HAUSHALTE UND FAMILIEN



Ähnliche Dokumente
Haushalte und Familien 2009

Zahl der Kinder. Haushaltsgröße. Haushaltsnettoeinkommen PRIVATHAUSHALTE. Erwerbstätige Rentner Einpersonenhaushalte Konsumausgaben.

Bevölkerung nach Lebensformen

Haushalte und Familien 2012

Haushalte und Familien 2015

Haushalte und Familien 2011

Haushalte und Familien 2010

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon:

Haushalte und Familien 2008

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung in Thüringen. Aufsätze. Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen

Haushalte nach Zahl der Personen

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Lebensformen in Berlin und Deutschland im Wandel

Veränderte Familienverhältnisse

Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07.

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

Haushalte und Familien heute kleiner und zunehmend kinderlos

Aktualisierte Tabellen zum Datenreport "Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik"

Tab. 1: Einkommenseinteilung Nürnberg 2011 in Euro (monatliches Haushaltsnettoeinkommen, Stadtmedian) nach Haushaltstyp 1-Personen- Haushalte

Haushalte und Familien 2013

NEUE LEBENSFORMEN. Neue Lebensformen gewinnen immer mehr an Gewicht

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011

YOGA IN ZAHLEN BDY. GfK SE Omnibus & Legal Research Nürnberg, September GfK 2014 Yoga in Zahlen September

Alleinlebende nach Familienstand

I N F O R M A T I O N

Familien und Kinder in Thüringen 2015

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

Die soziale Situation in Deutschland

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Die Armutsgefährdungsquote. lag 2004 in Deutschland noch bei 13%. Armutsquoten in % Deutschland 14,7 14,0 14,3. Westdeutsch- Land 13,2 12,7 12,9

Die soziale Situation in Deutschland

Ausstattung mit Gebrauchsgütern (Teil (Teil 1) 1)

Hotel Mama Erwachsene Kinder im elterlichen Haushalt

Hessisches Statistisches Landesamt. Mikrozensus in Hessen

Hessisches Statistisches Landesamt. Mikrozensus in Hessen

Entwicklung der Haushaltsstruktur 1991 bis 1997

Setzt sich der Trend zu kleineren Privathaushalten fort?

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus

Lebensformen der sächsischen Bevölkerung im Wandel Eine Analyse auf Basis des Mikrozensus 1996 bis 2007

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

Behinderung und Einkommen

Junge Frauen wählen häufiger als junge Männer Analyse der Beteiligung an den eidgenössischen Wahlen in der Stadt Zürich

Familien und Familienstrukturen im Saarland

Haushalte, Familien und Erwerbstätige - Erste Ergebnisse des Mikrozensus 1999

Datensicherheit im Internet

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I

Indikatorendokumentation

Pressekonferenz Alleinerziehende in Deutschland 2017

Geld und Partnerschaft

Bevölkerungsentwicklung

Demografischer Wandel in Baden-Württemberg. Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen

Nach Höhe des Elterngeldanspruchs im ersten Bezugsmonat, nach Geschlecht der Empfänger,

Thüringer Landesamt für Statistik

Zur Demografischen Lage und Entwicklung von Kindern und Jungen Menschen

Alleinlebende in Deutschland

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel

Urlaubswünsche und Reisewirklichkeit

Lebenssituation älterer Menschen in Baden-Württemberg

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2015 in Thüringen

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern

2 Familie, Lebensformen und Kinder. Auszug aus dem Datenreport 2018

Statistisches Bundesamt

Führungskräfte in Deutschland

Familien in Niedersachsen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Leben und Arbeiten in Thüringen. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik.

Erwerbstätigkeit von Frauen in Nordrhein-Westfalen abhängig von Lebensformen?

Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St.

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Vermögenswirksame Leistungen seit 2003 kontinuierlich auf dem Rückzug

Auf dem Weg zur Familienarbeitszeit

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Indikatorendokumentation

Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2015

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Wie leben Kinder in Deutschland?

Der Reiseverzicht wird immer mehr zur aktuellen Sparmaßnahme

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Lebensformen in Baden-Württemberg

Familien in der Region Hannover Traditionelle Beziehungen im Wandel

Die Entwicklung der privaten Haushalte in Thüringen bis 2035

G 04. Partnerschaft und Familie. Familienpolitik. Dieses Dossier gehört:

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE?

Einkommensteuertabelle für 2015 Splittingtarif für Verheiratete Kirchensteuer 9%

Demografische Entwicklung Auswirkungen auf Baden-Württemberg

ZMG Ausländerstudie Konsumverhalten und Zeitungsnutzung von Ausländern in Deutschland

Statistisches Bundesamt

Fußball-WM Themenreport. Frankfurt am Main, April 2005

Länderprofil Vereinigtes Königsreich Atypische Beschäftigung

1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap.

Transkript:

HAUSHALTE UND FAMILIEN Nächste Aktualisierung: Juni 2016

Privathaushalte werden immer kleiner Haushalte 2013 nach Größe mit 2 Personen 36,0% mit 3 Personen 14,0% mit 4 Personen 10,0% mit 5 und mehr Personen 3,8% Trotz rückläufiger Entwicklung der rheinlandpfälzischen Bevölkerung zwischen 2003 und 2013 stieg die Zahl der Privathaushalte im gleichen Zeitraum um 0,9 Prozent auf rund 1,89 Mill. im Jahr 2013. Insgesamt gliederten sich im Jahr 2013 die Privathaushalte in Rheinland-Pfalz zu je etwa einem Drittel in Haushalte mit einer Person (36,3 Prozent), zwei Personen (36,0 Prozent) bzw. drei und mehr Personen (27,8 Prozent). mit 1 Person 36,3% Ein rheinland-pfälzischer Haushalt bestand im Jahr 2013 durchschnittlich aus 2,1 Personen, 2003 waren es noch durchschnittlich 2,2 Personen.

Vor allem ältere Menschen leben allein Einpersonenhaushalte 2013 nach Geschlecht und Alter des Haupteinkommensbeziehers Anteile an den Einpersonenhaushalten insgesamt in Prozent Noch immer ist das Alleinleben unter der unter 25 7,8 6,8 25 29 9,7 5,9 30 34 9,1 4,4 35 39 7,8 3,8 40 44 9,2 3,9 45 49 10,0 5,7 9,5 50 54 5,5 8,3 55 59 6,5 6,6 60 64 7,1 65 69 4,6 6,4 70 74 5,8 10,4 75 und älter 11,7 33,5 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Bevölkerung mit fortgeschrittenem Alter am weitesten verbreitet. Dabei handelt es sich vielfach um ältere Menschen, die z.b. nach dem Tod des Partners allein in einem Haushalt leben. Die Zahl der allein lebenden Frauen steigt im Alter unter anderem bedingt durch die höhere Lebenserwartung von Frauen stark an. Männer Frauen

Traditionelle Familienformen dominieren Familien 2013 Ehepaare mit Kindern 72,7% Lebensgemeinschaften mit Kindern 5,1% Alleinerziehende 22,2% Im Jahr 2013 lebten in Rheinland-Pfalz insgesamt 597.400 Familien mit rund 987.000 ledigen Kindern jeden Alters. Im Vergleich zu 2003 nahm die Zahl der Familien damit um 8,2 Prozent ab. Obwohl Familienformen der Alleinerziehenden und Lebensgemeinschaften mit Kindern seit einigen Jahren auf dem Vormarsch sind, gehörten im Jahr 2013 immer noch 426.200 Familien (72,7 Prozent) der traditionellen Familienform Ehepaar mit Kind(ern) an. Zudem gab es 129.900 alleinerziehende Elternteile (22,2 Prozent) und 29.900 Lebensgemeinschaften (5,1 Prozent).

Immer weniger Kinder Familien 2003 und 2013 nach der Zahl der Kinder in 1.000 400 315,2 307,8 300 245,5 209,1 200 100 59,6 53,0 17,7 16,0 Nicht nur die Zahl der Familien nahm innerhalb der vergangenen zehn Jahre ab, auch die der Kinder sank deutlich (minus 8,2 Prozent). Im Mittel lebten 2013 in jeder Familie 1,63 Kinder. In gut der Hälfte der Familien lebte 2013 nur ein Kind im gemeinsamen Haushalt. In den übrigen Familien wachsen Kinder mit mindestens einem Geschwisterkind auf; 35,7 Prozent der Familien haben zwei, 11,8 Prozent der Familien drei oder mehr Kinder. 0 Mit 1 Kind Mit 2 Kindern Mit 3 Kindern Mit 4 und mehr Kindern 2000 2010

Zahl der Paare ohne Kinder nimmt zu Paare 2013 nach Paartyp mit und ohne Kinder Ehepaare ohne Kinder 47,5% Lebensgemeinschaften ohne Kinder 8,0% Lebensgemeinschaften mit Kindern 2,9% Im Jahr 2013 lebten im Land rund 571.000 Paare ohne ledige Kinder. Der überwiegende Teil der Paare ohne Kinder besteht allerdings aus älteren Personen, deren erwachsene Kinder den elterlichen Haushalt bereits verlassen haben. Die Ehe bleibt für Paare die am häufigsten gewählte Form des Zusammenlebens: 85,5 Prozent aller Paare ohne Kinder sind verheiratet. Ehepaare mit Kindern 41,5%.

20,2 Prozent der Kinder sind jünger als sechs Jahre Kinder 2013 nach dem Alter Kinder von 15 bis unter 18 Jahren 12,6% Kinder von 18 Jahren und älter 33,2% Kinder unter 6 Jahren 20,2% Insgesamt lebten in Rheinland-Pfalz 2013 gut 638.000 Kinder unter 18 Jahren. Das sind 66,7 Prozent aller im Mikrozensus als Kinder identifizierten Personen. 20,2 Prozent sind jünger als sechs Jahre. Ein Drittel der im Mikrozensus als Kinder definierten Personen sind 18 Jahre und älter. Kinder von 10 bis unter 15 Jahren 20,0% Kinder von 6 bis unter 10 Jahren 13,9%

Nettoeinkommen von Familien Familien 2013 nach dem monatlichen Nettoeinkommen Ehepaare 3,3 39,8 1 56,8 Das monatliche Nettoeinkommen lag 2013 etwa bei jeder zehnten Familie in Rheinland-Pfalz (9,6 Prozent) unter 1 300 Euro. 44,1 Prozent der Familien verfügten monatlich über 1.300 bis 3.200 Euro und 45,8 Prozent über 3.200 Euro und mehr. Lebensgemeinschaften Alleinerziehende / 44,1 41,8 31,1 57,9 11,1 0 20 40 60 80 100 unter 1.300 Euro 1.300 bis 3.200 Euro 3.200 Euro und mehr Vor allem Alleinerziehende sind oft besonderen finanziellen Belastungen ausgesetzt. Während 31,1 Prozent aller Alleinerziehenden mit einem Einkommen von unter 1.300 Euro auskommen mussten, lag der entsprechende Anteil bei Ehepaaren mit Kindern nur bei 3,3 Prozent. / keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug 1 Nur Haushalte mit Angaben.