ZIELE Worum geht es? Ziel der Befragung ist es herauszufinden, wie gute Beratung gelingen kann und was Sie als

Ähnliche Dokumente
Unterstützt wird die Befragung durch die Stadt Düsseldorf und den Rheinisch-Bergischen Kreis.

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Leitfaden Experteninterview SHG

Demo-Version: Mitarbeiterbefragung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Rahmen des Expat- Managements. Fragebogen

Eine Kopie ihrer Antworten kann für die Dokumentation und Evaluation Ihrer Erfahrungen in der Kindertageseinrichtung verwendet werden.

Fragebogen I für Teilnehmer/innen der mec-fortbildung

Bewerbungsbogen für einen Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellte/r

UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Seminar für Pädagogik, Abt. Allgemeine Pädagogik

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Welt:Bürger gefragt!

Frauenberatungsstelle

Individuelle Bildungsplanung von Anfang an für Kinder mit Behinderung und drohender Behinderung. Herzlich Willkommen!

Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit bei den Gemeinden Kirchzarten und Hilzingen. Fachprojekt 06 Wintersemester 15/16

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb?

Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Technologie- und Innovationsmanagement. Die POINT-Analyse. Block 4: Unternehmenskultur

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Sehr geehrte Einrichtungsleitung, Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Köln,

Und wenn die Fragebogen gemacht worden sind, trifft man sich wieder oder stimmt alles noch einmal telefonisch ab. Die Eltern bitten um

Eröffnungsrede der. Ministerin für Schule, Jugend und Kinder NRW. Ute Schäfer. für die 2. Kölner ADHS-Fachtagung. am 26./27.

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG

Aufnahmeverfahren der Hochschule Fresenius im Fachbereich Wirtschaft & Medien

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Sie haben Probleme. A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb.

INKLUSION gestalten gemeinsam. kompetent. professionell

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

EV. LOGO der Ordination (Falls Sie Ihr Praxislogo hier einfügen möchten, schicken Sie es uns per .)

8.01 Fragebogen zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Gesundheitsausschuss fit+gesund beim Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.v.

Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen,

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Befragung der Mitarbeiter/-innen

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Continental-Studentenumfrage Wichtigste Ergebnisse

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern

Büro für Coaching und Organisationsberatung

unter bis bis bis 49 Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen mit Behinderung Praktikum Studium

Konzeption des Sozialdienstes

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

AWO-Norm Schwangerschaftsberatungsstellen Stand: Lfd. Nummer AWO-Qualitätskriterien Träger QM-Handbuch. Standes und vorliegender Standards

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern.

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig!

Verbraucher und Verbraucherinnen Umfrage zum Beratungsangebot der Verbraucherzentralen. Januar TNS Emnid. Nutzerstudie.

Wie können behinderte Frauen und Mädchen leichter Hilfe bekommen?

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON

Das Anschreiben. Eine kleine Einführung

Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie

Angestellte Tagesmütter

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Fragebogen für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter des LWV Hessen

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen - Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

So werden Sie kostenlos Energiekosten. Hotline: Ihr schneller Draht zum guten Rat!

Woran wollen wir den Erfolg von Inklusionsmaßnahmen ablesen?

Ich bin an einer stationären Behandlung und dem damit Ja O Nein O verbundenen Vorgespräch interessiert.

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str Freiburg

Fragebogen für Teilnehmer/innen des Programms Mitten Drin

Grußwort Examensfeier Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fragebogen für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter von Diensten und Einrichtungen (Leistungserbringer) sowie der Gesundheitsämter

Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers aus der Park Klinik Weißensee für den Zeitraum bis

Tel.: Mail: Hannelore Reich-Gerick Behörde für Bildung und Sport B 3-G/AZ:

PISA 2000 Fragen an die Eltern

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Frühförderung und Entwicklungsberatung

Ergänzender Fragebogen

Methodenworkshop: Fragebogen

Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36)

CAD-Beratung Mohaupt Ihr AutoCAD Spezialist

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Das MitarbeiterInnengespräch

Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

BOGDANOW & KOLLEGEN. Hamburg - München - Berlin - Heidelberg - Verl. Fragebogen Kapitalanlagen- PROKON

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Checkliste für Angebotsanfrage

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

2. Continental Studentenumfrage China 2013 Shanghai, 16. Oktober 2013.

Nürnberg, Liebe Teilnehmenden

29. November 2015 AUSWERTUNG DER ZUFRIEDENHEITSBEFRAGUNG 2015

Transkript:

Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, den Fragebogen auszufüllen. Dieser wurde von der Universität zu Köln im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheilad LVR für das Projekt Idividuelle Bildugsplaug vo Afag a für Kider it Behiderug ud droheder Behiderug erstellt. Unterstützt wird die Befragung durch die Stadt Düsseldorf und den Rheinisch-Bergischen Kreis. ZIELE Worum geht es? Ziel der Befragung ist es herauszufinden, wie gute Beratung gelingen kann und was Sie als Fachkraft benötigen, um optimal beraten zu können. BERATUNG Was wir unter Beratung verstehen: Unter Beratung verstehen wir Gespräche mit Eltern/Erziehungsberechtigten von Kindern ZIELGRUPPE WIE?? IHRE AUFGABE mit Behinderung, in denen es beispielsweise um Informationsvermittlung, Entscheidungshilfen und Klärung von Problemen gehen kann. Wer wird befragt? Befragt werden alle Fachkräfte im Rheinisch-Bergischen Kreis, die Gespräche mit Eltern von Kindern mit Behinderung/Beeinträchtigung führen, wie beispielsweise Lehrpersonen, Ärztinnen und Ärzte, Erzieherinnen und Erzieher. Wie können Sie den Fragebogen ausfüllen? Sie haben zwei Möglichkeiten: 1. Am einfachsten online unter: https://ww2.unipark.de/uc/rbk_fachkraefte/ Bitte geben Sie folgende Codenummer beim Ausfüllen des Online-Fragebogens ein: Codenummer: 2. Handschriftlich. Hinweis: Der Fragebogen ist beidseitig bedruckt, bitte beantworten Sie die Fragen der Reihe nach. (Zum Herunterladen: http://hf.uni-koeln.de/35554) Was ist zu tun? Bitte nehmen Sie sich 20 Minuten Zeit. Auch wenn Ihnen die Antwort auf einzelne Fragen nicht leicht fällt, bitten wir Sie, den Fragebogen vollständig auszufüllen. Für den Online-Fragebogen sind keine weiteren Schritte notwendig. Den handschriftlichen Fragebogen geben Sie bitte der Person zurück, von der Sie ihn erhalten haben. Die Fragebögen werden gesammelt und zur Auswertung an die Universität geschickt. Bei Fragen sind wir selbstverständlich gerne für Sie da: 0221/470 5530 projekt-bildungsplanung@uni-koeln.de http://hf.uni-koeln.de/35554 Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und Ihr Engagement! Universität zu Köln Projektleitung: Prof. Dr. Kerstin Ziemen Humanwissenschaftliche Fakultät Projektkoordinatorin: Department Heilpädagogik und Rehabilitation Dr. Sarah Strauß: sarah.strauss@uni-koeln.de Klosterstraße 79b Tel: 0221-470-5530, Fax: 0221-470-5580 50931 Köln Landschaftsverband Rheinland Wilfried Kölzer LVR-Dezernat Schulen Tel.: 0221-809-6160 Stabsstelle Inklusion Fax: 0221-8284-0826 Wilfried.Koelzer@lvr.de

Fragebogen für Fachkräfte Wenn Ihnen der zur Verfügung stehende Platz nicht ausreicht, finden Sie beigefügt eine leere Seite. Fragen zur Institution In welcher Institution arbeiten Sie? Beratungsstelle Krankenhaus, Klinik Praxis: Frühförderstelle Kindergarten/Kindertagesstätte Behörde, Amt: Schule, Schulform: Sonstiges: Sie sind tätig als: (z.b. LehrerIn, Arzt/Ärztin) mit einer Arbeitszeit von Std. je Woche Leiten Sie die Institution?: ja Gibt es in Ihrer Institution Personal, dessen Hauptaufgabe die Beratung von Eltern von Kindern mit Behinderung ist? ja, dazu gehöre ich selber ja: (bitte Berufsbezeichnung und Anzahl angeben) Welche Informationsmöglichkeiten gibt es über Ihre Institution? Homepage Broschüren, Flyer Tag der offenen Tür Plakate Sonstiges: Bitte beurteilen Sie die Erreichbarkeit Ihrer Institution gut eher gut mittel eher schlecht schlecht mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus & Bahn) it de PKW (sid z.b. Parkplätze vorhade?) zu Fuß (zentrale Lage?) Gibt es einen barrierefreien Zugang zum Gebäude? ja Fragen zur Beratung von Eltern von Kindern mit Behinderung/Beeinträchtigung Unter de Begriff Beratung werden alle Gespräche mit Eltern/Erziehungsberechtigten von Kindern mit Behinderung verstanden, in denen es beispielsweise um Informationsvermittlung, Entscheidungshilfen oder Klärung von Problemen geht. Bitte orientieren Sie sich bei der Beantwortung der Fragen an dieser offenen Definition. Welche Angebote gibt es in Ihrer Institution? Einzelgespräch Paargespräch Familiengespräch geleitetes Gruppengespräch Selbsthilfegruppe Vortrag Training Sonstige: In welchen Formen findet Beratung bei Ihnen statt? persönlich E-Mail telefonisch Chat Sonstige: Gibt es in Ihrer Institution eine Warteliste? ja In welchen Sprachen kann in Ihrer Institution Beratung in Anspruch genommen werden? deutsch türkisch italienisch russisch Leichter Sprache Gebärdensprache Sonstige: Ist eine Voranmeldung zur Beratung erforderlich? ja Ist die Beratung für Eltern mit einem finanziellen Aufwand verbunden? ja, mit durchschnittlich isgesamt Fragen zu Ihrer beratenden Tätigkeit Verfügen Sie über einen eigenen Arbeitsplatz? ja einen Raum, in den Sie sich für vertrauliche Beratungsgespräche zurückziehen können? ja Wie viel Zeit verbringen Sie durchschnittlich mit beratenden Tätigkeiten (inkl. Vor - und Nachbereitung)? Std / Min. je Woche Halten Sie die Zeit, die Ihnen für Gespräche zur Verfügung steht, für ausreichend? ja, weil Wie sieht der zeitliche Umfang eines Einzelgesprächs aus? von min bis min

Wie viele Gespräche finden durchschnittlich mit derselben Person statt? nur Einzeltermine mehrere Termine, ca. über einen Zeitraum von Wochen Liegt Ihrer Institution für Gespräche/Beratung ein schriftliches Konzept zugrunde? weiß ich nicht ja, folgendes: Zielgruppe Wer nimmt in Ihrer Institution Beratung in Anspruch? Wie kommt der Erstkontakt zwischen Ihnen und dem Ratsuchenden zustande? über die eigene Institution über den Ratsuchenden Verweis/Empfehlung von Sonstiges: Wie kommt der Kontakt zustande? auferlegt: zu % Wunsch des Ratsuchenden: zu % Liegt zum Zeitpunkt des ersten Gesprächs Ihrer Meinung nach ereits eie shwierige, proleatishe Situatio vor? immer häufig manchmal selten nie Wenn ja, welche? Welches sind die häufigsten Themen oder Anliegen in den Gesprächen/Beratungen? Inwieweit n diese Themen mit Ihrem Aufgabenbereich überein? völlig eher teils/teils eher nicht gar nicht Für welche Themen besteht Ihrer Meinung nach ein großer Beratungsbedarf? Beraten Sie nach einer speziellen Methode? ja, nach folgender: Halten Sie die Ausrichtung auf eine spezielle Beratungsmethode für sinnvoll? ja, weil, weil Ist der Zeitpunkt, an dem sich die Ratsuchenden durchschnittlich an Sie wenden, Ihrer Eishätzug ah zu früh genau richtig zu spät Wie beurteilen Sie den Einfluss Ihrer Gespräche auf die Entwicklung des Ratsuchenden? groß eher groß mittel eher klein klein Ist ein Vertrauensverhältnis zu dem Ratsuchenden Ihrer Meinung nach notwendig teilweise ja realisierbar teilweise ja Wie beschreiben Sie das Verhältnis zwischen Ihnen und dem Ratsuchenden? eher gleichberechtigt eher hierarchisch Die an Ihrer Institution durchgeführte Beratung ist allgeei sehr gut gut mittelmäßig verbesserbar deutlich verbesserbar Weil: 2/4

Vernetzung und Zusammenarbeit Welche anderen Beratungsangebote außerhalb Ihrer eigenen (Beratungs-)Schwerpunkt Zusammenarbeit Institution sind Ihnen bekannt? (Nennen Sie die Namen und die Standorte gleicher anderer ja der Institutionen) 1. Ort: 2. Ort: 3. Ort: 4. Ort: Welche Vorschläge haben Sie zur Verbesserung der Vernetzung von Institutionen, die mit Eltern von Kindern mit Behinderung arbeiten? Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen im Hinblick auf gelingende Beratung: Welche Fachkenntnisse sind Ihrer Meinung nach notwendig? Welche Fortbildungen wünschen Sie sich? Welche konkreten Maßnahmen hätten einen positiven Einfluss auf Ihre Arbeit? Bitte denken Sie nun allgemein an die Beratungssituation in Ihrer Stadt/Region. Was funktioniert Ihrer Meinung nach bereits gut? Wo zeigen sich Schwierigkeiten? Inwieweit n Sie den folgenden Aussagen zu? Fachliche Grundlagen (z.b. Gesetze) sind mir gut bekannt. Im Umgang mit Menschen mit Behinderung fühle ich mich unsicher. Ich habe Vertrauen in die Ressourcen der Ratsuchenden. Ich fühle mich in der Beratung überfordert. Mein Wissen zu unterschiedlichen Behinderungsformen ist groß. Informationen über meine Einrichtung sind Eltern in meiner Stadt/Region gut zugänglich. Die Beratung orientiert sich an den vorhandenen Ressourcen der Ratsuchenden. Ich arbeite gerne in meiner Institution. Ich bin neutral und unvoreingenommen gegenüber dem Anliegen des Ratsuchenden. voll zu eher zu teils/teils eher nicht zu nicht zu Kollegen, Team, Vorgesetzte Wie ist Ihr Team fachlich zusammengesetzt? Bitte tragen Sie die Anzahl an Personen mit der jeweiligen Ausbildung ein: ErzieherInnen HeilpädagogInnen PsychologInnen ÄrztInnen TherapeutInnen Lehrkräfte (Sonderpädagogik) Verwaltungskräfte (mit pädagogischer Ausbildung) Lehrkräfte (anderer Schwerpunkt) Verwaltungskräfte (ohne pädagogische Ausbildung) Pflegekräfte SozialpädagogInnen/-arbeiterInnen Sonstige: 3/4

Gibt es in Ihrem Team MitarbeiterInnen mit Behinderung? ja; wie viele? Fühlen Sie sich im Hinblick auf Ihre beratende Tätigkeit ausreichend unterstützt? fachlich persönlich a) durch Ihre/n Vorgesetzte/n ja ja b) durch Ihre KollegInnen ja ja Bitte kreuzen Sie an, welche Möglichkeiten zum Austausch / zur Reflektion werden nutze ich angeboten werden und welche Sie davon nutzen: angeboten Gespräche mit KollegInnen Supervision (kollegiale) Fallberatung Gespräche mit Vorgesetzen Austausch mit externen KollegInnen (z.b. Arbeitskreise, Fortbildungen) Sonstige: Keine Würden Sie Freunden, die ein Kind mit Behinderung haben, Ihre eigene Institution empfehlen? ja, weil:, weil: Inklusion Mit der UN-Behindertenrechtskonvention besteht der rechtliche Anspruch auf gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderung. Inklusion heißt, jedem Kind mit Behinderung soll in allen Lebensbereichen der Zugang zu allen Angeboten gewährt werden, z.b. zu jeder Kindertagesstätte, Schule, Tagesbetreuung im Stadtteil. Inwieweit war Ihnen der Begriff Inklusion vor dieser Befragung bekannt? gut bekannt eher bekannt teilweise bekannt eher unbekannt unbekannt Beraten Sie im Hinblick auf Inklusion? ja, seit Monaten. Inwiefern: Hat sich in Ihrer Beratugstätigkeit it der Etwiklug i Rihtug Iklusio etwas verändert? ja, und zwar: Fühlen Sie sich ausreichend qualifiziert, um in Hinblick auf Inklusion zu beraten? ja Worüber möchten Sie zum Thema Inklusion noch mehr erfahren? Ich möchte mehr erfahren über: Ich bin bereits ausreichend informiert. Wie schätzen Sie Ihr eigenes Wissen zum Thema Inklusion ein? gut eher gut mittelmäßig eher schlecht schlecht eher Inwieweit n Sie den folgenden Aussagen zu? voll zu eher zu nicht zu Inklusion ist bis heute bereits gut umgesetzt. Das Thema Inklusion halte ich für überbewertet. Das Thema Inklusion halte ich für wichtig. Das Thema Inklusion ist in meiner Arbeit von Bedeutung. nicht zu kann ich nicht beurteilen Bitte beantworten Sie abschließend einige Angaben zu Ihrer Person. Wie alt sind Sie? Jahre Sie sind: männlich weiblich Welche Staatsangehörigkeit haben Sie? Welche Ausbildung oder welches Studium haben Sie absolviert? Haben Sie eine zusätzliche Qualifikation im Bereich Beratung? ja, und zwar: Seit wie vielen Jahren sind Sie berufstätig? Jahre, davon Jahre im derzeitigen Bereich. Sind Sie in der Vergangenheit bereits beratend tätig gewesen? ja, und zwar Jahre Wo befindet sich die Institution in der Sie arbeiten: Odenthal Burscheid Kürten Bergisch Gladbach Overath Rösrath Wermelskirchen Leichlingen Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! 4/4

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, hier haben Sie Platz für Kommentare und Anmerkungen: