Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2014-2020



Ähnliche Dokumente
Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Planungsebenen in NÖ

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Pärke: Chance für die nachhaltige Regionalentwicklung

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Verankerung von Lebenslangem Lernen (LLL) in der Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER-Region nordburgenland plus

5.1. Leitbilder der Region

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Teil 2 - Fachprüfung. Die Prüfung erfolgt für alle Vorhaben jeweils handlungsfeldbezogen entsprechend den aufgestellten Rankingkriterien.

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Die Prüfung erfolgt für alle Vorhaben jeweils handlungsfeldbezogen entsprechend den aufgestellten Rankingkriterien.

Auf unsere Stärken besinnen Gemeinsam Neues bewegen

Ländliche Entwicklung

Ziele der Stadt Raunheim. Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim

HERZLICH WILLKOMMEN. Herzlich willkommen in der neuen LEADER. Periode zur 7. Vorstandssitzung der LAG Weinviertel Manhartsberg 24. Nov.

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

Rückblick und Ausblick zu LEADER in Bayern

Menschen für Natur und Landschaftspflege begeistern

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Interventionslogik Priorität 1

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

LEADER Aktionsgruppe Was ist das? Wie funktioniert das? Hintergrundinfo für

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

LEADER/CLLD

Herzlich Willkommen Bienvenue HerzlechWellkomm. Musik: Daisy Becker-Combo

EG Stadt Harzgerode Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept

Ist ein Naturpark Allgäu/Tannheimer Tal eine Chance für die Region? 17. Oktober Dieter POPP

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

LEADER-Entwicklungsstrategie. Region Sächsische Schweiz. Förderperiode

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Entwicklungsgeschichte mit LEADER

November 2014

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Forum des Sozialen. Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur

Deutschland, Juli 2016

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

Fallstudien Nord Pas-de-Calais und Midi-Pyrénées. Britta Ganswindt Ling Gui Daniela Sperling

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020

Bioregion Mühlviertel

Viele kleine Leute an vielen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern! LQN LebensQualität in Neubulach

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

2.2 Innovative Mobilitätskonzepte 80 * / Bauliche Vorhaben für soziale Infrastrukturangebote 80 * / 100.

Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus

» Dahoam is då, wo i mi einbringen kånn»

Innovative Mobilitätskonzepte / *

Herzlich willkommen zur 2. Zukunftskonferenz der Gemeinde Lindlar. 11. Oktober 2018

LEADER und Wertschöpfung in Niederösterreich

Barrierefreier Tourismus Lebensqualität für Alle, Chancen für die Tourismusbranche. Hans Böttcher

Anforderungen an Leitprojekte

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Masterplan Klimaschutz

Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

LOKALE ENTWICKLUNGS- KURZFASSUNG MAI 2015 STRATEGIE

Streuobst wertschätzen und erhalten Streuobstinitiative Chiemgau e.v. c/o Gisela Sengl, Chieminger Str. 8, Sondermoning

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

Gemeinsam die Region gestalten!

Es ist Zeit, Werte zu schaffen.

Vorstellung. Sabine Müller

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Anpassungsstrategie. Thomas Stratenwerth. Naturschutz und Reaktorsicherheit

Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima oder: der steinige Weg zur klimafreundlichen Tourismusregion

Für die regionalen Entwicklungsträger (RET), Luzern Tourismus AG (LTAG) und die Projektträger von NRP-Projekten

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen

Herzlich Willkommen zur

Kriterien zur Vorhabenauswahl Ziel B Angebote und Infrastruktur des Landtourismus und der Umweltbildung aufwerten

Energieleitbild Mallnitz 2014

Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen

Leitprojekte: - Steigerung von Qualität und Qualifizierung auf allen Ebenen - Optimierung der Organisationsstruktur. Herr Engel

Barrierefreiheit in Berlin - Begutachtung, Dokumentation und Information

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Nausitz. Präsentation. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Hohe Schrecke. Die Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft

Ressourcenschonendes Betriebsgebiet Liesing.

Bericht an die Gesellschaft

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

Lokale Entwicklungsstrategie Präsentation der Ergebnisse,

Transkript:

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2014-2020

Erstellungsprozess der Entwicklungsstrategie Februar - April 2013 Mai - Oktober 2013 November 2013 Dezember 2013 - März 2014 April - September 2014 50 qualitative Interviews Vorstandssitzung Zusammenführung der Ergebnisse und Abstimmung mit externem Berater Fünf Zukunftsworkshops zu den Themen Natur und Kultur, Tourismus, Wirtschaft und Nahversorgung, Landwirtschaft sowie Jugend und Soziales Zukunftswerkstatt Vorstandssitzung und Generalversammlung Festlegung der Schwerpunktthemen Jugendarbeitskreis Erster Entwurf der Lokalen Entwicklungsstrategie Vorstandssitzung und Generalversammlung Endabnahme der LES durch Vorstand Gemeinderatsbeschlüsse zur Beteiligung an LEADER 2014-2020 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Oktober 2014 Einreichung der LEADER-Bewerbung Phase 6 Mai Juni 2015 Rückmeldung und Auswahl bzw. Ausschluss als LEADER-Region für die Periode 2014-2020

Erstellungsprozess der Entwicklungsstrategie Drei Aktionsfelder SWOT-Analyse und Formulierung der Entwicklungsnotwendigkeiten Aktionsfeldthemen Strategien Erfolgsindikatoren zur Wirkungsevaluierung Leitprojekte

SWOT-Analyse Analyse der Region Tourismus Wirtschaft und Nahversorgung Kultur Umwelt und Naturschutz Erneuerbare Energie Land- und Forstwirtschaft Soziales und Gender Analyse zu den vier Querschnittsthemen Diversitätsperspektive Jugendliche Daseinsvorsorge Lebensbegleitendes Lernen Stärken Chancen Schwächen Risiken

Formulierung der Entwicklungsnotwendigkeiten Tourismus Weiterentwicklung des Vermarktung als aktive Bewegungsregion mit zahlreichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten für unterschiedlichste Zielgruppen Ausbau und Attraktivierung der touristischen Infrastruktur entsprechend der regionalen Ressourcen zur Identitätsstiftung und Stärkung des Regionsprofils Wirtschaft und Nahversorgung Forcierung sekundärer Bildungsangebote und regionaler Beschäftigungsmöglichkeiten zur Reduzierung der Abwanderungs-tendenzen von Arbeitskräften unterschiedlichster Qualifikationen Stärkung multisektoraler Betriebskooperationen zur Kompetenzbildung von Unternehmern und Synergienutzung Einführung neuer Nahversorgungsstrategien und die Etablierung von Regionalmarken zur Stärkung regionaler Anbieter

Formulierung der Entwicklungsnotwendigkeiten Umwelt und Naturschutz Erweiterung bestehender Schutzflächen in Abstimmung mit den Grundbesitzern zur langfristigen Sicherung der biologische Vielfalt Verstärkte Zusammenarbeit in den Bereichen Landwirtschaft, Naturschutz, Tourismus und Kultur Nachhaltige Sensibilisierung der Bevölkerung für umweltpolitische Themen Kultur Eingliederung aktuell ungenutzter, historischer Kulturstätten in den Wirtschaftskreislauf Intensivierung der Zusammenarbeit regionaler Kultur-, Tourismus- und Naturschutzeinrichtungen Attraktivierung und Diversifizierung des bestehenden Kulturangebots durch das Setzen neuer Impulsen

Formulierung der Entwicklungsnotwendigkeiten Erneuerbare Energie Einführung von Pilotprojekten zur Verwendung erneuerbarer Energiequellen Aufklärung und Information der Bevölkerung zur Senkung des regionalen Energieverbrauchs Ausweitung und Koordinierung des Angebots an regionaler Elektromobilitätsinfrastruktur zur Reduktion der verkehrsbedingten Umweltbelastungen Land- und Forstwirtschaft Erweiterung der Tätigkeitsfelder regionaler Land- und Forstwirtschaftsbetriebe (zb Direktvermarktung und vertrieb, Energiewirtschaft, Angebot sozialer Dienstleistungen am Hof)c

Formulierung der Entwicklungsnotwendigkeiten Entwicklungsbedarfe zu den vier Querschnittsthemen

Aktionsfeld 1: Wertschöpfung Aktionsfeldthema Strategien Leitprojekt Regionales Tourismus- und Freizeitangebot aufwerten Land- und Forstwirtschaft stärken Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur und Erweiterung des Freizeitangebots Positionierung als Bewegungsregion Förderung von Diversifizierungsmaßnahmen Forcierung landwirtschaftlicher Kooperationen Energieregion Strudengau fortführen Ausbau erneuerbarer Energien Steigerung der regionalen Energieeffizienz Förderung nachhaltiger Mobilität (E- Mobilität) Wirtschaft stärken Förderung der Aus- und Weiterbildung Ausbau des Unternehmensnetzwerks

Aktionsfeld 2: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe Aktionsfeldthema Strategien Leitprojekt Regionale Kulturlandschaft schützen Erhalt der Biodiversität Stärkung des Bewusstseins für Schutz und Pflege regionaler Kulturlandschaft Kulturerbe erhalten und vermitteln Nutzung und Inwertsetzung alter Bausubstanz Etablierung als Erinnerungs- und Bewusstseinsregion Stärkung des regionalen Bewusstseins für regionale Kultur und Geschichte

Aktionsfeld 3: Strukturen und Funktionen des Gemeinwohls Aktionsfeldthema Strategien Leitprojekt Regionale Erzeugnisse vermarkten und Nahversorgung sichern Förderung regionaler Direktvermarktung Etablierung flexibler Nahversorgungsstrukturen Mobilität fördern Sicherung barrierefreier Zugänge Aufwertung des öffentlichen Nahverkehrs

Aktionsfeld 1: Wertschöpfung Regionales Tourismus- und Freizeitangebot aufwerten Land- und Forstwirtschaft stärken Energieregion Strudengau fortführen Wirtschaft stärken Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur und Erweiterung des Freizeitangebots Positionierung als Bewegungsregion Förderung von Diversifizierungsmaßnahmen Forcierung landwirtschaftlicher Kooperationen Ausbau erneuerbarer Energien Steigerung der regionalen Energieeffizienz Förderung nachhaltiger Mobilität (E-Mobilität) Förderung der Aus- und Weiterbildung Ausbau des Unternehmensnetzwerks Aktionsfeld 2: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe Regionale Kulturlandschaft schützen Kulturerbe erhalten und vermitteln Erhalt der Biodiversität Stärkung des Bewusstseins für Schutz und Pflege regionaler Kulturlandschaft Nutzung und Inwertsetzung alter Bausubstanz Etablierung als Erinnerungs- und Bewusstseinsregion Stärkung des regionalen Bewusstseins für regionale Kultur und Geschichte Aktionsfeld 3: Strukturen und Funktionen des Gemeinwohls Regionale Erzeugnisse vermarkten und Nahversorgung sichern Mobilität fördern Förderung regionaler Direktvermarktung Etablierung flexibler Nahversorgungsstrukturen Sicherung barrierefreier Zugänge Aufwertung des öffentlichen Nahverkehrs

Regionale Strategien in Relation zu den Entwicklungszielen der Region Mühlviertel siehe nächste Seite

Aktionsfeld 2: Aktionsfeld 3: Strukturen Lokale Entwicklungsstrategie Aktionsfeld 1: Wertschöpfung Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe und Funktionen des Gemeinwohls 2014-2020 Region PErg-Strudengau 3.3.1 Tourismus und Freizeit 3.3.2 LFW 3.3.3 Energie 3.3.4 Wirtschaft 3.2.1 Kulturlandschaft 3.2.2 Kulturerbe 3.3.1 Nahversorgung 3.3.2 Mobilität Ziel der Region Mühlviertel Stärkung der Wirtschaft, Unternehmen und Mitarbeiter x x x x Stärkung regionaler Wertschöpfung und Wirtschaftskreisläufe x x x x x x Regionale Lebenswelt und sozialer Zusammenhalt x x x x Tourismusentwicklung im Mühlviertel x x x Abgestimmte Raumentwicklung x x x x x Energieregion Mühlviertel x

Aktionsfeld 1 Erfolgsindikatoren zu Aktionsfeld 1 Interventionsebene Output 1 Output 2 Output 3 Output 4 Output 5 Output 6 Output 7 Output 8 Output 9 Die touristische Infrastruktur ist weiterentwickelt und das regionale Freizeitangebot erweitert. Die Region ist in einem Umkreis von 50 Kilometer als Bewegungsregion positioniert. Die Anzahl an regionalen Land- und Forstwirtschaftsbetrieben mit Diversifizierungsstrategien ist gestiegen. Die Anzahl an Kooperationen mit Beteiligung landwirtschaftlicher Betrieben der Region ist gestiegen. Der Anteil erneuerbarer Energien und alternativer Energieträger an der regionalen Strom-, Wärme-, und Treibstofferzeugung ist erhöht. Die regionale Energieeffizienz konnte gesteigert werden. Die regionale E-Mobilität-Infrastruktur wurde vernetzt und ausgebaut. Das sekundäre Aus- und Weiterbildungsangebot wurde aufgewertet und wird nachgefragt. Das regionale Unternehmensnetzwerk wurde ausgebaut. Indikatoren - Anzahl gesicherter und geschaffener Arbeitsplätze in der regionalen Tourismus- und Freizeitbranche (speziell Frauenarbeitsplätze und Beschäftigungsverhältnisse von Personen mit Migrationshintergrund) - Anzahl touristischer Destinationen und Freizeiteinrichtungen in der Region - Anzahl regionaler Gastgewerbebetriebe (Beherbergungs- und Gaststättenbetriebe) - Anzahl der Gästebetten in regionalen Beherbergungsbetrieben - Anzahl der TouristInnenankünfte in der Region und Anzahl der Tagesgäste in der Region - Anzahl der Nächtigungen in der Sommersaison und Wintersaison Dezember, Jänner, Februar) - Anzahl neu eingeführter Kooperationen von/ mit regionalen AkteurInnen - Anzahl der touristischen Informationskanäle - Anzahl und Reichweite der Werbemaßnahmen zur Positionierung als Bewegungsregion - Anzahl und Qualität regionaler Rad- und Wanderwege - Anzahl gesicherter und neu geschaffener land- und forstwirtschaftlicher Arbeitsplätze - Anzahl der Direktvermarktungsbetriebe in der Region - Anzahl der Betriebe mit Tätigkeitsfeld im Bereich Erneuerbare Energien - Anzahl und Menge regional vertriebener Produkte - Anzahl von Green-Care-Aktivitäten in regionalen Land- und Forstwirtschaftsbetrieben - Anzahl neu eingeführter Kooperationen in der regionalen Land- und Forstwirtschaft - Anzahl der Sensibilisierungsmaßnahmen zum Thema Land- und Forstwirtschaft - Anzahl der Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energieträger in der Region - Anzahl eingeführter Pilotprojekte zur Verwendung alternativer Energiequellen in der Region - Anzahl und Reichweite der regionalen Energiemagazin-Ausgaben in Kooperation mit Betrieben - Anzahl der Informationsveranstaltungen und Sitzungen von Energiestammtischen in der Region - Anzahl sanierter, öffentlicher Gebäude in der Region - Anzahl der auf LED-Technologie umgestellten Straßenleuchten in der Region - Anzahl der E-Ladestationen und Elektrofahrzeuge in der Region - Anzahl der Personen, welche sekundäre Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region nutzen - Anzahl neu geschaffener Kooperationen im regionalen Wirtschaftssektor - Anzahl kooperierender Unternehmen im Rahmen des Netzwerks - Anzahl gesicherter und neu geschaffener Arbeitsplätze in der Region - Anzahl neu beschäftigter Frauen und Jugendlicher in regionalen Unternehmen

Aktionsfeld 3 Aktionsfeld 2 Erfolgsindikatoren zu Aktionsfeld 2 und 3 Interventionsebene Output 1 Output 2 Output 3 Output 4 Output 5 Es ist ein Beitrag zum Erhalt regionaler Biodiversität geleistet. Das Bewusstsein für Schutz und Pflege regionaler Kulturlandschaft ist gestärkt. Alter Bausubstanz ist durch Sanierung neuer Nutzen zugeführt worden. Die Region Perg-Strudengau ist in einem Umkreis von 50 Kilometer als Erinnerungsund Bewusstseinsregion positioniert. Das regionale Bewusstsein für Natur und Kultur ist gestärkt. Indikatoren - Erweiterungsfläche der Schutzgebiete - Anzahl geschützter, alter Tierrassen und Pflanzensorten in der Region - Anzahl und Qualität regionaler Naherholungsmöglichkeiten - Anzahl an Sensibilisierungsmaßnahmen der regionalen Bevölkerung für Naturschutz und Nachhaltigkeit - Anzahl der Einrichtungen zur Information über regionale Kulturlandschaft und Förderung des ökologischen Bewusstseins in der Region - Anzahl und Reichweite von Marketingmaßnahmen zur Etablierung als Erinnerungs- und Bewusstseinsregion - Anzahl gesicherter historischer Objekte und kultureller Güter in der Region - Anzahl regelmäßig genützter historischer Objekte und kultureller Güter in der Region - Anzahl und Reichweite von Marketingmaßnahmen zur Etablierung als Erinnerungs- und Bewusstseinsregion - Anzahl der Einrichtungen zur Vermittlung des regionalen Kulturerbes - Anzahl der Einrichtungen zur Vermittlung des regionalen Kulturerbes - Anzahl an Sensibilisierungsmaßnahmen der regionalen Bevölkerung für Kulturpflege Output 1 Output 2 Output 3 Output 4 Die Direktvermarkung landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus der Region ist gesteigert. Flexible Nahversorgungsstrukturen sind etabliert. Das öffentliche Verkehrsnetz in der Region wurde vernetzt und attraktiviert. Regionale Einrichtungen und Anlagen sind baulich universell gestaltet und können von allen Bevölkerungsgruppen gleichwertig genutzt werden. - Anzahl regionaler Direktvermarktungskanäle - Anzahl regional vertriebener Produkte - Anzahl der Informationsmaßnahmen zur Stärkung des Ernährungsbewusstseins und Konsums regionaler Produkte - Anzahl beteiligter Gemeinden und Betriebe an Nahversorgungsprojekten - Anzahl der Gemeinden ohne Nahversorgungseinrichtung - Anzahl und Nachfrage getätigter Maßnahmen zur Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs in der Region - Anzahl barrierefrei zugänglicher, öffentlicher Gebäude und Anlagen - Anzahl getätigter Maßnahmen zur Gestaltung barrierefreier Zugänge