Das Persönliche Budget aus Sicht der Sozialhilfe. Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Soziales Stadtverwaltung Cottbus



Ähnliche Dokumente
Persönliches Budget als besondere Form der Leistungserbringung nach dem SGB IX und SGB XII- Volker Conrad

Ingmar Steinhart: Hilfe, die passt.

SKM. Was ist ein persönliches Budget? Zollern

Das Persönliche Budget. 17 SGB IX, 57 SGB XII, BudgetV

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

Das Persönliche Budget ein Schritt zu mehr Selbstbestimmung und Selbstständigkeit

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget in Sachsen

Persönliches Budget. RA Prof. Dr. Thomas Klie

Was ist das Persönliche Budget?

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Informationen zum Persönlichen Budget

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./ Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Das Persönliche Budget

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf

24-Stunden Assistenz. Was bedeutet selbstbestimmtes Leben? Tag der sozialen Arbeit Hochschule Mittweida 30. September 2015

Das Persönliche Budget in wenigen Schritten. (Rainer Stötter

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Persönliches Budget Kreissozialamt Eingliederungshilfe

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget. Möglichkeit der Finanzierung wenn der Personalschlüssel nicht reicht?

Beim persönlichen Budget geht es um eine Menge Geld

Das Persönliche Budget

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008

Persönliches Budget -Präsentation- Herzlich Willkommen

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf

Persönliches Budget 1

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

Persönliche Assistenz Konzept 2016

Budgetfähige Leistungen für berufliche Teilhabe (außer WfbM-Leistungen)

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Beraterhandbuch Seite 60

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Das Persönliche Budget

So geht das für Sie mit der Eingliederungshilfe und der Hilfeplanung

Sozialhilfe in Deutschland

Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz. Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben

Wohnst Du noch oder lebst Du schon?

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Kontaktstelle Persönliche Assistenz / Persönliches Budget

Fördermittel für Arbeitnehmer im Überblick

Workshops zu: Artikel 19 (Wohnen) Artikel 25 (Gesundheit) Artikel 26 und 27 (Arbeit und Beschäftigung)

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Persönliches Budget. Startschuss für bundesweite Kampagne und Tagungen

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung

DAS PERSÖNLICHE BUDGET

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege

Vorzüge und Überdenkenswertes zum Persönlichen Budget aus Sicht des Leistungsträgers der Eingliederungshilfe

Beziehungen durch Persönliches Budget

Persönliches Budget für behinderte Menschen - Ein rechtlicher Geheimtipp! Referat von Rechtsanwalt Eschle, Stuttgart

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

BTHG. Mehr möglich machen! Einzelheiten zum neuen Bundes-Teilhabe-Gesetz. Bundesteilhabegesetz

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden

Tilo Bösemann Pro-Assistenz-Jena Tel.: Homepage:

Wien, Das Persönliche Budget Was es ist und wie es geht

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

Selbstbestimmt Wohnen mit dem Persönlichen Budget

Behinderte Menschen im Alter. Visionen zur Gestaltung und Entwicklung der Angebotsstruktur

Möglichkeiten und Probleme

Persönliches Budget -Fallgestaltungenaus klassischen Angebotsfeldern der Eingliederungshilfe...

Das Persönliche Budget

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Thema des Monats Dezember Das Persönliche Budget

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

ZSL e.v. Selbstbestimmt Leben mit persönlicher Assistenz. Tipps zur Finanzierung für beatmete ArbeitgeberInnen

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen

Ausgestaltung der Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege

Anlage B gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Johannes-Diakonie Mosbach

Landesrahmenvertrag für Schleswig-Holstein. nach Paragraf 79 Absatz 1 Sozial-Gesetz-Buch 12

Das Persönliche Budget in Hamburg. Mathias Westecker LEBEN MIT BEHINDERUNG HAMBURG 12. Januar 2009

Das Persönliche Budget. Nutzungsmöglichkeiten und Finanzierungsformen

RICHTLINIEN für die Durchführung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe (RL-PB)

Persönliches Budget (PB) im Rahmen der Gesetzlichkeiten der Sozialgesetzbücher. Stand: 2015 R. Winkler

Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB-Bogen)

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Bezirksrahmenleistungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene.

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG)

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

Das Persönliche Budget als neues Steuerungsinstrument Prof. Dr. Markus Schäfers

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Daten und Fakten. Fachliche und organisatorische Unterstützung durch die Fachstelle Teilhabeberatung in Berlin.

Stuttgarter Fokus-Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK Arbeitsgruppe 1 Wohnen 1. Sitzung am Protokoll

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

Persönliches Budget. Theorie und Praxis

Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache

Persönliches Budget. Mogelpackung oder Chance für Menschen mit Behinderungen??

Transkript:

Das Persönliche Budget aus Sicht der Sozialhilfe Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Soziales Stadtverwaltung Cottbus

Was ist ein Persönliches Budget? Das Persönliche Budget ist ein festgesetzter Geldbetrag. Selbständiger Einkauf und Bezahlung der Leistungen zur Teilhabe durch den behinderten Menschen Ergänzungsleistung der üblichen Dienst- oder Sachleistungen Mit dem Persönlichen Budget kann man die Personen, die einen unterstützen und helfen sollen, selber aussuchen und bezahlen! Zum Beispiel: 1. Wenn man jemanden braucht, der bei der Wäsche hilft. 2. Wenn man eine Freundin oder einen Freund besuchen möchte und jemanden braucht, der einen dort hinfährt. 3. Wenn man ins Kino gehen möchte und jemanden braucht, der einen begleitet, u. v. a. Möglichkeiten Sie kaufen als Kunde in eigener Verantwortung ihren individuellen Hilfebedarf ein und erhalten so die erforderlichen Unterstützungsleistungen.

Was ist das persönliche Budget? Ein Geldbetrag, der sich aus budgetfähigen Leistungen für alltägliche, regelmäßig wiederkehrende und regiefähige Bedarfe zusammensetzt. bisher: notwendige Hilfen für behinderte Menschen wurden neu: vor allem in Form von Sachleistungen gewährt Sachleistung Dreiecksverhältnis Kostenträger z. B. Fachbereich Soziales Persönliches Budget Auflösung Dreiecksverhältnis Kostenträger z. B. Fachbereich Soziales Rechtsanspruch Leistungsvereinbarung Rechtsanspruch Auszahlung des Budget Dienstleistungsvereinbarung behinderter Mensch Leistungserbringung Leistungserbringer z. B. Ambulanter Dienst behinderter Mensch Leistungserbringer z. B. Ambulanter Dienst Leistungserbringung

Rechtsgrundlagen des persönlichen Budgets Grundlage des Persönlichen Budgets ist 17 Abs. 2-6 SGB IX - keine eigenständige Leistung, sondern eine neue Leistungsform - Anspruchsgrundlagen aus dem Sozialhilferecht: 57 i. V. m. 53 SGB XII - Eingliederungshilfe - 61 SGB XII - Hilfe zur Pflege - Wesentliche Verfahrensregelungen - 21a SGB IX BudgetVO

Welche Leistungen können Sie als Persönliches Budget erhalten? insbesondere: Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Mobilitätsleistungen, z. B. Assistenz Begleitung Fahrkosten Informations- und Kommunikationshilfen, z. B. Gebärdendolmetscher Stationäre und teilstationäre Eingliederungshilfe Teilhabe am Arbeitsleben Pflegeleistungen

Kulturelle und sportliche Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Leistungen als Persönliches Budget z. B. für Wohnen Berufliche Weiterbildung Kommunikationshilfen z. B. Gebärdendolmetscher Fahrtkosten Einzelfallhelfer, Schulbegleiter Arbeitsbereich Persönliches Budget Förder- und Beschäftigungsbereich Besuch einer Werkstatt Pflege, Wohnen Stationäres Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen

Ziel des Persönlichen Budgets nach dem SGB XII Stärkung der individuellen Selbstbestimmung und Förderung der Selbstständigkeit behinderter Menschen unter Beachtung des Persönlichen Willens und Könnens Leistungsberechtigte bestimmen in eigener Sache eigenverantwortlich über ihre Hilfen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und zur Teilhabe am Arbeitsleben

Vorteile für den Leistungsberechtigten Sie steuern Ihre Betreuungsleistung. Sie bestimmen, welche Hilfe und Unterstützung Sie benötigen. Sie bestimmen, wann Sie diese Hilfe und Unterstützung benötigen. Sie bestimmen, von wem Sie die Hilfe und Unterstützung haben wollen.

Notwendige Neuorientierung der Eingliederungshilfe bisher: Hilfeangebote in der Eingliederungshilfe aus mehreren Händen Bsp. Ohne Persönlichem Budget: Anna Glück lebt in einer Wohngruppe im Wohnheim. Der Träger des Wohnheimes bekommt Geld für die Betreuungsleistungen für Anna. Anna möchte gerne zum Kegeln. Die Wohngruppe hat den Kinobesuch geplant. Anna muss mit ins Kino gehen. zukünftig: Der betroffene Mensch erhält die Hilfen und deren Finanzierung aus einer Hand Bsp. Mit Persönlichem Budget: Mit dem persönlichen Geld bezahlt Anna eine Person, die sie betreut. Sie hat diese selbst ausgewählt. Diese Person unterstützt Anna auch bei der Freizeitgestaltung. Anna bestimmt selbst, was sie in ihrer Freizeit machen will. Anna geht jetzt zum Beispiel zum Kegeln.

Was ist zu beachten? Die Leistungen für behinderungsbedingte Mehrbedarfe müssen budgetfähig sein. Budgetfähige Leistungen sind Leistungen, die sich auf alltägliche, regelmäßig wiederkehrende und regiefähige Bedarfe beziehen ( 17 Abs. 2 SGB IX). Solche Leistungen können z. B. sein: Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Pflege Anspruch auf Leistung Antrag des Berechtigten Abschluss einer Zielvereinbarung

So einfach ist es Aber nicht! Antragsteller Sie müssen wissen, wie es läuft! Sie müssen sich um die Hilfen selbst kümmern (Antragspflicht)! Sie sind erstmals Arbeitgeber! Sie müssen Ihre Ziele kennen und sich an Ihre Zielvereinbarung halten! Sie müssen nachweisen, wofür Sie das Geld ausgegeben haben! Rehabilitationsträger Ermittlung der Bedarfe! Intensive Beratung Keine Abdeckung eines akuten medizinischen/pflegerischen Bedarfs Es darf nicht teurer werden als bisher!

Der Weg zu einem Persönlichen Budget 0. Vorsprache bei der Servicestelle oder beim Leistungsträger (Sozialamt) Im Gespräch wird geklärt, für welche Hilfen der behinderte Mensch ein Persönliches Budget beantragen möchte. Beratungen erfolgen grundsätzlich kostenfrei. 1. Antrag bei Leistungsträger und Beratungshilfen Antragstellung auf ein Persönliches Budget für eine oder mehrere Hilfearten. Zuständigkeitsprüfung, ggf. Weiterreichen des Antrages. Einbindung und Beteilung des Behinderten in das Bedarfsfeststellungsverfahren. 2. Bedarfsfeststellungsverfahren Antragsteller legt dar, wo er Hilfe und Unterstützung wegen seiner Behinderung bedarf Einholen von ärztlichen Stellungnahmen, ggf. Gutachten, ggf. Sozialberichten Fallkonferenz mit den Beteiligten einschließlich Antragsteller (hier auch Klärung, ob Beratungs- und Unterstützungsbedarf durch Dritte notwendig ist; Abstimmung zur Höhe des PB; Form der Budgetgewährung z. B. Gutscheins; Zielvereinbarung; Festlegung des (Teil-) Budgets durch den/die Leistungsträger

Der Weg zu einem Persönlichen Budget 3. Abschluss der Zielvereinbarung Inhalt des individuellen Förder- und Hilfeplanes 4. Bewilligungsbescheid Budgetberatung, Budgetassistentenvermittlung, Leistungsbescheid 5. Überweisung auf Konto Monatliche Zahlung i. d. R. an Leistungsberechtigten 6. Nachweis für zweckbestimmte Budgetverwaltung durch den Leistungsberechtigten Nachweisforderung nach Vereinbarung; eventuell Neufestlegung Budget 7. Überprüfung nach 2 Jahren - erneutes Bedarfsfeststellungsverfahren

Beispiel: Ausgangssituation: Herr Mustermann 32-jährig, mit geistiger Behinderung, arbeitet in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Seit kurzem ist er geschieden und lebt selbständig in seiner eigenen Wohnung, kommt dabei aber nicht ganz allein zurecht. Unterstützungsbedarfe Die Hilfeplankonferenz stellte einen Bedarf von acht Stunden Betreuung pro Woche für Hilfe in Alltagsdingen (Wäsche waschen und bügeln, einkaufen usw.) fest. Budgetlösung: Mit der Zielvereinbarung werden die notwendigen Leistungen für Hilfen in Alltagsdingen sowie für die Teilhabe im Freizeitbereich festgeschrieben. Herr Mustermann erhält eine monatliche Auszahlung entsprechend der ortsüblichen Entgelte. Damit kann Herr Mustermann eine Person seines Vertrauens für Hilfen in Alltagsdingen beauftragen und diese entsprechend finanzieren (Nachbarn, Bekannte, Studenten). Vereinbart wird eine Nachweisführung des Einsatzes der Mittel und zum Stand der Zielerreichung. Ergebnis: Herr Mustermann ist so selbständig geworden, dass er nur noch vier Stunden Betreuung in der Woche benötigt. Er ist selbst stolz auf seine Eigenständigkeit und sehr zufrieden, dass alles reibungslos funktioniert.

Wo bekommen Sie Rat und Hilfe im Fachbereich Soziales? Ansprechpartner: Frau Dana Bohg Stadtverwaltung Cottbus Fachbereich Soziales Thiemstraße 37 03050 Cottbus sozialamt@cottbus.de SBL Grundsicherung im Alter und Pflege Tel.: 0355 6 12 48 44 Frau Jutta Schultka SBL Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Tel.: 0355 6 12 48 55 Frau Heike Geißler Frau Eva Hoffmann TL stationäre Hilfen Tel.: 0355 6 12 48 60 TL teilstationäre und ambulante Hilfen/Beihilfen EGH Tel.: 0355 6 12 48 81

Wo bekommen Sie Rat und Hilfe? Einen Antrag kann man stellen bei: den Gemeinsamen Servicestellen oder der Krankenkasse, der Pflegekasse, dem Rentenversicherungsträger, dem Unfallversicherungsträger, dem Träger der Alterssicherung der Landwirte, dem Träger der Kriegsopferversorgung/-fürsorge, dem Jugendhilfeträger, dem Sozialhilfeträger (Fachbereich Soziales in Cottbus), dem Integrationsamt sowie der Agentur für Arbeit. Im Internet finden Sie Informationen zu den gemeinsamen Servicestellen unter www.rehaservicestellen.de.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Stadtverwaltung Cottbus Fachbereich Soziales Thiemstraße 37 03050 Cottbus sozialamt@cottbus.de