Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S.



Ähnliche Dokumente
Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)!! Sitzung : Raum H3, weil F1 belegt!!

Architektur für ein gutes Leben

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Kommt der Human Development Approach ohne bestimmte Funktionsweisen aus?

Grundinformation Theologische Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Modulbeschreibung (Bachelorebene) 1. Modul PH Modulbezeichnung Systematische Einführung in die Philosophie

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Bibliographieren: Erstellen eines

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012.

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Erl<ennen und Handeln

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

Literaturempfehlungen für die Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfungen Lehramt Ethik bzw. Philosophie/Ethik

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie

Vorlesung: Einführung in die Philosophie Prof. Dr. Thomas Buchheim WiSe 2004/05 ( bis 09.02) Mittwoch Uhr, Hgb. 224

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Pflicht zur Gesundheit oder Recht auf Krankheit

Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung. Einblicke und Perspektiven, Frankfurt a.m. u.a

Philosophie)und)Shoa) )Arendt,)Adorno,)Levinas)

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 3: Philosophie und Wissenschaftstheorie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

(Collezione storica) ISBN

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Studienverlaufsplan für den BA-Studiengang Philosophie

Mullā Sadrā. Transzendente Philosophie. Professor Seyyid Mohammed Chamene i. Leiter des Sadra Islamic Philosophy Research Institute (SIPRIn)

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HS 2014 (Stand )

Formale Hinweise zur Gestaltung von Haus-, Bachelorund Masterarbeiten

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Peripherer Marxismus

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr.

Bibliographien. (Hinweis auf: abgeschlossene B., versteckte B., Rezensionen)

Wie wir wurden was wir sind.

I. EXPERIMENTE IN DER PHILOSOPHIE

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010)

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Grundprobleme der Moralphilosophie

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

ethikos 11 lehrermaterialien

(erschienen in: DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung 13 (2005), Heft 1, S )

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation

kultur- und sozialwissenschaften

Neuerwerbungen Philosophie 2. Dezember 2016

Logik und Schule. 2. April 2008

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Lehrplanung akademisches Jahr 2018/19 BA/MAed. Neues Studienmodell

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Wo schlage ich einen Fachbegriff, Personen, Epochen nach?

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon

Schriftenverzeichnis

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

LAB Katholische Religion

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten

Einführung in die Literaturtheorie

Philosophie/Praktische Philosophie Grund-, Haupt- und Realschule WS 2006/07

Modulhandbuch Master Philosophie

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Zitieren II: Quellen nachweisen

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand )

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Lehrplan Philosophie

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell

ethikos 11 Arbeitsbuch für den Ethikunterricht in der Oberstufe .Erarbeitet unter Beratung von Rolf Roew

Transkript:

Prof. Dr. Peter Stemmer Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Bücher: Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S. Begründen, Rechtfertigen und das Unterdrückungsverbot. Studien zu Moral und Normativität. Berlin/Boston: de Gruyter 2013, 194 S. (= BRU) Normativität. Eine ontologische Untersuchung. Berlin/New York: de Gruyter 2008, 370 S. Handeln zugunsten anderer. Eine moralphilosophische Untersuchung. Berlin/New York: de Gruyter 2000, unv. Nachdruck 2012, 397 S. Platons Dialektik. Die frühen und mittleren Dialoge. Berlin/New York: de Gruyter 1992, 307 S. Weissagung und Kritik. Eine Studie zur Hermeneutik bei Hermann Samuel Reimarus. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 1983, 184 S. Aufsätze: Warum moralischer Kontraktualismus?, in: BRU (2013) 166-189. Was geht voraus: das Wollen den Gründen oder die Gründe dem Wollen? Zeitschrift für philosophische Forschung 66 (2012) 187-217. Wiederabgedruckt in: BRU (2013) 139-165. Die Konstitution der normativen Wirklichkeit, in: R. Forst/K. Günther (Hgg.): Die Herausbildung normativer Ordnungen. Interdisziplinäre Perspektiven (Frankfurt: Campus 2011) 57-68. Wiederabgedruckt in: BRU (2013) 128-138.

2 Wiederabgedruckt in: F. Brosow/T. R. Rosenhagen (Hgg.): Moderne Theorien praktischer Normativität. Zur Wirklichkeit und Wirkungsweise des praktischen Sollens (Münster: Mentis 2013) 25-35. Begründen, Rechtfertigen und das Unterdrückungsverbot. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (2010) 561-574. Wiederabgedruckt in: BRU (2013) 110-127. Normativität, Ontologie, Gründe. Antworten auf M. Esfeld, Th. Schmidt, M. Iorio und R. Forst. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (2010) 161-169. Gründe und Normativität. Ein Interview (von M. de Araujo); auch in portugiesischer Übersetzung: Razões e Normatividade. Ethic@. An International Journal for Moral Philosophy 7 (2008) 115-122 (nur im Internet). Moral, künstliche Gründe und moralische Motivation, in: H. F. Klemme/M. Kühn/D. Schönecker (Hgg.): Moralische Motivation. Kant und die Alternativen (Hamburg: Meiner 2006) 329-342. Wiederabgedruckt in: BRU (2013) 96-109. Aristoteles' Ergon-Argument in der Nikomachischen Ethik, in: M. Carrier/G. Wolters (Hgg.): Homo Sapiens und Homo Faber. Epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart Festschrift für Jürgen Mittelstraß (Berlin/New York: de Gruyter 2005) 65-86. Die Rechtfertigung moralischer Normen. Zeitschrift für philosophische Forschung 58 (2004) 483-504. Wiederabgedruckt in: BRU (2013) 77-95. Der Begriff der moralischen Pflicht [erweiterte Fassung], in: A. Leist (Hg.): Moral als Vertrag? Beiträge zum moralischen Kontraktualismus (Berlin/New York: de Gruyter 2003) 37 69. Wiederabgedruckt in: BRU (2013) 20-52. Moralische Rechte als soziale Artefakte. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (2002) 673 691. Wiederabgedruckt in: BRU (2013) 53-76.

3 Moralischer Kontraktualismus. Zeitschrift für philosophische Forschung 56 (2002) 1 21. Wiederabgedruckt in: Aufklärung und Kritik, Sonderheft 7 (2003) 6 21. Wiederabgedruckt in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 27 (2005) 181-192. Wiederabgedruckt in: BRU (2013) 1-19. Teilweise wiederabgedruckt in D. Horster (Hg.): Texte zur Ethik (Stuttgart: Reclam 2012) 347-350. Übersetzung ins Portugiesische: Contratualismo Moral. Ethica 9 (Rio de Janeiro 2002) 203-226. Übersetzung ins Spanische: Contractualismo Moral. Tópicos 28 (2005) 343-368. Übersetzung ins Estnische: Moraalikontraktualism, in: M. Sutrop/K. Simm (eds.): Eetika. Interdistsiplinaarsed lähenemised/ethics. Interdisciplinary Approaches. Tartu University. Centre for Ethics (Tallinn 2006) 89-107. Der Begriff der moralischen Pflicht. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (2001) 831 855. Was es heißt, ein gutes Leben zu leben, in: H. Steinfath (Hg.): Was ist ein gutes Leben? Philosophische Reflexionen (Frankfurt: Suhrkamp 1998, 2 1998) 47-72. Gutsein. Zeitschrift für philosophische Forschung 51 (1997) 66-92. Übersetzung ins Tschechische: Byt dobry. Reflexe, Filosoficky Casopis 19 (1998) 1-30. Sprachanalytische Philosophie, in: T. Borsche (Hg.): Klassiker der Sprachphilosophie (München: Beck 1996) 401-419, 511 f. Übersetzung ins Ukrainische (Kiew 2004). Aristoteles' Glücksbegriff in der Nikomachischen Ethik. Eine Interpretation von EN I,7.1097b2-5. Phronesis 37 (1992) 85-110. Der Grundriß der platonischen Ethik. Zeitschrift für philosophische Forschung 42 (1988) 529-569. Unrecht Tun ist schlechter als Unrecht Leiden. Zur Begründung moralischen Handelns im platonischen 'Gorgias'. Zeitschrift für philosophische Forschung 39 (1985) 501-522.

4 Perichorese. Zur Geschichte eines Begriffs. Archiv für Begriffsgeschichte 27 (1983, ersch. 1985) 9-55. Das Kinderrätsel vom Eunuchen und der Fledermaus. Platon über Wissen und Meinen in Politeia V. Philosophisches Jahrbuch 92 (1985) 79-97. Edition: H.S. Reimarus: Vindicatio dictorum Veteris Testamenti in Novo allegatorum (1731). Text der Pars I und Conspectus der Pars II. Hg., eingel. u. m. Anm. vers. v. P. Stemmer Göttingen, Vandenhoeck u. Ruprecht 1983, 234 S. Mitherausgeber: Historisches Wörterbuch der Philosophie, in Verbindung mit... hg. v. J. Ritter u. K. Gründer, Bd. 9, Se-Sp (Basel/Stuttgart 1995). Bd. 8, R-Sc (Basel/Stuttgart 1992). Wörterbuchartikel: Art.: Tugend (Antike), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10 (Basel/Stuttgart 1998), 1532 1548. Art.: Perichorese, in: ebd., Bd. 7 (Basel/Stuttgart 1989) 255 259. Art.: Mnemosyne II,2, in: ebd. 1443 f. Art.: Lob Gottes I, in: ebd., Bd. 5 (Basel/Stuttgart 1980) 344-350. Rezension: H. S. Reimarus: Die vornehmsten Wahrheiten der natürlichen Religion, hg. v. G. Gawlick, 2 Bde, Göttingen 1985. Archiv für Geschichte der Philosophie 69 (1987) 117 120.

5 Varia: Stellungnahme zu: Rechtfertigung in der praktischen Philosophie. Information Philosophie 43 (2015) Heft 4, 20-27.