Prof. Dr. Lorenz Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Science, Studiengang Ökotrophologie



Ähnliche Dokumente
Hinweise: Viel Erfolg! Name: Matrikelnummer: Studiensemester: Studiengang: Unterschrift des Prüfungsteilnehmers/Prüfungsteilnehmerin.

Hinweise: Viel Erfolg! Name: Matrikelnummer: Studiensemester: Studiengang: Unterschrift des Prüfungsteilnehmers/Prüfungsteilnehmerin.

Hinweise: Viel Erfolg! Name: Matrikelnummer: Studiensemester: Studiengang: Unterschrift des Prüfungsteilnehmers/Prüfungsteilnehmerin.

Hinweise: Viel Erfolg! Name: Matrikelnummer: Studiensemester: Studiengang: Unterschrift des Prüfungsteilnehmers/Prüfungsteilnehmerin.

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gastransport. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Kreislauf + EKG Versuchsprotokoll

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Klausurfragen zur Prüfung am im Modul "Allgemeine Prozesstechnik" Veranstaltungsteil Mischen und Trennen Veranstaltungsteil Prof.

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie!

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf + EKG

Musterprüfung zum Modul

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Aktionspotential - Variante 4: mit Fragenkette -

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

P1 Grundlagen der Pathologie. Inhalt. Gesundheit und Krankheit. Terminologie. Krankheitsursachen. Krankheitsverlauf. Ausgang und Folgen der Krankheit

Klausur Physiologischer Kurs/Übungen Tierphysiologie. Name:... Matrikel-Nr.:... Studiengang:...

Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle (AC-II)

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modul-begleitende Prüfung. Organische Chemie

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr?

Chemie der Metalle (Nachklausur)

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin

Beginnen Sie bitte jede Aufgabe auf einem neuen Blatt!

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Fragen medizinische Terminologie

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Thoraxdrainagen. H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Universitätsklinikum Regensburg

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013

, Uhr

Elektrokardiogramm und Herztöne: Hintergrund

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Einführung Stoffe

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Nachklausur zur Vorlesung "Tierphysiologie" WS 2013/14

Neuronale Signalverarbeitung

2 Asbeststaub ausgesetzt radiologischer Nachweis Asbestose oder asbestbed. Pleuraerkrankg (BK 4103) 3 Mesotheliom (BK 4105) 6 gesundheitliche

Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2012, 2. August 2012

Symposium des HerzZentrum Saar

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung

Prof. Dr.-Ing. Chr. Glockner Klausur Fachbereich Maschinenbau CAM-Werkzeugmaschinen Fachhochschule Wiesbaden WS 2004/05 Seite 1. Name...

Pleura, Peritoneum und männlicher Unterbauch. Samstag, 2. Dezember 2017

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

Fortgeschrittene Methoden des IT-Projektmanagements

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Universität Paderborn Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier

Klausur zur Vorlesung Weiterführende Grundlagen der Medienökonomik

Wissenskarten zu den Themen "Anatomie und Physiologie des Kerz- Kreislauf-Systems" und "EKG und Herzkreislaufstillstände"

PADI Rescue Diver Kurs Wiederholungsfragen Kapitel Eins

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Klausur Technische Strömungslehre z g

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz

Thema der Veranstaltung (Modulhandbuch) Med. Pathophysiologie

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle

Inkohärente Lichtquellen

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2005/2006

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Elektromagnetische Felder und Wellen

Mechanik der Herzaktion (HERZZYKLUS)

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Patientenratgeber

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Schematische Übersicht über das Nervensystem eines Vertebraten

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

Mathematik I 1. Scheinklausur

1. a) Benennen und erläutern Sie in der folgenden Abbildung die Zustände A und B.

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Abschlussklausur , 10:30 bis 13:30

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte)

Arbeitsblätter für Schüler

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

INFOBLOCK. «Herzkrankheiten»

Klausur zur Lehrveranstaltung Informationsökonomik: Anreize, Verträge, Institutionen

update Belastungs-EKG

Aufbau der Klausur Controlling 2

Klausur Bachelorstudiengang CBI / LSE Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Physikalische Chemie

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie

Anorganische Chemie I

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg! Beginnen Sie bitte jede Aufgabe auf einem neuen Blatt!

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Transkript:

Name: Matrikelnummer: Studiensemester: Studiengang: Unterschrift des Prüfungsteilnehmers/Prüfungsteilnehmerin Punkte: Note: Unterschrift des Prüfers In den folgenden Fragen tauchen die Begriffe erläutern, beschreiben und nennen auf. Bei erläutern und beschreiben wird eine differenzierte Erklärung und/oder Begründung erwartet, bei nennen sind einzelne Stichworte und/oder Begriffe verlangt. Viel Erfolg! Seite 1 von 11

Seite 2 von 11 der Klausur von: 1 Erläutern Sie das Zustandekommen des Ruhemembranpotentials erregbarer Zellen. 2 Skizzieren Sie anhand eines Diagramms den Ablauf eines Aktionspotentials (mv als Funktion der Zeit), die Leitfähigkeitsänderung für Natrium- und Kaliumionen (ps als Funktion der Zeit) und benennen Sie die einzelnen Abschnitte. Seite 2 von 11

Seite 3 von 11 der Klausur von: 3 Nennen Sie alle Herzklappen des menschlichen Herzens mit den jeweiligen Hohlräumen, die sie trennen. Nennen Sie die wichtigsten Teilschritte der Muskelkontraktion. Seite 3 von 11

Seite von 11 der Klausur von: 5 Nennen Sie die Teilphasen einer Herzaktion und geben Sie an, welche Herzklappen wann geöffnet bzw. geschlossen sind. 6 Skizzieren Sie den normalen Ablauf eines Herzzyklus im EKG, benennen Sie die einzelnen Wellen und Zacken und welche Herzaktionen mit ihnen einhergehen. Seite von 11

Seite 5 von 11 der Klausur von: 7 Nennen Sie die Ableitungen, die zu einem klinischen 12-Kanal-EKG gehören. 8 Erläutern Sie das Prinzip der Glockenspirometrie und nennen Sie die Atemvolumina und -kapazitäten, die man mit dieser Methode bestimmen kann. Seite 5 von 11

Seite 6 von 11 der Klausur von: 9 Erklären Sie die Begriffe obstruktive und restriktive Ventilationsstörung und erläutern Sie, mit welchen spirometrischen Messgrößen man orientierend zwischen diesen Ventilationsstörungen unterscheiden kann. 10 Erläutern Sie, warum der alveolare Sauerstoffpartialdruck (100 mmhg) kleiner ist als der atmosphärische Sauerstoffpartialdruck (160 mmhg). Seite 6 von 11

Seite 7 von 11 der Klausur von: 11 Erläutern Sie die Bedeutung des flüssigkeitsgefüllten Zwischenraums (Interpleuralspalt) zwischen Lungen- (Pleura visceralis) und Brustfell (Pleura Parietalis) für die Atemmechanik. Erklären Sie dabei, warum in den Interpleuralspalt keine Luft eindringen darf (= Pneumothorax). 6 12 Erläutern Sie den Begriff der Totraumventilation. 2 Seite 7 von 11

Seite 8 von 11 der Klausur von: 13 Erläutern Sie, was man unter elastischen und viskösen Atemwiderständen versteht. Überlegen Sie Ursachen für krankhafte Erhöhungen von jeweils elastischen und viskösen Atemwegswiderständen. 1 Benennen Sie die Kreislaufsegmente des Hoch- und Niederdrucksystems. Seite 8 von 11

Seite 9 von 11 der Klausur von: 15 Nennen Sie anhand einer Skizze die wichtigsten Organellen einer menschlichen Zelle. 16 Erläutern Sie das charakteristische Zustandekommen der Querstreifung einer Skelettmuskelzelle im Lichtmikroskop. Seite 9 von 11

Seite 10 von 11 der Klausur von: 17 Erläutern Sie das Krankheitsbild eines Herzinfarktes und nennen Sie die wesentlichen Risikofaktoren. 18 Erläutern Sie das Prinzip der unblutigen arteriellen Blutdruckmessung nach der Riva-Rocci (RR) Methode. Seite 10 von 11

Seite 11 von 11 der Klausur von: 19 Nennen Sie die filtrierenden und resorbierenden Kräfte im kapillären Endstromgebiet. 20 Durch einen massiven Gebrauch von Abführmitten erleidet ein Patient einen dramatischen Abfall der Kaliumkonzentration im Plasma. Erläutern Sie die Lebensbedrohlichkeit eines solchen Zustandes für die elektrischen Eigenschaften des Herzens. Seite 11 von 11