11 Studien- und Qualifikationsziele im Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Chemie



Ähnliche Dokumente
Entwurf twurf UNIVERSITÄT SIEGEN II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang für Grund-, Hauptund Realschulen (GHR), Schwerpunkt HR, mit dem Fach Chemie

II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für den Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Biologie (GHR-G)

II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Biologie (GHR- HR)

II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik für das Lehramt an Berufskollegs

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G))

an der Westfälischen Wilhelms-Universität

II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für das Lehramt an Berufskollegs. 11 Studien- und Qualifikationsziele

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom )

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

(vom ) exemplarisch Mittelstufenunterricht im Fach Mathematik sach- und schülergerecht planen und analysieren können.

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien.

Entwurf twurf. II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Musik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Studiengang Lernbereich Sachunterricht Naturwissenschaft/Technik Vom 31. März Gliederung des Studiums Ziel des Studiums...

Amtliche Mitteilungen

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Astronomie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 2.

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Amtliche Mitteilungen

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Bekanntmachung von 14 der Studienordnung und 19 der Zwischenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Technischen Universität Chemnitz

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Chemie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 2. April 2002

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Amtliche Mitteilungen

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

Amtliche Mitteilungen

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Studiensemester. 6 Kontaktzeit 2 SWS /30 h 2 SWS/ 30 h 2 SWS/ 30 h Sem.

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Amtliche Mitteilungen

Fächerspezifische Bestimmung

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt

Studienordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 2. Die unter 1. genannte Zielstellung ist unter folgenden Voraussetzungen zu erreichen:

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche:

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Fächerspezifische Bestimmung

Amtliche Mitteilungen

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen der Physik erhalten haben;

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Amtliche Mitteilungen

- 24/14 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Chemie für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 31.

S t u d i e n o r d n u n g

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Ziele-Matrix für Studiengang Lebensmittelsicherheit (B.Sc.)

Studienordnung. Sozialwissenschaften

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Lehrveranstaltungen. Studienleistung

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2. 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien

- 24/4 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Chemie für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt an Förderschulen

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Teilstudiengang

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Fächerspezifische Bestimmung

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 27/2016 Seite 40

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Anlage 4.2 Studiengang Kunst als weiteres Fach Vom 29. Januar 1998

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für die Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Amtliche Mitteilungen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Modulhandbuch Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1.

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Transkript:

UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Studienordnung für den Lehramtsstudiengang für Grund-, Hauptund Realschulen (GHR), Schwerpunkt G, im Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Chemie II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN 11 Studien- und Qualifikationsziele im Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Chemie Das Studium dient dem Erwerb der wissenschaftlichen Grundlagen für das angestrebte Lehramt. Es vermittelt insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf die Beherrschung und die Anwendung von Fachwissen, die Auswahl und die Beurteilung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Nutzung für pädagogische Handlungsfelder sowie die Förderung der Lernkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Es umfasst am Ausbildungsziel orientierte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien im Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Chemie und integriert Praxisphasen. Das Studium orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher, die für den Eintritt in die zweite Ausbildungsphase (Vorbereitungsdienst) und die darauf folgende selbstständige Ausübung des naturwissenschaftlichen Anteils im Sachunterricht der Grundschule sowie der Fächer Biologie/Chemie/Physik und Naturwissenschaften an Haupt- und Realschulen sowie der entsprechenden Fächer in der Sekundarstufe I der Gesamtschule erforderlich sind. Dazu gehören im Einzelnen: Kenntnisse über Stoffe und Stoffumwandlungen und deren Deutungen mit Hilfe von Schlüsselbegriffen und -prinzipien. Zu diesen Begriffen und Prinzipien gehören z.b. das Teilchenwechselwirkungsprinzip, das periodische System der Elemente, Energie im Kontext von Stoffumwandlungen; Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um naturwissenschaftliche und chemische Experimente im Rahmen von Forschungsvorhaben exemplarisch unter Anleitung durchzuführen und so in ihrer Bedeutung einschätzen zu können; Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um naturwissenschaftliche und chemische Experimente im Rahmen von zielgerichtetem Unterricht didaktisch-methodisch selbstständig planen und durchführen zu können. Kenntnisse und Fähigkeiten, um Lernprozesse mit Hilfe naturwissenschaftsdidaktischer Kriterien analysieren und optimieren zu können; Kenntnisse und Fähigkeiten, um die gesellschaftliche Bedeutung von Chemietechnik und Chemie erfassen und sachgerecht beurteilen zu können; Grundkenntnisse der relevanten naturwissenschaftlichen Methoden und Verfahren zur Informations- und Erkenntnisgewinnung; Grundkenntnisse der Möglichkeiten und Grenzen von Theorien und Modellen der Wissenschaft Chemie, ergänzt durch naturwissenschaftsgeschichtliche und wissenschaftstheoretische Grundlagen;

Schwerpunkt G, im Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Chemie Seite 2 Fähigkeiten, naturwissenschaftliche Fragestellungen zu erkennen, Nachweise, die in einer naturwissenschaftlichen Untersuchung benötigt werden, zu identifizieren, Schlussfolgerungen zu ziehen, zu bewerten und zu kommunizieren sowie Verständnis für naturwissenschaftliche Konzepte zu zeigen; Fähigkeiten, Vorkenntnisse und Vorerfahrungen von Schülerinnen und Schülern insbesondere hinsichtlich ihrer vorhandenen Präkonzepte zu ermitteln und bei der Planung von Unterricht zu beachten. 12 Studienumfang (1) Der Studienumfang umfasst 42. (2) Im Studium des Leitfaches Chemie sind mindestens 58 Kreditpunkte (KP) zu erwerben. (3) Falls im Fach Chemie die wissenschaftliche Hausarbeit geschrieben wird, erhöht sich die Zahl der zu erwerbenden Kreditpunkte auf 73. 13 Grundstudium, Zwischenprüfung, Leistungsnachweise (1) Im Grundstudium sind drei Module zu studieren: Modul A: Grundlagen der Naturwissenschaften 6 KP / Modul B: Naturwissenschaftliche Experimente 8 KP / Modul C: Kinder erleben Chemie 8 KP / (2) Die Zwischenprüfung gilt als bestanden, wenn 22 Kreditpunkte in den drei Modulen des Grundstudiums erworben worden sind, davon zwei Leistungsnachweise (studienbegleitende Leistungen unter Prüfungsbedingungen). (3) Die für einen Leistungsnachweis erforderlichen Leistungen sind in den folgenden Modulen zu erbringen: Ein Leistungsnachweis in Modul B (Naturwissenschaftliche Experimente) im Leitfach und einer zweiten Naturwissenschaft als mündliche Prüfung oder Klausur (nach Angebot der beteiligten Fächer); Ein Leistungsnachweis in Modul C (Kinder erleben Chemie). 14 Hauptstudium, Leistungsnachweise, Prüfungen (1) Im Hauptstudium sind vier Module zu studieren: Modul D: Grundlagen der Chemie und Anwendungsaspekte dazu aus dem Bereich der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern 8-9 KP / Modul E: Vertiefte Studien im Leitfach und im Perspektivbereich 8-9 KP / Modul F: Lernbereichsdidaktik 13 KP / Modul G: Vertiefte Studien im Perspektivbereich 6 KP / (2) Im Hauptstudium sind mindestens 36 KP zu erbringen (inklusive 4 KP aus zwei Leistungsnachweisen, 2 KP aus dem fachdidaktischen Praktikum und 6 KP aus den beiden Staatsprüfungen). Die für einen Leistungsnachweis erforderlichen Leistungen sind in den folgenden beiden Modulen zu erbringen: Ein Leistungsnachweis in Modul D (Grundlagen der Chemie und Anwendungsaspekte dazu aus dem Bereich der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern) oder E (Vertiefte Studien im Leitfach und im Perspektivbereich) Ein Leistungsnachweis in Modul F (Lernbereichsdidaktik) (3) Die Entwicklung und Planung von Vorhaben für Praxisstudien gehen in der Regel aus den n der betreuenden Lehrenden hervor. Diese bescheinigen durch Entgegennahme der wissenschaftlich reflektierten Dokumentation und Auswertung des Vorhabens die erfolgreiche Teilnahme an den Praxisphasen durch die Vergabe der entsprechenden Kreditpunkte. Im Falle

Schwerpunkt G, im Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Chemie Seite 3 der Wahl des Betreuers aus dem Fach Chemie können zusätzlich für das Unterrichtspraktikum 4 KP und für das außerschulische Praktikum 2 KP erworben werden. Das fachdidaktische Praktikum im Leitfach Chemie wird durch die entsprechende Veranstaltung im Modul F vorbereitet. Es kann in der Form des gemeinsamen Tagespraktikums, aber auch des individuell organisierten Unterrichtsprojekts (z.b. im Science Forum 1 ) durchgeführt werden. (4) Fähigkeiten und Grundkenntnisse zu übergreifenden Studieninhalten sind im Rahmen des Erwerbs von Kreditpunkten nachzuweisen. Fähigkeiten zum fachspezifischen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken können in allen Modulen erworben werden. Pädagogische Medienkompetenz, Grundkenntnisse über didaktische Aspekte einer reflektierten Koedukation, Grundkenntnisse in interkultureller Bildung, Grundkenntnisse in Organisation und in Verfahren der Qualitätssicherung sowie zur Förderung des sprachlichen Lernens können vorrangig in den Modulen A, B, C, F und G erworben werden. (5) Für die fachwissenschaftliche Prüfung ist Modul D oder E zu wählen. Die Prüfung erfolgt über alle Lehrveranstaltungen des gewählten Moduls. Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung ist der erfolgreiche Abschluss des anderen Moduls mit einem Leistungsnachweis ( und 8 KP insgesamt) sowie der Nachweis von 6 KP in Modul G. (6) Für die fachdidaktische Prüfung ist das Modul F vorgesehen. Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls D mit mindestens 6 Kreditpunkten, ein Leistungsnachweis im zu prüfenden Modul sowie der Nachweis des fachdidaktischen Praktikums mit vorbereitender oder begleitender Lehrveranstaltung. 1 Das Science Forum an der Universität Siegen stellt als ein Ort des naturwissenschaftlichen Dialogs eine Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule dar. Ganze Schulklassen können z.b. im Labor des Science Forums experimentieren. Nähere Informationen findet man unter: http://www.science-forum.de

Schwerpunkt G, im Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Chemie Seite 4 ANHANG A: Modulbeschreibungen Modul A: Grundlagen der Naturwissenschaften (Grundstudium) Alle drei Veranstaltungen im 1. Semester (Wintersemester) Kreditpunkte 6 KP (2 + 2 + 2) Begriffliche und methodische Kennzeichen naturwissenschaftlichen Erkennens an konkreten Beispielen identifizieren Biologische, chemische und physikalische Fragestellungen zu komplexen Sachverhalten unterscheiden und formulieren Biologische, chemische und physikalische Schlüsselbegriffe und -prinzipien dabei angemessen nutzen Die biologische Sicht I: Allgemeine Biologie I (2 ) Die chemische Sicht I: Wandel von Materie (2 ) Die physikalische Sicht I: Experimentalphysik I (2 ) Grundlagen naturwissenschaftlichen Erkennens und technischen Optimierens Genese der Naturwissenschaften aus naturwissenschaftshistorischer und methodologischer Perspektive Sichtweisen, Grundbegriffe und -verfahren der drei Kerndisziplinen Biologie, Chemie, Physik Deutungsebenen und deren Sprache: alltägliche Sicht und Erklärungen fachliche Sicht und Fachsprache als didaktisches Problem des Konzeptwechsels (conceptual change) Vorlesungen, Übungen, gemeinsames und individuelles Lösen konkreter Aufgaben, Referate, anteilige Gruppenarbeit Klausuren, mündliche Prüfungen, Referate, Aufgabenlösungen, experimentelle und mediengestützte Präsentation

Schwerpunkt G, im Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Chemie Seite 5 Modul B: Naturwissenschaftliche Experimente (Grundstudium) Die Veranstaltungen werden teilweise im Winter- und teilweise im Sommersemester angeboten (2. und 3. Semester). Kreditpunkte 8 KP (3 + 3 + 2) Leistung unter Prüfungsbedingungen Naturwissenschaftlich orientierte Problemstellungen erkennen, fachspezifischen Sichtweisen zuordnen sowie Lösungsvorschläge entwickeln Erfahrungen und Übung beim Einsatz fachbezogener Arbeitsweisen erwerben, insbesondere beim untersuchen, beobachten, vergleichen und systematisieren Experimentieren als zentrale Arbeitsweise der Naturwissenschaften einordnen, Experimentalaufgaben planen, durchführen und auswerten Die biologische Sicht II: Experimente zur Allgemeinen Biologie (2 ) Die chemische Sicht II: Experimente zum Wandel von Materie (2 ) Die physikalische Sicht II: Übungen zur Experimentalphysik I (2 ) Praktika und Übungen, ausgerichtet auf die biologischen, chemischen und physikalischen Aspekte mehrperspektivischer Sachverhalte, z.b. zu den lebensbedingenden Bereichen: Wasser, Boden, Luft, Nahrung, Energie, Wandlung und Erhaltung etc. Vornehmlich Experimentalpraktika in Kleingruppen mit arbeitsgleichen oder auch arbeitsteilig zu lösenden Aufgaben Durchführung und Optimierung von experimentellen Untersuchungen; Protokolle mit angemessenen Auswertungen der Daten und Interpretation der Ergebnisse; sachgerechter Umgang mit Versuchsapparaturen und Chemikalien, Sicherheitsvorschriften kennen und einhalten; Experimentalvorträge Leistungsnachweis im Leitfach und einer zweiten Naturwissenschaft als mündliche Prüfung (30 Minuten Dauer) oder Klausur (90 Minuten Dauer) nach Angebot der beteiligten Fächer.

Schwerpunkt G, im Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Chemie Seite 6 Modul C: Kinder erleben Chemie (Grundstudium) Die Veranstaltungen werden teilweise im Winter- und teilweise im Sommersemester angeboten (2. und 3. Semester). Kreditpunkte 8 KP (3 + 3 + 2) Leistung unter Prüfungsbedingungen Chemische Phänomene kennen, für Grundschulkinder bereit stellen und kindgemäß beschreiben und deuten können; In der Lage sein, die Sprache und Denkweise der Grundschulkinder nachzuvollziehen; Phänomene aus der Lebenswelt der Kinder entsprechend auswählen, den Blick auf chemische Aspekte konzentrieren und kindgemäß deuten. Chemische Phänomene im Sachunterricht (2 ) Sprache, Bild, Experiment kindgerechte Beobachtungen und Deutungen chemischer Prozesse (2 ) Chemische Experimente aus der Lebenswelt der Schüler, Teil 1 (2 ) Exkursionen Fachübergreifende Thematisierung chemischer Wandlungsprozesse im Alltag Verständnisprobleme der fachchemischen Beschreibungen und Erklärungen dieser Aspekte aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler im Sachunterricht Rolle und Stellung von Experimenten im Sachunterricht Einfache Experimente für den Sachunterricht Vorlesungen, Experimentalpraktika, Referate, Beobachtung von Schülerinnen und Schülern bei der Lösung entsprechender Aufgaben zu den Themen, z.b. auch im Rahmen der Science-Forum-Angebote, Projekte, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, Lehrern, Studierenden und Dozenten Kolloquien, Klausuren, Durchführung und Optimierung von Experimenten, Protokolle, Experimentalvorträge, Ausarbeitung in Form einer gezielten Unterrichtsbeobachtung Mündliche Prüfung von 30 Minuten Dauer oder 90-minütige Klausur über zwei

Schwerpunkt G, im Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Chemie Seite 7 Modul D: Grundlagen der Chemie und Anwendungsaspekte dazu aus dem Bereich der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern (Hauptstudium) Kreditpunkte Alle Veranstaltungen im 4. Semester (Sommersemester) 8 KP mit Leistungsnachweis 9 KP mit Prüfung Spezifische Stoffklassen, Reaktionsarten und Arbeitsmethoden der Chemie an neuen Sachverhalten wieder erkennen können Diese fachspezifischen Aspekte didaktisch sinnvoll für Unterrichtsabschnitte sequenzieren und Experimente dazu unterrichtspraktisch planen und durchführen können Angemessene Sprache und Experimente als Hilfen der Vermittlung gezielt einsetzen können Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie GHR-G (2 ) Grundlagen der Allgemeinen und Organischen Chemie GHR-G (2 ) Chemische Experimente aus der Lebenswelt der Schüler, Teil 2 (2 ) Grundlagen der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie Chemie aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler Anwendungen dieser Kenntnisse im Bereich des alltäglichen Handelns (z.b. waschen, pflegen, heilen, verantwortliches Handeln) Praktische Übungen in Form von Laborexperimenten vorbereiten, durchführen und auswerten Vorlesungen, Übungen, gemeinsames und individuelles Lösen konkreter Aufgaben (z.b. auch im Rahmen der Science-Forum-Angebote ), Referate, anteilige Gruppenarbeit, insbesondere im Rahmen von Laborpraktika, Projekte, gemeinsam mit Schülern, Lehrern, Studierenden und Dozenten Kolloquien, Klausuren, Referate, Aufgabenlösungen, experimentelle und mediengestützte Präsentation;

Schwerpunkt G, im Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Chemie Seite 8 Modul E: Vertiefte Studien im Leitfach und im Perspektivbereich Kreditpunkte Die Veranstaltungen werden teilweise im Wintersemester, teilweise im Sommersemester angeboten. 8 Kreditpunkte mit Leistungsnachweis 9 Kreditpunkte mit Prüfung Über vertiefte Kenntnisse im Bereich der Anwendungen chemischer, chemietechnischer und biochemischer Produkte verfügen; Naturwissenschaftsdidaktische Aspekte wie schulrelevante Elementarisierungen und Anwendungskontexte beim Experimentieren kennen. Veranstaltungen nach Angebot des Fach- und Lernbereichs, z.b. Chemische Analytik Chemische Prozesse in der Technik Ökologie... Siehe Veranstaltungshinweise der Lehrenden Siehe Veranstaltungshinweise der Lehrenden Siehe Veranstaltungshinweise der Lehrenden

Schwerpunkt G, im Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Chemie Seite 9 Modul F: Lernbereichsdidaktik Kreditpunkte Dieses Modul wird i.d.r. auf 2 Semester verteilt angeboten, d.h. im Winter- und Sommersemester oder je nach organisatorischen Gegebenheiten, insbesondere bei den Schulpraktika insgesamt auch im Wintersemester. 13 KP mit Leistungsnachweis, fachdidaktischem Praktikum und Prüfung Im Rahmen des Lernbereichs Sachunterricht naturwissenschaftlich, technisch, gesellschaftlich sowie sprachlich orientierte Aspekte eines Sachverhalts didaktisch reflektieren und unterrichtsmethodisch einbeziehen können Entsprechend Sachunterricht planen, durchführen und kontrollieren können Didaktik und Methodik der Chemie GHR-G (2 ) Fachdidaktisches Seminar zu schulischen Praxisphasen (Tagespraktikum) für das Lehramt GHR, Schwerpunkt G (2 ) Didaktische Aspekte der Biologie oder der Physik (2 ) Didaktikeinheiten der Biologie, Chemie und Physik werden in diesem Modul kombiniert mit unterrichtspraktischen Übungen (Tagespraktika an einer Schule oder mit Schülern im Science Forum). Die Inhalte dieses Moduls sind insgesamt ausgerichtet auf die didaktische Fundierung (Lerntheorien, Medien, besondere Rolle von Sprache und Experiment im naturwissenschaftlichen Unterricht, wichtige unterrichtspraktische Bedingungen für die Planung und Kontrolle des Unterrichtens: Ziele, fachliche Reflexion, didaktische und methodische Begründung von Entscheidungen des unterrichtlichen Vorgehens, Einsatz von Medien, Gestaltung eines Tafelbildes, vorrangige Funktionen der ausgewählten Experimente, Sicherheitsvorkehrungen usw.). Die vorangehende Ausbildung im Leitfach Chemie und die hier zusätzlich vermittelten Grundlagen der Biologie und Physik unter besonderer Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte soll die Studierenden insbesondere in die Lage versetzen einen nicht oberflächlichen, sondern fachlich und didaktisch hinreichend fundierten naturwissenschaftlich orientierten, integrierten Unterricht grundlegend zu planen, durchzuführen und kritisch zu reflektieren. Vorlesungen, Übungen, Experimentalübungen, Unterrichtspraktika, Referate, Unterrichtsbeobachtungen in anteiliger Gruppenarbeit Klausuren, Kolloquien, Unterrichtsentwürfe, ausgearbeitete Unterrichtsbeobachtungen, Kritik und Optimierung von Vorschlägen, Durchführung und Optimierung von Experimenten, Protokolle

Schwerpunkt G, im Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Chemie Seite 10 Modul G: Vertiefte Studien im Perspektivbereich Die Veranstaltungen werden teilweise im Wintersemester, teilweise im Sommersemester angeboten. Kreditpunkte 6 KP (2 + 2 + 2) Naturwissenschaftliche Aspekte, Fragestellungen und Vernetzungsmöglichkeiten für einen naturwissenschaftlichen Unterricht kennen Naturwissenschaftshistorische und methodologische Aspekte des naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozesses kennen Veranstaltungen nach Angebot des Lernbereichs, z.b. Naturwissenschaftliches Erkennen und technisches Handeln als Beitrag zur Kultur unserer Zeit Unterricht öffnen in den Naturwissenschaften Gestaltung der Erdoberfläche durch chemische und physikalische Prozesse Chemie im Haushalt Umwelt und Umwelterziehung... Siehe Veranstaltungshinweise der Lehrenden Siehe Veranstaltungshinweise der Lehrenden Siehe Veranstaltungshinweise der Lehrenden

Schwerpunkt G, im Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Chemie Seite 11 ANHANG B: Studienstruktur I. GRUNDSTUDIUM (1) Modul A: Grundlagen der Naturwissenschaften (6 KP) V Die biologische Sicht I: Allgemeine Biologie I V/Ü Die chemische Sicht I: Wandel von Materie V Die physikalische Sicht I: Experimentalphysik I 1. Sem. (WiSe) 2 KP 2 1. Sem. (WiSe) 2 KP 2 1. Sem. (WiSe) 2 KP 2 (2) Modul B: Naturwissenschaftliche Experimente (8 KP) Ü Die biologische Sicht II: Experimente zur Allgemeinen Biologie Ü Die chemische Sicht II: Experimente zum Wandel von Materie Ü Die physikalische Sicht II: Experimentelle Übungen zur Physik I 2. oder 3. Sem. 2. oder 3. Sem. 2. oder 3. Sem. 2-3 KP 2 3 KP 2 2-3 KP 2 (3) Modul C: Kinder erleben Chemie (8 KP) V/Ü S Ü Chemische Phänomene im Sachunterricht (2 ) Sprache, Bild, Experiment kindgerechte Beobachtungen und Deutungen chemischer Prozesse Chemische Experimente aus der Lebenswelt der Schüler, Teil 1 2. oder 3. Sem. 3 KP 2 2. oder 3. Sem. 3 KP 2 2. oder 3. Sem. 2 KP 2 E Exkursionen n. N. 18 Voraussetzung für die bestandene Zwischenprüfung: 22 Kreditpunkte in den Modulen des Grundstudiums Ein studienbegleitender Leistungsnachweis unter Prüfungsbedingungen in Modul B im Leitfach und einer zweiten Naturwissenschaft als mündliche Prüfung oder Klausur (nach Angebot der beteiligten Fächer) Ein studienbegleitender Leistungsnachweis unter Prüfungsbedingungen in Modul C

Schwerpunkt G, im Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Chemie Seite 12 II. HAUPTSTUDIUM (4) Modul D: Grundlagen der Chemie und Anwendungsaspekte dazu aus dem Bereich der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern (8 KP mit LN oder 9 KP mit Prüfung) V/Ü Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie GHR-G V/Ü Grundlagen der Allgemeinen und Organischen Chemie GHR-G 2-5 KP 2 2-5 KP 2 Ü Chemische Experimente aus der Lebenswelt der Schüler, Teil 2 2 KP 2 (5) Modul E: Vertiefte Studien im Leitfach und im Perspektivbereich (8 KP mit LN oder 9 KP mit Prüfung) V/Ü S/P Veranstaltungen nach Angebot des Lernbereichs, z.b.: Chemische Prozesse in der Technik Chemische Analytik Ökologie... jeweils 2 (6) Modul F: Lernbereichsdidaktik (13 KP mit LN, fachdidakt. Praktikum und Prüfung) V/Ü Didaktik und Methodik der Chemie GHR-G 7 KP 2 S Fachdidaktisches Seminar zu schulischen Praxisphasen (Tagespraktikum) für das Lehramt GHR, Schwerpunkt G 2 + 2 KP 2 S/Ü Didaktische Aspekte der Biologie oder der Physik 2 KP 2 (7) Modul G: Vertiefte Studien im Perspektivbereich (6 KP) V/Ü S/P Veranstaltungen nach Angebot des Lernbereichs, z.b.: Naturwissenschaftliches Erkennen und technisches Handeln als Beitrag zur Kultur unserer Zeit Unterricht öffnen in den Naturwissenschaften Gestaltung der Erdoberfläche durch chemische und physikalische Prozesse Chemie im Haushalt Umwelt und Umwelterziehung... jeweils 2 24 Kreditpunkte/Leistungsnachweise: Mindestens 36 Kreditpunkte in den Modulen des Hauptstudiums Ein Leistungsnachweis wahlweise in Modul D oder E und ein Leistungsnachweis in Modul F