Jahresbericht Organspende-Netzwerk 2013



Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2014 des Organspende-Netzwerk DCA

Jahresbericht Organspende-Netzwerk 2012

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

JAHRESBERICHT Donor Care Association Jahresbericht 2016 Seite 1/8

Im Luzerner Kantonsspital wurden sechs Spender nach primärem Hirntod koordiniert. Diese Leistung wird aber dem Netzwerk Luzern zugeordnet.

Projektstand Aktionsplan BAG

Update Swisstransplant Was jede NFS wissen muss

MINIMALE STANDARDANFORDERUNGEN

Ein kleiner Brief mit grosser Wirkung. Dankesbrief. von transplantierten Patienten

Öffentliche Vorträge 2013

Erstmals seit Bestehen der DCA wurde im Spital Zollikerberg ein Spender detektiert.

Organspende und Transplantation in der Schweiz Vorläufige Statistiken 2009

Pflegefachtagung Pädiatrie Workshop 4 Arbeit im Care Team - Rituale. Caroline Stade, Leitung Pflegedienst UKBB

Wintersymposium Swisstransplant

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde

RUEPP & Partner AG Blindprofil

ORGANSPENDE: WIR WOLLEN ALLES WISSEN!

SwissPOD Standard Reporting

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Organspende und Transplantation

NEWSLETTER APRIL 2017

Vom Organangebot bis zur Transplantation Teil I

Wirtschaftsfrauen Schweiz

«Organspende fördern Leben retten»

Entzündliche Hautkrankheiten

Palliativer Behandlungsplan Korsett oder Leitplanke? 9. Ostschweizer Palliativtag 2016 in Appenzell

Presseinformation Seite 1 von 5

Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen» Massnahmen und Umsetzung bei Swisstransplant

CAS Organspende Durchführung 2017 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Wahrnehmung der HSG im Kanton St.Gallen

DCD in der Schweiz eine Erfolgsgeschichte?

Palliative Care in der Zentralschweiz

Hire a Doctor Schweiz

Transplantationsmedizin in der Schweiz: Problematik, Lösungsvorschläge, Konsequenzen

NEWSLETTER OKTOBER 2015

JAHRESBERICHT IND ER H O S P IZ-SC HWE IZ.C H

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Postmortale Organ- und Gewebespende

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Den Tieren auf der Spur

Projekt Klinische Prozessoptimierung Implementierung fallbegleitende Kodierung und ganzheitliches Case Management

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Herzlich. Willkommen

«Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts.»

Ethik. Ein Lotsendienst für Medizin und Pflege?

Postmortale Organ- und Gewebespende

gegen Armut durch Pflege pflegende Angehörige kommen zu Wort

NEWSLETTER JULI Sehr geehrte Damen und Herren 26 SPENDER IM ZWEITEN QUARTAL

Alle haben Recht: Sie äussern ihren Willen.

Pflege. Darum kümmern wir uns.

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Aktuelles aus der Nierentransplantation

Nationaler Aktionstag Alkoholprobleme 19. Mai 2016

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie

Madagaskar die rote Insel im indischen Ozean

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Herz- und Gefäßmedizin

ADIPOSITAS. Wo Sie sich wohl fühlen, weil Ihre Gesundheit im Zentrum steht.

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Abschlussbericht (Kurzversion)

Proteininteraktionspartner von beta-catenin

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Das Schadenmanagement der Suva. Daniel Elmiger Suva, Leiter Ausbildung Schadenmanagement Care 5. GMTTB Jahrestagung, Konstanz, 16.4.

Prüfung und Beratung. Stiftungen und kulturelle Einrichtungen

Zertifizierung Stroke Centers/Stroke Units Prof. Marcel Arnold Neurologie, Inselspital Bern

Sicht. weisen. Creafactory

KOMMUNIKATION INNERHALB DES BEHANDLUNGSTEAMS

Wir. entscheiden. uns.

Das Nationale Organspenderegister

1.Europäischer OP-Vergleichsring Titel der Präsentation

zur geplanten Reform des Berufsrechtes der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe

Symposium anlässlich des DGHO 2005

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Interprofessionelles Symposium

3. Zentralschweizer Symposium OP-Technik

Nationale Strategie Palliative Care

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Klinikum Ludwigshafen: Konzept zu qualifizierten,

Warum wir alle - Champions - sind!

AStadt. Luzern. Schulpflege

Nichtrauchen in der Jugendhilfe - Fragebogen zur Bestandsaufnahme

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona.

Mediation im Pflegebereich

Mobile KinderKrankenPflege

School of Engineering CAS Qualitätsmanagement

Autismus Alltag und Familie. Ein Kurs für Eltern

Konzept zur Bekämpfung von Kopfläusen an der Schule Grosswangen

Bedürfnisse Möglichkeiten und Kosten

Corporate Governance

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

LEISTUNGSVEREINBARUNG

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden. Kantonsspital Baden

Transkript:

Jahresbericht Organspende- 2013 Vorwort Das vergangene Jahr war hinsichtlich der Transplantationsmedizin ein bewegtes Jahr. Gerade auf der Spenderseite ist vieles im Fluss. Die Prozesse der Organspende werden zusehends in der Öffentlichkeit wahrgenommen, als eigene medizinische Disziplin, die von zuverlässigen Spezialisten geleitet wird. Eine Disziplin aber auch, die Ressourcen benötigt, Ressourcen einerseits im Sinne von hochqualifizierten Mitarbeitern und anderseits in Form von finanzieller Abgeltung der erbrachten Leistungen auf allen Prozessebenen im Rahmen einer Organspende. Diesbezüglich war das Jahr 2013 auf nationaler Ebene ein Jahr der Beratungen, der Ideensammlung und der Beschlussfassung. Es wurde ein Aktionsplan für die Schweiz erstellt. In unserem sind wir bereits einen Schritt weiter. Im Oktober konnte die Trennung der Transplantations- (Empfänger) von der Spenderkoordination komplett vollzogen werden. Somit wurden wichtige Grundlagen für Folgeprojekte geschaffen. Mit der Komplettierung des Donor Care Association-Kernteams stehen dem vier hochqualifizierte Donor Care Manager zur Verfügung, um die Mitarbeiter in den spitälern rund um die Uhr und vor Ort bei allen Prozessen tatkräftig zu unterstützen. Als Resultat zeigte sich bereits nach kurzer Zeit eine deutlich erhöhte Aktivität Jahresbericht Donor Care Association 2013 1

in den einzelnen Spitälern, und es entstand ein Vertrauensverhältnis zwischen Lokalen Koordinatoren und der DCA-Kerngruppe. Finanziert ist diese Kerngruppe aktuell durch den Kanton Zürich. Ziel für das Jahr 2014 ist, dass nun in allen Spitälern den lokalen Koordinatoren durch die Schaffung definierter Zeitoasen und gesicherter Finanzierung eine weitere Verbesserung der Organspendeprozesse ermöglicht wird, nicht zuletzt auch als Wertschätzung für den grossen Einsatz aller Beteiligten. Ein anderer erwähnenswerter Punkt ist das DCD-Programm in unserem, also die Organspende nach Herzkreislaufstillstand (DCD= Donor after Circulatory Determination of Death, ehemals NHBD). Das 2011 im USZ gestartete DCD-Programm hat 2013 definitiv den Durchbruch geschafft. Der streng geregelte Ablauf hat sich unter stetigen Anpassungen etabliert, alle beteiligten Gruppen kennen ihre Aufgaben und arbeiten motiviert mit und die Resultate sind sehr erfreulich. Dies zeigt sich im durchgehend positiven Feedback von den im Operationssaal anwesenden Angehörigen auf der einen Seite und anhand der guten Organfunktion bei den Empfängern auf der anderen Seite. Dieser Erfolg ist nur durch den ausserordentlichen, manchmal bis an die Grenze der Belastbarkeit gehenden Einsatz aller involvierten Mitarbeiter als Team möglich. Das Professionalisierung Der Fortbildungsbedarf in den spitälern inklusive USZ konnte mit insgesamt 105 Veranstaltungen gedeckt werden. Dazu gehörten in erster Linie Präsentationen für Lokalkoordinatoren Organspende (i.d.r. leitende Ärzte der Intensivstation), Assistenzärzte und Pflegende auf Intensiv- und Notfallstationen. Analog zum Aktionsplan des BAG s erachten wir die Aus- und Weiterbildung als einen der wichtigsten Voraussetzungen für die Professionalisierung aller an der Organspende beteiligten Fachpersonen. Ein weiterer Bestandteil waren möglichst zeitnahe interdisziplinäre Debriefings und die Etablierung der Donorstage als Austauschmöglichkeit nach Spenderkoordinationen. Die Präsenz wurde ausserdem auf Notfallstationen, Schockräume und OP-Bereiche erweitert. Überregional aktiv waren wir bei intensivmedizinischen Pflegesymposien u.a. mit den eindrucksvollen Schilderungen einer Herztransplantierten, beim SGI (Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin)-Kongress als Organisatoren zweier Workshops (PD Dr. Schwarz, R. Lenherr, C. Schuppisser, S. Regenscheit) und bei den von SWTR veranstalteten Kommunikationskursen um unsere Erfahrungen als Flying Team einzubringen. Zum ersten Mal wurde ein ganztägiges Jahrestreffen, das sogenannte DCA-Meeting mit Fortbildungscharakter organisiert. Bemerkenswert waren die bewegenden Schilderungen der Jahresbericht Donor Care Association 2013 2

Mutter einer zweijährigen Organspenderin, der Vortrag von PD Dr. U. Schwarz und das Statement von Regierungsrat Dr. T. Heiniger. Die Veranstaltung erfuhr mit 46 teilnehmenden LKs (Lokalkoordinatoren Organspende) und DKPs (Donor Key Personen;Pflege) enorm positiven Anklang. Nationaler Tag der Organspende Pünktlich zum nationalen Tag der Organspende am 28.09.2013 ging auch die Webpage der DCA online (www.dca.ch). Sie soll prioritär allen direkt in der Organspende involvierten als Informationsplattform zur Verfügung stehen, darüber hinaus das Organspendenetzwerk vorstellen und interessierten Laien zugänglich sein. Dieser Anlass stand für uns ganz im Zeichen der Dankbarkeit an alle im Organspendeprozess beteiligten Mitarbeiter. So wurde jedem spital eine süsse Überraschung zusammen mit Dankesbriefen von Organempfänger sowie Angehörigen von Organspendern überreicht. Am Universitätsspital Zürich konnten, mit dessen finanziellen Unterstützung, rund 850 Mitarbeitenden eine kleine Anerkennung in Form eines trendigen Teebechers gegeben werden. Auch hier waren die emotionalen Dankesschreiben beigelegt und wurden sehr geschätzt. Flying Team Die Präsenz im führte zu einem qualitativen Anstieg der Hotlinemeldungen. Unsere Anwesenheit bei Angehörigengesprächen mit der Frage nach Organspende wurde vermehrt im USZ, aber auch bereits von anderen spitälern in Anspruch genommen. Jahresbericht Donor Care Association 2013 3

Dezentralisierung Vor dem Hintergrund, Organentnahmen dort durchzuführen wo Spender erkannt und betreut werden, und mit dem Ziel, Synergien zu nutzen um für die Angehörigen den Aufwand zu reduzieren, fanden sondierende Gespräche im Kinderspital Zürich und im Kantonsspital Winterthur statt. Aufgrund unserer wachsenden Erfahrung mit der DCD-Spende im USZ und der Voraussetzungen im KSGR/Chur (etabliertes Spendererkennungs-, Behandlungs- u. Entnahmezentrum mit grossem geographischem Einzugsgebiet), wurden wir dort vorstellig, um die Chancen und Möglichkeiten der DCD Spende vor Ort zu vermitteln. Ergebnisse Nach der Initiative im 2012, der Ausstattung mit Ressourcen und der Weichenstellung im Organspendebereich, hat die DCA im Jahr 2013 die positive Vorjahrestendenz nicht nur bestätigt, sondern auch zeigen können, dass die getroffenen Massnahmen weiterhin wirksam sind. Organspender pro 2009-2013 2009 2010 2011 2012 2013 DCA 14 11 12 19 24 Luzern 1 7 3 7 8 Bern 22 15 25 12 18 ST. Gallen 8 3 14 9 9 Basel 17 11 14 14 18 PLDO 44 51 29 35 33 Gesamt CH 106 98 97 96 110 Jahresbericht Donor Care Association 2013 4

Organspender pro gesamte Schweiz 2013 DCA Luzern Bern St. Gallen Basel PLDO HBD DCD HBD DCD HBD DCD HBD DCD HBD DCD HBD DCD Jan 2 1 3 3 Feb 2 2 4 1 2 4 März 2 2 1 2 1 April 2 1 1 3 1 2 Mai 1 2 1 1 1 Juni 1 1 2 5 Juli 1 1 1 Aug 2 1 1 4 1 1 2 Sep 1 2 1 1 2 2 2 Okt 1 1 1 2 5 Nov 1 2 2 Dez 2 2 1 1 4 Total 15 9 8 0 18 0 7 2 18 0 32 1 Non-DCA-Engagement Im Kantonsspital Luzern übernahmen wir obwohl nicht dem DCA angeschlossen bei 8 Organspendern während insgesamt 275 Stunden die gesamte Logistik vor Ort. Qualitätssicherung Von allen 360 auf den Intensivstationen und dem Schockraum USZ im Jahr 2013 Verstorbenen, wurden Daten in die nationale SwissPOD-Datenbank eingegeben. In einem umfangreichen Dossier werden u.a. Diagnose, Verlauf, Hirntodzeichen, Spenderwillen und die Frage nach Organspende dokumentiert. Dies ermöglicht eine Identifizierung von Problembereichen in den Organspendeprozessen, seien sie organisatorischer Ursache oder in der Kommunikation begründet. Jahresbericht Donor Care Association 2013 5

Nationales Engagement Swisstransplant, BAG Mit Frau S. Kugelmeier (Präsidentin Schulungsausschuss CNDO) und S: Regenscheit sind gleich zwei Vertreter aktiv in die Massnahmen zur Förderung der Organspende seitens Swisstransplant/CNDO aktiv. In regelmässigen Arbeitssitzungen werden dort E-Learning-Module erarbeitet. Präsent sind wir mit R. Lenherr, S. Regenscheit und S. Kugelmeier ausserdem bei den Sitzungen des Nationalen Ausschusses für Organspende (CNDO). S. Kugelmeier und S. Regenscheit. sind zusätzlich im Begleitgremium des BAG zur Förderung der Organspende. Gewebespende Als erfolgreich betrachten darf man die interdisziplinären Anstrengungen hinsichtlich der Hornhautspende. Auf Initiative der Leiterin Labor Augenbank USZ, Fr. Isabelle Meneau, PhD, und durch den Support der DCA wurden 2013 50 Hornhautspender (2012: 36) gemeldet. Einer Kooperation mit dem leitenden Arzt der Intensivmedizin am KSGR/Chur, Dr. A. Wäckerlin, der dortigen Augenklinik, Fr. Meneau (Augenklinik USZ) und der DCA ist zu verdanken, dass dort zukünftig Entnahmen von Hornhäuten durchgeführt werden. Über die Grenzen Ein Highlight im September war die Einladung der Universität Graz für die Vorstellung des Züricher DCD Programmes. Renato Lenherr (Ärztlicher Leiter DCA) Tanja Krones (Klinische Ethikerin) und Urs Schwarz (Führender Hirntoddiagnostiker) konnten sämtliche Aspekte des, am USZ erfolgreich implementierten DCD Programmes beleuchten und die österreichische Fachwelt dafür gewinnen. Aufgrund der Schweiz weit meisten DCD-Spenden, sind wir im Kontakt mit interdisziplinären Arbeitsgruppen anderer Schweizer Transplantationszentren um unsere Erfahrungen weiterzugeben. Nachwuchsförderung Die DCA betreut immer wieder Schüler und Studierende welche Facharbeiten zum Thema Organspende schreiben. So wurde im 2013 in Zusammenarbeit mit der Maturandin Giuliana Affentranger eine Studie zum Thema Jugend und Organspende erstellt. Mit über 500 Teilnehmenden konnten signifikante Auswertungen getätigt werden, welche nun auch auf nationaler Ebene aufgegriffen und für weiterführende Projekte genutzt werden. Jahresbericht Donor Care Association 2013 6

Personelles Zu Beginn des Jahres nahm PD Dr. M. Béchir eine neue berufliche Herausforderung an. An dieser Stelle möchten wir nochmals unsere Anerkennung und Dank für seinen Einsatz im DCA und speziell in der Einführung der DCD-Spende zum Ausdruck bringen. Renato Lenherr/Oberarzt Chirurgische Intensivmedizin im USZ, übernahm mit grossem Elan im Februar die ärztliche Leitung DCA und trug u.a. massgeblich zur Verankerung des DCD- Programmes am USZ bei. Dies führte dazu, dass er sich im Lauf des Jahres zum national und international angefragten Experten etablierte. Von ihm begleitet wurden ausserdem einige Fortbildungen für stationen, Symposien und Workshops. Im Februar 2013 wurde das Team der DCA durch Frau Cornelia Schuppisser verstärkt. Sie war als Fachexpertin Anästhesie am Kantonsspital St. Gallen tätig und hat zusätzlich einen Kaufmännischen und gestalterischen Background. Sie unterstütz vorwiegend die arbeit hat aber auch grosse Anteile bei der Umsetzung der Homepage. Im Juli begann Frau Isabelle Haller-Abeyweera ihre Tätigkeit als Donor Care Managerin in unserem Team. Frau Haller ist langjährig erfahrene Fachexpertin Intensivpflege mit Zusatzqualifikation Berufsbildnerin. Sie hat als federführende DKP (IPS D und F-Hör) begonnen, die Sensibilisierung, Fortbildung und dadurch Professionalisierung auf den Intensivstationen umzusetzen. Frau Kathrin Kuboth (IPS E-Hör + D-Nuk), Frau Claudia Grosse Dahlmann (IPS B- Hof) und Frau Maria Leutwyler (IPS NCH) setzen als DKPs die entsprechenden Massnahmen seit September 2013 in ihren Bereichen um. Jahresbericht Donor Care Association 2013 7

Ausblick 2014 In diesem Jahr wollen wir die Unterstützung in den spitälern durch Ausbau des Flying Teams für Angehörigengespräche und anderweitige Leistungen erhöhen. Ebenso soll die Stellung der lokalen Koordinatoren und der lokalen DKP gestärkt werden. Anhand der SwissPOD Daten werden wir versuchen zu orten, wo und wie gewisse Prozesse verbessert werden können. Das mittlerweile etablierte DCD-Programm soll weiter ausgebaut werden: Im USZ durch weitere Überführung der etablierten Prozesse in den Alltag, im durch Ermöglichung der Verlegung potentieller Spender ins USZ und Erstellen eines Richtplanes für ein zukünftiges Flying Team DCD und auf nationaler Ebene durch Unterstützung der anderen e mir unserem Know-How zur Einführung ähnlicher Programme. In Zusammenarbeit mit der Projektleitung USZ soll ein Care Team USZ entstehen. Die ersten Weichen dafür wurden bereits in der zweiten Hälfte 2013 gestellt In Zusammenarbeit mit Frau Affentranger und Swisstransplant ist eine grössere Kampagne zum Thema Junge Erwachsene und Organspende angedacht (Thema des Jahres 2014). Ein Hintodseminar soll die verantwortlichen ärzte bei der Beurteilung und Entscheidungsfindung unterstützen. Jahresbericht Donor Care Association 2013 8