Windenergie im Spannungsfeld von Ausbauzielen und Landschaftsbild sowie Akzeptanz

Ähnliche Dokumente
Repowering Halde Nierchen Termin Gemeinde Langerwehe/ Stadt Eschweiler

Stadt Twistringen: 7. Änderung des Flächennutzungsplanes - Landschaftsbild und Ermittlung des Eingriffsfolgen. Stadt Twistringen

Nauen. (Brandenburg) Visualisierung für acht Windenergieanlagen am Standort. Datum: Bericht Nr VM.

Blick nach Sachsen-Anhalt

4. Änderung des Flächennutzungsplanes Teil 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 56 Windpark Jaderaußendeich

Repowering und Potenziale der Windenergie in NRW Kommunale Handlungsmöglichkeiten

Vereinbarkeit der Windenergie mit dem Natur- und Artenschutz

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Erfahrungen der Regionalplanung im planerischen Umgang mit Anlagen zur Nutzung der Erneuerbaren Energie am Beispiel der Windenergie

BNK STATUS QUO UND AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN

Wirtschaftlichkeit von Windenergieprojekten in NDS

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

Die Energiewende naturverträglich gestalten

zur Windenergienutzung und

Repowering Windpark Bockenem

Unsere Herkunft. Pachtgemeinschaften für Windenergieanlagen HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

Exemplar für Prüfer/innen

Fachbeiträge zum Umweltbericht:

Orts- und Landschaftsbild bei der Planung und Umsetzung von Windenergie-/Repowering-Projekten

B-Plan Stadt Meckenheim Nr. 117a "Auf dem Höchst - Bürgerworkshop 20. November

Freiräume zwischen Windparks und notwendige Puffer zu sonstigen Gebieten - Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit - Apl. Prof. Dr. Ing.

Ausgepowert? Entwicklung und Planung von Windparks in Deutschland

Visualisierungen im Kontext der Windenergie

Grafische Darstellung der Geländeschnitte - Sichtachsenbeziehungen

Stellungnahme der AG Gesundheits- und Umweltpsychologie Institut für Psychologie - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. zum

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Ökonomie der Windkraft

Vergabe einer Baukonzession für Planung, Bau und Betrieb Von Windenergieanlagen in der Gemeinde Wald-Michelbach

1. Einleitung Grundlagen 3

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft

Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller?

Inwertsetzung des Landschaftsbildes bei Netzausbauvorhaben am Beispiel Schleswig-Holstein

Schlagworte aus Raumordnungsbericht Hauptstadtregion Berlin Brandenburg. Auszug für die Region Lausitz-Spreewald

Nutzungskonflikte zwischen Berufsfischern und Offshore-Windparks


Aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Themenkomplex Windenergie und Natur- und Artenschutz

Statusseminar Klinische Studien. Herausforderungen und Probleme in der Studienvorbereitung Workshop 1

Gefahrenfeuer zur Tages- und Nachtkennzeichnung

Weiterbetrieb nach 20 Jahren

Windenergienutzung im Anlagenschutzbereich von Einrichtungen der zivilen und militärischen Luftfahrt. Statement aus Sicht des Projektentwicklers

Windenergie Ameke/Hölter GmbH & Co. KG

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr

Leipzig, Mai Windenergieanlagen. Beispiele

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Welchen Beitrag leistet die Windwirtschaft zur Akzeptanz? Vergangenheit mit dem Blick in die Zukunft betrachtet - Windenergie

Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Sichtbezug zu vorhandenen WEA. Sichtbezug zu potenziellen WEA. Potenzieller Standort WEA Bestehende WEA. Grenze Stadtgebiet. Untersuchungskulisse

ENERGIEWENDE AKTIV GESTALTEN

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Repowering von Windenergieanlagen in Thüringen

7. Kommunalbörse Windkraft in Kommunen. Erfahrungen in der Steuerung der Windenergienutzung

Übungsaufgabe zum Thema Angebot und Nachfrage. Anzahl der nachgefragten Menge (pro Jahr in 10g Dosen)

Stimmungsbild Windkraft in Thüringen

Wertschöpfung vor Ort

Förderung der Windkraft

Windpark Oberfeld und Landschaftsschutz

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Repowering in NRW. Entwicklung und Herausforderungen des Repowerings in NRW und der Region. 21. November 2013, Witten Dr. Norbert Allnoch, IWR

Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Windenergie Onshore aus wissenschaftlicher Perspektive

Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken

Kennzeichnung von WEA als Flughindernisse

Windpark Wiesenhardt. Bürgerinformationsveranstaltung - 2. September 2014

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015

Windenergieplanung in der Praxis Beispiel Windpark Lauterstein. Referentin: Dipl. Ing. (FH) Henrike Schröter

Referent. Christian Synwoldt Autor. Dozent. Technischer Berater. Mehr als Sonne, Wind und Wasser (2008) Alles über Strom (2009)

Turbulenz in Onshore-Windparks

CDU SPD Bündnis 90/ Die GRÜNEN keine Antwort. FDP Linke PIRATEN SSW Freie Wähler Nicht angeschrieben. Kreis Rendsburg- Eckernförde

Teilflächennutzungsplan Windenergie der VVG Gernsbach. Ergebnisse der frühzeitigen Beteiligung

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Windenergieanlage am Standort Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Erneuerbare Energien Naturschutzstandards und Konflikte Strategien für eine naturverträgliche Nutzung

Schall. Bürgerinformation Windpark Hünxe und Hünxer Heide Seite 1

Repowering-Potenzial in Deutschland auch ohne Bonus hoch?

Spannungsfeld Fledermäuse und Windkraft - Anregungen zur Mitarbeit

Sind Ertragssteigerungen unter Ausnutzung der Richtcharakteristik von WEA möglich?

Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven -

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg

WINDENERGIE. Teil-FNP Erneuerbare Energien - Vorentwurf. Bad-Soden-Salmünster: Windenergie. Büro Gall Freiraumplanung und Ökologie

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK)

Pressekonferenz. Geplanter Windpark in der Region Ergolding-Essenbach - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie der EVE. Ergolding, 28.

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV

Schaden Windenergieanlagen (WEA) den Immobilienpreisen? Prof. Dr. Günter Vornholz

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Landschaftsbildsimulation zur Wirkung der Windkraftanlagen

Zusammenhang zwischen durchschnittlicher Geschwindigkeit und Verbrauch l/100km?

Ergonomie bei der Konstruktion von Maschinen -

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

Energie Dipl.-Ing. Holger Groß Dipl.-Oec. Heinz Herbort Barsinghausen, Donnerstag 19. April 2018 Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt (Bauauschuss)

Es folgt ein Faktencheck. der IG-Wind e.v. zum Thema. Windkraftnutzung am. Plan-Standort Hausen über Aar

Offshore Windparks ohne Netz aber mit doppeltem Boden?

Anlage zur Begründung Sichtbarkeitsanalyse Stand

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018

Mehrfachabhängigkeit

Das EEG 2017 Bedeutung und Konsequenzen für die Planung und den Betrieb von Windparks

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz

100 Kommunen für den Klimaschutz Regionalforum Nordhessen Radko-Stöckl-Schule, Melsungen

Transkript:

Windenergie im Spannungsfeld von Ausbauzielen und Landschaftsbild sowie Akzeptanz Konferenz des Deutsch-französischen Büros für Erneuerbare Energien Möglichkeiten und Grenzen des Repowering bei der Verbesserung des Landschaftsbildes Dipl. Landschaftsökologin Elisabeth Ferus NWP Planungsgesellschaft mbh, Oldenburg 18.03.2015

M ö g l i c h k e i t e n u n d G r e n z e n d e s R e p o w e r i n g b e i d e r Ve r b e s s e r u n g d e s L a n d s c h a f t s b i l d e s 1. E i n l e i t u n g o D e f i n i t i o n R e p o w e r i n g 3 F a l l b e i s p i e l e 2. W i r k u n g e n v o n R e p o w e r i n g i m L a n d s c h a f t s b i l d o E i g e n s c h a f t e n d e r e i n z e l n e n W E A o E i g e n s c h a f t e n v o n W i n d p a r k s o E m p f i n d l i c h k e i t d e r L a n d s c h a f t 3. F a z i t

1. Einleitung Definition: Repowering ist das Ersetzen älterer Windenergieanlagen (WEA) durch neuere, leistungsfähigere WEA.

Fallbeispiel 1: 1 kleine WEA zu 1 große WEA

Fallbeispiel 2: viele kleine WEA zu weniger großen WEA

Fallbeispiel 3: viele kleine WEA an unterschiedlichen Standorten zu weniger großen WEA an einem Standort

Definition: Repowering ist das Ersetzen älterer Windenergieanlagen (WEA) durch neuere, leistungsfähigere WEA. Repowering kann unabhängig von WEA-Zahl, WEA-Standort und/ oder WEA-Betreiber erfolgen, soweit eine Kopplung des Neubaus der Repowering-WEA an den Rückbau der Alt-WEA gegeben ist.

2. Wirkungen von Repowering im Landschaftsbild Welche Faktoren beeinflussen die Auswirkungen von WEA im Landschaftsbild und wie verändern sich diese durch ein Repowering? Eigenschaften der einzelnen WEA Eigenschaften von Windparks Empfindlichkeit der Landschaft

Eigenschaften WEA: Höhe bei Repowering steigt i.d.r. die Höhe der WEA ca. 65 100 m in 1990ern, rd. 200 m aktuell damit geht eine größere Dominanz und Sichtbarkeit (geringere Sichtverschattungen) im Landschaftsbild einher teilweise erfolgt ein Repowering aber auch ohne Zunahme der WEA-Höhe

Eigenschaften WEA: Kennzeichnungspflicht/ Flugsicherung WEA (180 m) mit Tagesund Nacht-Kennzeichnung beim Repowering entsteht oftmals erstmalig eine Kennzeichnungspflicht dadurch wird die Störwirkung verstärkt zudem dehnt sich die optische Störung auf den Nachtzeitraum aus WEA (< 100 m) ohne Kennzeichnung

Eigenschaften WEA: Laufruhe Drehgeschwindigkeit wird i.d.r. geringer, auch wenn an den Rotorspitzen hohe Geschwindigkeiten erreicht werden ca. 40 60 Umdrehungen/ min in 1990ern ca. 10 20 U/ min aktuell dies entlastet das Landschaftsbild

Eigenschaften Windparks: Anzahl der WEA Abstand der WEA untereinander ist abhängig vom Rotordurchmesser D (~ 5xD in Hauptwindrichtung, ~3xD senkrecht dazu) beim Repowering innerhalb einer vorgegebenen Fläche sinkt deshalb i.d.r. die Anzahl der WEA dies entlastet das Landschaftsbild

Eigenschaften Windparks: Höhe und Anzahl Vergleich Sichtbereiche: 7 WEA à 100m vs. 3 WEA à 200m WEA beider Höhen sichtbar 55 % in 1,5km-Radius 42 % in 3 km-radius nur größere WEA sichtbar 6,7 % in 1,5km-Radius 7,6 % in 3 km-radius nur kleinere WEA sichtbar 0,5 % in 1,5km-Radius 0,3 % in 3 km-radius

Eigenschaften Windparks: Einheitlichkeit durch das Repowering eines Windparks mit sehr heterogenem Erscheinungsbild (unterschiedliche Höhen, Typen, Trägertürme, ) durch einheitliche WEA kann das Landschaftsbild entlastet werden

Empfindlichkeit der Landschaft durch das Repowering von Alt-WEA an einem neuen, konfliktarmen Standort können Fehlentwicklungen an konfliktreichen Standorten geheilt werden auch durch die Reduktion vieler verteilter WEA auf (wenige) ausgewählte Standorte kann die Landschaft entlastet werden

3. Fazit Fallbeispiel 1 Fallbeispiel 2 Fallbeispiel 3 WEA-Höhe i.d.r. nachteilig i.d.r. nachteilig i.d.r. nachteilig Kennzeichnungspflicht i.d.r. nachteilig i.d.r. nachteilig i.d.r. nachteilig Laufruhe i.d.r. positiv i.d.r. positiv i.d.r. positiv Anzahl WEA gleichbleibend i.d.r. positiv i.d.r. positiv Einheitlichkeit WEA nicht relevant ggf. positiv ggf. positiv Empfindlichkeit Landschaft gleichbleibend gleichbleibend i.d.r. positiv

3. Fazit Repowering bietet gute Chancen, das Landschaftsbild zu entlasten, insbesondere durch die Reduzierung der WEA-Anzahl und bei einer Korrektur von Fehlentwicklungen. Die optische Dominanz der Repowering-WEA im Landschaftsbild ist im Regelfall höher als die der Alt-WEA, so dass sich die nachteiligen Wirkungen in Teilaspekten verstärken. Ob die positiven oder die negativen Effekte überwiegen, ist von den Bedingungen des Einzelfalls abhängig. Bei der Beurteilung der Repowerings ist weiterhin zu berücksichtigen, dass die nachteiligen Auswirkungen zumeist geringer sind als bei einer Neuplanung mit vergleichbarer Steigerung des Energieertrags.