Keine Panik, wenn es brennt



Ähnliche Dokumente
S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Darauf können sich die Kunden verlassen: Sparkassen stehen für Sicherheit und Stabilität

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Junge Talente. Ausbildung & Beruf InformationsMesse. Ausbildungsbroschüre 2013

Meet The Locals: Monika die Chefin vom Bader Hotel

Kreative Ideen für Ihr Zuhause

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

MAMA Wolfram Lotz. Eine Szene

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Einfach wählen gehen!

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Zweifamilienhaus mit großem Garten in Uffenheim. Für Eigennutz und Kapitalanleger geeignet.

Erfolg alleine gibt es nicht - Der Umgang mit Rückschlägen!

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

pkv-netz.de Die 10 größten Fehler beim Eintritt in eine Private Krankenversicherung

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Die Altersvorsorge, von der ich schon heute profitiere. Kräftig Steuern sparen mit BasisRente.

Selbstständig leben im Quartier

Wir bauen für Sie Eigentumswohnungen Joseph- Haydn-Straße Wehr Neubaugebiet Große Zelg II

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Vermietetes Haus in idyllischer Lage... 5,39 % Rendite p.a. Gepflegtes Einfamilienhaus in ruhiger Wohnlage

Anspiel für Ostermontag (2006)

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise)

== H == FREISTEHENDES BUNGALOW + KLEINES BUNGALOW + GROSSES BAUGRUNDSTÜCK! == H ==

Der Auftrag der Engel

Alles aus einer Hand. Für Ihre Immobilie.

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Ein Zuhause in Gemeinschaft

Sportfreunde Stiller. Kopiervorlagen 54, 74, 90, Goethe-Institut San Francisco

Hier kann Ihr Logo stehen + Kontaktdaten

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Moderne 4 Zimmer - Maisonette - Wohnung in gepflegter Wohnanlage - Timmermannsredder 14, Hamburg - COURTAGEFREI!!!

Tagebuch. Predigt am zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Die Küste Die belgische Tram

Wissensforscher. Wissensforscher. Europameisterschaft. Europameisterschaft

Die Erschaffung der Welt

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Frage 1 Sie sind zu einem Empfang eingeladen, auf dem Sie kaum Leute kennen. Kommen Sie ins Gespräch?

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

Raum & Licht: 3-Zimmer-Eckwohnung. Raiffeisenstraße, Dornbirn. Ihre Vorteile:

BANK TRADITION UND MODERNE. Verlässlich seit Das Wichtigste im Leben ist eine gute Beziehung auch in finanzieller Hinsicht.

Leitfaden Erfolgreich als Affiliate. Tipps zur Gestaltung Ihrer Website & Werbemittel

»EINE EINFACHE ENTSCHEIDUNG«

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt Hanau. Meine Ausbildung!

Top renovierte 3-Zi-Wohnung im 1. OG mit Balkon und eigenem Gartenanteil!

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen

IMMOBILIEN-EXPOSÉ. KAPITALANLAGE Gut vermietete 4-Zimmer-Wohnung mit Balkon und Garage in Waldachtal-Tumlingen. Objekt-Nr.: 2172-W.

1.3 Gottes Ideal für den Menschen

Mönchsroth, Einfamilienhaus, Wohnfl. 120 m², Bj. 1905,

Eine Blubbergeschichte Die letzte Kokosnuss. 5-8

Übernachten in Görlitz im Gästehaus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Gib doch nicht gleich auf, Regina. Wir haben doch schon einiges mit ihm erlebt. Das ignorieren wir einfach. Andererseits, dachte Elke für sich,

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Wie der kleine Tiger zum DiabeTiger wurde

Sicherheit für Ihre Immobilie

Das Beste an meinem Chef? Er kümmert sich um meine Rente!

Wie Du dir dank den 5 Grundlagen zum Vermögensaufbau dein Vermögen aufbauen kannst.

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

Mehrfamilienhaus Furrenmatte 9

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Seminarunterlagen. Birkenbesen binden. 3., 4., 5. August 2016 Schloss Weinberg. Trainer: Willi Robeischl

Workbook - So finde ich eine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «janz schöön anders»

Freistehendes Einfamilienhaus am Kulkwitzer See mit Pool Lausener Dorfplatz in Leipzig-Lausen

Reportage Ecuador Galapagos 2012

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

JUBILÄUMSHAUS mit Traumgrundstück!

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester

Leseprobe aus Mensch, bin ich froh, dass es dich gibt! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro!

Privatkredit wie sich das Online-Geldleihen für Sie lohnt

Danke. Danke Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Mitteilung an Inhaber exklusiver Immobilien.

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig!

Freistehende Villa mit Pool und eingewachsenem Grundstück

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Seltene Gelegenheit! Zentral Wohnen und Vermieten! Wohn- und Geschäftshaus in Ansbach

Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart

Ich erwartete von mir vor Abreise, dass mein Dänisch noch besser wird, ich auf meine Sprachkenntnisse, die ich mir während meiner zwei Semester

Prestel München London New York

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

M D art i in e Baltscheit G esc v hichte om Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury

Zitate-Steckbrief. Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch ( ), deutscher Dichter und Zeichner

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Zahnärzte für Kinder SIMONE SAUTTER DER SANFTE WEG. Leitung: Dr. med. dent.

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

BESTEZEIT MEHR WOHNKOMFORT. So machen Sie Haus & Wohnung fit für die Zukunft. BAUEN UND MODERNISIEREN Praktische Ideen für den Alltag

Gebärsaal T geburt.hirslanden@hirslanden.ch. Maternité T maternite.hirslanden@hirslanden.ch

OBJEKT ETAGENWOHNUNG KAUF BERLIN Elegante Neubau-Wohnung in kleiner Villa direkt am See.

Transkript:

Ausgabe 30/2008 DA MAGAZIN s Kundenzeitung der Sparkasse Rothenburg o. d. T. Keine Panik, wenn es brennt AUS DEM INHALT STARKER WEB-AUFTRITT STARKES JUBILÄUM PRAXIS BAUMANN STARKE ENTWICKLUNG WÖRNITZ UND DOMÜHL

Liebe IMPRESSUM Leser Zur 30. Ausgabe unserer Kundenzeitung begrüßen wir Sie herzlich. Auch wenn die Turbulenzen auf den Finanzmärkten Sorgen machen, so sollte man sich doch vor Hysterie hüten. Das Geschäftsmodell der Sparkassen ermöglicht stabile Betriebsergebnisse bei beherrschbaren Risiken (siehe hierzu Seite 3). Zur Freude gibt es aber auch Anlass, denn unsere neu eröffnete Internet-Filiale ist für Sie rund um die Uhr geöffnet: www.sparkasse-rothenburg.de. Informationen zur neuen Geschäftsstelle im Heft ab S. 12 Ihr Werner E. Thum Sparkassendirektor Herausgeber: Stadt- und Kreissparkasse Rothenburg o. d. T. Kapellenplatz 7 91541 Rothenburg Tel. 09861/4010 Fax 09861/40 11 88 E-mail: kontakt@sparkasse-rothenburg.de Redaktion: Hans Beißbarth (v. i. S. d. P.), Harry Düll, Bettina Hirschberg Texte, Fotos, Layout: H. Düll, B. Hirschberg, Sparkasse Satz und Druck: Schneider Druck GmbH, Rothenburg Erscheinungsweise: vierteljährlich Auflage: 13 500 Alle Rechte vorbehalten Alle Angaben im Magazin ohne Gewähr Unser Titelfoto zeigt Wörnitzer Kindergarten- Kinder mit den Feuerwehrleuten M. Lechner und P. Albert (v. r.) am Rande einer Übung. Patrick Albert, Karl Beck, Werner E. Thum, Ralf Bitter, Walter Schwab, Lena Ruppe, Marcus Lechner (v. l.) Keine Panik bei Feuer Eine gewaltige, graugelbliche Rauchsäule schraubt sich bedrohlich in den Himmel. Sie quillt aus dem 8500 kg schweren, transportablen Stahl-Trainingscontainer, in dem die Wörnitzer Feuerwehr mit Schutzmasken und Spezialanzügen ein Sondertraining mit Ausbildern und Leitern des Atemschutzes (M. Lechner, Schnelldorf; P. Albert, Wörnitz und 1. Kommandant R. Bitter, Wörnitz) durchführten. Respekt vor dem Feuer, aber keine Panik wünschte sich Kreisbrandrat Walter Schwab für den Ernstfall. Der Übungscontainer ermöglicht, die Entstehung eines Brandes und einer späteren Rauchgasdurchzündung ( Flashover ) kontrolliert zu erfahren. Der Wörnitzer Bürgermeister Karl Beck, Sparkassendirektor Werner E. Thum und Mitarbeiterin Lena Ruppe begrüßten und unterstützen die Aktion Feuer bekämpfen, die von der Versicherungskammer Bayern in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband Bayern e.v. und der SFinanzgruppe gesponsert wird. Auch die Kleinen aus dem Kindergarten Wörnitz (Titelfoto) durften aus sicherer Entfernung die Übung verfolgen, um die Angst vor den vermummten Rettern abzubauen. 2

Interview mit Sparkassendirektor Werner E. Thum Turbulenz am Markt Fast kein Tag vergeht momentan ohne Schreckensnachrichten vom weltweiten Finanzmarkt. Große Banken, große Namen, die soliden Ruf genossen, schwanken, straucheln oder fallen aus. Undurchsichtig wirken bei der Berichterstattung in den Medien die Hintergründe für den ganz normalen Anleger, der sich natürlich auch fragt, ob sein Erspartes überhaupt noch sicher sind in diesen Zeiten auf der Bank. Sparkassendirektor Werner E. Thum gab der Redaktion ausführlich Auskunft über die Situation derzeit. Fazit: Kein Grund zur Aufregung für Kunden der Sparkasse! Das Magazin: Wie ist es überhaupt zu den Turbulenzen in den USA gekommen? Werner E. Thum: In den USA sind in der Vergangenheit vielfach zu leichtfertig Baufinanzierungen vergeben worden. Teilweise wurden sogar deutlich höhere Kreditsummen ausgezahlt als der Bau- bzw. Kaufpreis der Immobilie. Dieses geschah wohl in der Erwartung weiter steigender Immobilienpreise. Dabei ist zu oft nicht ausreichend berücksichtigt worden, welche Belastungen aus Zinsen und Tilgungen der Kreditnehmer dauerhaft tragen konnte. Zudem wurden oft kurzfristig veränderbare Zinssätze vereinbart. Zahlreiche Hauseigentümer konnten in den USA ihre Kreditraten nicht mehr aufbringen, so dass es zu Zwangsversteigerungen und Kreditausfällen in der Folge kam. Das Magazin: Wie wirkte sich das auf den Finanzmarkt weltweit aus? Thum: Steigende Ausfälle bei verbrieften US-Wohnungsbaukrediten führten 2007 dazu, dass der Marktwert dieser Wertpapiere sehr stark fiel, da sich kaum noch Käufer für sie fanden. Darüberhinaus breitete sich eine allgemeine Verunsicherung aus. Deshalb verfielen auch die Kurse ähnlich strukturierter Wertpapiere, die gar nicht auf amerikanischen Wohnungsbaukrediten, sondern zum Beispiel auf Krediten an solide Unternehmen beruhten. Viele Kreditinstitute waren nicht bereit, den angeschlagenen Investoren Kapital zur Verfügung zu stellen, da das Engagement in US-Wohnungsbaukrediten und der Risikogehalt nicht ausreichend transparent Werner E. Thum: Kunden der Sparkasse sind sicher geschützt. waren. So kam es international zu einem Vertrauensverlust auch gegenüber Wertpapieren, die mit US- Wohnungsbaukrediten nichts zu tun haben. vergabe hauptsächlich über die Einlagen ihrer privaten Kunden. Diese übertreffen die von den Sparkassen ausgegebenen Mitteln um rund 12 Prozent. Auf dem internationalen Finanzmarkt legen die Sparkassen ihre Mittel größtenteils in sicheren, festverzinslichen Das Magazin: Sind neben den internationalen Privat-Banken auch Landesbanken von den Turbulenzen an den Fi- Wertpapieren an. nanzmärkten betroffen? Das Magazin: Nehmen wir trotzdem mal den schlimmsten Fall an, dass eine Thum: Leider mussten auch Landesbanken Abschreibungen vornehmen. Sparkasse in Schieflage gerät: Ist der Kunde dann noch geschützt? Allerdings halten Landesbanken überwiegend gute Engagements in Verbriefungen. In Einzelfällen sind diese jedoch im Verhältnis zum Eigenkapital zu umfangreich gewesen. Thum: Der 1973 gegründete Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe sichert den Bestand aller Sparkassen und schützt damit auch zu Das Magazin: Inwieweit sind die hundert Prozent die Einlagen der Sparkassen von den Turbulenzen betroffen bzw. hatten sie Liquiditätsengpässe durch die Finanzmarktkrise? Kunden. Seit Gründung des Haftungsverbundes hat noch nie ein Kunde eines Mitgliedsinstitutes einen Verlust seiner Einlagen erlitten. Noch nie musste ein Thum: Nein, da Sparkassen praktisch nicht auf die internationalen Finanzmärkte angewiesen sind, verfügten sie jederzeit über ausreichende Liquidität. Die absehbaren Auswirkungen der Krise Einleger entschädigt werden. Noch nie ist es bei einer Sparkasse zu einer Leistungsstörung bei der Bedienung von Verbindlichkeiten oder gar zu einer Insolvenz gekommen. sind so gering, dass die Institute sie aus eigener Kraft auffangen können. Die Sparkassen refinanzieren ihre Kredit- Das Magazin: Wir danken Ihnen für dieses ausführliche Gespräch. 3

Firmenreport: 20 Jahre Praxis Baumann mit Persönlichkeit und vielseitiger Kompetenz Menschliche Wärmetherapie Manchmal passen die Dinge einfach. Es ist nicht irgendein Haus, das da beschützt von einem diskreten Mäuerchen, in einem lauschigen Altstadtgärtchen dem Schrannenplatz ein guter Nachbar ist. Das Rothenburger Volksbad wurde zwar erst 1930 gebaut, und doch haben sich schon Generationen dort regelmäßig den Alltagsstaub abgewaschen, als Wanne und Dusche noch nicht selbstverständlich zum privathäuslichen Komfort gehörten. Heute freilich hat sie jeder, und das ehemalige Volksbad wäre inzwischen womöglich ein verschlossenes Idyll. Doch es kam anders. 1988 legte Wolfgang Baumann in dem Traditionshaus seinen, wie man heute wohl sagen würde, Start-up als Physiotherapeut mit eigener Praxis hin. Er konnte von sich sagen, der Beste zu sein. Nach strengen fachlichen Kriterien nämlich wählte die Stadt, die Eigentümerin des Gebäudes, damals ihren Wunschmieter unter einer Reihe von Bewerbern aus. Wenn man hier reinkommt, hat man ein gutes Gefühl, fühlt sich verstanden und aufgenommen, sagt Wolfgang Baumann. Dem ist nur beizupflichten. Der heute 49-jährige, gebürtige Rothenburger hat sein Handwerk gründlich gelernt mit einer Ausbildung zum Masseur und (nach einem Vorpraktikum in einer Nürnberger Klinik) mit Physiotherapeut Wolfgang Baumann (Mitte) und sein Team der staatlichen Prüfung zum Physiotherapeuten. Jahre ist er zwischen Rothenburg und der Frankenmetropole gependelt, wo er auch berufliche Erfahrung sammelte und seine spätere Ehefrau Bettina, eine Ulmerin, kennen lernte. Immer auf dem neuesten Stand Vielseitigkeit und Zuwendung Es war der Anfang einer Erfolgsgeschichte, die heuer ihr 20jähriges Jubiläum feiert. Längst ist die Praxis im früheren Volksbad zu einer Institution geworden. Ihr Renommée gründet auf einer enorm vielseitigen Kompetenz, garantiert von einem Stab erfahrener Fachleute mit viel menschlicher Wärme und Zuwendung. Beides ist besonders wichtig, denn neben alltäglichen Leiden schultern Patienten immer wieder auch bewegende Schicksale. 4 Physiotherapeutin Tanja Horn mit Patientin Seit Anfang der Neunzigerjahre wohnen sie in Rothenburg und haben zwei Kinder, die neunjährige Tochter Carla und den elfjährigen Hendrik. Das Domizil der Familie liegt draußen vor den Toren, im neuen Heckenacker. Doch geschäftlich und beruflich treibt Wolfgang Baumann, der seit Jahren Stadtrat der SPD ist, ein klares Bekenntnis zur Altstadt. Er hätte auch ins Einkaufszentrum umziehen können und dort tolle Möglichkeiten gehabt, sagt er. Er sei aber froh, am Schrannenplatz geblieben zu sein. Mit der Entwicklung seiner Praxis sei er sehr zufrieden, obwohl diese in all den Jahren mit einem knappen halben Dutzend Gesetzesreformen

Oben links: Gezielte Übungen zum Muskelaufbau. Mitte: Die Wanne für hydrogalvanische Vollbäder. Bild rechts: Wolfgang Baumann arbeitet mit einem Patienten. Sanfte Voltkraft in der Wanne zurechtkommen musste. Permanente Fortbildung (in Kursen mit einer Länge von bis zu eineinhalb Jahren) ist einer der Schlüssel zum Erfolg der Praxis. Ein Beispiel gibt die manuelle Therapie, eine Zwischenform aus Krankengymnastik und Massage. Sie zielt darauf, die Biomechanik eines Gelenkes zu verbessern. Wolfgang Baumann selbst hat als leidenschaftlicher Sportler (Tennis, Football und Fußball-Torwart) auch ganz persönlich Erfahrung mit gravierenden Verletzungen. Nach bestimmten Operationen sind Lymph-Drainagen eine wichtige Anwendung: Sie fördern den Lymph-Fluss oder lindern wässrige Schwellungen nach Eingriffen an den Beinen. Das kann zwei bis drei Zentimeter ausmachen, so der Physiotherapeut. Die Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems, aber auch von Unfallfolgen bilden einen weiteren Schwerpunkt. Hier geht es darum, Störungen des Gleichgewichtssinns und der Koordination von Bewegungen abzubauen, aber auch gezielt Muskeln zu bilden. Breit ist das Spektrum der Behandlungen, die die acht Mitarbeiter leisten (darunter vier Vollzeitkräfte): Tanja Horn, Oliver Eilert, Andreas Scheuenstuhl, Wolfgang Baumann, Elke Brahm, Sabrina Model, Andrea Bilderl und die gute Seele des Hauses, Brigitte Holzinger. Die krankengymnastischen Anwendungen gelten Wirbelsäulen- Problemen, der Nachbehandlung von chirurgischen Eingriffen bis hin zu Problemen des Herz- und Elke Brahm trainiert mit Werner Dziad Koordination Kreislaufsystems, bei denen Atemtherapie zum Einsatz kommt. Nicht zu vergessen: das klassische Arbeitsgebiet, die Massage. Hierfür stehen zehn Kabinen sowie Einrichtungen für Der Eingang zur Praxis im früheren Volksbad am Schrannenplatz. Unterwassermassagen und so genannte hydrogalvanische Vollbäder bereit. Schwache Stromflüsse wirken je nach Polung beruhigend oder anregend. Beeindruckende Erfolge Auch wenn ein Hauch von Muckibude Vorrichtungen wie Zugapparat und Beinpresse umweht: Die Behandlungen im Trainingsraum sind filigran. Sie können bei kontinuierlichem Einsatz und entsprechender fachlicher Begleitung kleine Wunder bewirken. Fein justierbare Geräte stehen bereit von der Wippe bis hin zur Hightech wie dem so bezeichneten isokinetischen Trainer, dessen Computer die genauen Belastungen im Bewegungsapparat errechnet. Doch das Herzstück allen Behandlungsfortschrittes ist die individuelle Betreuung, die jeder Patient hier erfährt. Welche Erfolge möglich sind, unterstreicht die Geschichte Werner Dziads, des Leiters der Aphasiker-Selbsthilfegruppe Rothenburg. Er saß nach mehreren Schlaganfällen im Rollstuhl und war auf der rechten Seite gelähmt mit starken Beeinträchtigungen des Sprachzentrums, wie er bei seinen Übungen mit der Physiotherapeuthin erzählt. Wenn ich rechts dachte, sagte ich links, erzählt er. Elf Jahre ist er nun in Behandlung, davon die ersten fünf auschließlich bei Wolfgang Baumann. Heute kann er sich wieder fließend unterhalten und fährt auf einem Spezialfahrrad zwischen sechs und 16 Kilometer täglich. 5

Wohnen in Stadt und Land: Wörnitz Ein heißer Tipp Wer Wörnitz besucht, der kommt wohl kaum auf den Gedanken, er befinde sich in dem als strukturschwach eingestuften Westmittelfranken. Sagenhaft ist sein Aufstieg vom Dorf zum Industrie-Standort in den vergangenen 25 Jahren. Eine Brise von Boom town weht hier nach wie vor über die Frankenhöhe. Davon haben alle profitiert. Die Natur ist intakt geblieben. Viele Arbeitsplätze sind entstanden. Die Gemeinde bietet heute mehr Lebensqualität denn je. Wörnitz, direkt an der A 7 gelegen, ist als Wohn- und Unternehmensstandort ein heißer Tipp. Baugebiete in Wörnitz Wohnbaugebiet Biegfeld Zahl der Bauplätze: 10, davon 5 gemeindlich Grundstückgrößen: 573 m 2-983 m 2 Preis pro m² voll erschlossenes Bauland: 42 Wohnbaugebiet Weisshöhe Zahl der Bauplätze: 4 Grundstückgrößen: 723 m 2-1054 m 2 Preis pro m² voll erschlossenes Bauland: 39 Gewerbegebiet Seefeld insgesamt 10 Hektar direkt an der Autobahn, Grundstücksgrößen je nach Parzellierung, Preis pro m² voll erschlossenes Bauland: ab 25 Karl Beck, Wörnitz 1. Bürgermeister Rund 1700 Einwohner zählt die Gemeinde mit der günstigen Lage. Tendenz: zunehmend. Das gilt auch für die Infrastruktur. Am Ort gibt es einen Kindergarten und eine gute medizinische Versorgung (bald auch eine Zahnarzt-Praxis), außerdem eine Sparkasse und eine leistungsfähige, vielseitige Gastronomie. Stolz ist Wörnitz auch darauf, dass eine internationale Restaurant-Kette und einer der größten Discounter die Gemeinde als Filialstandort ausgewählt haben. Harmonisch fügen sich die Gewerbeflächen ins Siedlungsbild. In Wörnitz arbeiten insgesamt 800 Mitarbeiter in 60 Betrieben. Die Unternehmen wissen die hohe Motivation heimatverbundener Menschen zu schätzen. Das wirtschaftliche Wachstum ermöglicht der Gemeinde strukturelle Verbesserungen. Davon profitieren alle Ortsteile, betont Wörnitz 1. Bürgermeister, Karl Beck. Der Gemeinderat hat die Weichen dafür gestellt, dass sich die Erfolgsgeschichte fortsetzt, dass weiterhin Familien und etablierte Wirtschaftsbetriebe ansiedeln und heimische Existenzgründer ihren Platz finden. Auch am Gewerbepark Interfranken ist Wörnitz zu 15 Prozent beteiligt und kann so am Autobahnkreuz Parzellen über fünf Hektar anbieten. Die Menschen fühlen sich wohl in Wörnitz. Der Kindersegen 2008 (bis jetzt bereits 19 Geburten) unterstreicht es. 6 Gewerbegebiet Hammerstatt insgesamt 9 Hektar, Grundstücksgrößen je nach Parzellierung, Preis pro m² voll erschlossenes Bauland: ab 25 Ihre Ansprechpartner Gemeinde Wörnitz Herr Karl Beck, 1. Bürgermeister Tel. 09868 / 5636, Fax. 09868 / 1832 E-Mail: gv-woernitz@t-online.de Internet: www.woernitz.de Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst Herr Helmut Fetzer Tel. 09868 / 9862-16, Fax. 09868/9862 33 E-Mail: helmut.fetzer@vg-schillingsfuerst.de Internet: www.vg-schillingsfuerst.de Wörnitz aus der Vogelperspektive Luftbilder: VG

Wohnen in Stadt und Land: Dombühl Großes Herz für Familien Das kleinste Rathaus Bayerns, nennt Bürgermeister Helmut Auer nicht ohne einen Hauch schmunzelnden Stolzes in der Stimme seine schmucke Amtsstätte in Altrosa mitten auf dem Dombühler Marktplatz. Die feine Idylle im Naturpark Frankenhöhe unmittelbar an der A6, unweit der A7 mit ihren 1750 Einwohnern wird zu Recht eine aufstrebende Wirtschaftsund Erholungsgemeinde genannt, wobei ihre Entwicklung als rasant bezeichnet werden darf. Leben in intakter Natur, dabei nicht abgeschnitten sein von Kultur und Shopping-Meile? Wenn es streng nach Zusage der bayerischen Staatsregierung geht, ist der Dombühler Bahnhof derzeit im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) im Jahre 2010 1. Bürgermeister Helmut Auer vor dem Rathaus 7 im 1-Stunden-Takt per S-Bahn mit Ansbach verbunden. Schon jetzt aber lässt die Infrastruktur der Gemeinde eigentlich keine Wünsche offen für junge Familien, die abseits von Metropolenhektik ihre Kinder aufziehen möchten. Vor Ort bieten Kindergarten, Grundschule, Allgemeinarzt, Bäckerei, Wochenmarkt, Drogerie, Sparkasse, Freibad, verschiedene Vereine (u.a. FC Dombühl) und vieles mehr eine Fülle von Angeboten für einen reibungslosen Alltag. Kirchen beider Konfessionen und nicht zu vergessen: Kirchweih in Kloster Sulz und Dombühl, sorgen für die Seele. Ein besonderes Schmankerl: Für das erste kindergeldberechtigte Kind unter 14 Jahren gibt es einen dicken Bonus beim Grundstückspreis: 2500 Euro. Jedes weitere Kind unter 14 Jahren erspart dem elterlichen Geldbeutel dann 500 Euro. Dass Bürgermeister Auer zur Einschulung jedes Kind persönlich mit einer Glückwunschkarte bedenkt, seit dem 1. Mai 2002 schon über 30 Paare getraut hat, zeigt: Er und Dombühl haben ein großes Herz für Familien! Blick auf Markt Dombühl mit seinem Kirchhügel Foto: Opitsch Wohnbaugebiet Kirchbuck I Anzahl der freien Bauplätze: 15 Grundstücksgrößen: 542 m² - 1013 m² Preis pro m²: Grundstück 53, 00 Euro inklusive Wasser- und Kanalanschluss sowie Straßenerschließung Bauplätze sind voll erschlossen und sofort bebaubar. Gewerbegebiet Leinäcker I Anzahl der freien Bauplätze: 13 Grundstücksgrößen: 4.279 m² - 14 030 m² (andere Aufteilung auf Anfrage evtl. möglich) Preis pro m²: 19,50 Euro Ihre Ansprechpartner Marktgemeinde Dombühl Bürgermeister Helmut Auer Am Markt 2, 91601 Dombühl Tel. 09868 / 280 Fax. 09868 / 5479 E-Mail:: Markt.Dombuehl@T-Online.de www.dombuehl.de Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst Herr Helmut Fetzer Anton-Roth-Weg 9, 91583 Schillingsfürst Tel. 09868 / 9862-16 Fax. 09868 / 9862-33 E-Mail: helmut.fetzer@vg-schillingsfuerst.de www.vg-schillingsfürst.de

Alles aus einer Hand Kompetenz-Center Mit ihren einzigartigen Qualitätsversprechen baut die Sparkasse Rothenburg ihren Vorsprung als Baufinanzierer und als Immobilien- Vermittler weiter aus. Ein solches hochkarätiges Leistungsspektrum bietet in dieser Zusammensetzung derzeit kein Mitbewerber. Unsere Spezialisten zeichnen sich durch langjährige Erfahrung und umfassendes Wissen aus. Immobilienkäufer und -verkäufer bekommen bei uns 1-A-Qualität. s Sparkasse Rothenburg. Gut für die Region Franz Schmidt, Tel. 09861-40 12 40 Wolfgang Korn, Tel. 09861-40 11 40 Andreas Gubo Tel. 09861-40 12 43 Harald Klenk Tel. 09861-40 11 44 zertifiziertes Fachwissen Unsere Immobilienvermittler sind geprüfte Fachleute - mit Brief und Siegel - das gibt Sicherheit. geprüfte Angebote Mit unserem starken Partner, der Sparkassen-Immobilien Vermittlungs-GmbH finden wir auch Ihr Traumobjekt oder den passenden Käufer - deutschlandweit marktgerechte und fundierte Verkaufspreisermittlung Wir kennen den örtlichen Markt und haben langjährige Erfahrung in der Bewertung von Wohnimmobilien. Besichtigung mit fachkundiger Unterstützung Fachliche Begleitung bei Besichtigungsterminen ist für uns selbstverständlich. effiziente Werbemaßnahmen in Tages- und Fachzeitschriften, im Internet und unseren Geschäftsstellen. Wir lassen keine Möglichkeit aus, Ihr Objekt professionell anzubieten. kostenlose Gestaltung eines Verkaufs-Exposés Bild- und Planaufbereitung mit ansprechendem Layout sind für den erfolgreichen Verkauf unverzichtbar und gehören für uns zum Standard - kostenlos. professionelles Informationsmanagement Unsere vorgemerkten Kunden erhalten von uns umgehend Informationen über neue Objektangebote. sorgfältige Auswahl seriöser Kaufinteressenten Wir behandeln Ihr zum Verkauf stehendes Objekt wie unser eigenes und schauen uns mögliche Käufer genau an. kostenlose Überprüfung der Objektfinanzierung...damit Sie auch zu Ihrem Geld kommen. Vorbereitung der notariellen Beurkundung und Notarbegleitung Jeder Kauf ist individuell. Wir finden passende Lösungen und stimmen sie mit dem Notar ab. rechtssichere Kaufverträge Durchdachte, geprüfte und zigfach bewährte Notarverträge geben Sicherheit

Das umjubelte heimische Musical-Projekt legte im Ferienprogramm der Stadt an Ferien auf der coolen Arche Die Musical-Aufführungen von Pro Chor und dessen spiritus rector, dem Detwanger Andreas Gubo, sind fast schon legendär ob ihrer ansteckenden Inspiriertheit und künstlerischen Klasse. Jetzt legte Noah und die coole Arche, so der Titel, auch im Ferienprogramm der Stadt an zur Freude vieler junger Leute. ganz verschiedenen Workshops ihre Begabungen ausprobieren und entfalten. Es gab Mitmachkurse für Solosänger, Schauspieler, für Tänzer, für Kreative, für Archenbauer und Tech- Geprobt wurde vormittags, zweimal in der Woche sogar den ganzen Tag (mit gemeinsamen Mittagessen). Die Kinder und Jugendlichen übten dabei nicht nur begeistert den Chorgesang. Sie konnten in Weltmeisterlicher Zins Eine Steilvorlage geben wir allen die wissen wollen, wieviel sie gewachsen Anlegern mit unserer Fußball- sind, schenkt die Spar- Anleihe zum Weltspartag am kasse Mess-Latten. 30. Oktober: Wenn Deutschland 2010 Weltmeister wird, sind Sie bei unserem Angebot mit 40% Zinsbonus Sparmeister. Aus solchen Top-Angeboten zur Weltmeisterschaft 2006 und Europameisterschaft 2008 ergab sich ein Zinsbonus von rund 22 000 Euro. Nutzen Sie den Traumpass! Auch Geschenke für die kleinen Sparer gibt es zum Weltspartag, so etwa Plüschtiere, und allen, niker. Am Wochenende fand die intensive Probenwoche dann mit den Aufführungen in einer sehr gut besetzten Reichsstadthalle ihren abschließenden, bejubelten Höhepunkt. Die Sparkasse Rothenburg unterstützte die Musical- Werkstatt finanziell. Neues zur Kirchensteuer! Ab 1. Januar 2009 ist die Sparkasse verpflichtet, 25 % Abgeltungsteuer plus Solidaritätszuschlag von Ihren Kapitalerträgen abzuziehen und an das Finanzamt abzuführen. Für Mitglied einer kirchensteuerpflichtigen Religionsgemeinschaft sind, erhöht sich dieser Betrag 2009 um die Kirchensteuer. Guter Tipp: Wenn Sie Ihrer Sparkasse mit dem Antrag auf Einbehalt der Kirchensteuer Ihre Konfessionszugehörigkeit mitteilen, beauftragen Sie uns, die Kirchensteuer beim Steuerabzug automatisch zu berücksichtigen. Ihre Steuerschuld ist somit auf einmal abgegolten. Bis zum 15. Dezember 2008 können Sie den Antrag bei ihrem Berater oder unter www.sparkasse-rothenburg.de stellen. Der Antrag wird dann bereits für das Jahr 2009 wirksam. Änderungen während des laufenden Jahres (in schriftlicher Form) werden dann ab dem 1. Januar des Folgejahrs gültig. 9

Menschen Der mit der Sparkasse rockt Es war einmal ein Wald. Ein ganz ein braver Wald. Seine Bäume wuchsen konzentriert nach oben, wie es sich gehört. In der Höhe rauschten ihre Kronen in Zufriedenheit über das Erreichte. Ihre Stämme würden einmal schöne, grade Bretter abgeben. So zu wachsen versuchte auch ein junger Baum. Aber schon seit seiner ersten Astgabelung hatte er gespürt: Er wollte gar kein noch so schönes, grades Brett werden. Seine Äste wuchsen von Beginn an allzu kräftig seitwärts ausladend zum hellen Feldweg hin, bildeten ein Schattendach, unter dem die Wanderer rasteten, With a little help from my friends sangen und Gitarre spielten. Dann jauchzte und wimmerte zugleich der Baum: Rau und rockig wie Joe Cockers Wehklagen, aber auch voll von neckischer Süße wie eine Beatles-Melodie erklang es aus seinen sehnsüchtigen Zweigen. Er konnte einfach nicht glücklich wachsen in die Richtung all der anderen Bäume. Beruf und Berufung Was hat dieser Märchen-Baum mit Günter Förster zu tun? Der ist schließlich trotz seines Namens nicht im Wald, sondern 1948 im einstigen Rothenburger Spital geboren. Allerdings liebt auch er die Musik. Er liebt sie so, dass er sagt: Ein Leben ohne Musik ist für mich unvorstellbar. 1984 gab er sogar seine sichere berufliche Position bei der Sparkasse als Abteilungsleiter für Marketing, Werbung und Immobilien auf, um seine wahre Berufung zum Beruf zu machen: die Musik. Allerdings konnte er seine Wurzeln als Banker gut gebrauchen, denn er kaufte das Musikhaus Müller in der Georgengasse und führte es erfolgreich bis zur Auflösung Ende 2001. Heute residiert seine einstige Arbeitgeberin, die Sparkasse, in den Räumen ( Passage ). Gibt es vielleicht im Stammbaum seiner Vorfahren auch einen Hauch von Sehnsucht nach Ausbruch aus dem Gewohnten? Weit muss man nicht zurückschauen: Seine Urgroßmutter Anna zog es 1870 von Rothenburg hinaus in die Neue Welt. Als Hebamme arbeitete sie in New York und heiratete dort ebenfalls einen Auswanderer, den Lithographen Georg Förster aus Marktbreit, der für die damals allein fünf deutschsprachigen Zeitschriften in New York und für Werbefirmen arbeitete. Günter Förster 1883 wurde der Sohn (ebenfalls ein Georg) in New York geboren, aber 1889 kehrte die kleine Familie heim nach Rothenburg, wo der Urgroßvater von Günter Förster 1890 verstarb. Das Haus am Schrannenplatz 5 (zufällig erbaut im Hans- Sachs-Todesjahr: 1576) erwarb Anna im Jahr 1897 nach ihrer zweiten Heirat mit Leonhard Kraft. Mit ihm und zeitweise mit ihrem Sohn Georg Förster betrieb sie eine Lohnkutscherei, die (ab 1946 unter Robert Förster) bis 1975 als Taxiunternehmen fortbestand. Vom Litographen-Urgroßvater vererbte sich wohl die bildnerisch-künstlerische Ader auf Günter Förster. Eigene Arbeiten, aber auch Porträts der Maler vor Ort (darunter Rudolf Schacht, Willi Foerster, Hans Böhme, der Berliner Maler Franz Bi, Peter Nedwal u. v. a.), die diese von seinem Großvater Georg Förster, Kniegeigenmusik einem Gründungsmitglied der Hans- Sachs-Spiele, gefertigt haben, schmücken die Wände der hellen Wohnung im 1. Stock des Familienhauses. Woher aber das Klangholz im Stammbaum wohl kommen mag? Schon als Kind war er Sternsinger und: Mein erstes Instrument war eine Fiedel, eine Kniegeige. Unterricht hatte ich beim Volksschullehrer Wigant Weltzer, Geigenunterricht später an der Mittelschule beim Kirchenmusikdirektor Hans Helmut Hahn. 1964 hatte Günter Förster den Lehrvertrag bei der Sparkasse Rothenburg unterschrieben und nach einer länge- 10

ren Unterbrechung durch die Bundeswehr und Arbeit im elterlichen Taxi- ins Musikhaus: Zahlreiche Anekdoten Ab 1984 dann der Richtungswechsel Betrieb 1979 die Prüfung zum Sparkassenbetriebswirt in München abge- Veeh-Harfe zum Beispiel fußt eigent- gibt es: Die Erfindung der verbreiteten legt. lich auf seiner Idee für einen Kunden, Der musikalische Ast? 1965 kaufte er Hermann Veeh, der ein einfaches Instrument für seinen behinderten Sohn sich die erste E-Gitarre und die Gruppe The Earls wurde gegründet. Legendär suchte. Förster zeigte ihm die einfache in der Beatband-Geschichte sei 1966 Spielbarkeit der Akkord-Zither mit Linienblatt und Hilfszeichen unter den der Auftritt beim Sparkassenfasching in Aub gewesen: Wir trugen rote Saiten. Der Kunde entwickelte daraus 1980: Rock-Festival der Sparkasse Pullover, auf die wir mit schwarzer Farbe The Earls geschrieben hatten. Als Verstärker hatten wir ein Tonbandgerät und dessen Mikro an den Notenständer gebunden, lacht er. Und nun gehen Beruf und Berufung eine Weile gemeinsam voran: 1980 veranstaltete er als Marketing-Maßnahme das 1. Rockfestival der Sparkasse für gut 800 jugendliche Besucher als vollen Erfolg (weitere Festivals bis 1985). Harry Düll (Redaktion DaSMagazin) und Volker Gerlinger (Außendienst der Sparkasse Rothenburg) hörte man damals als die Gruppe Savoy truffle. Wer weiß, wo... eine florierende Marktidee unter seinem eigenen Namen... Den leidenschaftlichen Hans-Sachser Günter Förster (seit 28 Jahren aktiv, seit 17 Jahren Vorstand) bindet trotz Reiselust ein echtes Heimatgefühl: Ich bin in Rothenburg verwurzelt, sagt er. Und gleich wieder der berufene Ast ins Andere: Aber ich arbeite daran, manche Dinge gelassener zu sehen. Deshalb sind weitere Veränderungen nicht auszuschließen.... Übrigens: Das Märchen vom Baum endet gut. Er klagte dem Waldgott sein Leid über die zwei Seelen in seinem Stamm: Ich muss doch gerade nach oben wachsen in die richtige Richtung, nicht seitwärts!. Der Waldgott lächelte und sagte: Ein Baum braucht Licht zum Wachsen, keine Richtung. Das Fotorätsel Die Holzskulptur des Schwabacher Bildhauers Clemens Heinl heißt Allegorie der Weisheit und war zu sehen im Garten eines ehemaligen Amtsgerichts, das einst ein großer Maler und Zeichner der Region als Wohnhaus und Atelier erstand. Heute birgt es eine Stiftung, die auch im Garten Vernissagen und Konzerte veranstaltet. Wie heißt der bekannte Schillingsfürster Maler und Namensgeber der Stiftung? Schreiben Sie die Lösung und Ihren Absender (Name und Anschrift) auf eine Karte (Stichwort: Fotorätsel ) und senden Sie sie an die Sparkasse Rothenburg oder geben Sie die Lösung in einer der Geschäftsstellen ab. Der Einsendeschluss ist am 15. November. Fünf Gewinner werden unter den richtigen Einsendungen ausgelost und benachrichtigt. Als Preise winken 5 x 2 Eintrittskarten zum Gospelkonzert (Vorankündigung auf S. 14). Die Lösung unseres vorhergehenden Rätsels lautet: Baumeisterhaus. Die Gewinner heißen: Viktoria Freitag, Frieda Kurz, Barbara Wagenländer, Detlef A. Schubert, Jutta Niederreuther. Schlemmen und Sparen Günter Förster empfiehlt unseren Lesern SPAGHETTI LITTLE ITALY (VIER PORTIONEN) ZUTATEN: 500 g Spaghetti, 2 Dosen Piri-Piri- (Chili-)Sardinen, 1 EL Kapern (leicht zerdrückt), 1 frische rote Chili-Schote, entkernt und fein gestückelt, 4 fein gehackte Sardellenfilets (Anchovis), 2 Schalotten und 4 sonnengetrocknete Tomaten fein würfeln, 4 Strauchtomaten (oder aus der Dose) klein stückeln, 1 kleiner Zucchino (sehr klein gewürfelt), 100 g schwarze Oliven (entkernt, grob gestückelt), 2-3 Knoblauchzehen in feinen Scheibchen, 1/8 l trockener Weißwein, Salz, Zucker, 1/2 Bund glatte Petersilie (fein gehackt und Blätter für Dekoration) ZUBEREITUNG: S Sardinendosen öffnen, ca. 4 El des Öls in eine große, tiefe Pfanne geben, bei milder Hitze frischen Chili, Schalotten, getrocknete Tomaten, Knoblauch und Oliven, Kapern anbraten, aber keine Farbe nehmen lassen. Dann die frischen Tomaten, Zucchinowürfelchen, Petersilie und die grob zerpflückten Sardinen beigeben, nur eventuell Salz, aber eine gute Prise Zucker zufügen, dabei vorsichtig rühren und sofort mit etwas Wein ablöschen, wenn die Mischung zu trocken wird. Währenddessen Spaghetti knapp bissfest kochen, gut abgetropft in die Pfanne geben, 2 Minuten vermischt ziehen lassen und sehr heiß mit Petersilie dekoriert servieren. 11

Internet-Filiale neu eröffnet Auf einen Klick Sven Guttropf (rechtes Bild) erläuterte den Mitarbeitern die vielen Highlights der neuen Internet-Seiten der Sparkasse Rothenburg Jeder Weg führt zur Sparkasse. Damit das so bleibt, hat sich die neueste Geschäftsstelle der Sparkasse Rothenburg im Internet sozusagen stadtfein gemacht. Am 11. Oktober konnten Kunden sich zum ersten Mal in der neu gestalteten Adresse als User betätigen und sich nach Herzenslust in der roten Burg umsehen und dabei manches Schatzkämmerchen in Augenschein nehmen. Drei Säulen der Sparkassen-Geschäftsphilosophie tragen auch die 12 nach modernstem Standard programmierten, komfortabel und attraktiv gestalteten Seiten der Internet-Filiale. Die Wertekultur ist repräsentiert durch Themen wie Stiftungen, soziales En- 1@ gagement, besondere, ökologisch orientierte Anlageprodukte, die zum Beispiel den Erhalt des Regenwalds unterstützen oder Projekte im Sinne der Überzeugung: Aus der Region für die Region. Die Sparkasse Rothenburg sieht sich als 2@ Energiesparkasse und ist Marktführer bei einem der wichtigsten Themen der Zukunft: der erneuerbaren Energie in der Region. In der neuen virtuellen Geschäftsstelle können Sie sich bereits vor dem Gespräch mit Ihrem persönlichen Kundenberater ein genaues Bild über die für Ihre Bedürfnisse relevanten Produkte machen. Kundennähe vor Ort durch Geschäftsstellen, ein flexibler, verlässlicher Aussendienst ga- 3@ rantieren größtmögliche Bequemlichkeit. Und genau diese Barrierefreiheit wird nun auch in der stets aktualisierten Internet-Filiale geboten, um sich zu informieren über die neuesten Premiumprodukte und altbewährte Finanzierungs- und Anlagemodelle, aber natürlich auch für Ihr Online-Banking. Bei der Sparkasse Rothenburg muss keine Entscheidung zwischen Internet und begehbarer Filiale getroffen werden. Kombinieren ist erwünscht und soll Spaß machen für Firmen- wie Privatkunden, Alt und Jung.

Neue Internet-Filiale der Sparkasse Rothenburg mit starkem Service und vielen Inhalten Aktuell und unterhaltsam 4@ Service und Komfort: Es ist kinderleicht, sich auf den Seiten der Sparkasse Rothenburg zurechtzufinden: Spezielle Themenzusammenstellungen für Junge Leute, also Azubis, Schüler, Studenten sind genauso geboten wie für die Generation 50plus, die mitten im Leben steht. Keinesfalls finden sich nur Bankthemen. Vom Reisetipp über Ratschläge für ein gesundes Leben aus den erfolgreichen Gesundheitswochen der Sparkasse Rothenburg bieten die neuen Web-Seiten ebenso wie die Verlinkung mit der vierteljährlich erscheinenenden Kundenzeitung DasMagazin. Entdecken Sie Familie Schdohderer, gezeichnet von dem Rothenburger Künstler Robert Hellenschmidt, die auf Wenn Sie diese Familie noch nicht kennen: macht nichts! Das wird schon: Denn um Schdohderers kommt keiner herum, der wissen will, wie der Nachbar lebt in Sachen Geld, Versicherungen, Vorsorge und Anlagen. Die Schdohderers haben sich bereit erklärt, auf den Internet-Seiten der Sparkasse Rothenburg Paula Einblicke zu gewähren in ihren Alltag, ihre Freuden, ihre Plagen. Bedingung war, dass der Rothenburger Zeichner Robert Hellenschmidt (genau: der Hellenschmidt, der auch im Fränkischen Anzeiger jeden Samstag seine Sicht der Rothenburger Weltlage in Karikaturen verewigt!) sie bildlich in Szene setzt. Man möcht ja schließlich nach was ausschauen, wenn man schon öffentlich macht, wie die Anke neulich auf dem Parkplatz beim Einparken nein, nicht, was Sie schon wieder denken! Anke Schdohderer saß nicht am Steuer, sondern ein Mann, ein ganz ein schlechter Ausparker, ist in sie Architekten des Web-Auftritts: (v. l.) Walter Körber, Hans Beißbarth, Direktor Werner E. Thum und Sven Guttropf humorvolle Weise klarmacht, warum die umfassende Beratung in Vermögenswie Versicherungsfragen so wichtig und hilfreich ist für einen möglichst reibungsfreien Alltag. Aber natürlich ist ein nicht zu toppender Vorteil unserer Internet-Filiale, dass Sie von daheim Kennen Sie die Schdohderers? hineingerumpelt sozusagen, so dass sie ein Schleudertrauma erlitt, was ja an sich schon schlimm genug ist, aber der Kerl hat dann alles abgestritten. Zeichner Robert Hellenschmidt Kurz: hätten die Schdohderers nicht diese Rechtsschutzversicherung bei der Sparkasse gehabt, dann wäre das aber noch viel unangenehmer geworden als eh schon. Das Max aus mit ein, zwei Mausklicks von der schnellen Kursabfrage bis zum PS-Los über Fragen zur Abgeltungssteuer alles erfahren und erreichen, was Sie schnell brauchen. Alle Informationen über Geschäftsstellen und SB-Zonen sind von nun an sofort parat. hat auch Ralf, das ist Ankes Ehemann gesagt, der als Maschinenbauer genau weiß, wie schnell was passiert. Anke und Ralf Und auch sein Chef, der Max, der eine kleine Firma aufgebaut hat (Maschinenteile für die Automobilindustrie), ist froh, dass alles dann doch gut ausging. Gleich hat er einen Zigarillo geraucht, obwohl er doch das Rauchen aber solche Neuigkeiten lesen Sie am besten in Zukunft unter: www.sparkasserothenburg.de 13

Besuch in der Schwarzenmühle Das Mahlwerk läuft Nur für den Hausgebrauch mahlt der Schwarzenmüller noch eigenes Getreide. Rechts: Christian Kleinschroth mit Außendienst-Berater Volker Gerlinger 14 Gospel vom Feinsten Das bekannte Vokal-Ensemble Gospelfire gibt gemeinsam mit dem hiesigen ProChor am 14. Dezember ein Weihnachtsgospelkonzert in der Reichsstadthalle. Das Repertoire wurde mit den beiden Profis Helmut Jost und Ruthild Wilson bei einem Workshop im Juni in Rothenburg erarbeitet. Pro Chor wird die erste Halbzeit gemeinsam mit den Profis auf der Bühne stehen. Im zweiten Teil singen die Gäste dann alleine Gospelstücke vom Feinsten. Den Abschluss bestreiten wieder beide gemeinsam. Karten sind in der Sparkasse in Rothenburg (Hauptstelle) und in Schillingsfürst sowie im Lotto-und Presseeck Müller am Bahnhof zu haben. Wenn Christian Kleinschroth wieder Mehl mahlen wollte, er könnte gleich loslegen. Nur einen Knopfdruck, dann surrt und vibriert es im altehrwürdigen Gebälk, dann drehen sich die Wellen, legen sich die Riemen eilend um die Räder per Elektroantrieb. Nicht oft wirft er das auf drei Stockwerke verteilte Mahlwerk an. Das Sparkassen-Magazin bekam eine Vorführung. Alles läuft wie geschmiert. Beeindruckend, bedenkt man, dass die Schwarzenmühle zuletzt vor annähernd 40 Jahren, Mehl im größeren Stile produzierte. Christian Kleinschroth hat es noch erlebt. Er machte in den Sechzigerjahren eine Müllerslehre und später noch die staatliche Prüfung zum Landwirt. Gegen moderne Industriebetriebe können die Jahrhunderte alten Traditionsmühlen schon lange nicht mehr konkurrieren. Doch ihre Beseeltheit, ihre poetische Atmosphäre ist durch nichts zu ersetzen. Auch das macht sie zu einem kostbaren Kulturgut. Die Schwarzenmühle ist eine von rund drei Dutzend Mühlen um Rothenburg, und sie zählt ohne Frage zu den in mühlentechnischer Hinsicht wertvollsten. Die Geschichte der Müllersfamilie reicht weit zurück. Vor fast 200 Jahren zogen die Vorfahren aus der Uffenheimer Gegend ins Taubertal. Die in einem Buch festgehaltene Familienchronik und eine historische Truhe erzählen davon. Man merkt Christian Kleinschroth die Leidenschaft für sein Müllerhandwerk an. Die Apparaturen kann er in Schuss halten. Ungnädig nagt dagegen der Zahn der Zeit an dem vom Wasser zerfressenen Mühlrad. Außendienst brachte frohe Kunde Er hat schon daran gedacht, den originalen Antrieb wieder herzustellen und die Kraft des Mühlbachs zur Stromerzeugung zu nutzen. Aber auch ohne dies ist an so einem Anwesen immer etwas zu richten. So gesehen tat Fortuna jüngst auf jeden Fall einen geschickten Griff, als sie Christian Kleinschroth mit einem Hauptgewinn beim PS-Sparen der Sparkasse Rothenburg bedachte. Die frohe Kunde überbrachte ihm sein vertrauter Außendienst-Berater Volker Gerlinger. Auf den hält der Schwarzenmüller, wie er betont, wie viele der Kunden der Sparkasse Rothenburg auch ohne Glücksbotschaft große Stücke.

Sparkassen-Gameday: Franken Knights mit Sieg Vizemeister der 2. Bundeliga Rothenburg ist Ritter -Burg Direktor Thum und der 2. Präsident der Knights, Klaus Sudler, (r.) vor Spielbeginn American Football ist wohl das typischste und populärste aller US-amerikanischen Ballspiele. Hierzulande aber hat der mit Helmen und Polstern gewappnete Kampf um das eiförmige Leder ebenfalls Wurzeln geschlagen. Dabei erlebte Rothenburg gewiss eine der bemerkenswertesten Erfolgsgeschichten. Immerhin mischt der dieserorts vor 25 Jahren gegründete Football-Verein, Franken Knights ganz oben in der 2. Bundesliga mit. Jeweils bis zu 1500 Besucher kommen zu den Heimspielen ins Stadion. Zum Saisonfinale hatten Kunden der Sparkasse Rothenburg freien Eintritt. Eine prima Gelegenheit zum Kennenlernen des von Die Begeisterung für die FrankenKnights ergreift Hund und Frauchen Wolfgang Häßlein lebendig moderierten Spiels. Die Ritter besiegten die Wiesbaden Phantoms klar mit 29:19. Die Vizemeisterschaft mehrt den Nimbus der Knights, eine Football-Bastion zu sein. Nicht nur Sparkassendirektor Werner E. Thum war begeistert und freute sich, als Sportförderung der Sparkasse eine Spende von 1000 Euro für die deutsche Jugendmeisterschaft in Rothenburg zu überreichen (siehe Pinwand unten). Cheerleader-Nachwuchs in Aktion Die Sparkasse bei den Knights PINWAND Wichtiges in Kürze Wer sie einmal hat, der möchte sie nicht mehr missen: die Geldkarte der Sparkasse. Ob im Parkhaus oder am Briefmarkenautomaten: Immer bequem und centgenau das benötigte Kleingeld zur Verfügung zu haben, das ist einfach praktisch. Und noch besser ist, dass jetzt das Laden der Karten an allen Geldautomaten der Sparkasse rund um die Uhr möglich ist! Einfach mal reinklicken: In unserer neuen Internet-Filiale unter www.sparkasse-rothenburg.de finden Sie nicht nur schnell alle Informationen rund ums Geld, sondern auch solche über das soziokulturelle Leben in Stadt und Land. So berichten wir dort über die Kinder- und Jugendstadt Mini-Rothenburg mit dem beliebten Sparkassenschalter ebenso wie über die Tour de Franken mit Station in Schillingsfürst. Eine Spende der Sparkasse Rothenburg über 1000 Euro überreichte Vorstand Werner E. Thum den Franken Knights für die Durchführung der deutschen Jugend- Meisterschaft in Rothenburg. Den Scheck nahmen Präsident Dr. Joachim Gleis und Abteilungsleiterin Ines Holzhauser entgegen. 15

S Aktuelle Immobilien-Angebote der Sparkasse Rothenburg Oktober 2008 Kaufpreis: 169 000 Kaufpreis: 249 000 Kaufpreis: nach Vereinbarung Kaufpreis: 115 000 Begehrte Wohnlage in Rothenburg Familiendomizil mit großem Garten, solide Bausubstanz, sofort frei, Wohnfläche ca. 125 m², Grundstück ca. 800 m² Anwesen im Grüngürtel vor der Altstadt Eingewachsener Garten mit altem Baumbestand, ruhige Lage, Wohnfläche ca. 140 m², Grundstück ca. 623 m² Wohnlage mit Traumblick individuell geplantes EFH, Siedlungsrandlage, offene Wohngalerie, Specksteinkachelofen, Gesamtgrund ca. 1214 m², Baujahr 1993 Unter Weinbergen im Taubertal Historisches Haus mit viel Flair, bereits teilrenoviert, sofort frei. Großes Hanggrundstück von ca. 5100 m² Kaufpreis: 186 000 Kaufpreis: 75 000 Kaufpreis: 89 000 Kaufpreis: 278 000 Hier lässt sich`s gut leben in ruhiger Siedlungslage, großer Garten für jede Menge Freizeitspaß, Wohnfläche ca. 146 m², Grundstück ca. 877 m² Zentrale, ruhige Wohnlage in Schillingsfürst Gemütliche, familiengerechte 4-Zi.-Whg., Wfl. ca. 90 m², Bauj. 1977, grundlegend renoviert seit 2000, Kfz-Stellplatz, großer Balkon, Gartenanteil, Kellerraum Häuschen in Altstadtnähe Erschwingliches Eigenheim, 5 Zimmer, ca. 90 m² Wfl., in Kürze beziehbar, Baujahr 1961, Renovierung 1998 Rarität! Reiheneckhaus mit Parkgrundstück Sonnige Lage, ungewöhnliche Ausstattung, Wohnfläche. ca. 180 m², Grundstück ca. 1213 m² Kaufpreis: nach Vereinbarung Kaufpreis: 45 000 Kaufpreis: 44 900 Kaufpreis: 53 000 Schnuckliges Siedlungshäuschen für Drei Ruhige, stadtnahe Lage, schöner Garten, Wfl. ca. 95 m², Grdst. ca. 424 m² Garage, Bj. 1949, renoviert ab 2001, sofort beziehbar Mit der Stadtmauer auf Du und Du erhöhte Abschreibung möglich, Außenrenovierung abgeschlossen, ca. 98 m² Wohnfläche kleiner Innenhof Nettes Singeldomizil vollkommen renovierte 2-Zimmer-Wohnung, geniale und ruhige Lage, ca. 38 m² Wohnfläche, sofort beziehbar Erschwingliches Wohneigentum altstadtnahe Wohnlage, sofort beziehbar, Wohnfläche ca. 77 m², Balkon, Garage S Sparkasse Rothenburg o. d. T., Immobilien-Abteilung, Tel.: 09861/40 11 45 weitere Angebote finden Sie unter www.sparkasse-rothenburg.de