Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. zweijährigen Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege



Ähnliche Dokumente
Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Naturwissenschaft. in der Berufsoberschule

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach Mathematik. in der Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für den berufsbezogenen Lernbereich Theorie und den berufsbezogenen Lernbereich Praxis

TEIL B ALLGEMEINE AUSSAGEN ÜBER DAS. Technische Gymnasium

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach Ernährung. in der Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Naturwissenschaft. in der Klasse 12 der Fachoberschule

Selbstreflexion initiieren. Fällt es mir schwer, genau zu wissen, wer ich eigentlich bin? Wie schaffe ich es trotzdem?

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Gestaltung. in der Fachoberschule - Gestaltung -

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für den berufsbezogenen Lernbereich

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für den berufsbezogenen Lernbereich. in der Berufsoberschule Gesundheit und Soziales

Kompetenzdimensionen KMK (2007) (Hrsg.): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für das Fach Werte und Normen

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege. Schwerpunkt Hauswirtschaft

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Ausbildungsberuf: Industriekaufleute

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Ausbildungsberuf: Kauffrau/-mann für Büromanagement

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für den berufsbezogenen Lernbereich. in der Berufseinstiegsklasse.

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Unterrichtsfach Mathematik. in der Berufseinstiegsklasse.

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Ausbildungsberuf: Kaufleute im Einzelhandel

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für das Unterrichtsfach Deutsch/Kommunikation. in der Berufsschule

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. berufsqualifizierenden Berufsfachschule Pflegeassistenz

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Zweijährige Berufsfachschule. Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. berufsbezogenen Lernbereich. Fachoberschule Gesundheit und Soziales

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für den berufsbezogenen Lernbereich Theorie und den berufsbezogenen Lernbereich Praxis

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Mathematik. in der Berufsoberschule

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Unternehmensphilosophie

Rahmenkonzept für Hauswirtschaft in Seniorenzentren

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Rahmenrichtlinien. Ernährung

Portfolio Praxiselemente

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

RAHMENLEHRPLAN. für den Ausbildungsberuf Informationselektroniker/Informationselektronikerin. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Niedersächsisches Kultusministerium

Wege zur Verankerung Globalen Lernens in der Vorbereitung von Präsentationsprüfungen am Beispiel des Flughafens BER

Neugestaltung der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Berufsschule Körperpflege Ausbildung zur Friseurin / zum Friseur

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Schulinspektionen in Niedersachsen

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für das Fach Evangelische Religion

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für das Fach Katholische Religion

Vortrag zu den Kompetenzbereichen im Fach Gestaltendes Werken

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Hauswirtschaft & Pflege

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Unser Auftrag: Lehren und Lernen

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Entwurf. Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. einstiegsklasse. für das Unterrichtsfach Mathematik. in der Berufseinstiegsklasse

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

Im Folgenden werden unterschiedliche Kompetenzdefinitionen vorgestellt:

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für den berufsbezogenen Lernbereich - Theorie - und den berufsbezogenen Lernbereich - Praxis -

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. berufsbezogenen Lernbereich. Fachoberschule - Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie -

Steuerung Berufsbildender Schulen.

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

Fachpraxis. Schuljahr 1

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Frauen helfen Frauen e.v. Lübeck. Aufbruch. Frauen auf dem Weg ins Erwerbsleben

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN. Ausbildungsrahmenplan für die praktische Ausbildung in der Altenpflege

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. berufsbezogenen Lernbereiche - Theorie und Praxis -

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für den berufsbezogenen Unterricht. in der Berufsfachschule - Sozialpädagogik -

Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher/zur staatlich anerkannten Erzieherin (F2Q).

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12)

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Das Format der Projektprüfung

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Lernen in Lernfeldern

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

Anforderungen an einen Praxis-Ausbildungsplatz in Heilerziehungspflegehilfe und Heilerziehungspflege (berufsbegleitende und Vollzeit-Ausbildungsform)

Transkript:

Niedersächsisches Kultusministerium Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich Theorie in der Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege Stand: Juni 2011

Herausgeber: Niedersächsisches Kultusministerium Schiffgraben 12, 30159 Hannover Postfach 161, 30001 Hannover Hannover, Juni 2011 Nachdruck zulässig Bezugsadresse: http: / / www.bbs.nibis.de

Bei der Erarbeitung dieser Rahmenrichtlinien haben folgende Lehrkräfte des berufsbildenden Schulwesens mitgewirkt: Appenzeller, Birgit, Lüneburg Brockmann, Rosemarie, Gifhorn Feuchter, Claudia, Uelzen Gellermann, Almuth, Burgdorf Leonard, Jutta, Hannover (Kommissionsleitung) Nolte, Sabine, Rinteln Dr. Peters Wellmer, Ursula, Meppen Schleicher, Susann, Oldenburg Redaktion: Ingo Fischer Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), Keßlerstraße 52, 31134 Hildesheim Abteilung 3, Ständige Arbeitsgruppe für die Entwicklung und Erprobung beruflicher Curricula und Materialien (STAG für CUM)

Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze 1 1.1 Verbindlichkeit 1 1.2 Ziele der zweijährigen Berufsfachschule 1 1.3 Didaktische Grundsätze der zweijährigen Berufsfachschule 1 1.4 Ziele und didaktische Grundsätze für den berufsbezogenen Lernbereich Theorie in der Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege 2 2 Lernfelder 4 2.1 Struktur 4 2.2 Übersicht der Lernfelder 4 2.3 Lernfelder, Zielformulierungen und Inhalte 5 Lernfeld Personen verpflegen 5 Lernfeld Wirtschaftsdienst organisieren 6 Lernfeld Tagesgestaltung unterstützen 7 Lernfeld Projekte planen, durchführen und auswerten 8

1 Grundsätze 1.1 Verbindlichkeit Rahmenrichtlinien weisen Mindestanforderungen aus und schreiben die Ziele, Inhalte und didaktischen Grundsätze für den Unterricht verbindlich vor. Sie sind so gestaltet, dass die Schulen ihr eigenes pädagogisches Konzept sowie die besonderen Ziele und Schwerpunkte ihrer Arbeit weiterentwickeln können. Die Zeitrichtwerte sowie die Hinweise zum Unterricht sind als Anregungen für die Schulen zu verstehen. 1.2 Ziele der zweijährigen Berufsfachschule Die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule ermöglicht nach der beruflichen Grundbildung in der einjährigen Berufsfachschule den Sekundarabschluss I Realschulabschluss oder den Erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben. 1 1.3 Didaktische Grundsätze der zweijährigen Berufsfachschule Handlungsorientierung Der Unterricht ist nach dem didaktischen Konzept der Handlungsorientierung durchzuführen. 2 Kompetenzorientierung Der berufsbezogene Lernbereich Theorie der zweijährigen Berufsfachschule orientiert sich am Kompetenzmodell der KMK für die Berufsschule. Im berufsbezogenen Lernbereich Theorie werden berufliche Kompetenzen erworben; sie entfalten sich in den Dimensionen von Fachkompetenz, Humankompetenz und Sozialkompetenz. Fachkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen. Humankompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung, als individuelle Persönlichkeit die Entwicklungschancen, Anforderungen und Einschränkungen in Familie, Beruf und öffentlichem Leben zu klären, zu durchdenken und zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten sowie Lebenspläne zu fassen und fortzuentwickeln. Sie umfasst Eigenschaften wie Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verantwortungs und Pflichtbewusstsein. Zu ihr gehören insbesondere auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen und die selbst bestimmte Bindung an Werte. Sozialkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung, soziale Beziehungen zu leben und zu gestalten, Zuwendungen und Spannungen zu erfassen und zu verstehen sowie sich mit Anderen rational und verantwortungsbewusst auseinanderzusetzen und zu verständigen. Hierzu gehört insbesondere auch die Entwicklung sozialer Verantwortung und Solidarität. Bestandteil sowohl von Fachkompetenz als auch von Humankompetenz und Sozialkompetenz sind Methodenkompetenz, kommunikative Kompetenz und Lernkompetenz. Methodenkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung zu zielgerichtetem, planmäßigem Vorgehen bei der Bearbeitung von Aufgaben und Problemen. 1 Vgl. Rahmenvereinbarung über die Berufsfachschule (vgl. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i.d.f. vom 07.12.2007) 2 Vgl. Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB BbS) 1

Kommunikative Kompetenz meint die Bereitschaft und Befähigung, kommunikative Situationen zu verstehen und zu gestalten. Hierzu gehört es, eigene Absichten und Bedürfnisse sowie die der Partner wahrzunehmen, zu verstehen und darzustellen. Lernkompetenz ist die Bereitschaft und Befähigung, Informationen über Sachverhalte und Zusammenhänge selbstständig und gemeinsam mit Anderen zu verstehen, auszuwerten und in gedankliche Strukturen einzuordnen. Zur Lernkompetenz gehört insbesondere auch die Fähigkeit und Bereitschaft, Lerntechniken und Lernstrategien zu entwickeln und diese für lebenslanges Lernen zu nutzen. 1.4 Ziele und didaktische Grundsätze für den berufsbezogenen Lernbereich Theorie in der Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege haben zuvor eine einjährige Berufsfachschule in den Fachrichtungen Hauswirtschaft und Pflege Schwerpunkt Hauswirtschaft, Gastronomie oder Lebensmittelhandwerk besucht. Entsprechend können die berufsbezogenen Eingangsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler beim Eintritt in die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege heterogen sein. Gemeinsam haben sie den Umgang mit Menschen, deren Versorgung und die Verarbeitung von Lebensmitteln. Im berufsbezogenen Lernbereich haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, über berufliche Inhalte Kompetenzen zu erwerben, die zum Erwerb des Sekundarabschlusses I Realschulabschluss bzw. unter bestimmten Bedingungen des Erweiterten Sekundarabschlusses I führen. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Klasse 2 der Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen mehrere Möglichkeiten, ihren Bildungsweg an beruflichen Vollzeitschulen fortzusetzen: Ein Eintritt in die Klasse 12 der Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft oder Gesundheit und Soziales ist für Absolventinnen und Absolventen möglich, wenn zusätzlich zum erfolgreichen Besuch der zweijährigen Berufsfachschule die Ableistung eines Praktikums nach den Vorgaben der BbS VO in einschlägigen Betrieben oder gleichwertigen Einrichtungen nachgewiesen wird. Der Unterricht soll 2

in der Klasse 2 so organisiert werden, dass während des Bildungsganges zusätzlich ein Praktikum im Zeitumfang von einem Tag pro Woche durchgeführt werden kann. Im Mittelpunkt des berufsbezogenen Lernbereiches der Klasse 2 stehen Lernsituationen, die zum selbstständigen Planen, Durchführen und Beurteilen von Lösungen befähigen. Demzufolge spielt das Lernfeld Projekte planen, durchführen und auswerten eine zentrale Rolle und ist im engen Zusammenhang mit den anderen Lernfeldern des berufsbezogenen Lernbereichs zu sehen. Im Lernfeld Projekte planen, durchführen und auswerten sind mindestens drei Projekte durchzuführen. Bei der Durchführung von Projekten bieten sich im Rahmen des didaktischen Konzepts des berufsbezogenen Lernbereichs Theorie besonders Demonstrationen, Versuche und Übungen an. Je nach Ausrichtung der Schulen können unterschiedliche Vertiefungsrichtungen für Projekte entwickelt werden. Der Profilbildung der Schule entsprechend sind diese auf eine oder mehrere Berufsgruppen bzw. Zielgruppen ausgerichtet. Ausgehend von stark angeleiteten Projekten steigern sich Komplexität und Schwierigkeitsgrad der Projekte im Verlauf des Schuljahres stetig. Daraus entwickeln sich eine wachsende Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler sowie die kontinuierliche Entwicklung der Methodenkompetenz. In der zweijährigen Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege werden die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler ausgehend von ihrer persönlichen Situation in dem Bereich personenbezogener Dienstleistungen in den Lernfeldern Personen verpflegen, Wirtschaftsdienst organisieren und Tagesgestaltung unterstützen vertieft. In allen Lernfeldern sind Lernsituationen zu gestalten, die die Einbindung, Unterstützung und Anleitung von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen berücksichtigen. Die Beurteilungen der Schülerleistungen in den Projekten gehen ausschließlich in die Note des Lernfeldes Projekte planen, durchführen und auswerten ein. 3

2 Lernfelder 2.1 Struktur Die Rahmenrichtlinien sind nach Lernfeldern strukturiert. Diese werden beschrieben durch: Titel Zeitrichtwert Zielformulierung Inhalte Unterrichtshinweise Der Titel charakterisiert Ziele und Inhalte des Lernfeldes. Der Zeitrichtwert gibt die Unterrichtsstunden an, die für das Lernfeld eingeplant werden sollten. Vor allem die Zielformulierung definiert das Lernfeld. Sie beschreibt Kompetenzen, die am Ende des Bildungsganges erreicht werden. Hier werden die Ziele inhaltlich konkretisiert. Sie drücken Mindestanforderungen aus und sind so formuliert, dass regionale Gegebenheiten berücksichtigt sowie Innovationen aufgenommen werden können. Die Hinweise sind für die Arbeit in den didaktischen Teams gedacht. Sie beschränken sich auf einige Anregungen zur Umsetzung im Unterricht. 2.2 Übersicht der Lernfelder Lernfelder Zeitrichtwert (Unterrichtsstunden) Personen verpflegen 80 Wirtschaftsdienst organisieren 80 Tagesgestaltung unterstützen 80 Projekte planen, durchführen und auswerten 160 Die Lernfelder sind so formuliert, dass sie nicht aufeinander aufbauen. 4

2.3 Lernfelder, Zielformulierungen und Inhalte Lernfeld Personen verpflegen Zeitrichtwert 80 Unterrichtsstunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler ermitteln Einflussfaktoren auf das individuelle und gesamtgesellschaftliche Ernährungs und Gesundheitsverhalten. Sie berücksichtigen den chemischen Aufbau ausgewählter wertgebender Inhaltsstoffe und setzen diese in Beziehung zu den ernährungsphysiologischen Eigenschaften von Lebensmitteln. Sie kennen die Ursachen ausgewählter ernährungsmitbedingter Erkrankungen und leiten Auswirkungen auf Stoffwechselprozesse ab. Sie erklären grundlegende ernährungsphysiologische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe von Modellen und Darstellungen. Sie vergleichen Ernährungsempfehlungen und überprüfen diese auf ihre Eignung. Sie diskutieren Möglichkeiten zur Veränderung des Ernährungsverhaltens. Auf dieser Grundlage entwickeln sie Vorschläge zur Umsetzung einer bedarfsgerechten Lebensmittelauswahl. Die Schülerinnen und Schüler planen und kalkulieren für unterschiedliche Anlässe und Personengruppen Verpflegungsangebote und den Service. Sie stimmen ihr Verhalten und die Kommunikation auf die Zielgruppe und die jeweilige berufliche Situation ab. Dabei beziehen sie Aktivierungs und Beschäftigungsangebote für Personen mit Unterstützungsbedarf in unterschiedlichen Lebensabschnitten gezielt mit ein. Die Schülerinnen und Schüler beachten lebensmittelrechtliche Bestimmungen und entwickeln Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Inhalte Ernährungsprotokoll Wesentliche Inhaltsstoffe von Lebensmitteln technologische Aspekte der Speisenzubereitung chemischer Aufbau der Grundnährstoffe Verdauung und Resorption von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen Grundlagen des Kohlenhydrat, Fett und Proteinstoffwechsels Vollwertige Ernährung unterschiedlicher Personengruppen Sensorik Lebensmittelqualität Ernährungsmitbedingte Erkrankungen Service Tischkultur Auftreten und Umgangsformen persönliches Erscheinungsbild Kundenorientierung Unterrichtshinweise Anregungen für Lernsituationen: Thementag Diabetes mellitus Heimwehküche Regionale Gerichte wecken Erinnerungen Umstellung der Schulverpflegung auf z. B. vollwertige Kost, vegetarische Kost, nachhaltig erzeugte Lebensmittel Das Lernfeld Projekte planen, durchführen und auswerten bietet die Möglichkeit, Probleme und Aufgabenstellungen zu vertiefen und zu erweitern. 5

Lernfeld Wirtschaftsdienst organisieren Zeitrichtwert 80 Unterrichtsstunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler ermitteln Einflussfaktoren auf die Gestaltung von Wohn und Funktionsbereichen im Privathaushalt und in Großhaushalten. Sie planen die Gestaltung von Wohn und Funktionsbereichen für unterschiedliche Personengruppen. Dabei beachten sie funktionale, ökologische, ökonomische sowie gestalterische Aspekte. Die Schülerinnen und Schüler bewerten Gebrauchs und Pflegeeigenschaften von Materialien. Sie wählen Reinigungs und Pflegeverfahren sowie Geräte und Maschinen aus. Dazu informieren sie sich über den Aufbau, die Funktions und Wirkungsweise der erforderlichen Geräte und Maschinen sowie die entsprechenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Sie untersuchen und vergleichen die chemische Wirkungsweise ausgewählter Reinigungs, Pflege und Desinfektionsmittel und beurteilen sie unter den Aspekten des Arbeits, Gesundheits und Umweltschutzes. Die Schülerinnen und Schüler erstellen EDV gestützt Arbeitsablaufpläne und Checklisten für die Reinigung und Pflege der Wohn und Funktionsbereiche. Sie berücksichtigen Möglichkeiten, Personen mit Unterstützungsbedarf in den Bereich Wirtschaftsdienst einzubinden. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Maßnahmen zur Sicherung der Qualität von Arbeitsleistungen in Wohn und Funktionsbereichen. Inhalte Bedürfnisse Wohnstile und Wohnformen Dekoration Materialien Eigenschaften und Ausrüstung von Fasern und Geweben Pflegekennzeichnung Inhaltsstoffe von Reinigungs, Pflege und Desinfektionsmitteln chemische und physikalische Eigenschaften von Wasser Tenside, Säuren, Alkalien, organische Lösungsmittel Fette, Öle, Wachse, Silikone Chlor, Alkohole Ergonomische Gestaltung von Arbeitsprozessen Unterrichtshinweise Anregungen für Lernsituationen: Einrichtung eines Wohn bzw. Funktionsraumes, z. B.: Hotelzimmer, Kranken / Pflegezimmer (häuslicher Bereich), Kinderzimmer, Tagungsraum Kauf z. B. einer Waschmaschine, eines Herdes oder einer Geschirrspülmaschine Erstellen eines Reinigungsplanes für Bereiche in einem Gastronomiebetrieb/ Kinderheim/Seniorenheim Das Lernfeld Projekte planen, durchführen und auswerten bietet die Möglichkeit, Probleme und Aufgabenstellungen zu vertiefen und zu erweitern. 6

Lernfeld Tagesgestaltung unterstützen Zeitrichtwert 80 Unterrichtsstunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Lebenssituation und die Bedürfnisse von Menschen und leiten den Unterstützungsbedarf von Personen in unterschiedlichen Lebensabschnitten ab. Sie erkunden Förder und Freizeitangebote. Sie beurteilen deren Eignung für verschiedene Zielgruppen und dokumentieren dies. Sie erarbeiten Konzepte für alltagsunterstützende Maßnahmen und wählen Medien und Materialien aus. Die Schülerinnen und Schüler planen Veranstaltungen zu unterschiedlichen Anlässen. Sie stellen Kriterien für angemessene Kommunikation in Unterstützungssituationen auf. Sie führen Gespräche personenorientiert, empathisch und situationsgerecht. Sie erkennen Konflikte und wenden unterschiedliche Möglichkeiten der Konfliktlösung an. Inhalte Entwicklungsphasen des Menschen Aktivitäten und existenzielle Bedürfnisse des täglichen Lebens Musische, kulturelle und handwerkliche Beschäftigungs und Bildungsangebote, u. a.: Literatur Bewegung Musik Stimme Gestalten, Darstellen Feste und Veranstaltungsangebote Touristische Angebote Aktivierung von Menschen mit Unterstützungsbedarf Unterrichtshinweise Anregungen für Lernsituationen Methodenkiste zum Thema: Wie beschäftige ich das fieberkranke Kind? Fotosammlung über die Begleitung eines Rollstuhlfahrers bei Aktivitäten Programm für einen Koch und Backkurs im Kindergarten Aktivierung von Seniorinnen und Senioren einer Hausgemeinschaft über hauswirtschaftliche Beschäftigung Das Lernfeld Projekte planen, durchführen und auswerten bietet die Möglichkeit, Probleme und Aufgabenstellungen zu vertiefen und zu erweitern. 7

Lernfeld Projekte planen, durchführen und auswerten Zeitrichtwert 160 Unterrichtsstunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler entwickeln unter Nutzung von Kreativitätstechniken Projektideen und wählen aus diesen kriterienorientiert ein Projekt. Sie planen die einzelnen Projektphasen. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Ausgangssituation und formulieren unter Berücksichtigung fördernder und hindernder Faktoren das Projektziel. Sie erstellen einen Projektstrukturplan und Projektablaufplan und leiten daraus Arbeitspakete und Meilensteine ab. Die Schülerinnen und Schüler realisieren auf der Basis selbstständig beschaffter Informationen Arbeitspakete und kontrollieren den jeweiligen Projektstand durch einen Soll Ist Vergleich. Sie dokumentieren den Projektverlauf und das Projektergebnis unter Nutzung von Informations und Kommunikationstechniken. Die Schülerinnen und Schüler erkennen unterschiedliche Rollen im Projektteam und besetzen diese im Wechsel. Sie lösen auftretende Probleme nach Regeln des Konfliktmanagements, geben sich gegenseitig Feedback und reflektieren ihr eigenes Verhalten kritisch. Sie bewerten ihre Leistungen anhand selbst entwickelter Kriterien. Inhalte Projektmanagementinhalte entsprechend der o. a. Zielformulierung Fachinhalte je nach Projekt, aufbauend auf die Ziele und Inhalte der entsprechenden Lernfelder Unterrichtshinweise Die Schülerinnen und Schüler werden kleinschrittig in die einzelnen Projektphasen eingeführt und arbeiten zunehmend selbstständiger. Sollten die Schülerinnen und Schüler nicht über grundlegende EDV Kompetenzen zur Durchführung der Projekte verfügen, so sind diese im Rahmen einer Binnendifferenzierung in diesem Lernfeld zu erwerben. Beispiele für übergreifende Projekte: Durchführung eines jahreszeitlichen Festes im Seniorenheim Bearbeitung von Fremdaufträgen, z. B. Blutspendeaktion, Planung eines Thementages in einem Hotel oder einer Bäckerei Organisation der Abschlussfeier der Schule oder Klasse Aufbau eines ehrenamtlichen Teams zur Schulung von Senioren in technischen Medien Aufbau einer Internetplattform mit einem Pool von Rezepten für schnell hergestellte Schülergerichte ohne Convenienceprodukte 8