Publikationsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis Dr. Karina Karst (geb. Greb)

Publikationsverzeichnis Dr. Karina Karst (geb. Greb)

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen

Publikationsverzeichnis Dr. Karina Karst (geb. Greb)

Publikationen aus Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein KOMPASS (Stand: )

Vortragsverzeichnis. Prof. Dr. Markus Dresel Stand: 15. September 2017

Talks / Vortragsverzeichnis

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

PD Dr. Sonja Bieg: Vortragsverzeichnis 1

Forschungs- und Jahresbericht 2013

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

Wissenschaftliche Vorträge: national und international

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE STEFAN JANKE

Publikationen und Tagungsbeiträge

Schriftenverzeichnis Dr. des. Valérie-D. Berner Stand

Forschungs- und Jahresbericht 2015

CURRICULUM VITAE STEFAN JANKE APRIL 2018

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F.

Fritzsche, E. (2008). Attraktivität von Gesichtsprofilen. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Regensburg, Regensburg.

Publikationsverzeichnis Dr. Eva Susanne Fritzsche, Stand Mai 18. Zeitschriftenbeiträge in Zeitschriften mit peer-review:

Vortrag auf der 15. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Kassel.

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand )

Veröffentlichungen, Tagungsbeiträge und geleitete Workshops // Publications, Presentations and conducted workshops

Publications Anett Wolgast 4/12/2015, page 1

Veröffentlichungen. Publikationen mit peer review

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht

Updated on May 29th, Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp

Curriculum Vitae Dr. Caroline Theurer

Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum.

PUBLICATION RECORD DR. DORIS HOLZBERGER

Tagungsbeiträge des Arbeitsbereichs ( )

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Verzeichnis meiner Vorträge

PUBLICATION RECORD DORIS HOLZBERGER

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Curriculum Vitae Dr. Caroline Theurer

Stand: Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp

Veröffentlichungen Nele Kampa (Stand: Mai 2017)

Vorträge, Poster und Symposien

DR. INGA GLOGGER-FREY - PUBLIKATIONSLISTE

Dr. Anne Birte Wiesbeck

MIRIAM LOTZ PUBLIKATIONEN. Berner, N. E., Lotz, M., Kastens, C., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). DIE ENTWICKLUNG DER KREATIVITÄT 3 (2),

Veröffentlichungen und Präsentationen

Publikationsliste Katharina Kiemer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer)

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

Veröffentlichungen Nele Kampa (Stand: August 2016)

Publikationen Dr. Eva Becker Stand 03/2019

CURRICULUM VITAE Jan Dörendahl

Forschungs- und Jahresbericht 2014

Publikationsverzeichnis Malte Jansen (Stand )

Schriftenverzeichnis (Stand: 20. Oktober 2017)

Vollständiges Verzeichnis der wissenschaftlichen Beiträge ( )

Publications - Maximilian Knogler

Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer)

Marc Eckhardt. Publikationen und Tagungsbeiträge

Publikationsliste Dr. Annett Schmeck (geb. Schwamborn)

Schriftenverzeichnis (Stand: 7. Mai 2018)

European Association Practitioner Research in Learning and Instruction (EAPRIL) and

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT)

Theorien für den Unterricht

Publikationen und Präsentationen

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Publikationen Prof. Dr. Jan Hochweber

Selbstkonzeptförderung im Schulalltag. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

Aufsätze in Zeitschriften mit peer-review-verfahren sind mit einem Stern markiert.

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Publikationen

Publikationen Prof. Dr. Jan Hochweber

Wahrnehmung von Unterrichtsqualität: Ein Vergleich der Perspektiven von externen Beobachtern, SchülerInnen und Lehrpersonen

WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Publikationen Prof. Dr. Jan Hochweber

Vorträge und Workshops (chronologisch)

Schlagwörter Unterrichtsqualität Messung Beobachterinnen und Beobachter Ratings

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Schülerfeedback in der Grundschule

Publikationsliste Katharina Kiemer

Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen

Monographien und Herausgeberschaften. Zeitschriftenbeiträge (mit peer review)

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr Klassen führen (k)eine Kunst, Bozen, 27. April 2017

PUBLIKATIONEN UND TAGUNGSBEITRÄGE

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Transkript:

Publikationsverzeichnis Monografien Praetorius, A.-K. (2014). Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings. Münster: Waxmann. Ade-Thurow, M., Bos, W., Helmke, A., Helmke, T., Hovenga, N., Lebens, M., Lenske, G., Leutner, D., Pham, G. H., Praetorius, A.-K., Schrader, F.-W., Spoden, C. & Wirth, J. (Hrsg.) (2014). Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung. Münster: Waxmann. Zeitschriftenbeiträge mit Peer-Review-Verfahren Praetorius, A.-K., Drexler, K., Rösch, L., Christophel, E., Heyne, N., Scheunpflug, A., Zeinz, H. & Dresel, M. (in press). Judging students self-concepts within 30 seconds? An application of the zero-acquaintance approach to research on teachers judgment accuracy. Learning and Individual Differences. doi: 10.1016/j.lindif.2014.11.015 Praetorius, A.-K., Nitsche, S., Janke, S., Dickhäuser, O., Drexler, K., Fasching, M. & Dresel, M. (in press). Here today, gone tomorrow? Revisiting the stability of teachers achievement goals. Contemporary Educational Psychology. doi: 10.1016/j.cedpsych.2014.10.002 Praetorius, A.-K., Pauli, C., Reusser, K., Rakoczy, K. & Klieme, E. (2014). One lesson is all you need? Stability of instructional quality across lessons. Learning and Instruction, 31, 2-12. doi: 10.1016/j.learninstruc.2013.12.002 Praetorius, A.-K. (2013). Einschätzung von Unterrichtsqualität durch externe Beobachterinnen und Beobachter Eine kritische Betrachtung der aktuellen Vorgehensweise in der Schulpraxis. Beiträge zur Lehrerbildung, 31, 174-185. Praetorius, A.-K., Berner, V.-D., Zeinz, H., Scheunpflug, A. & Dresel, M. (2013). Judgment confidence and judgment accuracy of teachers in judging academic self-concepts of students. Journal of Educational Research, 106, 64-76. doi: 10.1080/00220671.2012.667010

Praetorius, A.-K., Lenske, G. & Helmke, A. (2012). Observer ratings of instructional quality: Do they fulfill what they promise? Learning and Instruction, 6, 387-400. doi:10.1016/j.learninstruc.2012.03.002 Poloczek, S., Karst, K., Praetorius, A.-K. & Lipowsky, F. (2011). Generalisten oder Spezialisten? Bereichsspezifität und leistungsbezogene Zusammenhänge des schulischen Selbstkonzepts von Schulanfängern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25, 173-183. doi:10.1024/1010-0652/a000045 Praetorius, A.-K., Greb, K., Dickhäuser, O. & Lipowsky, F. (2011). Wie gut schätzen Lehrer die Fähigkeitsselbstkonzepte ihrer Schüler ein? Zur diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 58, 81-91. doi :10.2378/peu2010.art30d Praetorius, A.-K., Greb, K., Lipowsky, F. & Gollwitzer, M. (2010). Lehrkräfte als Diagnostiker - Welche Rolle spielt die Schülerleistung bei der Einschätzung von mathematischen Selbstkonzepten? Journal of Educational Research Online, 2, 121-144. Buchbeiträge Helmke, A., Helmke, T., Lenske, G., Pham, G., Praetorius, A.-K., Schrader, F.-W. & Ade- Thurow, M. (2014). Unterrichtsdiagnostik mit EMU. In M. Ade-Thurow, W. Bos, A. Helmke, T. Helmke, N. Hovenga, M. Lebens, G. Lenske, D. Leutner, G. H. Pham, A.-K. Praetorius, F.-W. Schrader, C. Spoden & J. Wirth (Hrsg.), Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung (S.149-163). Münster: Waxmann. Helmke, A., Helmke, T., Lenske, G., Pham, G., Praetorius, A.-K., Schrader, F.-W. & Ade- Thurow, M. (2012). Unterrichtsdiagnostik Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität. In S. G. Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung (S.133-144). Köln: Carl Link.

Praetorius, A.-K., Karst, K. & Lipowsky, F. (2012). Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften: Aktueller Forschungsstand, unterrichtspraktische Umsetzbarkeit und Bedeutung für den Unterricht. In A. Ittel & R. Lazarides (Hrsg.), Differenzierung im mathematischnaturwissenschaftlichen Unterricht Implikationen für Theorie und Praxis (S. 115-146). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Praetorius, A.-K. (2012). Rater bias in measuring instructional quality: A closer look at the how much and why. In K. Ruhl (Hrsg.), Das Poster in der Wissenschaft. Zum Stellenwert des Posters in der Nachwuchsförderung am Beispiel der Universität Koblenz-Landau (S. 100-101). Gießen: Johannes Herrmann. Helmke, A., Helmke, T., Lenske, G., Pham, G., Praetorius, A.-K., Schrader, F.-W. & Ade- Thurow, M. (2011). Unterrichtsdiagnostik Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität. In A. Bartz, M. Dammann, S. Huber, C. Kloft & M. Schreiner (Hrsg.), PraxisWissen SchulLeitung, 28. Köln: Wolters Kluwer. Sonstige Veröffentlichungen Praetorius, A.-K. (in Druck). Nachwuchsförderung in der Sektion Empirische Bildungsforschung. Erziehungswissenschaft. Praetorius, A.-K. (2013). Buchrezension: Selbstkonzepte im Grundschulalter. Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen von Frank Hellmich (2011; Stuttgart: Kohlhammer). Zeitschrift für Grundschulforschung, 6, 189-190. Helmke, A., Helmke, T., Lenske, L., Pham, G., Praetorius, A.-K., Schrader, F.-W. & Ade- Thurow, M. (2011). EMU - Unterrichtsdiagnostik. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Helmke, A., Helmke, T., Lenske, L., Pham, G., Praetorius, A.-K., Schrader, F.-W. & Ade- Thurow, M. (2010). Studienbrief Unterrichtsdiagnostik. Projekt UdiKom der Kultusministerkonferenz. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Praetorius, A.-K. (2009). Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften Eine empirische Studie zur Qualität der Einschätzung von Fähigkeitsselbstkonzepten. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Institut für Pädagogik, Universität Erlangen-Nürnberg (Erstgutachter: Prof. Dr. Eckart Liebau, Zweitgutachter: Prof. Dr. Jörg Zirfas)

Praetorius, A.-K. (2008). Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften bezüglich des Fähigkeitsselbstkonzepts. Unveröffentlichte schriftliche Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen. Lehrstuhl Pädagogische Psychologie I, Universität Erlangen-Nürnberg (Gutachter: Prof. Dr. Oliver Dickhäuser) Vortragsverzeichnis Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen Praetorius, A.-K., Scheunpflug, A., Zeinz, H. & Dresel, M. (2014, September). Effekte der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften auf die Motivationsentwicklung von Schüler(inne)n. Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Bochum. Koch, T., Schulze, M., Nussbeck, F. W., Eid, M. & Praetorius, A.-K. (2014, September). Modellierung der Rater-Target-Interaktion in Multilevel-CTC(M-1)-Modellen. Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Bochum. Praetorius, A.-K., Koch, T., Nussbeck, F., Eid, M., Scheunpflug, A., Zeinz, H. & Dresel, M. (2014, September). Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften: Modellierung von unterschiedlichen Einflussgrößen bei der Beurteilung von Schülermerkmalen. Vortrag auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Hamburg. Drexler, K., Praetorius, A.-K., Nitsche, S., Janke, S., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2014, September). Situationsbasierte Erfassung von Lehrkraftzielorientierungen. Validierung eines Situational Judgment Tests. Vortrag auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Hamburg. Wahle, C., Hochdörffer, K., Praetorius, A.-K. & Schrader, F.-W. (2014, September). Erfahrung macht den Meister? Untersuchungen zur Diagnosegenauigkeit von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Hamburg. Praetorius, A.-K., Vieluf, S., Saß, S., Anschütz, A. & Klieme, E. (2014, März). Deutsch = Englisch? Zur Fachspezifität von Unterrichtsqualität. Vortrag auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Frankfurt a. Main.

Drexler, K., Praetorius, A.-K., Nitsche, S., Janke, S., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2014, März). Motivationsförderliches Unterrichtshandeln von Lehrkräften aus der Sicht von Schüler(inne)n: Welche Unterrichtsmerkmale kennzeichnen eine Lernzielstruktur in Schulklassen? Vortrag auf dem 2. Kongress der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Frankfurt a. Main. Praetorius, A.-K., Rösch, L., Christophel, E., Heyne, N., Baadte, C., Schnotz, W. & Dresel, M. (2013, September). Ich kenne dich nicht, und weiß trotzdem, was du von dir hältst? Untersuchungen zur diagnostischen Kompetenz auf Basis 30-sekündiger Videoausschnitte. Vortrag auf der 78.Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Dortmund. Gabriel, K., Praetorius, A.-K. & Lipowsky, F. (2013, September). Klassenführung und Unterrichtsklima fachübergreifende Unterrichtsqualitätsmerkmale auch im Anfangsunterricht? Vortrag auf der 78.Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Dortmund. Janke, S., Nitsche, S., Praetorius A.-K., Giermann, I., Dresel, M. & Dickhäuser, O. (2013, September). Intrinsisch motiviert im Lehrerberuf - Synthese von Selbstbestimmungstheorie und Zielorientierungsforschung zur Erklärung intrinsischer Lehrermotivation. Vortrag auf der 13. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPS) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Hildesheim. Praetorius, A.-K., Drexler, K., Nitsche, S., Janke, S., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2013, September). Alle Wege führen nach Rom? Effekte multipler Zielprofile von Lehrkräften auf den Unterricht sowie die Leistungs- und motivationale Entwicklung von Schüler/-innen. Vortrag auf der 13. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPS) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Hildesheim. Praetorius, A.-K., Giermann, I., Nitsche, S., Janke, S., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2013, August). Want to be a good teacher every day? Analyzing the stability of teachers goal orientations. Paper presented at the 15th European Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Munich.

Praetorius, A.-K., Kastens, C. & Lipowsky, F. (2013, März). Optimisten oder Realisten Wer hat die Nase vorn? Effekte realistischer und optimistischer Selbstkonzepte auf die Lernentwicklung von Grundschulkindern. Vortrag auf der 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Kiel. Dresel, M., Fasching, M. S., Giermann, I., Praetorius, A.-K., Janke, S., Nitsche, S. & Dickhäuser, O. (2013, März). Fördereffekte eines konstruktiven Fehlerklimas im Unterricht auf die Entwicklung des selbstregulierten Lernens aus Fehlern. Vortrag auf der 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Kiel. Praetorius, A.-K., Pauli, C., Reusser, K., Rakoczy, K. & Klieme, E. (2013, Februar). Eine für alle Kann man Unterrichtsqualität mit einer Unterrichtsstunde pro Lehrkraft erfassen? Vortrag auf der 2. Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung in Frankfurt a. Main. Praetorius, A.-K., Pauli, C., Reusser, K., Rakoczy, K. & Klieme, E. (2012, September). Einmal gut, immer gut? Zur Generalisierbarkeit der Unterrichtsqualität einer Unterrichtsstunde auf DEN Unterricht. Vortrag auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Bielefeld. Praetorius, A.-K., Rösch, L., Schrader, F.-W. & Helmke, A. (2012, September). Denn wir wissen (nicht), was sie tun Einschätzung von Unterrichtsqualität durch Rater und damit verbundene Schwierigkeiten im Urteilsprozess. Vortrag auf der 77.Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Bielefeld. Praetorius, A.-K., Lenske, G. & Helmke, A. (2011, September). Eine Frage des Zeitpunkts? Zur Stabilität videobasierter Unterrichtsqualitätsratings. Vortrag auf der 13.Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPS) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Erfurt. Lenske, G., Praetorius, A.-K. & Helmke, A. (2011, September). Wie veridikal sind Qualitätsurteile von Grundschülern hinsichtlich einer konkreten Unterrichtsstunde? Vortrag auf der 13.Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPS) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Erfurt.

Lenske, G., Praetorius, A.-K. & Helmke, A. (2011, September). Wie veridikal sind Qualitätsurteile von Grundschülern hinsichtlich einer konkreten Unterrichtsstunde? Vortrag auf der 76.Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Klagenfurt. Praetorius, A.-K., Lenske, G., Karst, K. & Helmke, A. (2011, August). What we measure with ratings of instructional quality an application of generalizability theory. Paper presented at the 14th European Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Exeter. Praetorius, A.-K., Lenske, G., Karst, K. & Helmke, A. (2011, März). Messen wir das, was wir messen wollen? Zum Ausmaß an Fehlern bei der Beurteilung von Unterrichtsqualität durch Beobachter. Vortrag auf der 75.Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Bamberg. Praetorius, A.-K., Berner, V.-D., Scheunpflug, A., Zeinz, H. & Dresel, M. (2010, Oktober). Ich weiß, was ich nicht weiß?! Zu Urteilssicherheiten von Lehrkräften bei der Einschätzung von Schülerselbstkonzepten. Vortrag auf dem dritten Forschungstag des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL) der Universität Erlangen-Nürnberg. Lenske, G., Praetorius, A.-K. & Helmke, A. (2010, Oktober). Rückmeldungen zur Unterrichtsqualität - Können GrundschülerInnen adäquates Feedback geben? Vortrag auf dem dritten Forschungstag des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL) der Universität Erlangen-Nürnberg. Lenske, G., Praetorius, A.-K. & Helmke, A. (2010, September). Zur Eignung von Schülerfeedback als evidenzbasierte Methode der Unterrichtsrückmeldung in der Primarstufe. Vortrag auf der 19. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Weingarten. Praetorius, A.-K., Berner, V.-D., Scheunpflug, A., Zeinz, H. & Dresel, M. (2010, September). Wie sicher sind sich Lehrkräfte bei der Beurteilung von Schülerselbstkonzepten und für wie relevant halten sie diese? Eine Analyse von Urteilssicherheiten und Überzeugungen im Kontext der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften. Vortrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Bremen.

Praetorius, A.-K., Lenske, G. & Helmke, A. (2010, September). Auf der Suche nach Ursachen für Beurteilungsdifferenzen - Ist die Methode des Lauten Denkens für die Analyse unterrichtsbezogener Urteilsprozesse ertragreich? Vortrag auf der 74.Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Jena. Praetorius, A.-K., Kastens, C., Poloczek, S. & Lipowsky, F. (2010, September). Zur Gültigkeit des Internal/External frame of reference Modells im ersten Grundschuljahr. Vortrag auf der 74.Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Jena. Lenske, G., Praetorius, A.-K. & Helmke, A. (2010, September). Zur Validität von Schülerfeedback in der Primarstufe. Vortrag auf der 74.Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Jena. Pham, G., Lenske, G. & Praetorius, A.-K. (2010, July). An evidence-based tool for visualizing classroom heterogeneity and reflecting different perspectives on classroom instruction. ICTdemonstration at the Conference of the Junior Researchers of EARLI (JURE), Frankfurt a. Main (Germany). Praetorius, A.-K., Greb, K. & Lipowsky, F. (2009, September). Lehrereinschätzungen des Fähigkeitsselbstkonzepts von Schülern - Welche Rolle spielt die Schülerleistung? Vortrag auf der 18. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Hildesheim. Helmke, A., Göllner, R., Helmke, T., Heyne, N., Lenske, G., Pikowsky, B., Pham, G., Praetorius, A.-K., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2009, September). Lehrer als Unterrichtsdiagnostiker. Vortrag auf der 12.Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPS) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Saarbrücken. Praetorius, A.-K., Greb, K. & Lipowsky, F. (2009, März). Welche Informationsquelle(n) verwenden Lehrkräfte zur Einschätzung von Schülerselbstkonzepten? Vortrag auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF) in Landau.

Eingeladene Vorträge Praetorius, A-K. (2014, August). Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften: Ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Vortrag im Rahmen der 11. Sommerschule der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Praetorius, A-K. (2014, Januar). Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften im motivationalen Bereich Determinanten, Charakteristika und Auswirkungen. Vortrag im Forschungskolloquium des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau. Praetorius, A-K. (2014, Januar). Messung von Unterrichtsqualität mit nur einer Unterrichtsstunde ein Ding der Unmöglichkeit? Vortrag im Forschungskolloquium des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (Prof. Dr. Stephan Kröner) an der Universität Erlangen-Nürnberg. Praetorius, A-K. (2012, März). Denn wir wissen, was sie tun? Zur Einschätzung von Unterrichtsqualität durch externe Beobachter. Vortrag im Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie und Didaktik (Prof. Dr. Kurt Reusser) an der Universität Zürich. Praetorius, A-K. (2011, Mai). Wie groß ist das Ausmaß an Fehlern bei der Erfassung von Unterrichtsqualität durch Beobachterratings? Eine Generalisierbarkeitsstudie. Vortrag im Psychologischen Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Psychologie (Prof. Dr. Markus Dresel) an der Universität Augsburg. Praetorius, A.-K. & Greb, K. (2008, September). Diagnostische Kompetenz: Wie gut schätzen Lehrer die Fähigkeitsselbstkonzepte ihrer Schüler ein? Wie lässt sich diagnostische Kompetenz messmethodisch modellieren? Vortrag im Forschungskolloquium der AE BIQUA (Prof. Dr. Eckhard Klieme) am DIPF in Frankfurt am Main. Praetorius, A.-K. (2008, Juni). Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften: Zur Güte der Einschätzung von Fähigkeitsselbstkonzepten. Vortrag im Forschungskolloquium des Fachgebietes empirische Schulforschung (Prof. Dr. Frank Lipowsky) an der Universität Kassel.

Organisation von Symposien und Arbeitsgruppen Praetorius, A.-K. & Nitsche, S. (2013, September). Aktuelle Entwicklungen der Zielorientierungsforschung. Arbeitsgruppe im Rahmen der 14.Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Hildesheim. Praetorius, A.-K. & Lenske, G. (2012, September). Messen oder vermessen? Ansätze zur Erfassung von Unterrichtsqualität. Arbeitsgruppe im Rahmen des 48. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Bielefeld. Praetorius, A.-K. & Schrader, F.-W. (2011, September). Erfassung von Unterrichtsqualität: Ansätze und Probleme. Arbeitsgruppe im Rahmen der 13.Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Erfurt. Schrader, F.-W. & Praetorius, A.-K. (2010, September). Unterrichtsqualität: Urteilsleistungen und Urteilsprozesse. Symposium im Rahmen der 74.Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Jena. Posterpräsentationen Drexler, K., Praetorius, A.-K. Nitsche, S., Janke, S., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2014, September). Können Zielorientierungen von Lehrkräften durch Trainingsmaßnahmen positiv beeinflusst werden? Posterpräsentation auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Bochum. Drexler, K., Praetorius, A.-K. Nitsche, S., Janke, S., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2014, Juli). Unterricht und Motivation. Ein Trainingsprogramm für Lehrerinnen und Lehrer. Posterpräsentation auf dem Treffen des BMBF- Forschungsschwerpunktes Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen in Wuppertal. Nitsche, S., Janke, S., Praetorius, A-K., Dresel, M. & Dickhäuser, O. (2013, September). Berufliche Zielorientierungen von Lehrkräften Institutionelle und situationale Bedingungen, Beeinflussung und Förderung. Posterpräsentation auf dem Jahrestreffen 2013 des BMBF- Forschungsschwerpunktes Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen in Wuppertal.

Janke, S., Nitsche S., Praetorius, A. K., Giermann, I., Dresel, M. & Dickhäuser, O. (2013, September). Teachers' intrinsic motivation - The importance of need fullfillment and learning goal orientation. Poster presented at the 13. Biannual Congress of the Swiss Psychological Society (SSP) in Basel, Switzerland. Giermann, I., Praetorius, A.-K., Dresel, M., Nitsche, S., Janke, S. & Dickhäuser, O. (2013, März). Motivation im Klassenzimmer: Welchen Einfluss haben Unterrichtsmerkmale auf die Zielorientierungen von Schüler(inne)n? Posterpräsentation auf der 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Kiel. Berner, V.-D., Tobisch, A., Meyer, A., Schloz, C., Zeinz, H., Stadler-Altmann, U., Praetorius, A.-K., Scheunpflug, A. & Dresel, M. (2012, Juli). Evaluation des Modellversuchs KOMPASS (KOMPetenz Aus Stärke und Selbstbewusstsein). Posterpräsentation auf dem 2.Nachwuchstag der Universität Augsburg. Berner, V.-D., Praetorius, A.-K., Zeinz, H., Stadler-Altmann, U., Scheunpflug, A. & Dresel, M. (2011, Oktober). Klassenklima und Klassenzielstruktur: Welchen Einfluss haben das Klassenklima und die Klassenzielstruktur auf die Entwicklung selbstbestimmter Formen der Lernmotivation von Realschüler(inne)n? Posterpräsentation auf dem vierten Forschungstag des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL) der Universität Erlangen-Nürnberg. Lenske, G., Praetorius, A.-K. & Helmke, A. (2011, September). Pupils voice in primary school a valid basis for diagnostics and evaluation? Poster presented at the 14th European Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Exeter. Lenske, G., Praetorius, A.-K. & Helmke, A. (2011, März). Zur Validität von Schülerfeedback zur Unterrichtsqualität in der Primar- und Orientierungsstufe. Posterpräsentation auf der 75.Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Bamberg. Praetorius, A.-K., Lenske, G., Karst, K. & Helmke, A. (2011, Februar). Ratings of instructional quality: Do we really measure what we want to measure? Posterpräsentation bei der Postersession für Nachwuchswissenschaftler/innen der Universität Koblenz-Landau. Lenske, G., Praetorius, A.-K. & Helmke, A. (2011, Februar). Pupils as raters of instructional quality: Does it work in primary school? Posterpräsentation bei der Postersession für Nachwuchswissenschaftler/innen der Universität Koblenz-Landau.

Berner, V.-D., Schloz, C., Grau, S., Melnic, S., Praetorius, A.-K., Stadler-Altmann, U., Zeinz, H., Scheunpflug, A. & Dresel, M. (2010, Oktober). Klassenklima, Klassenzielstruktur und deren Bedeutung für die Entwicklung selbstbestimmter Formen der Lernmotivation. Posterpräsentation auf dem 1.Nachwuchstag der Universität Augsburg. Berner, V.-D., Praetorius, A.-K., Zeinz, H., Scheunpflug, A. & Dresel, M. (2010, September). Effekte des Klassenklimas und der Klassenzielstruktur auf die Entwicklung selbstbestimmter Formen der Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern. Posterpräsentation auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg. Berner, V.-D., Praetorius, A.-K., Zeinz, H., Scheunpflug, A. & Dresel, M. (2010, September). Die Entwicklung selbstbestimmter Formen der Lernmotivation bei Realschüler(inne)n unter Berücksichtigung des Klassenklimas und der Klassenzielstruktur. Posterpräsentation auf der 74.Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Jena. Praetorius, A.-K., Greb, K., Dickhäuser, O., Lipowsky, F. & Poloczek, S. (2008, August). Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften: Zur Güte der Einschätzung von Fähigkeitsselbstkonzepten. Posterpräsentation auf der 71.Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Kiel. Praetorius, A.-K., Greb, K., Dickhäuser, O., Lipowsky, F. & Poloczek, S. (2008, April). Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften: Zur Güte der Einschätzung von Fähigkeitsselbstkonzepten. Posterpräsentation auf dem ersten Forschungstag des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL) der Universität Erlangen-Nürnberg.