eaton Automation hat in Verbindung mit den MICRO PANEL einen gültigen Lizenzvertrag sowie das Vertriebsrecht für diesen OPC Server (ABWINCE.DLL). Software Toolbox Inc. leistet keinen Support für die Anbindung von MICRO PANEL an deren AB OPC Server und dieser kann auch nicht bei Software Toolbox Inc. bezogen werden. Wenden Sie sich in solchen Fällen ausschliesslich an Eaton Automation automation@eaton.com. Unabhängig vom Gerätetyp ist der eingesetzte AB OPC Server lizenzpflichtig! Bei allen Systemen benötigen Sie zusätzlich 240 Lizenzpunkte für diese Kommunikationsvariante. Für die MC2 und MH2 Systeme sind die notwendigen Dateien Bestandteil der Galileo Installation. Für die GF2 Systeme wird pro Lizenz eine CD geliefert. Sind diese zusätzlichen Lizenzpunkte nicht vorhanden, so wechselt das Laufzeitsystem (GRS) in den Demomode (siehe GRS Online Hilfe). Hinweis : Für eine effiziente Inbetriebnahme und zur Erstellung der Konfigurationsdatei, wird die PC Version des AB OPC Server benötigt (siehe Kapitel "Inbetriebnahme PC"). 6 Kommunikation Rockwell mit INGEAR OPC 12/2010 MN04802055Z-DE www.eaton.com

2 Netzwerkaufbau 2 NETZWERKAUFBAU Für eine effiziente Inbetriebnahme müssen Sie ein kleines Netzwerk, gemäss folgendem Schema, aufbauen : 192.168.1.20 Ethernet 192.168.1.86 192.168.1.87 Die angegebenen IP Adressen sind lediglich beispielhaft! Wichtig ist, dass jedem Gerät eine eindeutige / eigene IP Adresse zugewiesen wird. Auf dem PC haben Sie bereits folgende Software installiert und sind mit deren Anwendung vertraut : - PLC Programmiersoftware RSLogix 5000 von Rockwell (Allen-Bradley) - HMI Programmiersoftware Galileo Weitere hilfreiche Informationen zum Netzwerkaufbau finden Sie in der folgenden Dokumentation : - "Systembeschreibung Netzwerk in Kürze" Dok.-Nr. MN05010009Z 2.1 HMI Einstellungen bezüglich IP Adressen und Subnetz Maske siehe : - "Systembeschreibung Windwos CE" Dok.-Nr. MN05010007Z 2.2 PLC / 1756-ENET Nebst dem Control Logix 555x Prozessor, muss das Rack mit einem Ethernet Controller 1756-ENET ausgerüstet sein. Mit der PLC Programmiersoftware müssen einmalig, IP Adresse und Subnetz Maske am 1756-ENET eingestellt werden (siehe Dokumentation zur RSLogix 5000). Kommunikation Rockwell mit INGEAR OPC 12/2010 MN04802055Z-DE www.eaton.com 7

2 Netzwerkaufbau 2.3 VERBINDUNGSTEST Kontrollieren Sie nun ob alle Netzwerkteilnehmer, mittels dem Konsolenbefehl "PING.EXE", angesprochen werden könnnen. Bei korrekter Verbindung antwortet die PLC wie auch das HMI gemäss obiger Abbildung, mit der entsprechenden IP Adresse. 8 Kommunikation Rockwell mit INGEAR OPC 12/2010 MN04802055Z-DE www.eaton.com

3 Inbetriebnahme PC 3 INBETRIEBNAHME PC Für eine erste Inbetriebnahme der Kommunikation zwischen Galileo und der Control Logix benötigen Sie nebst der PLC, einen PC mit Galileo Installation und die PC Version des AB OPC Server. Das MICRO PANEL selbst, wird in dieser Phase noch nicht benötigt. 192.168.1.20 Ethernet 192.168.1.86 192.168.1.87 Die aktuellste Installation für die PC Version des AB OPC Server finden Sie unter folgendem Link : http://ftp.softwaretoolbox.com/demodnld/41232300.exe Dies ist eine vollwertige Demoversion des AB OPC Servers, welche jeweils nach 2 Stunden abbricht und danach erneut gestartet werden muss. Sollten Sie an einer lizenzierten PC Version interessiert sein, so wenden Sie sich hierzu direkt an Software Toolbox Inc.. Für die Kommunikation zwischen MICRO PANEL und der Control Logix wird diese Lizenz nicht benötigt! Mehr Informationen zum AB OPC Server entnehmen Sie der Online Dokumentation. Hinweis: Die aus AB OPC Server dargestellten Dialoge, sind der Version 2.52.0.3 entnommen worden. Kommunikation Rockwell mit INGEAR OPC 12/2010 MN04802055Z-DE www.eaton.com 9

3 Inbetriebnahme PC 3.1 KONFIGURATION DES AB OPC SERVERS Als erstes müssen Sie eine Konfigurationsdatei erzeugen, welche alle Parameter für die Kommunikationen zwischen Control Logix CPU( s) und AB OPC Server beinhaltet. Schritt 1 : Starten Sie die PC Version des AB OPC Server (IGOPCAB.EXE) Schritt 2 : Erstellen Sie über "File"->"New" eine neue Konfigurationsdatei. Schritt 3 : Einmalig müssen Sie vorab einen Treiber installieren. Wählen Sie hierzu unter "Edit"->"Comm Settings.." den Treiber für AB 1756 ENET und danach "Add". Die Angabe der IP Adresse muss mit der Einstellung für den Ethernet Controller 1756-ENET übereinstimmen. Der Prozessor selbst hat keine IP Adresse! Wiederholen Sie den Vorgang, für jeden weiteren Prozessor, mit welchem Sie eine Kommunikation aufbauen möchten. Ist dieser im gleichen Rack, so ist lediglich der "Driver Name" anzupassen. 10 Kommunikation Rockwell mit INGEAR OPC 12/2010 MN04802055Z-DE www.eaton.com

3 Inbetriebnahme PC Schritt 4 : Über "Add"->"New Device" definieren Sie nun die Verbindung zwischen AB OPC Server und dem Control Logix 555x Prozessor. "Name" Muss mit dem Adressierungsfeld "device" von Galileo übereinstimmen. Sehen Sie hierzu auch Kapitel "Kommunikation testen" Schritt 3. "Driver" Gemäss Schritt 3 "CPU Slot/CIP Route" Geben Sie die Steckplatz Nummer des Prozessors im Rack an. "Timeout [ms]" Verändern Sie diese Voreinstellung nicht. Wählen Sie im Weiteren die Checkbox für "ControlLogix L555x/CompactLogix" an und drücken Sie anschliessend OK. Wiederholen Sie den Vorgang, für jeden weiteren Prozessor, mit welchem Sie eine Kommunikation aufbauen möchten. Verändern Sie hierbei jeweils "Name", "Driver" und "CPU Slot/CIP Route". Speichern Sie nun die Konfigurationsdatei auf dem PC ("File" -> "Save As") ab. Wichtig : Speichern Sie die Datei unter dem Namen "ABWinCE.tdb". Der AB OPC Server für MICRO PANEL setzt diesen Namen für die Konfigurationsdatei voraus! Kommunikation Rockwell mit INGEAR OPC 12/2010 MN04802055Z-DE www.eaton.com 11

3 Inbetriebnahme PC 3.2 KOMMUNIKATION TESTEN Für die weiteren Schritte, müssen Sie ein lauffähiges Programm in die Steuerung laden und starten. Im folgenden Beispiel haben wir in der Steuerung eine Variable namens "TestWord" erzeugt, welche wir im Weiteren nun für die Kommunikation zwischen Steuerung und Galileo respektive GPI (Galileo Project Inspector) verwenden. Schritt 1 : Starten Sie als erstes wiederum die PC Version AB OPC Server. Die Verbindung zur PLC ist vorerst noch "OFFLINE". Grundsätzlich haben Sie auch die Möglichkeit im AB OPC Server Variablen direkt anzulegen. Die Vorgehensweise hierzu entnehmen Sie der Online Dokumentation des AB OPC Servers. Galileo respektive das Galileo Runtime System (GRS) legt die Variablen dynamisch im AB OPC Server an. WICHTIG : Überschreiben Sie die Datei "ABWinCE.TDB" nie mit eingetragenen Variablen. Dies kann zu Fehlern in der Kommunikation führen! 12 Kommunikation Rockwell mit INGEAR OPC 12/2010 MN04802055Z-DE www.eaton.com

3 Inbetriebnahme PC Schritt 2 : Starten Sie nun Galileo und erstellen Sie ein neues Projekt passend für Ihr MICRO PANEL. In unserem Fall ist dies ein MC2-440-57CQB. Bei der "SPS Auswahl", wählen Sie "Schnittstelle" und "Typ" gemäss Abbildung. Schritt 3 : Erzeugen Sie nun die Variable "TestWord" und definieren Sie deren Adresse wie folgt : Device Name (siehe auch 3.1 Schritt 4) Verwenden Sie Vorzugsweise den gleichen Namen wie in der Steuerung! Kommunikation Rockwell mit INGEAR OPC 12/2010 MN04802055Z-DE www.eaton.com 13

3 Inbetriebnahme PC Schritt 4 : Erstellen Sie nun eine neue Maske und platzieren Sie eine Werteingabe, welche mit "TestWord" belegt ist. Kompilieren Sie anschliessend das Projekt und starten Sie GPI, indem Sie auf den RUN Taster drücken RUN = GPI starten 14 Kommunikation Rockwell mit INGEAR OPC 12/2010 MN04802055Z-DE www.eaton.com

3 Inbetriebnahme PC Schritt 5 : GPI nimmt nun eine aktive Kommunikation mit dem AB OPC Server für Windows auf und Sie können den Wert von "TestWord" verändern. GPI hat nun den AB OPC Server ONLINE geschaltet und die Variable "TestWord" automatisch angemeldet. Sie können dies auch im AB OPC Server für Windows nun verifizieren. Sie müssen jedoch vorab 3 mal hintereinander unter "View", "Monitor" an-/abwählen. Danach sehen Sie die angemeldeten Variablen und den aktiven Zustand des Treibers. Wird im Feld "Value" "bad" angezeigt, so ist die Variable nicht bekannt. Weitere Informationen entnehmen Sie der Beschreibung zum AB OPC Server für Windows. WICHTIG : Überschreiben Sie die Datei "ABWinCE.TDB" nie mit eingetragenen Variablen. Dies kann zu Fehlern in der Kommunikation führen! Kommunikation Rockwell mit INGEAR OPC 12/2010 MN04802055Z-DE www.eaton.com 15

4 Inbetriebnahme MICRO PANEL 4 INBETRIEBNAHME MICRO PANEL Sie haben im Kapitel "Inbetriebnahme PC" erfolgreich ein kleines Demoprojekt erstellt oder bereits ihre gesamte Anwendung mit GPI und dem AB OPC Server für Windows getestet. Ist dies der Fall, müssen nun erst noch ein paar Vorbereitungen getroffen werden, damit Ihr Projekt auch einwandfrei auf dem MICRO PANEL läuft. 192.168.1.20 Ethernet 192.168.1.86 192.168.1.87 Hinweis : Beenden Sie die PC Version des AB OPC Server! Dieser kann nur mit GPI verwendet werden. In Verbindung mit den MICRO PANEL wird der AB OPC Server automatisch durch GRS gestartet. 4.1 AB OPC SERVER DATEIEN Für den Betrieb des AB OPC Server auf dem MICRO PANEL, müssen unter anderem die folgenden beiden Dateien im Verzeichnis \RUNTIME, auf dem MICRO PANEL, vorhanden sein : 1.) ABWinCE.TDB Konfigurationsdatei für OPC <-> PLC Verbindung(en) 2.) ABWinCE.DLL AB OPC Server für MICRO PANEL Da diese Dateien nicht zum Standard Lieferumfang von Galileo gehören oder projektspezifisch erzeugt werden (ABWinCE.TDB), müssen diese nach dem Übertragen des Projektes teilweise manuell in das Verzeichnis \RUNTIME kopiert werden. Bei MC2 und MH2 Systemen ist die korrekte ABWinCE.DLL im Lieferumfang von Galileo enthallten und es muss lediglich ABWinCE.TDB kopiert werden. Für die GF2 Systeme ist im Lieferumfang von Galileo nur eine Dummy-Datei enthalten. Für den korrekten OPC Server wenden Sie sich an automation@eaton.com. Im Falle der MC2 und MH2 lässt sich dieser Kopiervorgang für das Projekt auch automatisieren wie in folgenden Schritten beschrieben : Schritt 1 : Kopieren Sie die Datei "ABWinCE.tbd" in das Verzeichnis, in welchem Sie das Galileo Projekt erstellt haben. Hinweis : Machen Sie dies auf jeden Fall, damit die Konfiguration ebenfalls beim Projekt abgelegt und wiedergefunden wird. 16 Kommunikation Rockwell mit INGEAR OPC 12/2010 MN04802055Z-DE www.eaton.com

4 Inbetriebnahme MICRO PANEL Schritt 2 : Öffnen Sie im gleichen Verzeichnis die Datei mit der Erweiterung ".INI". Diese hat abhängig von der Galileo Version, den Namen des Projektes oder des MICRO PANEL. Verwenden Sie für das Öffnen und Bearbeiten der Datei NOTEPAD.EXE oder einen anderen Texteditor. Hinweis : Schliessen Sie Galileo, während dem Bearbeiten der INI Datei! Fügen Sie die Einträge gemäss Beispiel (Pfeile) in Ihrer ".INI" Datei ein und speichern Sie diese anschliessend ab. Weitere Hinweise zur ".INI" Datei entnehmen Sie der Galileo Dokumentation oder Online Hilfe. Hinweis : Wird nun beim Übertragen des Projektes in Galileo die Checkbox "Betriebsystem und Komponenten" angewählt, so wird ebenfalls "ABWinCE.TDB" kopiert! Kommunikation Rockwell mit INGEAR OPC 12/2010 MN04802055Z-DE www.eaton.com 17

4 Inbetriebnahme MICRO PANEL 4.2 PROJEKT ÜBERTRAGEN Wählen Sie beim ersten Download ebenfalls "Betriebsystem und Komponenten". Wenn Sie die Schritte 1) und 2) aus Kapitel "AB OPC Server Dateien" korrekt ausgeführt haben, so wird die Datei "ABWinCE.TBD" ebenfalls kopiert. 4.3 PROJEKT STARTEN Starten Sie nun das Projekt, indem Sie das MICRO PANEL kurz aus- und einschalten. Beim Starten des GRS sehen Sie im erfolgreichen Fall folgenden Bildschirm : 18 Kommunikation Rockwell mit INGEAR OPC 12/2010 MN04802055Z-DE www.eaton.com

4 Inbetriebnahme MICRO PANEL Wird der AB OPC Server nicht gefunden ("ABWinCE.DLL") so erscheint folgende Systemmeldung : Fehlt die Konfigurationsdatei ("ABWinCE.TDB") so erscheint folgende Systemmeldung : Hinweis : Beachten Sie im Fehlerfall nochmals die Erläuterungen aus Kapitel "AB OPC Server Dateien" und "Projekt Übertragen" Kommunikation Rockwell mit INGEAR OPC 12/2010 MN04802055Z-DE www.eaton.com 19

5 Fehlermeldungen 5 FEHLERMELDUNGEN Bei aktiver Kommunikation werden, bei fehlerhafter Projektierung oder Verbindungsproblemen, folgende Systemmeldungen generiert : "...ABWinCE.dll V2.52.0.3 Comm Failure CL0...TestWord." Device Name Variable Es besteht keine Busverbindung zur Device oder die Variable TestWord ist nicht verfügbar! Hinweis : Verwenden Sie bei Problemen vorzugsweise wiederum GPI und die PC Version des AB OPC Servers zur Analyse aller verwendeten Variablen. 20 Kommunikation Rockwell mit INGEAR OPC 12/2010 MN04802055Z-DE www.eaton.com