PUBLIKATIONEN UND TAGUNGSBEITRÄGE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PUBLIKATIONEN UND TAGUNGSBEITRÄGE"

Transkript

1 PUBLIKATIONEN Berner, N. E., Lotz, M., Kastens, C., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). DIE ENTWICKLUNG DER KREATIVITÄT UND IHRE DETERMINANTEN IN DEN ERSTEN BEIDEN GRUNDSCHULJAHREN. Zeitschrift für Grundschulforschung, 3(2), Lotz, M. (2010). KOGNITIV AKTIVIERENDE LESEÜBUNGEN IM ANFANGSUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE. EINE VIDEOSTUDIE. In G. Rupp, J. Boelmann & D. Frickel (Hrsg.), Aspekte literarischen Lernens. Junge Forschung in der Deutschdidaktik (S ). Münster: Lit Verlag. Karst, K., Mösko, E., Schoreit, E., Lotz, M., Poloczek, S. & Lipowsky, F. (2011). SCHÜLERDATEN ZWI- SCHENERHEBUNG (ENDE 1. SJ.). In K. Karst, E. Mösko, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), PERLE-Instrumente: Schüler, Eltern (Messzeitpunkte 2 & 3; S ). In F. Lipowsky, G. Faust & K. Karina (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) (Materialien zur Bildungsforschung, 23/2). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). (Stand: ) Lipowsky, F., Kastens, C., Lotz, M. & Faust, G. (2011). AUFGABENBEZOGENE DIFFERENZIERUNG UND ENT- WICKLUNG DES VERBALEN SELBSTKONZEPTS IM ANFANGSUNTERRICHT. Zeitschrift für Pädagogik, 57(6), Lotz, M., Berner, N. E., Gabriel, K., Post, S., Faust, G. & Lipowsky, F. (2011). UNTERRICHTSBEOBACHTUNG IM PROJEKT PERLE. In D. Kucharz, T. Irion & B. Reinhoffer (Hrsg.), Grundlegende Bildung ohne Brüche (S ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Stand: ) Lotz, M., Lipowsky, F. & Faust, G. (2011). KOGNITIVE AKTIVIERUNG IM LESEUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE. KONZEPTIONELLE ÜBERLEGUNGEN UND ERSTE EMPIRISCHE ERGEBNISSE ZU AUSGEWÄHLTEN MERKMALEN KOGNITIV AKTIVIERENDER UNTERRICHTSGESPRÄCHE. OBST (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie), 80, Mösko, E., Karst, K., Schoreit, E., Lotz, M., Poloczek, S., Berner, N. E., Theurer, C. & Lipowsky, F. (2011). SCHÜLERDATEN ABSCHLUSSERHEBUNG (ENDE 2. SJ.). In K. Karst, E. Mösko, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), PERLE-Instrumente: Schüler, Eltern (Messzeitpunkte 2 & 3; S ). In F. Lipowsky, G. Faust & K. Karina (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) (Materialien zur Bildungsforschung, 23/2). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). (Stand: )

2 Lotz, M., Faust, G. & Lipowsky, F. (2012). UNTERSTREICHE ALLE WICHTIGEN STELLEN IM TEXT! ZUR ANRE- GUNG DES LESESTRATEGIEEINSATZES IM ANFANGSUNTERRICHT. In F. Hellmich, S. Förster & F. Hoya (Hrsg.), Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule Bilanz und Perspektiven (S ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Stand: ) 2012 Berner, N. E., Schmidt, R., Lotz, M. & Stackmann, S. (2013). DIE KODIERUNG DER INHALTSBEZOGENEN AKTI- VITÄTEN IM FACH KUNST. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE- Videostudien. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S ). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). Kürzinger, A., Lotz, M., Gleich, A.-K. & Kempter, I. (2013). AUSWERTUNG DER LUCYBRIEFE: PERSPEKTIVEN- ÜBERNAHME UND SCHREIBKOMPETENZ. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S ). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). Lotz, M. & Corvacho del Toro, I. (2013). DIE VIDEOSTUDIE IM FACH DEUTSCH: LUCY RETTET MAMA KROKO. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S ). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). Lotz, M. (2013). DIE KODIERUNG DER INHALTSBEZOGENEN AKTIVITÄTEN IM FACH DEUTSCH. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S ). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). Lotz, M. (2013). DIE KODIERUNG DER LEKTIONSDAUER. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S ). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). Lotz, M. (2013). DIE KODIERUNG DER SOZIALFORMEN. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S ). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). 2013

3 Lotz, M. (2013). DIE KODIERUNG VON KLASSENTEILUNG UND TEAMTEACHING. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S ). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). Lotz, M. (2013). DIE KODIERUNG VON LESEÜBUNGSPHASEN IM DEUTSCHUNTERRICHT. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S ). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). Lotz, M., Berner, N. E. & Gabriel, K. (2013). AUSWERTUNG DER PERLE-VIDEOSTUDIEN UND ÜBERBLICK ÜBER DIE BEOBACHTUNGSINSTRUMENTE. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S ). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). Lotz, M., Gabriel, K. & Lipowsky, F. (2013). NIEDRIG UND HOCH INFERENTE VERFAHREN DER UNTERRICHTSBE- OBACHTUNG ANALYSEN ZU DEREN GEGENSEITIGER VALIDIERUNG. Zeitschrift für Pädagogik, 59(3), Lotz, M., Lipowsky, F. & Faust, G. (Hrsg.). (2013). TECHNISCHER BERICHT ZU DEN PERLE-VIDEOSTUDIEN. In F. Lipowsky & G. Faust: Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern (PERLE) (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). Lotz, M., Schoreit, E. & Kempter, I. (2013). DIE ENTWICKLUNG DES LESEVERSTÄNDNISSES UND DER RECHT- SCHREIBFÄHIGKEIT. In F. Lipowsky, G. Faust & C. Kastens (Hrsg.), Persönlichkeits- und Lernentwicklung an staatlichen und privaten Grundschulen. Ergebnisse der PERLE-Studie zu den ersten beiden Schuljahren (S ). Münster: Waxmann. Schmidt, R., Lotz, M. & Berner, N. E. (2013). DIE KODIERUNG VON REZEPTIONSPHASEN IM KUNSTUNTERRICHT. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) (Materialien zur Bildungsforschung, 23/3, S ). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).

4 Berner, N. E., Lotz, M. & Theurer, C. (2014). ZUM ZUSAMMENHANG VON SCHULNOTEN UND KREATIVITÄT IM KUNSTUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE ERSTE BEFUNDE. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E. Kirschhock, G. Ranger & G. Renner (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft (S ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Stand: ) 2014 Lotz, M. & Lipowsky, F. (2014). JEDEM DAS SEINE ODER ALLEN DAS GLEICHE? INDIVIDUELLE LERNUNTERSTÜT- ZUNG IN SCHÜLERARBEITSPHASEN IM LESEUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E. Kirschhock, G. Ranger & G. Renner (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft (S ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Stand: ) Lotz, M. & Lipowsky, F. (2014). WAS WIRKLICH WICHTIG IST. FOLGERUNGEN AUS DER HATTIE-STUDIE FÜR DIE GESTALTUNG VON GRUNDSCHULUNTERRICHT. Die Grundschulzeitschrift, 28( ), Denn, A.-K., Lotz, M., Theurer, C. & Lipowsky, F. (in Vorb.). PRIMA, LISA. RICHTIG. UND PSST, MAX. HÖR AUF ZU STÖREN!. UNTERSCHIEDE IM FEEDBACKVERHALTEN VON LEHRPERSONEN GEGENÜBER MÄDCHEN UND JUNGEN IM MATHEMATIKUNTERRICHT DES ZWEITEN SCHULJAHRES. Lotz, M. (in Vorb.). KOGNITIVE AKTIVIERUNG IM LESEUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE. EINE VIDEOSTUDIE ZUR GESTALTUNG UND QUALITÄT VON LESEÜBUNGEN IM ERSTEN SCHULJAHR. Dissertation: Universität Kassel. IN VORBEREITUNG TAGUNGSBEITRÄGE VORTRÄGE 2010 Kastens, C., Gabriel, K., Lotz, M., Berner, N. E., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). THE PERLE PROJECT. Keynote auf dem International Workshop at the Leibniz Institute for Science and Mathematics Education (IPN) The Power of Video Studies in Investigating Teaching and Learning. Kiel, November Lotz, M. (2010). KOGNITIV AKTIVIERENDE LESEÜBUNGEN IM ANFANGSUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE. Vortrag auf der Fachtagung des didaktischen wissenschaftlichen Nachwuchses Aspekte sprachlichen und literarischen Lernens. Bochum, 08. Mai Lotz, M. (2010). WIE GESTALTEN LEHRKRÄFTE LESEÜBUNGEN IM ANFANGSUNTERRICHT? EINE VIDEOBASIERTE STUDIE ZU DOMÄNEN- SPEZIFISCHER UNTERRICHTSQUALITÄT. Vortrag auf dem 18. Symposion Deutschdidaktik. Bremen, September Lotz, M., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). DOMÄNENSPEZIFISCHE UNTERRICHTSQUALITÄT IM FACH DEUTSCH. EINE VIDEOBASIERTE STUDIE ZU KOGNITIV AKTIVIERENDEN LESEÜBUNGEN. Vortrag im Rahmen des Symposiums Unterrichtsbeobachtung in der Grundschule. Ansätze und Ergebnisse der Studie PERLE (S. Post, K. Gabriel, M. Lotz & N. E. Berner) auf der 19. Jah-

5 restagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Weingarten, 29. September Oktober Lotz, M., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). WIE KOGNITIV AKTIVIEREND GESTALTEN LEHRKRÄFTE LESEÜBUNGEN? EINE VIDEOBASIER- TE STUDIE IM ANFANGSUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE. Vortrag im Rahmen des Symposiums Videobasierte Analysen sprachbezogenen Unterrichts (N. Heyne, F.-W. Schrader & I. Kleinbub) auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Jena, September Berner, N. E., Lotz, M., Lipowsky, F., Faust, G. & Lipowsky, F. (2011). ZUM EINFLUSS DES KONSTRUKTIVISTISCHEN LEHR- LERNVERSTÄNDNISSES AUF DIE BILDNERISCHE KREATIVITÄT VON GRUNDSCHULKINDERN. Vortrag im Rahmen des Symposiums Lehrerüberzeugungen und Unterrichtshandeln als Bedingungen der Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern (M. Lotz, K. Gabriel & F. Lipowsky) auf der 20. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Paderborn, September Kürzinger, A. & Lotz, M. (2011). STELL DIR VOR, DU BIST LUCY EIN ANALYSERASTER ZUR BEURTEILUNG VON SCHÜLERBRIEFEN DER ERSTEN KLASSE. Vortrag im Rahmen des Symposiums Fachdidaktische Grundschulforschung im Projekt PERLE (G. Faust, Berner, N. E. & M. Lotz) auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Bamberg, 28. Februar März Kürzinger, A., Lotz, M. & Faust, G. (2011). LIEBE MAMA KROKO. ICH BIN EIN MENSCHENKIND" DIE FÄHIGKEIT ZUR PERSPEKTI- VENÜBERNAHME IN SCHÜLERBRIEFEN DER ERSTEN KLASSE. Vortrag auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Klagenfurt, September Lotz, M. (2011). REFLEXIONSPHASEN IM LESEUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE. ERGEBNISSE EINER VIDEOSTUDIE ZU KOGNITIVER AKTI- VIERUNG IM ANFANGSUNTERRICHT. Vortrag im Rahmen des Symposiums Fachdidaktische Grundschulforschung im Projekt PERLE (G. Faust, N. E. Berner & M. Lotz) auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Bamberg, 28. Februar März Lotz, M., Faust, G. & Lipowsky, F. (2011). MERKMALE KOGNITIVER AKTIVIERUNG IM LESEUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE KON- ZEPTUALISIERUNG, VIDEOBASIERTE ERFASSUNG UND ERSTE ERGEBNISSE. Vortrag im Rahmen des Symposiums Fachliche und überfachliche Perspektiven auf Kognitive Aktivierung im Unterricht im Vergleich verschiedener Schulformen (H. C. Wegener, J. Fromme & M. Clausen) auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Klagenfurt, September Lotz, M., Faust, G. & Lipowsky, F. (2011). ZUR VERMITTLUNG VON LESESTRATEGIEN IM UNTERRICHT DES ERSTEN SCHULJAHRES. EINE VIDEOSTUDIE. Vortrag im Rahmen des Symposiums Lehrerüberzeugungen und Unterrichtshandeln als Bedingungen der Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern (M. Lotz, K. Gabriel & F. Lipowsky) auf der 20. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Paderborn, September Schmidt, R., Lotz, M. & Faust, G. (2011). KOGNITIVE AKTIVIERUNG IN DER BILDBETRACHTUNG? ZWISCHENERGEBNISSE EINER VIDE- OSTUDIE ZU DEN REZEPTIONSPHASEN IM KUNSTUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE. Vortrag im Rahmen des Symposiums Fachliche und überfachliche Perspektiven auf Kognitive Aktivierung im Unterricht im Vergleich verschiedener Schulformen (H. C. Wegener, J. Fromme & M. Clausen) auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Klagenfurt, September Berner, N. E., Lotz, M. & Faust, G. (2012). KONSTRUKT- UND KRITERIUMSVALIDITÄT EINES INSTRUMENTS ZUR EINSCHÄTZUNG BILDNERISCHER KREATIVITÄT. Vortrag auf der 21. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik

6 der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Nürnberg, September Berner, N. E., Lotz, M. & Lipowsky, F. (2012). WIE WIRKEN SICH DAS KONSTRUKTIVISTISCHE LEHR-LERNVERSTÄNDNIS VON KUNST- LEHRPERSONEN UND DIE ART VON AUFGABENSTELLUNGEN AUF DIE INDIVIDUALITÄT IM BILDNERISCHEN GESTALTEN VON GRUNDSCHUL- KINDERN AUS? Vortrag auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Bielefeld, September Lotz, M. (2012). AUFGABENKULTUR IM LESEUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE. EINE VIDEOSTUDIE ZUM BEITRAG VON AUFGABEN ZUR KOGNITIVEN AKTIVIERUNG DER SCHÜLER. Vortrag auf dem 19. Symposion Deutschdidaktik. Augsburg, September Lotz, M. (2012). INDIVIDUELLE LERNUNTERSTÜTZUNG IM LESEUNTERRICHT DES ERSTEN SCHULJAHRES ERGEBNISSE EINER VIDEOSTU- DIE. Vortrag auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Bielefeld, September Lotz, M. (2012). KOGNITIV AKTIVIERENDE LESEÜBUNGEN IM ANFANGSUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE. KONZEPTUALISIERUNG, VIDEO- BASIERTE ERFASSUNG UND ERSTE ERGEBNISSE. Vortrag im Rahmen des Forschungs-Seminars Empirische Bildungsforschung (Prof. Dr. Cordula Artelt & Prof. Dr. Sabine Weinert). Bamberg, 01. Februar Lotz, M. (2012). PERSONALITY AND LEARNING DEVELOPMENT OF ELEMENTARY SCHOOL CHILDREN (PERLE) PROGRESS REPORT. Vortrag auf dem Meeting of the INBIL Board of Trustees. Bamberg, 28. Juni Lotz, M. (2012). QUALITÄT VON FEEDBACK ALS INDIKATOR FÜR KOGNITIVE AKTIVIERUNG? ZUR RÜCKMELDEPRAXIS IM LESEUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums am Lehrstuhl Pädagogische Psychologie und Didaktik (Prof. Dr. K. Reusser). Zürich, 21. März Lotz, M. (2012). WIE GEBEN LEHRPERSONEN IM ERSTEN SCHULJAHR HILFESTELLUNGEN? Vortrag auf der 21. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Nürnberg, September Lotz, M. & Gabriel, K. (2012). NIEDRIG UND HOCH INFERENTE VERFAHREN ZUR ERFASSUNG VON UNTERRICHTSQUALITÄT IN DER GRUNDSCHULE. Vortrag im Rahmen des Symposiums Was konstituiert Unterricht? Grenzgänge zwischen quantitativer und qualitativer Unterrichtsforschung (W. Helsper & E. Klieme) auf dem 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Osnabrück, März Lotz, M., Lipowsky, F. & Faust, G. (2012). FEEDBACK IM LESEUNTERRICHT DES ERSTEN SCHULJAHRES ZUSAMMENHÄNGE ZWI- SCHEN FEEDBACKARTEN UND LEHRERÜBERZEUGUNGEN. Vortrag im Rahmen des Symposiums Perspektiven der Unterrichtsbeobachtung im Projekt PERLE (M. Lotz) auf der Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung. Frankfurt am Main, Februar Berner, N. E. & Lotz, M. (2013). ZUM EINFLUSS VON LEHREREINSCHÄTZUNGEN UND -ÜBERZEUGUNGEN AUF DIE ART VON AUFGA- BENSTELLUNGEN IM KUNSTUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE. Vortrag im Rahmen des Symposiums Determinanten der Unterrichtsgestaltung Ergebnisse der PERLE-Videostudien in den Fächern Deutsch, Kunst und Mathematik (M. Lotz, G. Faust & F. Lipowsky) auf der Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung. Frankfurt am Main, Februar Lotz, M., Faust, G. & Lipowsky, F. (2013). DIFFERENZIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG ALS ANTWORTEN AUF DIE HETEROGENITÄT DER SCHÜLERSCHAFT? ERGEBNISSE EINER VIDEOSTUDIE IM LESEUNTERRICHT DES ERSTEN SCHULJAHRES. Vortrag im Rahmen des Symposiums Determinanten der Unterrichtsgestaltung Ergebnisse der PERLE-Videostudien in den Fächern Deutsch, Kunst und Mathematik (M. Lotz, G. Faust & F. Lipowsky) auf der Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung. Frankfurt am Main, Februar 2013.

7 Lotz, M. (2013). PERSONALITY AND LEARNING DEVELOPMENT OF ELEMENTARY SCHOOL CHILDREN (PERLE) PROGRESS REPORT. Vortrag auf dem Meeting of the INBIL Board of Trustees. Bamberg, 28. Juni Lotz, M., Denn, A.K. & Faust, G. (2013). JEDEM DAS SEINE ODER ALLEN DAS GLEICHE? VERTEILUNG VON INDIVIDUELLER LERNUN- TERSTÜTZUNG IN SCHÜLERARBEITSPHASEN IM LESEUNTERRICHT DES ERSTEN SCHULJAHRES. Vortrag auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Dortmund, September Lotz, M. (2013). ZUR VIDEOBASIERTEN ERFASSUNG VON ADAPTIVITÄT AM BEISPIEL DER VERTEILUNG VON HILFESTELLUNGEN IM LESE- UNTERRICHT DES ERSTEN SCHULJAHRES. Vortrag im Rahmen des Symposiums Videogestützte Unterrichtsforschung - Zugangsweisen und Herausforderungen (S. Zeitler) auf der Jahrestagung des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL). Nürnberg, Oktober Denn, A.-K., Kastens, C., Theurer, C., Lotz, M. & Lipowsky, F. (2014). WER HAT IM UNTERRICHT WAS ZU MELDEN? GE- SCHLECHTSSPEZIFISCHE LEHRER-SCHÜLER-KOMMUNIKATION UND ZUSAMMENHÄNGE MIT LEISTUNG UND SELBSTKONZEPT. Vortrag im Rahmen des Symposiums Unterschiede in der schulischen Entwicklung von Mädchen und Jungen: Hat die Lehrkraft einen Einfluss? (Dr. I. Wolter) auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Frankfurt am Main, März Lipowsky, F. & Lotz, M. (2014). WAS WIRKT IM UNTERRICHT? DIE HATTIE-STUDIE UND IHRE IMPLIKATIONEN FÜR DIE GESTALTUNG LERNWIRKSAMEN UNTERRICHTS. Eingeladener Vortrag auf dem Symposium Begabungen entwickeln und Kreativität fördern. Leipzig, Mai Lotz, M. (2014). KOGNITIVE AKTIVIERUNG IM LESEUNTERRICHT DER ERSTEN KLASSE. Vortrag im Rahmen des Forschungsseminars Psychologie (Prof. Dr. B. Drechsel & Prof. Dr. U. Starker). Bamberg, 03. Juli Lotz, M., Denn, A.-K. & Lipowsky, F. (2014). ALLEN DAS GLEICHE ODER JEDEM DAS SEINE? ZUR VERTEILUNG VON HILFESTELLUN- GEN IM LESEUNTERRICHT DES ERSTEN SCHULJAHRES IN ABHÄNGIGKEIT VON LEHRER- UND SCHÜLERMERKMALEN. Vortrag auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Frankfurt am Main, März Rzjehak, D. & Lotz, M. (2014). LEHRPERSONEN PROFESSIONALISIEREN UND UNTERRICHT ENTWICKELN. Eingeladener Vortrag an der Grundschule am Heideweg. Kassel, 24. Februar SYMPOSIEN 2010 Post, S., Gabriel, K., Lotz, M. & Berner, N. E. (2010). UNTERRICHTSBEOBACHTUNG IN DER GRUNDSCHULE. ANSÄTZE UND ERGEB- NISSE DER STUDIE PERLE. Symposium auf der 19. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Weingarten, 29. September Oktober Faust, G., Berner, N. E. & Lotz, M. (2011). FACHDIDAKTISCHE GRUNDSCHULFORSCHUNG IM PROJEKT PERLE. Symposium auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Bamberg, 28. Februar März Lotz, M., Gabriel, K. & Lipowsky, F. (2011). LEHRERÜBERZEUGUNGEN UND UNTERRICHTSHANDELN ALS BEDINGUNGEN DER PER- SÖNLICHKEITS- UND LERNENTWICKLUNG VON GRUNDSCHULKINDERN. Symposium auf der 20. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Paderborn, September 2011.

8 2012 Lotz, M. (2012). PERSPEKTIVEN DER UNTERRICHTSBEOBACHTUNG IM PROJEKT PERLE. Symposium auf der Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung. Frankfurt am Main, Februar Lotz, M., Faust, G. & Lipowsky, F. (2013). DETERMINANTEN DER UNTERRICHTSGESTALTUNG ERGEBNISSE DER PERLE- VIDEOSTUDIEN IN DEN FÄCHERN DEUTSCH, KUNST UND MATHEMATIK. Symposium auf der Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung. Frankfurt am Main, Februar POSTERPRÄSENTATIONEN 2009 Schoreit, E., Mösko, E., Kastens, C., Gabriel, K., Kratzmann T., Lotz, M., Faust, G. & Lipowsky, F. (2009). BIG FISH FROM THE BEGINNING? BIG-FISH-LITTLE-POND EFFECT AND THE ACADEMIC SELF-CONCEPT IN READING AND WRITING IN THE FIRST AND SECOND GRADE OF PRIMARY SCHOOL. Posterpräsentation auf der DFG-Summer Academy on Methods of Educational Research. Bamberg, 27. Juli August Berner, N. E., Lotz, M. & Faust, G. (2010). ASSESSING ARTISTIC CREATIVITY IN SCULPTURAL OBJECTS OF ELEMENTARY SCHOOL CHIL- DREN. Posterpräsentation auf der JURE. Connecting Diverse Perspectives on Learning and Instruction. A Conference of Synergy. Frankfurt am Main, Juli Berner, N. E., Lotz, M. & Faust, G. (2010). KANN BILDNERISCHE KREATIVITÄT ANHAND VON SCHÜLERPLASTIKEN BEURTEILT WER- DEN? Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Grundschulpädagogen und -didaktiker an bayerischen Universitäten. Bamberg, Juli Berner, N. E., Lotz, M., Kastens, C., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). EFFECTS OF CLASS AND FAMILY ON THE DEVELOPMENT OF CREATIVITY IN THE FIRST TWO YEARS OF ELEMENTARY SCHOOL. Posterpräsentation auf der 3 rd International Bamberg Summer School in Empirical Education Research on Institutional and Contextual Determinants of Educational Judgement, Decision Making and Learning. Bamberg, September Kruse, I., Faust, G., Lipowsky, F., Gabriel, K., Kastens, C. & Lotz, M. (2010). QUALITÄT ANGELEITETER BILDERBUCHREZEPTION. EINE VIDEOBASIERTE STUDIE ZU LEHRAKTIVITÄTEN BEIM LITERARISCHEN LERNEN UND VERSTEHEN IN VORLESESITUATIONEN DER ERSTEN KLASSE. Posterpräsentation auf dem 18. Symposion Deutschdidaktik. Fachliches Lernen. Gegenstände klären Kompetenzen entwickeln. Bremen, September Kürzinger, A., Lotz, M. & Faust, G. (2010). WER URTEILT ZUTREFFENDER? DIE DIAGNOSTISCHE KOMPETENZ VON LEHRKRÄFTEN AN STAATLICHEN UND PRIVATEN GRUNDSCHULEN IM VERGLEICH. Posterpräsentation auf der 19. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Weingarten, 29. September Oktober Kürzinger, A., Lotz, M. & Faust, G. (2010). WHO JUDGES MORE APPROPRIATELY? A COMPARISON OF TEACHERS AT PUBLIC AND PRIVATE ELEMENTARY SCHOOLS WITH RESPECT TO THEIR DIAGNOSTIC COMPETENCE. Posterpräsentation auf der 3 rd International Bamberg Summer School in Empirical Education Research on Institutional and Contextual Determinants of Educational Judgement, Decision Making and Learning. Bamberg, September Kürzinger, A., Lotz, M., Gleich, A.-K., Kempter, I. & Faust, G. (2010). IMAGINE YOU WERE LUCY. THE POWER OF VIDEO STUDIES IN COMBINATION WITH INTERPRETING STUDENTS WRITING PRODUCTS. Posterpräsentation auf dem International Work-

9 shop at the Leibniz Institute for Science and Mathematics Education (IPN) "The Power of Video Studies" in Investigating Teaching and Learning. Kiel, November Lotz, M. & Faust, G. (2010). GLEICHER LEHRER GLEICHER UNTERRICHT? SCHÜLER- UND LEHRERORIENTIERTE SOZIALFORMEN IN DEN FÄCHERN DEUTSCH UND MATHEMATIK. Posterpräsentation auf der 19. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Weingarten, 29. September Oktober Lotz, M. (2010). DIE VIDEOSTUDIE SPRACHE DES PROJEKTS PERLE. ÜBER DAS POTENZIAL VIDEOBASIERTER UNTERRICHTSFOR- SCHUNG FÜR DIE DEUTSCHDIDAKTIK. Posterpräsentation auf dem 18. Symposion Deutschdidaktik. Fachliches Lernen. Gegenstände klären Kompetenzen entwickeln. Bremen, September (Stand: ) Lotz, M., Berner, N. E. & Faust, G. (2010). KOGNITIV AKTIVIERENDE LESEÜBUNGEN IM ANFANGSUNTERRICHT. EINE VIDEOSTUDIE. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Grundschulpädagogen und -didaktiker an bayerischen Universitäten. Bamberg, Juli Lotz, M., Berner, N. E. & Faust, G. (2010). THE QUALITY OF READING PRACTICES. A VIDEO-BASED STUDY IN FIRST GRADE OF ELE- MENTARY SCHOOL. Posterpräsentation auf der JURE. Connecting Diverse Perspectives on Learning and Instruction. A Conference of Synergy. Frankfurt am Main, Juli Lotz, M., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). COGNITIVE ACTIVATION IN READING INSTRUCTION. A VIDEO STUDY. Posterpräsentation auf dem International Workshop at the Leibniz Institute for Science and Mathematics Education (IPN) "The Power of Video Studies" in Investigating Teaching and Learning. Kiel, November Lotz, M., Schoreit, E., Lipowsky, F. & Faust, G. (2010). DIE RECHTSCHREIBENTWICKLUNG IN DEN ERSTEN BEIDEN GRUNDSCHUL- JAHREN AN STAATLICHEN SCHULEN UND PRIVATEN BIP-SCHULEN IM VERGLEICH. Posterpräsentation auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Jena, September Lotz, M., Schoreit, E., Lipowsky, F. & Faust, G. (2010). THE DEVELOPMENT OF SPELLING IN THE FIRST TWO YEARS OF ELEMENTARY SCHOOL. A COMPARISON BETWEEN PUBLIC AND PRIVATE SCHOOLS. Posterpräsentation auf der 3 rd International Bamberg Summer School in Empirical Education Research on Institutional and Contextual Determinants of Educational Judgement, Decision Making and Learning. Bamberg, September Renatus, R., Lotz, M. & Faust, G. (2010). VERMITTLUNG VON LESESTRATEGIEN IM ANFANGSUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE. Posterpräsentation auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Jena, September Schmidt, R., Lotz, M. & Faust, G. (2010). KOGNITIVE AKTIVIERUNG IN DER KUNSTREZEPTION. ENTWICKLUNG EINES RATINGSYSTEMS ZUR ERFASSUNG UND BEWERTUNG DER UNTERRICHTSQUALITÄT IM KUNSTUNTERRICHT. Posterpräsentation auf dem Fachdidaktischen Forschungssymposium Reden über Kunst (Musik, Kunst, Literatur). München, November Berner, N. E., Lotz, M. & Faust, G. (2011). DIE ROLLE DER THEMENSTELLUNG FÜR DIE KREATIVITÄT DER SCHÜLER IM KUNSTUNTER- RICHT DER GRUNDSCHULE. Posterpräsentation auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Klagenfurt, September Gleich, A.-K., Lotz, M., Kürzinger, A., Kempter, I. & Faust, G. (2011). ERSTKLÄSSLER SCHREIBEN EINEN BRIEF AUS DER PERSPEK- TIVE EINER BILDERBUCHFIGUR. DIE ENTWICKLUNG EINES KATEGORIENSYSTEMS ZUR BEURTEILUNG VON SCHREIBKOMPETENZ. Posterpräsentation auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Bamberg, 28. Februar März 2011.

10 Lang, K., Lotz, M., Kürzinger, A. & Faust, G. (2011). EIN ZUG FÄHRT UNTER WASSER. WIE KÖNNEN TEXTE VON ZWEITKLÄSS- LERN OBJEKTIV BEURTEILT WERDEN? Posterpräsentation auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Bamberg, 28. Februar März Lotz, M. & Faust, G. (2011). KONSTRUKTIVES FEEDBACK ALS MERKMAL KOGNITIVER AKTIVIERUNG IM LESEUNTERRICHT DER GRUND- SCHULE. Posterpräsentation auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Bamberg, 28. Februar März Lotz, M. (2011). COGNITIVE ACTIVATION IN READING INSTRUCTION. CONCEPTUALIZATION, VIDEO ANALYSES, AND SELECTED RESULTS. Posterpräsentation auf der Konferenz Literalität erfassen. Individuell, kulturell, bildungspolitisch. Centro Stefano Franscini, Monte Verità (Ascona, Südschweiz), August Lotz, M., Renatus, R. & Faust, G. (2011). ZUR VIDEOBASIERTEN ERFASSUNG VON LESESTRATEGIEINSTRUKTIONEN IM GRUNDSCHUL- UNTERRICHT. Posterpräsentation auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Klagenfurt, September Lotz, M., Schineller, L. & Faust, G. (2011). LERNUNTERSTÜTZUNG IN SCHÜLERARBEITSPHASEN. WIE GEBEN LEHRPERSONEN IM LESEUNTERRICHT DES ERSTEN SCHULJAHRES HILFESTELLUNGEN? Posterpräsentation auf der 20. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Paderborn, September Lotz, M., Besel, A. & Faust, G. (2012). LEHRERFRAGEN ALS INDIKATOREN FÜR DIE KOGNITIVE AKTIVIERUNG DER SCHÜLER. EINE VIDEOBASIERTE STUDIE IM LESEUNTERRICHT DES ERSTEN SCHULJAHRES. Posterpräsentation (prämiert mit dem 1. Posterpreis) auf der 21. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Nürnberg, September IN VORBEREITUNG Denn, A.-K., Lotz, M. & Lipowsky, F. (in Vorbereitung). GESCHLECHTSSPEZIFISCHE LEHRER-SCHÜLER-KOMMUNIKATION. EINE VIDEOBASIERTE STUDIE IM MATHEMATIKUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE. Posterpräsentation auf der Konferenz Multimethodische Zugänge zur videobasierten Unterrichtsanalyse ein Dialog. Centro Stefano Franscini, Monte Verità (Ascona, Südschweiz), Oktober Lotz, M. & Lipowsky, F. (in Vorbereitung). KOGNITIVE AKTIVIERUNG IM LESEUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE VALIDIERUNG EINES HOCH INFERENTEN BEOBACHTUNGSINSTRUMENTS ANHAND NIEDRIG INFERENTER KODIERUNGEN. Posterpräsentation auf der Konferenz Multi-methodische Zugänge zur videobasierten Unterrichtsanalyse ein Dialog. Centro Stefano Franscini, Monte Verità (Ascona, Südschweiz), Oktober 2014.

MIRIAM LOTZ PUBLIKATIONEN. Berner, N. E., Lotz, M., Kastens, C., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). DIE ENTWICKLUNG DER KREATIVITÄT 3 (2),

MIRIAM LOTZ PUBLIKATIONEN. Berner, N. E., Lotz, M., Kastens, C., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). DIE ENTWICKLUNG DER KREATIVITÄT 3 (2), PUBLIKATIONEN 2010 Berner, N. E., Lotz, M., Kastens, C., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). DIE ENTWICKLUNG DER KREATIVITÄT UND IHRE DETERMINANTEN IN DEN ERSTEN BEIDEN GRUNDSCHULJAHREN. Zeitschrift für Grundschulforschung,

Mehr

Aufsätze in Zeitschriften mit peer-review-verfahren sind mit einem Stern markiert.

Aufsätze in Zeitschriften mit peer-review-verfahren sind mit einem Stern markiert. Publikationen Aufsätze in Zeitschriften mit peer-review-verfahren sind mit einem Stern markiert. in Vorbereitung WERK HERAUSGEBER- HERAUSGEBER- WERK Berner, N., Lotz, M. & Lipowsky, F. (in Vorbereitung).

Mehr

Publikationen und Tagungsbeiträge

Publikationen und Tagungsbeiträge Publikationen und Tagungsbeiträge (Stand: Februar 2017) Publikationen Kürzinger, A., Lotz, M., Gleich, A.-K. & Kempter, I. (). Auswertung der Lucybriefe: Perspektivenübernahme und Schreibkompetenz. In

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Publikationsverzeichnis Dr. Karina Karst (geb. Greb)

Publikationsverzeichnis Dr. Karina Karst (geb. Greb) Publikationsverzeichnis Dr. Karina Karst (geb. Greb) Monographie Karst, K. (2012). Kompetenzmodellierung des diagnostischen Urteils von Grundschullehrern. Münster: Waxmann Zeitschriftenbeiträge Karst,

Mehr

Publikationsverzeichnis Dr. Karina Karst (geb. Greb)

Publikationsverzeichnis Dr. Karina Karst (geb. Greb) Publikationsverzeichnis Dr. Karina Karst (geb. Greb) Monographie (peer-reviewed) Karst, K. (2012). Kompetenzmodellierung des diagnostischen Urteils von Grundschullehrern. Münster: Waxmann Zeitschriftenbeiträge

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik Nicole Berner & Constanze Kirchner Gliederung 1. Theoretische Einordnung der Lehrerprofessionalität 2. Empirische Befunde 1. Theoretische Einordnung

Mehr

Professorin Dr. Sanna Pohlmann Rother PUBLIKATIONSLISTE

Professorin Dr. Sanna Pohlmann Rother PUBLIKATIONSLISTE Monographien und Herausgeberschaften Kürzinger, A. & Pohlmann Rother, S. (2014). Kriterienkatalog Textkorpus 1. Ein Analyseinstrument zur Bewertung von Texten aus Klasse 1. Bamberg: University Press. Pohlmann

Mehr

Veröffentlichungen. Publikationen mit peer review

Veröffentlichungen. Publikationen mit peer review Veröffentlichungen Publikationen mit peer review Lipowsky, F., Stubbe, T., Theurer, C. & Faust, G. (2018). Wer liegt am Ende der Grundschulzeit vorn? Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule

Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule DFG-Forschungsprojekt NaSch1 (Pohlmann-Rother & Faust) 2/ Gliederung Ein Qualitätsrating von

Mehr

Vorträge, Poster und Symposien

Vorträge, Poster und Symposien Vorträge, Poster und Symposien 2001 Lipowsky, F. (2001). Vielfalt des Lehrens und Lernens. Zur Qualität offener Lernsituationen im Spiegel empirischer Forschung. Vortrag auf der Frühjahrstagung Vielfalt

Mehr

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen Publikationsliste Kaub Stand Jan 2016 Ausgewählte Publikationen Biermann, A., Kaub, K., Friedrich, A., Wach, F.-S., Ruffing, S., Reichl, C., Hochscheid-Mauel, D., Bedersdorfer, H. W., Spinath, F. M., Karbach,

Mehr

Curriculum Vitae Dr. Caroline Theurer

Curriculum Vitae Dr. Caroline Theurer Curriculum Vitae Dr. Caroline Theurer education 01/10-07/04 Ph.D. (magna cum laude) at the University of Kassel, Department of Empirical Educational Research about Creativity-supportive classroom climate

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Juni 2013 Artikel & Buchbeiträge: Dresel, M., Bieg, S., Fasching, M. S., Steuer, G., Nitsche, S. & Dickhäuser, O. (in Druck). Humor von Lehrern in der

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Forschungs- und Jahresbericht 2011 Herr Prof. Dr. Frank Hellmich Seite 1 Herr Prof. Dr. Frank Hellmich Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 7.217 Telefon: 05251-60-3080 E-Mail: frank.hellmich@uni-paderborn.de Homepage:

Mehr

Monographien und Herausgeberschaften. Zeitschriftenbeiträge (mit peer review)

Monographien und Herausgeberschaften. Zeitschriftenbeiträge (mit peer review) Monographien und Herausgeberschaften Kürzinger, A. & Pohlmann-Rother, S. (2014). Kriterienkatalog Textkorpus 1. Ein Analyseinstrument zur Bewertung von Texten aus Klasse 1. Bamberg: University Press. Pohlmann-Rother,

Mehr

Fritzsche, E. (2008). Attraktivität von Gesichtsprofilen. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Regensburg, Regensburg.

Fritzsche, E. (2008). Attraktivität von Gesichtsprofilen. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Regensburg, Regensburg. Zeitschriftenbeiträge in Zeitschriften mit peer-review: Penthin, M., Fritzsche, E.S. & Kröner, S. (2017). Gründe für die Überschreitung der Regelstudienzeit aus Studierendensicht. Beiträge zur Hochschulforschung,

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2014

Forschungs- und Jahresbericht 2014 Herr Prof. Dr. Frank Hellmich Seite 1 Herr Prof. Dr. Frank Hellmich Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 6.143 Telefon: 05251-60-3080 E-Mail: frank.hellmich@uni-paderborn.de Homepage:

Mehr

Publikationsverzeichnis Dr. Eva Susanne Fritzsche, Stand Mai 18. Zeitschriftenbeiträge in Zeitschriften mit peer-review:

Publikationsverzeichnis Dr. Eva Susanne Fritzsche, Stand Mai 18. Zeitschriftenbeiträge in Zeitschriften mit peer-review: Zeitschriftenbeiträge in Zeitschriften mit peer-review: Fritzsche, E.S., Händel, M., & Kröner, S. (2018). What do second-order judgments tell us about low-performing students' metacognitive awareness?

Mehr

Vorträge, Poster und Symposien

Vorträge, Poster und Symposien Vorträge, Poster und Symposien 2017 Lipowsky, F. (2017). Ist Individualisierung der Königsweg zum Lernen? Mythen, Erkenntnisse und Impulse. Vortrag auf der Ringvorlesung Lehr und Lernperspektiven Impulse

Mehr

Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum.

Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum. Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum Publikationen Beiträge in Zeitschriften, Online-Journalen und Sammelbänden Heinrich-Dönges,

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Werner Sacher 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

Mehr

School. Ressort. 10:30 Uhr Poster% um. de/download/

School. Ressort. 10:30 Uhr Poster% um. de/download/ Ressort Lehrerpromotion - Dr. PSE Professional School of Education Newsletter Nr. 5, Mai 2015 (http://www.pse.rub.de/sites/forschung/lehrerpromotion.php) INHALT 1. Aus dem Ressort 2. Termine an der RUB

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule

Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule Miriam Lotz Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule Eine Videostudie zur Gestaltung und Qualität von Leseübungen im ersten Schuljahr

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Vorträge und Workshops (chronologisch)

Vorträge und Workshops (chronologisch) Vorträge und Workshops (chronologisch) Krammer, K. (2016). VideA: Wirkungen und Bedingungen des Einsatzes von Unterrichtsvideos in der Ausbildung von Lehrpersonen. Referat in der GRADE Education Lecture

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER Updated June MONOGRAPHS (* PEER REVIEWED) Pehmer, A.-K. (). A teacher intervention on students higher-order learning in classroom dialogue How teachers learn and

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht der Grundschule Ergebnisse aus der CHARLIE-Studie

Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht der Grundschule Ergebnisse aus der CHARLIE-Studie Bärbel Kopp und Sabine Martschinke Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht der Grundschule Ergebnisse aus der CHARLIE-Studie 29. September 1. Oktober 2010 Tagung der DGfE, Sektion Schulpädagogik,

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Publikationen aus Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein KOMPASS (Stand: )

Publikationen aus Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein KOMPASS (Stand: ) Publikationen aus Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein KOMPASS (Stand: 16.02.2011) 1. Beiträge in nationalen und internationalen Zeitschriften mit Review-Verfahren Praetorius, A.-K., Berner, V.-D.,

Mehr

Curriculum Vitae Dr. Caroline Theurer

Curriculum Vitae Dr. Caroline Theurer Curriculum Vitae Dr. Caroline Theurer education 01/10-07/04 Ph.D. (magna cum laude) at the University of Kassel, Department of Empirical Educational Research about Creativity-supportive classroom climate

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Inhalt. 1 Einleitung... 11 Inhalt 1 Einleitung........................................ 11 2 Bildungsauftrag der Grundschule.................... 18 2.1 Säulen der Bildung........................... 23 2.1.1 Erwerb von Handlungskompetenzen.....

Mehr

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT)

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT) Universität Zürich Institut für Erziehungswissenschaft Freiestrasse 36 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 27 61 Telefax +41 44 634 49 22 www.ife.uzh.ch Information für Doktorierende FD (Juni 2018) 15. Juni

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Vorträge, Poster und Symposien

Vorträge, Poster und Symposien 1 Vorträge, Poster und Symposien 2019 Rzejak, D. & Lipowsky, F. (2019). "Gemeinsam statt einsam" Kooperation und ihre Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräften. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung

Mehr

Publikationsliste Katharina Kiemer

Publikationsliste Katharina Kiemer Publikationsliste Katharina Kiemer (Stand 03.03.2017) 2017 (1) *Davies, M., Kiemer, K., & Meisel, K. (re-submitted). Quality Talk and Dialogic Teaching - Effects of a Professional Development Programme

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H4.141 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Vorträge, Poster und Symposien

Vorträge, Poster und Symposien Vorträge, Poster und Symposien 2018 Lipowsky, F. (2018). Fachdidaktische Unterrichtsqualität und kognitive Aktivierung die gleiche Seite der Medaille? Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für

Mehr

Vorträge, Poster und Symposien

Vorträge, Poster und Symposien Vorträge, Poster und Symposien 2018 Lipowsky, F. (2018). Fachdidaktische Unterrichtsqualität und kognitive Aktivierung die gleiche Seite der Medaille? Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Januar 2016 Artikel & Buchbeiträge: Steuer, G., Engelschalk, T., Jöstl, G., Roth, A., Wimmer, B., Schmitz, B., Schober, B., Spiel, S., Ziegler, A. & Dresel,

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Ressort Lehrerpromotion Dr. PSE

Ressort Lehrerpromotion Dr. PSE Ressort Lehrerpromotion Dr. PSE Professional School of Education Newsletter Nr. 3, Januar 2014 INHALT 1. Aus dem Ressort 2. Termine an der RUB 3. Fachtagungen 4. Methoden - Fortbildungen 5. Förderdatenbanken

Mehr

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F.

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F. Dr. Anja Friedrich 2012 M. & Brünken, R. (2012). Analyzing first-semester Teacher Candidates Potentials and Achievements Intelligence, Interest and Success in Pedagogical Classes as a Function of Selected

Mehr

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Institut für Bildungswissenschaften (IBW) Freiburg Advanced Center of Education (FACE) Das Institut für Bildungswissenschaften wird

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Analysen aus TIMSS 2007 Mag. Ursula Schwantner/BIFIE Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung als nationale Zusatzerhebung bei

Mehr

Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen

Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen 1. Smidt, W. (2007). Pädagogische Qualität in integrativen Kindergartengruppen und Regelkindergartengruppen. Poster auf der 70. Tagung der Arbeitsgruppe für

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN

WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN Smidt, W., Burkhardt, L. & Kraft, S. (2017). Zur Renaissance elementarpädagogischer Bildungsreformdiskussionen ein Vergleich gegenwärtiger Reformbemühungen

Mehr

P UBLIKATIONSVERZEICHNIS

P UBLIKATIONSVERZEICHNIS P UBLIKATIONSVERZEICHNIS Herausgeberschaft Schukajlow, S., Rakoczy, K. & Pekrun, R. (2017). Special Issue on Emotions and Motivation in Mathematics Education. ZDM Mathematics Education, 49(3). Monographie

Mehr

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER Updated July 2017 MONOGRAPHS (* PEER REVIEWED) Pehmer, A.-K. (). A teacher intervention on students higher-order learning in classroom dialogue How teachers learn

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Holger Zimmermann Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Vortrag im Rahmen der Tagung Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven Augsburg, 24.1.14 Aspekte von

Mehr

Unterrichtsforschung und adaptive Lerngelegenheiten

Unterrichtsforschung und adaptive Lerngelegenheiten Inhaltsverzeichnis Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht der Grundschule: Vorwort der Herausgeberinnen... 11 Unterrichtsforschung und adaptive Lerngelegenheiten Facetten adaptiven

Mehr

Publikationen und Präsentationen

Publikationen und Präsentationen Stand 14.07.2014 Publikationen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Arnold, J. (Dissertation, laufend). Forschendes Lernen unterstützen Bedingungen der Lernwirksamkeit des Forschenden Lernens. Arnold,

Mehr

Außenklassen als Weg zum gemeinsamen Unterricht? Vorstellung des Projekts IKON (Intensiv-kooperierende Außenklassen Nürnberg)

Außenklassen als Weg zum gemeinsamen Unterricht? Vorstellung des Projekts IKON (Intensiv-kooperierende Außenklassen Nürnberg) Außenklassen als Weg zum gemeinsamen Unterricht? Vorstellung des Projekts IKON (Intensiv-kooperierende Außenklassen Nürnberg) DGfE, 20. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der

Mehr

1 Entwicklung des Selbstkonzepts im Grundschulalter... 17

1 Entwicklung des Selbstkonzepts im Grundschulalter... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 11 1 Entwicklung des Selbstkonzepts im Grundschulalter... 17 Frank Hellmich & Frederike Günther 2 Entwicklung von Selbstkonzepten bei Kindern im Grundschulalter

Mehr

Publications. Ralf Schlöffel. Dr. Ralf Schlöffel

Publications. Ralf Schlöffel. Dr. Ralf Schlöffel Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D-04109 Leipzig E-Mail: schloeffel@uni-leipzig.de Tel.: +49 (0) 341 97-31746 Publications Ralf

Mehr

Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme

Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme Direktor der Abteilung Bildungsqualität und Evaluation Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Professor für Erziehungswissenschaft mit dem

Mehr

Die Unterrichtsbeobachtung im Rahmen der Fokusevaluation

Die Unterrichtsbeobachtung im Rahmen der Fokusevaluation Weiterentwicklung der externen Evaluation Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Die Unterrichtsbeobachtung im Rahmen der Fokusevaluation Grundsätze und Instrumente Stand

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Johannes Kirschenmann / Christoph Richter / Kaspar H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst

Johannes Kirschenmann / Christoph Richter / Kaspar H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst Johannes Kirschenmann / Christoph Richter / Kaspar H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik kopaed (muenchen) www.kopaed.de Inhalt ---~._---~--~-~

Mehr

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen Unterrichtsentwicklung im SINUS- Grundschulprogramm mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben EMSE-Tagung Kiel, 30. Juni 2011,

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21 Inhalt 1 Einleitung...21 Theoretischer Hintergrund...26 2 Das Interessenkonzept und seine Entwicklung...27 2.1 Frühe Interessenkonzeptionen...29 2.1.1 Herbart...29 2.1.2 Dewey...30 2.1.3 Kerschensteiner...32

Mehr

Selbstkonzepte im Grundschulalter

Selbstkonzepte im Grundschulalter Selbstkonzepte im Grundschulalter Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen von Prof. Dr. Frank Hellmich 1. Auflage Kohlhammer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3

Mehr

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 PH Weingarten, 26.06.2017 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 parental involvement Kernstück von Erziehungs- und Bildungsprozessen Schlüssel zur vorschulischen und schulischen (Leistungs-)Entwicklung

Mehr

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014 Wege der Klassenführung Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014 Mayr, Eder & Fartacek (1991) Mayr, Eder, Fartacek & Lenske (2013): Handlungsstrategien erfolgreicher Lehrkräfte Ausschnitt aus

Mehr

11. März. 46 Smidt, W. (2017). Chair des Panels 3c. Kinder in der Kindergruppe auf der Jahrestagung

11. März. 46 Smidt, W. (2017). Chair des Panels 3c. Kinder in der Kindergruppe auf der Jahrestagung WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN 56 Burkhardt, L., Kraft, S., Mittischek, L. & Smidt, W. (2018). Educational Quality in Forest Day Care Centers in Tyrol/Austria Benefits and Challenges for

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Vorwort Einführende Beiträge und Perspektiven. Die Einzelarbeit in der Grundschule eine Disziplinierungsgeschichte? Margarete Götz...

Vorwort Einführende Beiträge und Perspektiven. Die Einzelarbeit in der Grundschule eine Disziplinierungsgeschichte? Margarete Götz... Inhalt Vorwort... 9 Einführung in den Tagungsband Friederike Heinzel, Katja Koch.... 11 Einführende Beiträge und Perspektiven Die Einzelarbeit in der Grundschule eine Disziplinierungsgeschichte? Margarete

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Backhaus, Johanna, Lehrstuhl für Allgemeine Didaktik und Pädagogik der Becher, Andrea, Dr., Arbeitsbereich Sachunterricht, Universität Osnabrück Beckerle, Christine,

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung.

Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung. Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung. Chancen und Grenzen von Schülerfeedback Thorsten Henke, Helvi Koch & Nadine Spörer Universität Potsdam Stimmt genau. Stimmt ziemlich.

Mehr

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format

Mehr

Vollständiges Schriftenverzeichnis

Vollständiges Schriftenverzeichnis 2018 Vollständiges Schriftenverzeichnis Berner, N., Hess, M. & Lipowsky, F. (im Druck). Schaffen Frei Räume Kreativität? Zur Offenheit von Aufgabenstellungen im Fach Kunst. In E. Glaser & W. Thole (Hrsg.),

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Herr Prof. Dr. Christian Harteis Seite 1 Herr Prof. Dr. Christian Harteis Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 6. 319 Telefon: 05251-60-2953 E-Mail: christian.harteis@upb.de Homepage:

Mehr

BILDUNGSFORSCHUNG NEWSLETTER Liebe Leserin, lieber Leser,

BILDUNGSFORSCHUNG NEWSLETTER Liebe Leserin, lieber Leser, NEWSLETTER BILDUNGSFORSCHUNG Liebe Leserin, lieber Leser, in der zweiten Jahresausgabe des Newsletters der Geschäftsstelle Bildungsforschung möchten wir Sie gerne wieder mit Informationen und Veranstaltungshinweisen

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-PRIM (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. 2. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN 3. Jahrestagung Pilotprojekt Inklusive Grundschule Christian Jäntsch und Jennifer Lambrecht Universität

Mehr

Universität Paderborn. Bogatz, Andrea,

Universität Paderborn. Bogatz, Andrea, Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Arend, Béatrice, Dr., Forschungseinheit Languages, Culture, Media and Identities (LCMI), Universität Luxemburg Baar, Robert,

Mehr

Die Erfassung der Relevanz der Kriterien für die Übergangsempfehlung ein Vergleich unterschiedlicher methodischer Zugänge

Die Erfassung der Relevanz der Kriterien für die Übergangsempfehlung ein Vergleich unterschiedlicher methodischer Zugänge ein Vergleich unterschiedlicher methodischer Zugänge Kim Riek & Stefanie van Ophuysen Präsentation auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe und der DGfE-Sektion

Mehr

BEDINGUNGSFAKTOREN SCHULISCHER LEISTUNGEN IN DER GRUNDSCHULE - (WOMIT) KANN SCHULERFOLG PROGNOSTIZIERT WERDEN? Dr. REGINA MÜLLER

BEDINGUNGSFAKTOREN SCHULISCHER LEISTUNGEN IN DER GRUNDSCHULE - (WOMIT) KANN SCHULERFOLG PROGNOSTIZIERT WERDEN? Dr. REGINA MÜLLER BEDINGUNGSFAKTOREN SCHULISCHER LEISTUNGEN IN DER GRUNDSCHULE - (WOMIT) KANN SCHULERFOLG PROGNOSTIZIERT WERDEN? Dr. REGINA MÜLLER Dr. Regina Müller AEPF 2014 16.09.2014 Übersicht 1 Theoretischer Hintergrund

Mehr

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII 1 Einleitung... 1 TEIL I: THEORIE 2 Zur Bedeutung von mathematischen Vorläuferfähigkeiten

Mehr

PUBLIKATIONEN peer-reviewed = fett gedruckt

PUBLIKATIONEN peer-reviewed = fett gedruckt PUBLIKATIONEN peer-reviewed = fett gedruckt Herausgeberschaften Hartinger, A., Lange, K. (2014): Sachunterricht Didaktiken für die Grundschule. Berlin: Cornelsen-Verlag. Aufsätze Forbes, C., Lange, K.,

Mehr

Schülerfeedback in der Grundschule

Schülerfeedback in der Grundschule Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 92 Schülerfeedback in der Grundschule Untersuchung zur Validität Bearbeitet von Gerlinde Lenske 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 342 S. Paperback ISBN

Mehr

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Projekt Geschichte und Politik im Unterricht Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht" Kurt Reusser, Monika Waldis, Domenica Fluetsch (Universität Zürich) P. Gautschi (Fachhochschule Aargau) Daniel V. Moser (Institut der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Mehr

PD Dr. Sonja Bieg: Vortragsverzeichnis 1

PD Dr. Sonja Bieg: Vortragsverzeichnis 1 PD Dr. Sonja Bieg: Vortragsverzeichnis 1 Vortragsverzeichnis Organisation von Arbeitsgruppen/Symposien Bieg, S. (2014). Arbeitsgruppe zum Thema: Unter der Lupe: Aktuelle Forschung zur Lernzielorientierung

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer

Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer 26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer 27. 29. September 2017 & Nachwuchstagung

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr