Research Brief 4. Ausgabe Juni 2016



Ähnliche Dokumente
Niedrigzinsumfeld: Sargnagel für das Bankwesen oder Katalysator für neue Geschäftsmodelle? Harald Bänsch Managing Director

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren

Ertragslage und Widerstandsfähigkeit des deutschen Bankensektors auf dem Prüfstand

Finanzstabilitätsbericht 2014 Pressekonferenz

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz Stuttgart, 12. April 2016.

Praxisarbeit im Rahmen des Lehrgangs Management für gemeinnützige Wohnbauträger

Ertragslage und Widerstandsfähigkeit deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld

Zusammenfassung: 2. Panel-Befragung zur KMU- Finanzierung in der Schweiz

Less significant institutions: Wie direkt wird die indirekte Aufsicht der EZB?

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

Wie Content-Besteller ticken: Textbroker-Kundenumfrage 2015

Kreditnachfrage und Finanzierungsbedingungen im 4. Quartal 2017

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Fachforum Bewährte und neue Finanzierungsmodelle - ÖPP aus Sicht der Finanzkontrolle

POSITIVE GESCHÄFTSENTWICKLUNG TROTZ LEICHTEM KLIMARÜCKGANG

Kap. 6: Zinsstruktur

IW Financial Expert Survey

Ein Unternehmen der Werhahn-Gruppe. Mit Weitblick in die Zukunft

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Kundenzinssätze trotz unverändertem EZB-Leitzinssatz volatil

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

NICHT NACHVOLLZIEHBARE ANGABEN IN BIB PERFORMANCE- SZENARIEN BEI ZERTIFIKATEN. Sechs Beispiele

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten

Ergebnisse der Studie Anlageverhalten von Stiftungen in der Niedrigzinsphase

Sparda-Banken bleiben auf Wachstumskurs

Insurance Market Outlook

Jahresanalyse DAX 2011

Lockern ist problematisch

How To Calculate The Federal Budget For 2013

Auszug.» Kienbaum-Studie: Basel II und Sparkassen

Research Brief 15. Ausgabe September 2017

Der Optimale Verschuldungsgrad. Gliederung

Private sichern sich längerfristig historisch niedrige Kreditzinssätze

Allianz SchatzBrief. Einmal zahlen, ein Leben lang profitieren. Matthias Höpfner Maklervertrieb Frankfurt

Studie zur Bergbahnfinanzierung Ende 2016

Robustes Wachstum bei Kundenkrediten

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Schweizer Retailbanken verschonen Sparer vorerst noch vor den Auswirkungen der anhaltenden Negativzinsen

Pressekonferenz. Bautätigkeit treibt Kreditwachstum bei Unternehmen und Privaten. Kredite, Einlagen und Zinssätze bei österreichischen Banken

Hypotheken. Ihr Weg zum Eigenheim einfach persönlich

Königsdisziplin Erwartungsmanagement vom Umgang mit Prognosen in schwierigen Zeiten

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk

Medizinklimaindex Herbst 2008

Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik

Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem

FINANCE Private Equity Panel Oktober 2014 Ergebnisse

Deutsche sind Sparfüchse

Tattoos und Piercings gefallen vor allem Jüngeren

Stabile Entwicklung der Erträge Zurzeit geringere Vorsorgeaufwendungen für Schiffe Dauerhaft niedriges Zinsniveau als Herausforderung

Demographie und Immobilien - Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise?

Taschengeld Taschengeld pro Monat

Corporate Social Responsibility

Kapitalmarktinformation

Schuldenbericht 2011 Stadt Nettetal

Test Kosten- und Erlösrechnung der Kreditinstitute

Sparkasse Paderborn-Detmold schließt Geschäftsjahr 2017 erfolgreich ab

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und Jahre)

Telefon 0621/ , Fax -222 Telefon 0621/ , Fax Mannheim, 20. August 2010

Szenarien zur Wertentwicklung von Schweizer Immobilien

Effekte von Änderungen des zukünftigen Einkommens: Effekte von Vermögensänderungen

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

Schriftenreihe. Band 13. Editorial

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte.

Wirtschaftliche Momentaufnahme und Ausblick Kettenhuber Andreas / Kommunalkredit Austria

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

ÖSTERREICHER FORDERN IMMER MEHR VON EINEM GUTEN LEBEN

Grundzüge der Methode zur Bestimmung anderweitig systemrelevanter Institute (A-SRI)

Kreditklemme Gefahr für den Mittelstand?

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Universalbank und Mittelstand: Eine stabile Partnerschaft

Prof. Dr. Konrad Wimmer. Niedrigzinsphase 36 I NEWS

5.1 Ermittlung der Eigenmittel und der Kapitalquoten nach CRR. Ermittlung der relevanten Eigenmittelpositionen

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

LÖSUNGEN Zinsrechnung

Erwerbstätigkeit und Rente

Risiken für deutsche Lebensversicherer aus einem Zinsanstieg Dr. Till Förstemann, Deutsche Bundesbank

s Sparkasse Oberhessen

Pressemitteilung. Sparkasse Märkisches Sauerland Spitzenposition in der Firmenkunden- und Privatkundenberatung. Sicherheit geben

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von:

IW Financial Expert Survey

geprüften Jahresabschluss einen Anteil an der Bilanzsumme von 50 vh nicht übersteigt.

HVB Aktienanleihe. WKN HU372Q Stand 5. April 2016

11133/15 hm/hba/zb 1 DG D 1B

SCI/Logistikbarometer November 2004

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann

Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern

Neues Investmentbarometer von Citigroup und TNS Infratest. Quartalsweise Anlegerbefragung zur Stimmung an den Finanzmärkten

BARRIER-HIT-REPORT Q4 2016

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

Erneuerbare Energien und der Ölpreisverfall. Gerard Reid, Berlin, 12. Februar 2015

FINANCIAL ENGINEERING- Bewertung von Finanzinstrumenten Arnd Wiedemann

Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen

Fiktives Musterbeispiel

Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen

12 Einstellungen zur Rolle der Frau

Leichte Entspannung Sorgen bleiben

Informationen für Wealth Manager:

Einstieg ins Spiel. Wie läuft SCHUL/BANKER ab? November Start des Spiels. Februar Ende des Spiels. Finale und Preisverleihung Frühjahr

Geldpolitik und Regulatorik Aktuelle Herausforderungen für die Bausparkassen

Transkript:

Research Brief 4. Ausgabe Juni 2016 Die Krux mit den Einlagen: Niedrige Zinsen belasten Margen der Kreditinstitute Von Christian Drescher, Benedikt Ruprecht, Mark Gründer, Michael Papageorgiou, Eugen Töws und Felix Brinkmann Die anhaltend niedrigen Zinsen drücken auf die Profitabilität deutscher Kreditinstitute das zeigt eine Umfrage der Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Die Banken müssen die Nachhaltigkeit ihrer Geschäftsmodelle auf den Prüfstand stellen. Das andauernde Niedrigzinsumfeld wird vor allem mittelfristig eine enorme Herausforderung für die deutschen Kreditinstitute darstellen, denn ihr Geschäftsmodell hängt zu einem großen Teil vom Zinsergebnis ab. Dies bestätigt die in 2015 von der Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) durchgeführte Niedrigzinsumfeld-Umfrage. Mitte 2015 wurden die weniger signifikanten Kreditinstitute (less significant institutions, LSIs) zu ihren Erwartungen im Niedrigzinsumfeld befragt. Die signifikanten Institute, die direkt von der EZB beaufsichtigt werden, waren hingegen Gegenstand des Comprehensive Assessment 2014 und nehmen teilweise am derzeit laufenden EBA Stresstest 2016 teil; auf ihre Einbeziehung in die Niedrigzinsumfeld- Umfrage wurde vor diesem Hintergrund verzichtet. Rund 1.500 deutsche Kreditinstitute übermittelten ihre Gewinn- und Verlustrechnung sowie Bilanzgrößen für die institutseigenen Planungen und Prognosen für die Jahre 2015 bis 2019 ( Plan ). Zudem mussten die Banken Prognosen zu vier weiteren, vorgegebenen Zinsszenarien erstellen. Das Szenario zum Niedrigzinsumfeld ( NZU ) geht von einem anhaltend niedrigen Zinsniveau aus. In den Szenarien +200 Basispunkte (kurz: +200 Bp ) beziehungsweise -100 Basispunkte (kurz: -100 Bp ) wird angenommen, dass sich die Zinsstrukturkurve plötzlich um den entsprechenden Betrag verändert, ausgehend vom Basisniveau zum 31.12.2014. Das letztere Szenario ist sowohl unter der Annahme einer statischen ( stat ) als auch dynamischen ( dyn ) Bilanz zu berechnen. Bei der Vorgabe einer statischen Bilanz sind keine Anpassungen der Bilanz im Zeitverlauf vorgesehen. Ungünstige Aussichten Die Prognosen zeigen, dass die Profitabilität der Banken zunehmend unter Druck gerät. Im Median (hier: die mittlere Bank ) erwarten die Kreditinstitute, dass ihr Zinsergebnis bezogen auf die Bilanzsumme um rund 20 Prozent zurückgeht. In den vier Szenarien zeigt sich ein noch schlechteres Bild: Insbesondere in den Szenarien, bei denen sich das Zinsniveau um -100 Basispunkte verschiebt, sind die Aussichten schlecht. Dort rechnen die Banken mit einem Rückgang des Zinsergebnisses um rund 32 Prozent.

4. Ausgabe Juni 2016 Seite 2 Szenariobasierte Zinsergebnissimulation Abbildung 1 in % der Bilanzsumme, Referenzgröße ist jeweils das am 31.12.2014 beobachtete Zinsniveau 3,5 Institutseigene Prognosen (dyn) 1) Andauerndes Niedrigzinsumfeld (stat) 1) Erhöhung der 200 Basispunkte (stat) 1) 100 Basispunkte (stat) 1) 100 Basispunkte (dyn) 1) 3,0 2,5 2,0 Antenne oben 2) Oberes Quartil Median Unteres Quartil Antenne unten 2) 1,5 1,0 0,5 2014 15 16 17 18 19 14 15 16 17 18 19 14 15 16 17 18 19 14 15 16 17 18 19 14 15 16 17 18 2019 1 Stat beziehungsweise dyn geben an, ob es sich um einen statischen oder einen dynamischen Bilanzansatz handelt. 2 Die von der Box ausgehenden Antennen haben die 1,5-fache Länge der Box, sofern der damit erreichte äußere Wert beobachtet wurde. Darüber hinausgehende Ausreißer werden nicht dargestellt. Deutsche Bundesbank Das andauernde Niedrigzinsumfeld belastet das Zinsergebnis der Kreditinstitute auf zweierlei Weise: Auf der einen Seite müssen die Banken auslaufende, vergleichsweise hochverzinsliche Wertanlagen im Niedrigzinsumfeld durch geringer verzinste ersetzen. Auf der anderen Seite können sie den Zins, den Kunden für ihre Einlagen erhalten, nicht unbegrenzt reduzieren. Durch den Wettbewerb und das Bestreben, Kunden nicht an die Konkurrenz zu verlieren, scheint der Einlagenzins zumindest für Privatkunden bislang faktisch meist nach unten auf null Prozent begrenzt zu sein. Spätestens bei signifikant negativen Zinsen könnten die Kunden ihre Einlagen abziehen und als Bargeld halten. Um die Veränderungen im Zinsgeschäft genauer zu analysieren, wurde das Zinsergebnis in den Strukturbeitrag sowie den aktivischen und passivischen Konditionenbeitrag zerlegt. Der Strukturbeitrag entspricht dem Zinsertrag, den die Banken erzielen, wenn sie kurzfristig zur Verfügung stehende Mittel längerfristig investieren. Der aktivische Konditionenbeitrag gibt die Zinsdifferenz zwischen einem Kreditgeschäft und einer Anlage mit der gleichen Laufzeit am Geld- oder Kapitalmarkt an. Der passivische Konditionenbeitrag dagegen ist die Zinsdifferenz zwischen einer Kundeneinlage und einer Geld- und Kapitalmarktrefinanzierung mit gleicher Laufzeit. Aus den Planzahlen wird deutlich, dass die Kreditinstitute lediglich einen leichten Anstieg der Differenz zwischen kurzund langfristigen Zinsen erwarten. Folglich sollte unter sonst gleichen Annahmen der Strukturbeitrag immerhin leicht steigen. Die Rückgänge im erwarteten Zinsergebnis können damit nur durch die Konditionenbeiträge erklärt werden.

4. Ausgabe Juni 2016 Seite 3 Konditionenbeiträge pro Szenario Abbildung 2 in % der Bilanzsumme, Referenzgröße ist jeweils das am 31.12.2014 beobachtete Zinsniveau Institutseigene Prognosen (dyn) 1) Andauerndes Niedrigzinsumfeld (stat) 1) Erhöhung der 200 Basispunkte (stat) 1) 100 Basispunkte (stat) 1) 100 Basispunkte (dyn) 1) + 2,0 Panel A: Aktivische Konditionenbeiträge + 1,5 + 1,0 + 0,5 0 + 2,0 + 1,5 + 1,0 + 0,5 Panel B: Passivische Konditionenbeiträge Antenne oben 2) Oberes Quartil Median Unteres Quartil Antenne unten 2) 0 0,5 1,0 2014 15 16 17 18 19 14 15 16 17 18 19 14 15 16 17 18 19 14 15 16 17 18 19 14 15 16 17 18 2019 1 Stat beziehungsweise dyn geben an, ob es sich um einen statischen oder einen dynamischen Bilanzansatz handelt. 2 Die von der Box ausgehenden Antennen haben die 1,5-fache Länge der Box, sofern der damit erreichte äußere Wert beobachtet wurde. Darüber hinausgehende Ausreißer werden nicht dargestellt. Deutsche Bundesbank Die Analysen in Abbildung 2 legen dar, dass der aktivische Konditionenbeitrag (Panel A) in allen betrachteten Szenarien annähernd unverändert bleibt. Zu beobachten ist jedoch, dass der passivische Konditionenbeitrag (Panel B) in allen Szenarien bis auf das Szenario +200 Bp (stat) merklich unter Druck gerät. Keine negativen Zinsen für Kunden Der Grund ist folgender: Der Wettbewerb und das Kundenverhalten implizieren nach Auffassung der Banken zumindest für Privatkunden eine faktische Zinsuntergrenze von null Prozent auf der Passivseite. Demnach erwarteten Banken zum Zeitpunkt der Umfrage im vergangenen Jahr nicht, negative Zinsen an die (Privat-)Kunden weitergeben zu können, obwohl diese bei den Referenzzinssätzen für kurze Restlaufzeiten am Markt zu beobachten sind. Dies lässt den erwarteten passivischen Konditionenbeitrag einbrechen und führt teilweise gar zu spürbar negativen Ergebnisbeiträgen. Den Planwerten zufolge erhöht sich die Anzahl von Kreditinstituten, die negative passivische Konditionenbeiträge ausweisen, von 4 Prozent in 2014 auf 10 Prozent in 2019. In den Zinsszenarien, denen ein negativer Zinsschock zugrunde liegt, prognostiziert sogar jedes dritte Institut einen negativen passivischen Konditionenbeitrag für 2019.

4. Ausgabe Juni 2016 Seite 4 Anteil der Institute mit einem negativen passivischen Konditionenbeitrag untergliedert nach Jahr und Szenario 2015 2016 2017 2018 2019 Institutseigene Prognosen (dyn) 1 10 % 11 % 11 % 11 % 10 % Andauerndes Niedrigzinsumfeld (stat) 1 11 % 13 % 14 % 14 % 15 % Erhöhung der 200 Basispunkte (stat) 1 2 % 2 % 2 % 2 % 2 % 100 Basispunkte (stat) 1 18 % 20 % 23 % 28 % 35 % 100 Basispunkte (dyn) 1 18 % 19 % 22 % 27 % 32 % 1 Stat beziehungsweise dyn geben an, ob es sich um einen statischen oder einen dynamischen Bilanzansatz handelt. Bislang war es ein Vorteil der Banken, sich durch Kundeneinlagen zu finanzieren statt (mit gleicher Laufzeit) über den Markt. Im Zuge des Niedrigzinsumfeldes wird diese Finanzierungsstruktur allerdings zunehmend zu einer Belastung für die Kreditinstitute, da die Mittelaufnahme am Geld- und Kapitalmarkt zusehends attraktiver wird und für manche Banken sogar bereits günstiger als über Kundeneinlagen ist. Um dem entgegenzuwirken, sind einige Institute bereits dazu übergegangen, bei großen institutionellen Kunden sowie Unternehmen negative Zinsen zu erheben. Dies planten die befragten Kreditinstitute zum Zeitpunkt der Umfrage jedoch nicht bei ihren Privatkunden. Selbst im Negativzinsszenario ( -100 Bp ) geht die Mehrzahl der Institute nicht davon aus, negative Zinsen durchsetzen zu können. Nur 37,5 Prozent der Institute rechnen damit, gegebenenfalls negative Zinsen auf Einlagen von Unternehmen weitergeben zu können. Mit Blick auf den Privatkundenbereich sind es nur 16,4 Prozent der Kreditinstitute. Die Banken planen stattdessen, das provisionstragende Geschäft auszubauen. Dies betrifft zum Beispiel die Kontoführungsgebühren wie auch das Kundenwertpapiergeschäft. Fazit: Eine Umfrage unter rund 1.500 deutschen Banken aus dem vergangenen Jahr zeigt, dass das Niedrigzinsumfeld die erwartete Profitabilität der deutschen Kreditinstitute zunehmend belasten wird. Die Aufschlüsselung des Zinsergebnisses zeigt, dass sich vor allem die Zinsdifferenz zwischen der Finanzierung über Kundeneinlagen und der Geld- und Kapitalmarktrefinanzierung negativ auswirkt. Die sinkende Profitabilität stellt eine Herausforderung für die Kreditinstitute dar und zwingt sie, neue Ertragsquellen zu erschließen respektive bestehende auszubauen. Auch wenn aktuell die gute Kapitalausstattung einen Puffer für schlechte Zeiten darstellt, müssen die Institute prüfen, inwiefern dieser Zustand ebenso unter schlechteren makroökonomischen Bedingungen aufrechterhalten werden kann. Haftungsausschluss: Die hier geäußerten Ansichten spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Deutschen Bundesbank oder des Eurosystems wider.

4. Ausgabe Juni 2016 Seite 5 Foto: Studyline Photography Christian Drescher Foto: DFrank Rumpenhorst Benedikt Ruprecht Ehemals Forschungsökonom im Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht Eigenes Foto Mark Gründer Foto: Stefan Wagenpfeil Michael Papageorgiou Eigenes Foto Eugen Töws Foto: Miriam Merkel Fotografie Felix Brinkmann Neuigkeiten aus dem Forschungszentrum Bank Recapitalization, Regulatory Intervention, and Repayment von Thomas Kick (Bundesbank), Michael Kötter (FSFM) und Tigran Poghosyan (IMF) wird im Journal of Money, Credit and Banking erscheinen. Banks and Sovereign Risk von Claudia Buch (Bundesbank), Michael Kötter (FSFM) und Jana Ohls (Bundesbank) wird im Journal of Financial Stability erscheinen. Veranstaltungen: 29. Juni 2016: Laura Veldkamp (NYU) wird die Bundesbank besuchen. 10. 11. Juni 2016: Bundesbank Frühjahrskonferenz Monetary, Financial and Fiscal Stability