Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16



Ähnliche Dokumente
Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2016

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

KoSI Praxisprojekt III und Bachelorarbeit im 7. Semester Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Informationen zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover

Konzept zum Blockseminar

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Empirische Managementforschung

Seminararbeit. Seminar Softwareentwicklung. Andreas Fink Fabian Lang. Frühjahrstrimester Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

2. Zweiter Studienabschnitt ( Semester) 2.1. Theorie 17 Werkstofftechnik 4 SU/Ü schrp P 5 D 4,5

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft

SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar

MEINE ABSCHLUSSARBEIT

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Fallstudienseminar Cases in Finance

Organisatorische Hinweise und Terminübersicht

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze

Vorgehensweise bei einer

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung

ABWL I: Unternehmensführung

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

Unified Communications - Fundamental Transformation of Business Communications?

Dienstag 08:00-10:00 INF 519 TO206 Petermann, H. Montag 16:00-18:00 INF 519 TO206 Tidona, G. Mittwoch 16:00-18:00 INF 519 TO206 Tidona, G.

Fallstudienseminar Cases in Finance

MANAGEMENT ACCOUNTING

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

LEHRVERANSTALTUNG. Softskills für Controller Modul MA-WW-BWL-0302 und D-WW-WIWI-0302

Seminar ProduktionsControlling

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

Ablauf Portfolio im Modul Medien- und Kommunikationspsychologie M.Sc. Psychologie (ab WS15/16)

Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Funktionale und institutionelle Ausgestaltung der internen Unternehmensüberwachung" WS (B.Sc.

Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen?

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Vom 10. April wird wie folgt geändert: In Abs. 3 Satz 2 werden das Wort Studienplans und das Zeichen / ersatzlos gestrichen.

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018

TIM Einführungsveranstaltung

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Bachelorseminar Marketing I am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1 (Wintersemester 2017/18)

Human Resources Management Seminarvorstellung. 05. Dezember 2017

Fort- und Weiterbildung

Wahlfach Physische Geographie

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Strategisches Facility Management & Sustainable Design. Einführung in das WS Institut für Massivbau Prof. Dr.-Ing. C.-A.

TECHNIK MANAGER INDIVIDUELLES MANAGEMENT-SEMINAR

Max Ruhwinkel. Nachhaltigkeit im. Customer Relationship. Management

Seminar Wintersemester 2008/09

PRODUKTIONSCONTROLLING

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Hauptseminar Vertiefungsmodul (V 2-6) Betriebswirtschaftslehre (Master)

Philosophie / Ethik. PHI 01: BM Grundfragen der Philosophie. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)

Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Soziale Arbeit

Initiationstreffen Konzeptionelles Masterseminar Controlling SS 2018

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Wirtschaftspolitisches Seminar im Sommersemester Medien und Märkte im digitalen Zeitalter

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Seminar Green-IT. Wissenschaftliches Arbeiten. Web:

Management in Sportorganisationen I #1 - Intro

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang IT-Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE

Anmeldung Zuteilung Bearbeitung

Sozio-Controlling im Unternehmen

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

Talent Management. Executive Development

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen -

Transkript:

Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16 Stephan Schwetschke Stand 18.10.2015-1 -

Seminar I - Nachhaltigkeitscontrolling Übersicht 1 Beschreibung 2 Teilnehmer 3 Anmeldung 4 Bewertung 5 Organisation 6 (Kern-)Literatur 7 Themenübersicht Stand 18.10.2015-2 -

1. Beschreibung Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in den letzten Jahren, im unternehmerischen, wissenschaftlichen und regulatorischen Kontext gleichermaßen, an Bedeutung. Die kritische Wahrnehmung sozialer und ökologischer Missstände, z.b. in Bezug auf Kinderarbeit, Umweltverschmutzung und Ausbeutung von Arbeitnehmern, führen dazu, dass Kunden zunehmend derartige Themen in ihren Kaufentscheidungen berücksichtigen. Erfolgreiche Unternehmen können demnach nicht mehr nur ökonomische Ziele verfolgen. Damit einhergehend ergeben sich auch aus Sicht des Controllings neue Anforderungen und Herausforderungen. Es bedarf einer umfassenden Steuerung von Nachhaltigkeitsaktivitäten. Das Nachhaltigkeitscontrolling lässt sich als konsequente Weiterentwicklung des klassischen Controllings, 1 um eine Unternehmenssteuerung vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsanforderungen zu ermöglichen definieren. Für das operative und strategische Controlling ergibt sich die Notwenigkeit einer langfristigen und mehrdimensionalen Betrachtung von Unternehmensentscheidungen. Ziel des Seminars ist es Studenten einen breiten und tiefen Einblick in das Themengebiet Nachhaltigkeitscontrolling zu geben. Es werden u.a. Anforderungen, Herausforderungen und Chancen des Controllings von Nachhaltigkeitsaspekten thematisiert. Instrumente und Kennzahlensysteme des Nachhaltigkeitscontrollings sollen betrachtet werden. Zudem sollen gewonnene theoretische Erkenntnisse mit aktuellen Unternehmenspraktiken abgeglichen und evaluiert werden. 1 Stand 18.10.2015 Colsman, 2013-3 -

2. Teilnehmer Anforderungen an Teilnehmer Teilnehmer am Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling sollen eine Affinität gegenüber der Thematik aufweisen. Controllinggrundkenntnisse werden vorausgesetzt. Zudem sollen Teilnehmer, im Sinne des wissenschaftlichen Arbeitens, ihr jeweiliges Thema eigenständig erarbeiten. Anmerkung Die Themen werden in Gruppen von 2-3 Studierenden bearbeitet. Für alle Themen gilt, dass die Suche nach geeigneten weiteren Quellen Bestandteil der Seminarleistung ist. Stand 18.10.2015-4 -

3. Anmeldung Das Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling adressiert in erster Linie Masterstudierende und ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Es gilt das Prinzip: First come first serve. Anmeldeprozess Die Anmeldung für das Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling erfolgt bei StudIP. - Bei einer Überbelegung des Seminars kann eine Umverteilung der Studierenden auf andere ausgeschriebene Seminare des Institutes erfolgen. - Bei Überbelegung aller Seminare ist insbesondere die erfolgreiche Teilnahme an den Klausuren der Controlling-Vertiefung Teilnahmevoraussetzung für das Seminar. - Bei Unterbelegung des Seminars können Bachelorstudenten in des Seminar nachrücken, die sich bei StudIP angemeldet haben. Stand 18.10.2015-5 -

4. Bewertung Credit Points Dieses Seminar mit 4 ECTS bewertet. Bewertung / Prüfungsleistung Die Ermittlung der Gesamtnote erfolgt durch die Bewertung der beiden Kernbestandteile der Seminarleistung: 1) schriftliche Ausarbeitung des jeweiligen Themas und 2) Vortrag inkl. Handout. Die Kernbestandteile der Seminarleistung werden in Anlehnung an die Richtlinien für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten und Präsentationen (siehe dazu: www.controlling-tubs.de, Rubrik: Studien- & Abschlussarbeiten) bewertet. Die Nichtabgabe der schriftlichen Ausarbeitung und / oder das Nichthalten des Vortrags werden mit jeweils 5,0 gewertet. Stand 18.10.2015-6 -

5. Organisation Datum Uhrzeit Raum Inhalt Mo. 26.10.2015 Ab 06.00 Uhr Anmeldungsbeginn -> StudIP Do. 29.10.2015 Bis 12.00 Uhr Anmeldeschluss Fr. 06.11.2015 10.00-12.00 Uhr SN 19.7 Schleinitzstraße 19 Donnerstags (nach Bedarf & nach Vereinbarung) Einführungsveranstaltung - Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten - Einführung in die Thematik Nachhaltigkeitscontrolling - Themen-, Gruppen- & Vortragsterminzuweisung 10.00-11.00 Uhr Besprechungsraum ICU Sprechstunde - Klärung von offenen Fragen - Abstimmung von Inhalten Fr. 18.12.2015 Bis 12:00 Uhr Sekretariat ICU Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung - 1x ausgedruckt am ICU - 1x per Mail (Format: 1x PDF & 1x Word) Fr. 15.01.2016 10.00-12.00 Uhr Besprechungsraum ICU Feedback zur schriftlichen Ausarbeitung Do. 21.01.2016 Fr. 22.01.2016 14.00-19.00 Uhr 10.00-13.00 Uhr Besprechungsraum ICU Durchführung des Vortrags & Feedback Stand 18.10.2015-7 -

5. Organisation Dozent Stephan Schwetschke Anschrift: Kontakt: Sprechstunde: Institut für Controlling und Unternehmensrechnung Fallersleber-Tor-Wall 23 2. Obergeschoss 38100 Braunschweig s.schwetschke@tu-bs.de Donnerstags 10.00-11.00 Uhr (um Voranmeldung per Mail wird gebeten) Stand 18.10.2015-8 -

6. (Kern-)Literatur Colsman, B., 2013. Nachhaltigkeitscontrolling: Strategien, Ziele, Umsetzung. Wiesbaden: Springer. Gleich, R., 2012. Nachhaltigkeitscontrolling: Konzepte, Instrumente Und Fallbeispiele Für Die Umsetzung. Freiburg [u.a.] : Haufe. Weber, J., 2012. Nachhaltigkeit und Controlling. Vol. 80. John Wiley & Sons. Zvezdov, D. & Schaltegger, S., 2012. Nachhaltigkeitscontrolling: mehr als nur ein Konzept? Controlling & Management, 56(4), pp. 276-278. Stand 18.10.2015-9 -

7. Themenübersicht 01. Anforderungen an das Nachhaltigkeitscontrolling aus der Stakeholder Perspektive - Welche Anforderungen stellen die verschiedenen Stakeholder an das NC? - Was bedeutet das für das NC? 02. Einfluss des Nachhaltigkeitscontrollings auf den Unternehmenserfolg - Was kann das NC für den Unternehmenserfolg leisten? - Gibt es Unterschiede zwischen Theorie und Praxis? 03. Controllingunterstützung eines nachhaltigen Supply Chain Management - Wie kann das Controlling Nachhaltigkeit in der Supply Chain unterstützen? Stand 18.10.2015-10 -

7. Themenübersicht 04. Ausgestaltung eines nachhaltigen Kostenmanagements - Welchen Einfluss haben Nachhaltigkeitsaspekte auf das Kostenmanagement? 05. Kritische Beurteilung des Nachhaltigkeitscontrolling - Werden allen drei Nachhaltigkeitsaspekten die gleiche Bedeutung beigemessen? - Gibt es Divergenz wischen Theorie und Praxis? NC nur aus Selbstinteresse? 06. Heterogenität des Nachhaltigkeitscontrolling in der Praxis - Gibt es Unterschiede je nach Unternehmen, Branche, Land, etc.? - Gibt es Gut- und Schlechtbeispiele? Stand 18.10.2015-11 -

7. Themenübersicht 07. Instrumente und Kennzahlensysteme im Nachhaltigkeitscontrolling - Welche gibt es (Bestandsaufnahme und Evaluation)? - Wofür und wie werden sie eingesetzt? 08. Nachhaltigkeitscontrolling: Reporting und Kommunikation - Welchen Einfluss hat das Controlling von Nachhaltigkeitsaspekten auf die interne und externe Kommunikation? Stand 18.10.2015-12 -