Rede von Gerd Hoofe Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales



Ähnliche Dokumente
ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Von der Interessenbekundung zum Förderantrag - Anmerkungen zur Förderung

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

Perspektive Wiedereinstieg Göttingen Gefördert durch:

UnterstützungsNetz für Alleinerziehende im Bodenseekreis (UNA)

Allein erziehend, doppelt gefordert Gute Arbeit für Alleinerziehende - Inhalt und Ziele des Bundesprogramms

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Lebensweltliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund. ein Modellprojekt. Fachforum

Sonne, Mond & Sterne

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Fachtagung Langzeitleistungsbezug im SGB II Blicke schärfen, um Wege zu sehen am 10. Oktober 2012 in Fulda. anlässlich

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

NeW Netzwerk Wiedereinstieg: Individuelle Unterstützung auf den Wegen zurück in die Erwerbstätigkeit

Servicestelle SGB II. Eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Netzwerke für Aktivierung, Beratung und Chancen

Agenda der Bundesregierung für das SGB II Dr. Klaus Bermig, BMAS

Durchstarten mit Kind

Auftakt der Pilotprojekte Vereinbarkeit für Alleinerziehende. Aktionstag Lokale Bündnisse für Familie in Hannover Stand:

Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung

22. Februar 2016 im BMAS

Teilzeit-Ausbildung in Bad Oldesloe

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Unterstützung von Geflüchteten auf dem Weg in den Beruf am Beispiel von NIFA Netzwerk zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Familienkontext, Erwerbsübergänge und Maßnahmeteilnahmen von Frauen mit ALG II

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente

ANSTOSS! Soziale Nachhaltigkeit in Neustrelitz PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE Gesprächsabend am Aufgaben und Angebote des Jobcenters

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS

Geld für Alleinerziehende

Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Familienzentren beispielhaft? Fachkongress Familienzentren in Nordrhein-Westfalen

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung

Entschließung des Bundesrates "Jugendarbeitslosigkeit in der EU wirksam bekämpfen"

Kommune. Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr zwischen dem

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION

Die Guten kommen zurück

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE?

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Vorstellung des Jobcenters Mainz

Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten. in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in Nordrhein-Westfalen. im Jahr 2018.

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern:

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Kirsi-Marie Welt. Europäische Flüchtlingspolitik in der Sackgasse? in Stuttgart-Hohenheim

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit

Lage der Frauen in der Region - Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit mit besonderem Blick auf Alleinerziehende

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau 1. Wie sieht die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit in Baden-Württemberg seit 2010 aus?

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Ausbildungscampus Stuttgart

Workshop Netzwerke Alleinerziehender

Perspektive Berufsabschluss

Einen Weg finden. Praktische Projektbeispiele der Projekte TIZIAN, HASA und VIVA+

Grußwort von Innenminister Uwe Schünemann anlässlich der offiziellen Eröffnung der Großtagespflegestelle Wallmäuse in der PD Osnabrück am

Jugendkonferenz im Salzlandkreis Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

Schriftliche Kleine Anfrage

Bedürftig trotz Arbeit...

FAN Fürther Alleinerziehenden-Netzwerk. Projektpräsentation Hermine Hauck, elan GmbH Langenzenn,

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden

Schriftliche Kleine Anfrage

Eröffnungsrede. Staatssekretär Gerd Hoofe Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Mit dem ESF den Arbeitsmarkt aktiv gestalten

Qualitätstagung der DGCC 2010

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Der Ganztag zahlt sich aus

Anlagenbericht der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) Bericht Thema: Alleinerziehende in Niedersachsen

Arbeitslosengeld. Leistungsempfänger ger in absoluten Zahlen, 1994 bis bis in Tsd

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Das Bundesprogramm Perspektive 50plus. Was war was bleibt?

Steckbrief Daten - Fakten - Wissenswertes

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Dr. Michael Seligmann Münster, 16. März 2004

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

MBQ-Jahrespräsentation am

Zum wiederholten Mal präsentiert sich das MBQ hier in den Räumen der Agentur und die Projektträger stellen ihre Arbeit vor.

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Dialogforum 4: Sprachförderung für Erwachsene. Förderketten und Verzahnung mit berufsbezogener Qualifizierung

Starke Mütter Starke Unternehmen

FAKTEN ZAHLEN DATEN 10 JAHRE BEITRAG ZUM SOZIALEN FRIEDEN

LOUISA -Lokale Umsetzung von innovativen Netzwerk- Strategien für Alleinerziehende

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011

Grundbildung in der Grundsicherung

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

Maßnahmen zur Bekämpfung (drohender) verfestigter Jugendarbeitslosigkeit

Alte Hasen Perspektive 50plus Beschäftigungspakt für über 50-jährige Hilfebedürftige im Landkreis Görlitz

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung

Arbeitsmarktbericht Oktober Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Ehrenamt. Chancen und Grenzen im Bereich der Arbeitsmarktintegration

Zielvereinbarung 2016

Transkript:

Rede von Gerd Hoofe Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende: Unterstützungsstrukturen nachhaltig ausbauen anlässlich der Informationsveranstaltung für Antragsteller im Rahmen des ESF-Programms Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende am 11. Januar 2011 im BMAS, Berlin Es gilt das gesprochene Wort! Stand: 14.01.2011 11:29-2 -

- 2 - Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich freue mich, Sie auch im Namen von Frau Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen zu der heutigen Informationsveranstaltung Netzwerke für Alleinerziehende im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin begrüßen zu dürfen. Alleinerziehende benötigen besondere Unterstützungsstrukturen, um ihren Alltag zu bewältigen und um auf eigenen Füßen stehen zu können - sprich den eigenen Lebensunterhalt sicherszustellen und Lebenschancen wahrzunehmen. Das wissen wir alle. Leider ist die Praxis vor Ort nicht immer optimal Nicht immer findet eine ausreichend gute Kooperation zwischen Verwaltungsträgern, Arbeitgebern, Beschäftigungs- und Bildungsträgern und anderen Akteuren des lokalen Arbeitsmarktes statt. Um hier bessere Bedingungen zu schaffen und mehr zu ermöglichen fördern wir Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Wir möchten dabei vorhandene Netzwerkstrukturen unterstützen aber auch den Anstoß geben, neue Netzwerke vor Ort aufzubauen. Wir wollen erreichen, dass die Angebote für Alleinerziehende besser aufeinander abgestimmt werden, indem bestehende Lücken in der erforderlichen Unterstützung identifiziert und Synergien geschaffen werden. Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, dass Sie unserem Aufruf gefolgt sind und Ihre Interessenbekundung für eine Projektförderung für die nächsten zwei Jahre eingereicht haben. Wir haben Sie angesprochen als Experten als Ideengeber und als Protagonisten - 3 -

- 3 - in der Arbeitsmarktpolitik, in der Sie eine bessere Erwerbsintegration von Alleinerziehenden erreichen können, aber auch in der Familienpolitik, wo Sie im Themenbereich Vereinbarkeit von Beruf und Familie zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitssituation von Alleinerziehenden und deren Kinder beitragen können. Insgesamt haben 278 Jobcenter, Agenturen für Arbeit, Jugendämter, Beschäftigungs- und Bildungsträger und weitere öffentliche und zivilgesellschaftliche Institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet ihre Interessenbekundungen bei uns eingereicht. Aus dieser respektablen Zahl konnten wir mithilfe externer Gutachter, der Bundesagentur für Arbeit und dem Familienministerium 105 erfolgversprechende Interessenbekundungen auswählen. Sie alle gehören zu diesem Kreis. Und Sie haben sich heute auf den Weg nach Berlin gemacht, um sich darüber zu informieren, wie Sie die nächste und letztlich entscheidende Hürde nehmen können: Die Bewilligung Ihres Förderantrags durch das Bundesverwaltungsamt in Köln, dessen Sachverstand Sie heute Nachmittag nutzen können - und sollten. Meine sehr geehrten Damen und Herren, eine der Hauptaufgaben in den kommenden Jahren wird es sein, den Arbeitsmarkt demografiefest zu gestalten. Wir werden gar nicht darum herum kommen, ungenutzte Erwerbspotenziale zielgerichtet und wirksamer als bisher zu aktivieren. Es geht uns um die Bildung, Qualifizierung und Aktivierung aller Frauen und Männer im erwerbsfähigen Alter. - 4 -

- 4 - Wenn ich auf ungenutzte Potenziale blicke, dann sehe ich - nicht nur, aber doch zu einem beträchtlichen Teil - Frauen mit Kindern, die trotz guter Schulausbildung und obwohl sie durchaus über Berufserfahrung verfügen, nicht erwerbstätig sind. Häufig geht das nicht, weil sie die Betreuung ihrer Kinder nicht oder nur eingeschränkt mit einer Erwerbstätigkeit vereinbaren können. Dieses Problem der Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt sich verschärft für Familien mit nur einem Elternteil dar für Alleinerziehende. Und, meine Damen und Herren, machen wir uns nichts vor: Alleinerziehen das wissen hier alle im Saal ist weiblich: Neun von zehn Alleinerziehenden sind Frauen. Bundesweit sind heute rund sechs von zehn Müttern erwerbstätig, auch sechs von zehn alleinerziehenden Müttern. Alleinerziehende Frauen arbeiten deutlich häufiger in Vollzeit als Mütter in Paarfamilien bundesweit sind es unter den aktiv Erwerbstätigen vier von zehn, in den neuen Ländern sogar fast sechs von zehn. Aber wir wissen auch: Fast jede fünfte Alleinerziehende, die in Teilzeit arbeitet, tut dies, weil sie keine Vollzeitstelle findet. In den neuen Ländern geben sogar die Hälfte der dort teilzeitbeschäftigten Alleinerziehenden an: Teilzeit nur, weil keine Vollzeittätigkeit zu finden ist. Und so kommen wir eben auch zu dem inakzeptablen Befund, dass mehr als 40 Prozent der rund 1,6 Million Alleinerziehenden Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen also abhängig sind von Fürsorgeleistungen für sich und ihre Kinder. Die Hälfte aller Kinder, die Sozialgeld nach dem SGB II erhalten sind einem Alleinerziehenden Haushalt zuzuordnen ein unhaltbarer Zustand. Und wir müssen auch feststellen: Trotz überwiegend hoher Arbeitsmotivation verbleiben Alleinerziehende von allen Bedarfsgemeinschaften am längsten im Hilfebezug. - 5 -

- 5 - Gemessen an der Einkommensverteilung ist die Armutsgefährdung dieser Familienform daher besonders hoch. Das können und wollen wir arbeitsmarktpolitisch aber auch sozialpolitisch nicht hinnehmen. Deshalb setzen hier verschiedene Maßnahmen der Bundesregierung an: Zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind bereits einige wichtige Weichen gestellt: Die Kindertagesbetreuung wird ausgebaut, dafür werden seit 2008 13 Milliarden Euro zusätzlich eingesetzt, davon ein Drittel, also 4 Milliarden vom Bund. Ab 2013 gibt es in ganz Deutschland den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz vom ersten Lebensjahr bis zum Schulbeginn. Tagesmütter werden durch die Bundesagentur für Arbeit im Rahmen einer Kooperation mit dem Familienministerium verstärkt qualifiziert. Und wir schaffen neue Perspektiven für Alleinerziehende. Mit der Aktivierungsoffensive, die die Bundesregierung im Frühjahr 2010 beschlossen hat, wollen wir im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende bessere Rahmenbedingungen für eine zielorientierte und effiziente Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt schaffen. Ich begrüße es deshalb ausdrücklich, dass die Bundesagentur für Arbeit die Erschließung von Beschäftigungsmöglichkeiten für Alleinerziehende zu einem ihrer Geschäftpolitischen Schwerpunkte für 2010 und 2011 erklärt hat. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsperspektiven von Alleinerziehenden ist einer von aktuell zwölf - 6 -

- 6 - Handlungsschwerpunkten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales flankiert die verstärkten Aktivierungs- und Integrationsbemühungen der Bundesagentur für Arbeit zugunsten von Alleinerziehenden durch zwei Bundesprogramme, die aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanziert werden. Mit dem Programm Gute Arbeit für Alleinerziehende, an dem in 77 Projekten bundesweit ein Fünftel aller Grundsicherungsstellen mitwirken, werden seit Herbst 2009 Maßnahmenkonzepte mit innovativem und ganzheitlichem Charakter erprobt. Die Projekte unterstützen Alleinerziehende beispielsweise dabei, eine berufliche Perspektive zu entwickeln, berufsfachliche und Schlüsselkompetenzen zu erwerben und eine verlässliche Kinderbetreuung zu organisieren. Die in den Projekten gemachten guten Erfahrungen sollen als Handlungsermutigung an die anderen Grundsicherungsstellen weitergegeben werden. Sie sehen also: Ihre Netzwerke und ihre ideen für Alleinerziehende fügen sich in all diese Maßnahmen hervorragend ein. Eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration von hilfebedürftigen Alleinerziehenden kann nach meiner Einschätzung nur gelingen, wenn neben der Qualifizierungsmaßnahme oder dem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz noch mehr passt: die Kinderbetreuung mit ausreichender zeitlicher Flexibilität, die Einbindung in soziale Netzwerke und, wo nötig, auch die Einbindung öffentlicher Unterstützungsangebote wie sozialpädagogischer Familienhilfen. - 7 -

- 7 - Die Grundsicherungsstelle ist aber häufig nicht in der Lage, die gesamte Lebens- und Arbeitssituation von Alleinerziehenden zu berücksichtigen und eine entsprechende Unterstützung zu bieten. Daher gehören neben den Trägern der aktiven Arbeitsmarktpolitik auch die Kinder- und Jugendhilfe, andere Beratungsstellen sowie Organisationen der freien Wohlfahrtspflege mit ins Boot. Und auch die Unternehmen, die Kammern und die Arbeitgeberverbände müssen an Bord geholt werden. Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren, werden aufgerufen sein, die unterschiedlichen Unterstützungsangebote vor Ort noch wirksamer miteinander zu verknüpfen und bei allen Beteiligten das Bewusstsein zu schärfen, welches große Potenzial bei den Alleinerziehenden zu erschließen ist. Das erklärte Ziel meines Hauses ist es, dass noch während oder nach der Projektlaufzeit erfolgreiche Kooperationsstrukturen und Arbeitsabläufe in die Regelorganisation der beteiligten Netzwerkakteure, insbesondere auch der Jobcenter, überführt werden. Das Förderprogramm wird aus meiner Sicht nur erfolgreich sein, wenn ein Prozess des Lernens und des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs in Gang gesetzt werden kann. Dies soll u.a. in Workshops und überregionalen Veranstaltungen stattfinden. Deshalb wird dieses Programm intensiv von meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hier im Haus und von einem externen Dienstleister begleitet werden. Für die konzeptionelle Beratung und Begleitung Ihrer Projekte wird das Bundesministerium für Arbeit und Soziales von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung gsub unterstützt, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich Ihnen ebenfalls heute Vormittag vorstellen werden. - 8 -

- 8 - Meine sehr geehrten Damen und Herren, unser gemeinsames Ziel ist es, Angebote in verlässlichen Strukturen zu schaffen. Es geht im Kern darum, Alleinerziehenden die Möglichkeit zu eröffnen, genug Zeit für die Arbeit, für sich und für ihre Kinder zu haben und damit ihre Situation aus eigener Kraft verbessern zu können, anstatt mit ihren Kindern in oft langjähriger Hilfebedürftigkeit zu verbleiben. Ich weiß, dass Sie sich mit Ihren Netzwerk-Projekten an diesen Leitzielen orientieren. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg im weiteren Antragsverfahren. Schon heute freue ich mich darauf, Sie auf der offiziellen Auftaktveranstaltung wieder begrüßen zu können, die voraussichtlich im Frühherbst 2011 stattfinden wird. Sie wird uns nach dem bis dahin erfolgten Start aller Netzwerkprojekte ein hervorragendes Forum für einen breiten fachlichen Austausch zu wirksamen Hilfen für Alleinerziehende bieten. Für heute bedanke ich mich für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche Ihnen eine anregende Diskussion und ein gutes Gelingen! Ich bin überzeugt wir werden gemeinsam erfolgreich sein und für die Betroffenen wirksame Hilfen anbieten, um auf eigenen Füßen zu stehen, weil endlich die Rahmenbedingungen stimmen, schmerzliche Lücken geschlossen werden und wir mit all unseren Aktivitäten und einer veränderten Haltung im Bewusstsein den besonderen Bedürfnissen der Alleinerziehenden endlich gerecht werden. Wir zählen auf Sie.