Einleitung, Übersicht. Rohstoffe. Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung. Formgebung. Trocknen, Brennen. Eigenschaften, Keramikarten

Ähnliche Dokumente
Einleitung, Übersicht. Rohstoffe. Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung. Formgebung. Trocknen, Brennen. Eigenschaften, Keramikarten

Zur Chemie klassischer Silicatkeramik

5. Klassische Silicatkeramik ( Vom Ton zur Tasse )

Vom Ton zum Porzellan

Marta Kubiak & Ewelina Kuczera

Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

2. Einführung in die Technische Keramik

Fachinfo und Werkstoffüberblick

Laser zur Darstellung von. Struktur- und Funktionskeramiken

Glas und seine Rohstoffe

C.4.7 (Silikat)keramik

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

NABALOX Aluminiumoxide

Technology Metals Advanced Ceramics. Dicht- und Lagerelemente

Tonminerale. Technische Mineralogie, J. Majzlan

Anorganische Glaschemie. Dennis Weber

Standard Optics Information

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

GRANALOX Keramische Massen

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Willkommen zum Zirkon Workshop. Wendel KfW, Berlin: 25. November

Produktübersicht - Kleber und Massen

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK Mechanische Verfahrenstechnik Folie 5.1

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen

Überstrukturen von Polymeren

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Produktübersicht - Module

Schwerpunkt 43: Technische Keramik und Pulverwerkstoffe

Bauchemische Grundlagen. Chemie der anorganischen Verbindungen. Thomas A. BIER

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

K e r a m i k P o r z e l l a n G l a s

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Feuerbeton. Werkstofftypen Eigenschaften Anwendung. und betonartige feuerfeste Massen und Materialien

Beständigkeit oxidkeramischer Produkte in korrosiven Flüssigkeiten (H. Mayer)

Labor-Service Preisverzeichnis

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

UV-C LAMPS & QUARTZ SLEEVES FOR SURFACE DISINFECTION AND WATER PURIFICATION

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6

IMS Isulated Metallic Substrate

T. Pollak, Oktober 2010

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Hochdisperse Metalle

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr

Phasendiagramme. Seminar zum Praktikum Modul ACIII

Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Grundlagen der Elektronik

Allgemeine Chemie WS 04/05

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Gerätehalter Baustein und Seitenbehang. Übersicht und Ordnung im Gartenhaus, Keller, Garage und Co.

Polymorphie Festkörperpraktikum Modul AC III

K SENTIALS. K-Sentials Bindemittel für perfekte Ergebnisse. K-Sentials 01/2016

Einführung in Werkstoffkunde

*DE A *

Versuchsanleitung SMD-Bestückung

DE 1.0. Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P. Montageanleitung TYVA MODULOO

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)


Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Typische Eigenschaften von Metallen

Rohstoffe der Glasindustrie

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Industrielle Keramik

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

3. Struktur des Festkörpers

Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese

2 Gleichgewichtssysteme

Lichtbrechung an Linsen

Struktur von Kalk-Natron-Silicatgläsern

Crashkurs Säure-Base

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden

3.4. Leitungsmechanismen

Anorganische Chemie III

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Metallausbildung - 2. Ausbildungsjahr

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

Einpresszone [bewährte Geometrien]

Qualitäts-Blanks direkt vom Hersteller

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Deko-Buchstaben in Beton-Optik

Snow & Ice. Zauberhafte Effekte für einzigartige Momente MEINE WELT IST KREATIV!

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Transkript:

Einleitung, Übersicht Rohstoffe Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Formgebung Trocknen, Brennen Eigenschaften, Keramikarten Zusammenfassung Literatur

Einleitung, Übersicht Einleitung, Übersicht Rohstoffe Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Formgebung Trocknen, Brennen Eigenschaften, Keramikarten Zusammenfassung Literatur

Einleitung, Übersicht Tonkeramik/Tonwaren Was ist Keramik? Definition: kristalline, thermisch und chemisch stabile, nichtmetallische anorganische Festkörper durch Hochtemperatur-Prozesse gebrauchsfertig gemacht Eigenschaften durch Mikrostruktur (Gefüge) bestimmt

Einleitung, Übersicht Tonkeramik/Tonwaren Was ist Keramik? Definition: kristalline, thermisch und chemisch stabile, nichtmetallische anorganische Festkörper durch Hochtemperatur-Prozesse gebrauchsfertig gemacht Eigenschaften durch Mikrostruktur (Gefüge) bestimmt Einteilung nach Chemismus: Tonkeramik wirtschaftlich wichtigste Gruppe Hauptbestandteil > 20 % Tonerde Rohstoff: feinteilige, meist feucht geformte Tone umfangreiche Formgebungsmöglichkeiten durch Glühen (Brennen) bei 1000-1500 o C hergestellt

Einleitung, Übersicht Tonkeramik/Tonwaren Was ist Keramik? Definition: kristalline, thermisch und chemisch stabile, nichtmetallische anorganische Festkörper durch Hochtemperatur-Prozesse gebrauchsfertig gemacht Eigenschaften durch Mikrostruktur (Gefüge) bestimmt Einteilung nach Chemismus: Tonkeramik wirtschaftlich wichtigste Gruppe Hauptbestandteil > 20 % Tonerde Rohstoff: feinteilige, meist feucht geformte Tone umfangreiche Formgebungsmöglichkeiten durch Glühen (Brennen) bei 1000-1500 o C hergestellt Sonderkeramiken Oxidkeramik: BeO, MgO, Al 2 O 3, TiO 2, ZrO 2 Elektro- und Magnetkeramiken: BaTiO 3, M II Fe 2 O 4 (Ferrite) Nichtoxidkeramiken: Si 3 N 4, SiC, BN

Einleitung, Übersicht Tonkeramik/Tonwaren Gefüge von Tonkeramik Bestandteile: Quarz-Körner (SiO 2) Korund-Kristalle (Al 2O 3) Mullit-Nadeln und -Blöcke (3 Al 2O 3 + 2 SiO 2) Glas (x K 2O + y SiO 2 + z Al 2O 3)

Rohstoffe Einleitung, Übersicht Rohstoffe Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Formgebung Trocknen, Brennen Eigenschaften, Keramikarten Zusammenfassung Literatur

Rohstoffe Übersicht Rohstoffe allgemein 1. Ton (Kaolinit, Al 2(OH) 4[Si 2O 5]; Illit)

Rohstoffe Übersicht Rohstoffe allgemein 1. Ton (Kaolinit, Al 2(OH) 4[Si 2O 5]; Illit) 2. Flußmittel (Feldspäte, z.b. K[AlSi 3O 8])

Rohstoffe Übersicht Rohstoffe allgemein 1. Ton (Kaolinit, Al 2(OH) 4[Si 2O 5]; Illit) 2. Flußmittel (Feldspäte, z.b. K[AlSi 3O 8]) 3. Magerungsmittel (Quarz, SiO 2) 4. (ggf. Brennhilfsmittel)

Rohstoffe Magerungsmittel ➂ Magerungsmittel: Quarz (SiO 2 ) verhindern starken Schwund beim Brennen Struktur: SiO 4/2 -Tetraedergerüste Quarz (Normaltemperaturform) Cristobalit (> 1470 o C)

Rohstoffe Flussmittel ➁ Flußmittel: Feldspäte zur Erniedrigung der Sintertemperatur Stoffe: Feldspäte, z.b. Orthoklas K[AlSi 3O 8] Struktur: Gerüstalumosilicate: K + + [AlSi {z 3 O } 8] 4

Rohstoffe Tone ➀ Keramische Tone keramische Tone Mischung aus 1. Kaolinit: Al 2(OH) 4[Si 2O 5] weiss sehr rein, z.b. für Porzellan: Kaolin sehr dünne Blättchen (ca. 10 nm dick, einige µm breit) dioktaedrisches T-O-Zweischichtsilicat Intercalation: Quellung, Schrumpfung, Bindevermögen quellfähig und bildsam in der Natur häufig auch synthetisch herstellbar (Kieselsäure (H 4 SiO 4 ) + Al(OH) 3 ) 2. Illit: K y(h 2O) n[al 2(OH) 2Si 4 yal yo 10] y = 0.7 bis 0.9 gelb, rot oder braun, durch Fe auf Al-Plätzen T-O-T-Dreischichtsilicat, dioktaedrisch

Rohstoffe Tone Strukturen von Schichtsilicaten Schicht [Si 2O 5] 2 1 T

Rohstoffe Tone Strukturen von Schichtsilicaten Schicht [Si 2O 5] 2 [SiO 3O 2] 2 1 T 2 T

Rohstoffe Tone Strukturen von Schichtsilicaten Schicht [Si 2O 5] 2 [SiO 3O 2] 2 1 T 2 3 T T

Rohstoffe Tone Strukturen von Schichtsilicaten Schicht [Si 2O 5] 2 [SiO 3O 2] 2 OH in Lücken 1 T 4 T 2 3 T T

Rohstoffe Tone Strukturen von Schichtsilicaten Schicht [Si 2O 5] 2 [SiO 3O 2] 2 1 T 4 5 T O T OH in Lücken zweite OH - Schicht 2 3 T T

Rohstoffe Tone Strukturen von Schichtsilicaten Schicht [Si 2O 5] 2 [SiO 3O 2] 2 1 T 4 5 T O T OH in Lücken zweite OH - Schicht 3 Oktaeder pro Formeleinheit 2 3 T O 6 T T

Rohstoffe Tone Strukturen von Schichtsilicaten Schicht [Si 2O 5] 2 [SiO 3O 2] 2 1 T 2 3 T 4 5 T O T O 6 T T OH in Lücken zweite OH - Schicht 3 Oktaeder pro Formeleinheit davon 2 mit Al 3+ besetzt Al 2(OH) 4[Si 2O 5] Gesamtstruktur

Rohstoffe Tone Strukturen von Schichtsilicaten Tetraederschicht: [Si 2O 5] 2 1 OH in den Lücken zwischen den Tetraederspitzen dichte Kugelschicht A 3 OH (Schicht B) 2 Al in Oktaederlücken Summe: Al 2(OH) 4[Si 2O 5] O T

Rohstoffe Tone Übersicht Schichtsilicate tri oktaedrisch di Serpentin Kaolinit Tonminerale kationenreich Talk Pyrophyllit Phlogopit Muskovit Chlorit Sudoit Glimmer kationenarm 2 Schicht S. 3 Schicht S. 4 Schicht S.

Rohstoffe Tone Übersicht Schichtsilicate nicht hydratisiert hydratisiert T dioktaedrisch trioktaedrisch dioktaedrisch trioktaedrisch Si Kaolinit Serpentin Hydrohalloysit - Al 2 [Si 2 O 5 (OH) 4 ] Mg 3 [Si 2 O 5 (OH) 4 ] Al 2 [Si 2 O 5 (OH) 4 ] (H 2 O) 2 Si Pyrophyllit Talk Montmorillonit Saponit Al 2 [Si 4 O 10 (OH) 2 ] Mg 3 [Si 4 O 10 (OH) 2 ] Mg 0.33 Al 1.67 [Si 4 O 10 (OH) 2 ] (Mg, Fe) 3 [Si 4 O 10 (OH) 2 ] (Ca, Na) x(h 2 O) n (Ca, Na) x(h 2 O) n Si/Al Glimmer Vermiculit-Reihe Muskovit Biotit Muskovit (Illit) KAl 2 [AlSi 3 O 10 (OH) 2 ] K(Mg, Fe) 3 [AlSi 3 O 10 (OH) 2 ] (Mg, Al, Fe) 2 [AlSi 3 O 10 (OH) 2 ] (Mg, Fe) 3 [AlSi 3 O 10 (OH) 2 ] (Mg, Ca, K) x(h 2 O) n (Mg, Ca) x(h 2 O) n Al) 3 [(Al/Si) 4 O 10 (OH) 2 Si - - - - Si/AlSudoit Chlorit - - Al 2 [AlSi 3 O 10 (OH) 2 ] (Mg, Fe, ] - - Al 2.33 (OH) 6 (Mg, Fe) 3 (OH) 6

Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Einleitung, Übersicht Rohstoffe Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Formgebung Trocknen, Brennen Eigenschaften, Keramikarten Zusammenfassung Literatur

Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Zusammensetzung Zusammensetzung der Massen Feldspat 10 10 20 20 30 Dental porzellan 40 40 Weich porzellan 30 Hart porzellan 30 20 chem. techn. Porzellan Steinzeug 20 10 Steingut 10 Kaolin 10 20 30 40 50 40 30 20 10 Lagediagramm Kaolin - Quarz - Feldspat Quarz

Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Zusammensetzung Aufbereitung der Rohstoffe Kaolin (Ton) Naßmahlen Klassieren Absetzen Filtrieren Pressen Quellen H 2 O Sand (Quarz) Waschen Trocknen Feinmahlen Lösen +Mischen Filtrieren Pressen Mauken Brechen Trocknen Klassieren Mahlen Feldspat

Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Zusammensetzung Aufbereitung der Rohstoffe Kaolin (Ton) Naßmahlen Klassieren Absetzen Filtrieren Pressen Quellen H 2 O Sand (Quarz) Waschen Trocknen Feinmahlen Lösen +Mischen Filtrieren Pressen Mauken Brechen Trocknen Klassieren Mahlen Feldspat Kaolin-Abbau im Tagebau

Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Zusammensetzung Aufbereitung der Rohstoffe Kaolin (Ton) Naßmahlen Klassieren Absetzen Filtrieren Pressen Quellen H 2 O Sand (Quarz) Waschen Trocknen Feinmahlen Lösen +Mischen Filtrieren Pressen Mauken Brechen Trocknen Klassieren Mahlen Feldspat Kaolin-Abbau im Tagebau Zerkleinern: Brecher, Mühlen

Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Zusammensetzung Aufbereitung der Rohstoffe Kaolin (Ton) Naßmahlen Klassieren Absetzen Filtrieren Pressen Quellen H 2 O Sand (Quarz) Waschen Trocknen Feinmahlen Lösen +Mischen Filtrieren Pressen Mauken Brechen Trocknen Klassieren Mahlen Feldspat Kaolin-Abbau im Tagebau Zerkleinern: Brecher, Mühlen Klassieren (Korngrößen: < 40µm) Schlämmverfahren Hydrozyklone

Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Zusammensetzung Aufbereitung der Rohstoffe Kaolin (Ton) Naßmahlen Klassieren Absetzen Filtrieren Pressen Quellen H 2 O Sand (Quarz) Waschen Trocknen Feinmahlen Lösen +Mischen Filtrieren Pressen Mauken Brechen Trocknen Klassieren Mahlen Feldspat Kaolin-Abbau im Tagebau Zerkleinern: Brecher, Mühlen Klassieren (Korngrößen: < 40µm) Schlämmverfahren Hydrozyklone Trocknen Kläreindicker Filterpressen Mischen: in Mühlen, Kneter usw...

Formgebung Übersicht Einleitung, Übersicht Rohstoffe Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Formgebung Trocknen, Brennen Eigenschaften, Keramikarten Zusammenfassung Literatur

Formgebung Übersicht Formgebungsverfahren Giessen Kaolin (Ton) Naßmahlen Klassieren Absetzen Filtrieren Pressen Quellen Naßmahlen Verschlickern Gießen Abschrumpfen Entformen Schlickergiessen H 2 O Sand (Quarz) Waschen Trocknen Feinmahlen Lösen +Mischen Filtrieren Pressen Mauken Brechen Trocknen Klassieren Mahlen Feldspat Pressen Schneiden Antrocknen Eindrehen Überdrehen Drehen Plastische Formgebung (Drehen und Rollen) Extrudieren Isostatisches Pressen...

Formgebung Giessen Formgebungsverfahren I: Giessen flüssigere Gießmassen: ca. 33-36% H 2O Schlicker Schlicker Schlicker Vollguß, Hohlguß, Kernguß (je nach Produkt) Gipsformen, entziehen dem Schlicker Wasser Trocknungsschrumpfung (Grünling leicht aus Form ablösbar, Abschrumpfen ) Gipsform Vollguß Hohlguß Kernguß

Formgebung Plastische Formgebung Formgebungsverfahren II: Plastische Formgebung (Drehen und Rollen) Überdrehen Töpferscheibe Rollerkopf Hubel scheiben Gips (Profilunterlage) Eindrehen festere Massen: 22-24% H 2O Ausnutzung der Bildsamkeit (Form bleibt bestehen) nur für rotationssymmetrische Teile von Hand: Töpferscheibe großtechnisch: Strangpressen Abschnitte (Hubel) passender Größe Drehverfahren (Rollerkopf schneller als Form) Überdrehen von Flachteilen (z.b. Teller) Eindrehen von Hohlteilen (Tassen, Schüsseln)

Formgebung Weitere Verfahren Formgebungsverfahren III: Weitere Verfahren Druckgefäß Druckflüssigkeit Füllgut flexible Form Stützform Strangpressen/Extrudieren Pulververdichtung Massen mit 1-4 % H 2 O billig, da Trockenverarbeitung Pressen isostatisches Pressen: Spritzguss für kompliziertere Teile (Elektrokeramik) Isostatisches Pressen Foliengiessen...

Trocknen, Brennen Einleitung, Übersicht Rohstoffe Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Formgebung Trocknen, Brennen Eigenschaften, Keramikarten Zusammenfassung Literatur

Trocknen, Brennen Trocknung Trocknung Giessen Kaolin (Ton) Naßmahlen Klassieren Absetzen Filtrieren Pressen Quellen Naßmahlen Verschlickern Gießen Abschrumpfen Entformen H 2 O Sand (Quarz) Waschen Trocknen Feinmahlen Lösen +Mischen Filtrieren Pressen Mauken Trocknen (Glasieren) Brennen Nachbereiten Brechen Trocknen Klassieren Mahlen Feldspat Pressen Schneiden Antrocknen Eindrehen Überdrehen Drehen Porzellan (Tasse)

Trocknen, Brennen Trocknung Trocknung Giessen Kaolin (Ton) Naßmahlen Klassieren Absetzen Filtrieren Pressen Quellen Naßmahlen Verschlickern Gießen Abschrumpfen Entformen H 2 O Sand (Quarz) Waschen Trocknen Feinmahlen Lösen +Mischen Filtrieren Pressen Mauken Trocknen (Glasieren) Brennen Nachbereiten Brechen Trocknen Klassieren Mahlen Feldspat Pressen Schneiden Antrocknen Eindrehen Überdrehen Drehen Porzellan (Tasse) Entfernung von H 2O oder organischer Bindemittel sehr langsam (bis zu 24 h, je nach Scherbendicke) Gefahr: Rißbildung Trockenschwund!

Trocknen, Brennen Öfen Praxis des Brennens, Öfen Maximaltemperaturen: 1200 bis 1400 o C typische Schrumpfung ca. 20% früher: einfache Rundöfen/Muffeln heute kontinuierliche Tunnelöfen bis 150 m lang Durchfahrt des Brennguts auf Wagen (Verweilzeit: bis zu 100 h) auch kontinuierliche Ringöfen bewegliches Feuer

Trocknen, Brennen Brennen (Chemie!) Chemische Prozesse beim Brennen bis ca. 450 o C 3. Magerungsm. 1. Ton 2. Flußmittel Quarz Sand 1550 SiO 2 SiO 2 Quarz Sand Al 2O 3 Korund Al 2(OH) 4 [Si 2O 5] Kaolinit Al 6Si 2O13 (amorph) SiO 2 Quarz Glas K[AlSi 3O 8] Feldspat 950 H 2 O 450 C K[AlSi 3O 8] Feldspat 1550 2045 ~1000 950 ca. 20% Volumenverlust (Schrumpfung) Al 2(OH) 4[Si 2O 5] 450 o C H 2 O Al 2O 3 {z } Korund,kris. + 3Al 2O 3 2SiO {z } 2 Mullit,amorph + SiO 2 {z} Glas,amorph Mullit (Al 6Si 2O 13 = 3 Al 2O 3 + 2 SiO 2 ) als amorphe Phase

Trocknen, Brennen Brennen (Chemie!) Chemische Prozesse beim Brennen 3. Magerungsm. 1. Ton 2. Flußmittel SiO 2 Quarz Sand 1550 Al 2(OH) 4 [Si 2O 5] Kaolinit K[AlSi 3O 8] Feldspat 950 H 2 O 450 C SiO 2 Quarz Sand Al 2O 3 Korund Al 6Si 2O13 (amorph) SiO 2 Quarz Glas K[AlSi 3O 8] Feldspat 1550 2045 Kristalli sation ~1000 950 Glas Bildung >1000 C SiO 2 Quarz Sand 1550 ab ca. 1000 o C Al 2O 3 Korund 2045 Al 6Si 2O13 K[AlSi no 2(n+1) ] Mullit (Nadeln) 1850 K Silicatglas Feldspatverflüssigung: Feldspat (Flußmittel) löst alle amorphen Anteile (SiO 2-Glas + Mullit ) Mullit kristallisiert Nadel-förmig (verfilzte Nadeln) K-Alumiosilicat-Gläser verkitten die Kristallite

Trocknen, Brennen Brennen (Chemie!) Mullit Al 6 Si 2 O 13 O Si... Nadelachse... O... Nadelachse... Si Bandsilicat, senkrecht zu Nadelachse Gesamtstruktur mit Al Polyedern Bandsilicat: Al 6O 8[Si 2O 5] Al 3+ : Oktaeder (grün, CN=6) trigonalen Prismen (gelb, CN=5) nur Silicat und Gesamtstruktur

Eigenschaften, Keramikarten Einleitung, Übersicht Rohstoffe Aufbereitung der Rohstoffe, Massen-Herstellung Formgebung Trocknen, Brennen Eigenschaften, Keramikarten Zusammenfassung Literatur

Eigenschaften, Keramikarten Allgemeines Allgemeine Eigenschaften von Silicatkeramik mechanisch: hohe Druckbelastbarkeit niedrige Zugbelastbarkeit sprödes Verhalten

Eigenschaften, Keramikarten Allgemeines Allgemeine Eigenschaften von Silicatkeramik mechanisch: hohe Druckbelastbarkeit niedrige Zugbelastbarkeit sprödes Verhalten thermisch: hohe Temperatur-Beständigkeit niedrige Temperatur-Wechselbeständigkeit schlechte thermische Leitfähigkeit

Eigenschaften, Keramikarten Allgemeines Allgemeine Eigenschaften von Silicatkeramik mechanisch: hohe Druckbelastbarkeit niedrige Zugbelastbarkeit sprödes Verhalten thermisch: hohe Temperatur-Beständigkeit niedrige Temperatur-Wechselbeständigkeit schlechte thermische Leitfähigkeit elektrisch: schlechte elektrische Leitfähigkeit

Eigenschaften, Keramikarten Allgemeines Allgemeine Eigenschaften von Silicatkeramik mechanisch: hohe Druckbelastbarkeit niedrige Zugbelastbarkeit sprödes Verhalten thermisch: hohe Temperatur-Beständigkeit niedrige Temperatur-Wechselbeständigkeit schlechte thermische Leitfähigkeit elektrisch: schlechte elektrische Leitfähigkeit chemisch: unlöslich in Wasser schwerlöslich in Säuren, Basen und Salzlösungen toxikologisch absolut unbedenklich

Eigenschaften, Keramikarten Einteilung klassischer Silicatkeramik Einteilung klassischer Silicatkeramik... nach Korngrößen: grobkeramisch (Gefügebestandteile > 0.2 mm) feinkeramisch (Gefügebestandteile < 0.2 mm)... nach Wasserdichtigkeit (WAF=Wasseraufnahme) porös (wasserdurchlässig) (WAF > 6%) Tongut dicht (wasserundurchlässig) (WAF < 6%) Tonzeug Steinzeug (Scherben nicht durchscheinend) Porzellan (Scherben durchscheinend)

Eigenschaften, Keramikarten Tongut (porös) Tongut (porös) Baustoffe (dick) Ziegelei-Erzeugnisse (nicht weiß brennend) z.b. (Dach)-Ziegel Rohmaterial Lehm (Sand + Kaolin) Verarbeitung meist in Strangpressen geringe Dichte gute Wärmedämmung Feuerfest-Erzeugnisse z.b. Schamottsteine, Futter für Zement-Drehrohröfen hoher Erweichungspunkt (1700-1900 o C) Geschirr (dünn) Töpferei-Erzeugnisse (nicht weiß brennend) irdenes Haushaltsgeschirr, Blumentöpfe, Majolika, Fayencen, Ofenkacheln Steingut (weiß brennend) z.b. Sanitärkeramik (Kloschüsseln, Waschbecken) häufig zwei Brände: 1. Biskuit -Brand 2. Glasur- oder Glattbrand danach dicht!

Eigenschaften, Keramikarten Tonzeug (dicht) Tonzeug (dicht) Baustoffe (dick) Steinzeug z.b. Klinker, Fliesen, Kanalrohre Geschirr (dünn) Steinzeug: gröbere Haushaltsgegenstände, Kaffeebecher usw. Porzellan: Hartporzellan (hohe Brenn-Temperatur, geringe Verzierbarkeit) Weichporzellan/China-Porzellan (niedrigere Brenn-Temperatur, bessere Verzierbarkeit)

Zusammenfassung Zusammenfassung Tone (Kaolinit, ein Schichtsilicat) + Magerungsmittel (Quarz SiO 2) + Flußmittel (Feldspat) (!alle natürlich!) Mahlen, Quellen bildbare Massen vielfältige Formgebung (Giessen, Drehen,...) Brennen bis 450 o C: Korund und Mullit/Quarz als Gläser (amorph) > 1000 o C: faserförmiger Mullit (verfilze Nädelchen), mit Glas verkittet Eigenschaften verschiedene Silicatkeramiken und ihre Verwendung

Literatur Literatur und Links Lehrbücher Chemie Holleman/Wiberg: Anorganische Chemie, de Gruyter (2007). H.-H. Emons et al.: Technische anorganische Chemie, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH, Leipzig (1990). M. Okrusch, S. Matthes, Mineralogie, Springer (2004). F. Liebau: Structural Chemistry of Silicates, Springer (1985). Technologie Links G. W. Phelps, J. B. Wachtman: Ceramics, General Survey, 2005 (in Ullmann: Encyclopedia of Chemical Technology, Wiley VCH). Winnacker/Küchler: Chemische Technologie, Bd. II, Hanser Verlag, München (2004). http://ruby.chemie.uni-freiburg.de/vorlesung/ Seminare/ton tasse metall VL.pdf (diese Präsentation) http://ruby.chemie.uni-freiburg.de/vorlesung/silicate 0.html (Vorlesung Silicat-Chemie, CR) http://www.keramverband.de (techn. Keramik, schöne Videos) http://www.seltmann.de (Fa. Seltmann in Weiden)