Religiöse Kompetenz soll deshalb im Blick auf die nachfolgenden fachlich relevanten Inhaltsfelder entwickelt werden:



Ähnliche Dokumente
CURRICULUM KR Stand:

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Schulcurriculum kath. Religionslehre 7-9 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7. Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

schulinternes Curriculum Suchtprävention

Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt Die Anfänge der Kirche Kirchliches Leben heute: Lebenslauf und Jahreskreis, Ökumene Grundzüge des Islam

GES - Hauscurriculum Katholische Religion

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 (KLP KR gültig ab Schuljahr 2011/12)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 7. (Stand Oktober 2014)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben: Jugend und Religion

Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Curriculum für das Fach Kath. Religion am Grashof Gymnasium

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Katholische Religionslehre Klasse 6

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Anpassung des Hauscurriculums an das Kerncurriculum katholische Religion (G8) Klasse 5 Klasse 6 Klasse7 Klasse 8 Klasse 9

- Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre - Jahrgangsstufe 5-6 Juli 2011

Methodische Akzente des Vorhabens Fakultativ:Besuch einer Synagoge. Form(en) der Kompetenzüberprüfung

GES - Hauscurriculum Katholische Religion Stand:

Schulcurriculum Katholische Religionslehre

Die Gemeinschaft der Gläubigen die Kirche. Inhaltliche Vereinbarungen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Stand

Schulinternes Curriculum des Unterrichtsfaches. K a t h o l i s c h e R e l i g i o n s l e h r e ( S E K. I ) Jahrgangsstufe 5

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum GSG Unna Katholische Religionslehre

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule Dormagen für das Fach. Evangelische Religion Sek I. (Stand: Juli 2018)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen. Katholische Religionslehre. Jahrgänge 5-10

Schulinterner Lehrplan: Katholische Religionslehre (Sekundarstufe I)

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler...

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum Sek I seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 10

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Katholische Religion (5.-9.) Stand: Fachkonferenz ( ) Fachkonferenzvorsitz: Frau StR Lisa van Heukelum

Unterrichtsinhalte Religion

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Heinrich-Heine-Gymnasium Schulinternes Curriculum, basierend auf dem Kernlehrplan katholische Religionslehre G8

Schulinterner Lehrplan

Katholische Religionslehre Klasse 5

Vorhabenbezogene Vereinbarungen:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Jahrgangsstufe 7. Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Katholische Religion

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Januar 2015

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Mit ist alles egal? Woran wir uns orientieren Egoismus Altruismus

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sek I

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit: Lernbereiche / Kompetenzen siehe Fachcurriculum und KLP Kath. Religionslehre

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Katholische Religionslehre Q2

Mögliche Kooperation mit anderen Fächern S5,M3,M1 M4,M5,S5 S1, S2, S3, M6, U2, H2,H3,H4

Schulinternes Curriculum Religion Sek I (RGE)

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Hausinterner Lehrplan Katholische Religionslehre 5/6 Inhaltsfeld 1

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Neufassung des Curriculums für Evangelische und Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I (G8)

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 9. (Stand Oktober 2014)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

KWG Höxter Schulinternes Fachcurriculum Katholische Religionslehre, Sek I (Stand 10/12)

Im Rahmen der Fachkonferenz für Katholische Religionslehre am GHZ verfasstes Schulcurriculum der Sekundarstufe I: Stand.2012

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Reich-Gottes- Verkündigung Jesu in Tat u.wort. Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung

5. Jg. Thema Buch Zeit Schwerpunktkompetenzen Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte

Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9 Stand

Fachcurriculum. Katholische Religion

Transkript:

Übersicht über die Themen, ihre möglichen Entfaltungen und die entsprechenden Bezüge zum neuen Kernlehrplan für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 im Fach Katholische Religionslehre Die genannten Themen werden gemäß dem neuen Kernlehrplan grundsätzlich einem oder mehreren Inhaltsfeldern zugeordnet. Diese werden durch den Kernlehrplan wie folgt spezifiziert: Inhaltsfelder Kompetenzen sind immer wissensbasiert; religiöse Kompetenz entwickelt sich somit nur im Bezug auf fachliche Inhalte. In ihnen kommen elementare Gegenstände des christlichen Glaubens exemplarisch zur Sprache. Ihre Auswahl orientiert sich an ihrer Stellung in der Hierarchie der Wahrheiten sowie an ihrer Relevanz für die Schülerinnen und Schüler. In der Erschließung und Auseinandersetzung mit den im Folgenden ausgewiesenen Inhaltsfeldern gewinnen die Schülerinnen und Schüler religiöses Grundwissen, das sie befähigt, religiöse Phänomene in ihrer Alltagskultur zu deuten, sich einen verstehenden Zugang zum katholischen Glauben zu eröffnen und Möglichkeiten einer tragfähigen Orientierung für ihre persönliche Lebensgestaltung und gesellschaftliche Verantwortung zu entwickeln. Religiöse Kompetenz soll deshalb im Blick auf die nachfolgenden fachlich relevanten Inhaltsfelder entwickelt werden: Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Dieses Inhaltsfeld erschließt wesentliche Aspekte des christlichen Menschenbildes. Es stellt den Menschen als von Gott gewollt und geliebt vor und zeigt zugleich seine Verwiesenheit auf Gemeinschaft auf. Es thematisiert die Freiheit des Menschen sowie seine Verantwortung für die Mitgestaltung der Welt und bringt angesichts der Erfahrungen von Schuld und Versagen die Hoffnung auf Gnade und Vollendung zur Sprache. 1

Inhaltsfeld 2: Sprechen von und mit Gott Dieses Inhaltsfeld beleuchtet Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Gott und der Darstellung Gottes. Es thematisiert die sich wandelnden Gottesbilder und Gotteserfahrungen und setzt sich mit den Herausforderungen des Gottesglaubens auch angesichts von Zweifeln, Kritik und Indifferenz auseinander. Inhaltsfeld 3: Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott Dieses Inhaltsfeld erschließt die Bibel als zentrales Dokument des jüdisch-christlichen Glaubens unter Berücksichtigung ihrer Entstehung und ihrer Sprachformen. Es thematisiert die lebens- und kulturprägende Kraft der biblischen Zeugnisse. Inhaltsfeld 4: Jesus der Christus Dieses Inhaltsfeld erschließt das Bekenntnis der Kirche zu Jesus als dem Christus. Es beleuchtet die Bedeutung der Person Jesus von Nazareth vor dem Hintergrund seiner Zeit und thematisiert das Leben, Sterben sowie die Auferweckung Jesu Christi in ihrer Bedeutsamkeit für das Leben der Menschen auch heute. Inhaltsfeld 5: Kirche als Nachfolgegemeinschaft Dieses Inhaltsfeld thematisiert Selbstverständnis, Aufgaben und Lebensvollzüge der katholischen Kirche, die sich aus der Nachfolge Jesu Christi ergeben. Es stellt die Frage nach der Umsetzung des kirchlichen Auftrags in exemplarischen Stationen der Geschichte und der Gegenwart. Inhaltsfeld 6: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Dieses Inhaltsfeld beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Weltreligionen bezüglich ihrer historischen Entstehung sowie ihrer religiösen Überzeugungen und ethischen Orientierung und zeigt die Bedeutung des interreligiösen Dialogs auf. Es nimmt darüber hinaus zeitgenössische Sinn- und Heilsangebote kritisch in den Blick. (Vgl. Kernlehrplan, 13f.) 2

Jahrgangsstufe 7 Oberthema Entfaltung/ Hinweise Lehrplanbezug Die SuS Inhaltsfelder Propheten und 2, 5 soziale Verantwortung Gebet Evangelien Der Weg Jesu Kirchengeschichte - Amos - Übertragung in die heutige Zeit: Wen würden wir heute (aus unserer Gesellschaft) als Propheten bezeichnen? - Eine Welt Kleidung aus Billigproduktion?! - Rückbindung an eine konkrete Person - Wer bedarf heute überhaupt der Kirche? - In welchen Situationen beten Menschen? - kreativer Umgang mit Psalmen - Entstehung - Evangelisten - synoptischer Vergleich - 2-Quellen-Theorie - Jesus in Auseinandersetzung mit den Gruppen seiner Zeit - Konfliktpotential der Botschaft (Tempelreinigung, religiöse Gruppen z. Zt. Jesu) => Konsequenzen - Kreuzzüge => Rückgriff auf das Thema Islam - Hexenverfolgung - deuten prophetische Texte des Alten Testaments in ihrem politischen und historischen Kontext (25) - erläutern Berufungs- und Wirkungsgeschichten von Prophetinnen und Propheten (25) - beurteilen die Bedeutung prophetischen Handelns in Geschichte und Gegenwart (26) - legen an [ ] einem Beispiel [ ] aus der Gegenwart die Herausforderungen dar, die sich für die Kirche in der Nachfolge Jesu Christi ergeben (27) - verdeutlichen, wo die Kirche soziale Verantwortung in der Gesellschaft und für sie übernimmt (27) - deuten Gebet (und Liturgie) als Ausdruck der Beziehung des Menschen zu Gott (25) - beschreiben in Grundzügen den Entstehungsprozess der Evangelien (26) - erklären, warum die Evangelien Frohe Botschaft sind (26) - zeigen Konfliktpotential der Botschaft Jesu auf und erläutern, inwiefern der Tod Jesu Konsequenz seines Lebens ist (26) - legen an [ ] einem Beispiel aus der Kirchengeschichte [ ] die Herausforderungen dar, die sich für die Kirche in der Nachfolge Jesu Christi ergeben (27) - beurteilen an einem geschichtlichen Beispiel, inwieweit die Kirche ihrem Auftrag gerecht wurde (28) 1, 2 3 3, 4 5 3

Oberthema Entfaltung/ Hinweise Lehrplanbezug Die SuS Inhaltsfelder Islam - 5 Säulen, - benennen religiöse Zeichen, Räume und Verhaltensregeln unterschiedlicher Weltreligionen (28) - stellen in Grundzügen die historische Entstehung verschiedener Weltreligionen dar (28) - legen zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Selbst- und Weltverständnisses in den Weltreligionen dar (28) - erläutern ethische Leitlinien und religiöse Vorschriften einzelner Weltreligionen unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Perspektive (28) 6 Jahrgangsstufe 8 Oberthema Entfaltung/ Hinweise Lehrplanbezug Die SuS Inhaltsfelder Gottesbild Jesu/ Reich-Gottes Botschaft Jesu 2, 3, 4 Die Frage nach den Ursprüngen - Reich-Gottes Botschaft Jesu => Gleichnisse vom RG (nur kurz, da Gleichnisse bereits in der Jgst. 6 und 12) - Wirken => Wundergeschichten - Schöpfungserzählungen anderer Kulturen - grundlegende menschliche Sinnfragen und ihre Antworten in alten Mythen - erläutern Gottesbilder der Bibel als Ausdruck unterschiedlicher Glaubenserfahrung und Weltdeutung (25) - unterscheiden zwischen metaphorischer und begrifflicher Sprache (26) - erläutern Merkmale der Sprachformen Gleichnis und Wundererzählung (26) - erläutern Jesu Wirken als Zeichen des angebrochenen Gottesreiches (26) - deuten biblische Schöpfungstexte als Glaubenszeugnisse (26) - unterscheiden zwischen historischen Ereignissen und deren Deutung in Glaubenserzählungen (26) - bewerten ausgewählte fundamentalistische Deutungen biblischer Aussagen (26) 3, 6 4

Oberthema Entfaltung/ Hinweise Lehrplanbezug Die SuS Inhaltsfelder Reformation - im Anschluss: Aufbau und - erläutern sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede 5 Amtsverständnis der kath. Kirche => Konsequenzen für Männer und Frauen => Position des Papstes (Bezug zu Luther) => fehlende Legitimation in der Bibel im Glauben zwischen der katholischen Kirche und anderen christlichen Konfessionen (27) - erläutern historische und religiöse Ursachen der Kirchenspaltung im 16. Jahrhundert (27) - erklären den Aufbau und das Selbstverständnis der katholischen Kirche (27) - bewerten Möglichkeiten und Schwierigkeiten katholischer Frauen und Männer, am Leben ihrer Kirche teilzunehmen und ihren Auftrag als Christen im Alltag zu realisieren (28) Kirchenbau- und - Romanik (Dom Münster) - beschreiben den Kirchenraum und deuten ihn im Hinblick 5 Architektur Exodus - evtl. als Referatsthema - Entstehungskontext - Ende der Jgst. 8 - Voraussetzung: Thematisierung des Judentums (Jgst. 6!) auf seine Symbolsprache (27) - charakterisieren die Erinnerung an die Befreiungserfahrung im Exodus als Spezifikum des jüdischen Gottesverständnisses (25) - erläutern Gottesbilder der Bibel als Ausdruck unterschiedlicher Glaubenserfahrung und Weltdeutung (25) - erläutern in Beispielen, wie Juden und Christen den Exodus erinnern - erläutern, wie die Berücksichtigung des Entstehungskontextes und der Textgattung zum Verständnis der biblischen Texte beiträgt (26) - unterscheiden zwischen historischen Ereignissen und deren Deutung in Glaubenserzählungen (26) 2, 3; Bezüge zu 1 und 6 sinnvoll! 5

Jahrgangsstufe 9 Oberthema Entfaltung/ Hinweise Lehrplanbezug Die SuS Inhaltsfelder Gewissensentscheidungen 1, 2, 3 - Dekalog - Dilemma-Situationen - Würde und Freiheit des Menschen => konkretes Beispiel: Euthanasie, Abtreibung => verantwortlicher Umgang mit der (von Gott geschenkten) Freiheit - Vertiefungs-/ Weiterführungsmöglichkeit: Erfahrung von Endlichkeit des Lebens, Umgang mit dem Tod Ostern - konkreter (einheitlicher) Bibelbezug, z. B. Kor - symbolisches Verständnis ( 3. Tag, leibliche Auferstehung, ) - in der Kunst - Bezug: Sterben und Tod => Konsequenzen für das aktuelle Leben?! => Vgl. östliche Religionen Kirche und Nationalsozialismus - sollte auch das Verhältnis Judentum Christentum beinhalten - am Ende der Jgst. 9 (=> Fahrt nach Berlin in der Jgst. 10) - stellen biblische Grundlagen der Ethik Zehn Gebote, Goldene Regel, Nächsten- und Feindesliebe in Grundzügen dar und zeigen exemplarisch auf, welche Konsequenzen sich daraus für menschliches Handeln ergeben (24) - erläutern angesichts von ethischen Herausforderungen die besondere Würde menschlichen Lebens (24) - erläutern Merkmale von Gewissensentscheidungen an Beispielen (24) - legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen (24) - identifizieren und erläutern Erfahrungen von Endlichkeit, Schuld und Sünde sowie Möglichkeiten der Versöhnung und der Hoffnung auf Vollendung (25) - deuten [ ] Osterzeugnisse als Ausdruck von Glaubenserfahrungen und als Hoffnungsgeschichten angesichts von Gebrochenheit, Leid und Tod (27) - stellen den Zusammenhang zwischen der Auferweckung Jesu und der christlichen Hoffnung auf Vollendung her (27) - deuten die Symbolik künstlerischer Darstellungen von Kreuz und Auferstehung (27) - beurteilen die Bedeutung des christlichen Glaubens an die Auferstehung im Vergleich zu Wiedergeburtsvorstellungen (27) - legen an [ ] einem Beispiel aus der Kirchengeschichte [ ] die Herausforderungen dar, die sich für die Kirche in der Nachfolge Jesu Christi ergeben (27) - beurteilen an einem geschichtlichen Beispiel, inwieweit die Kirche ihrem Auftrag gerecht wurde (28) 4, 6 5, 6 6

Oberthema Entfaltung/ Hinweise Lehrplanbezug Die SuS Inhaltsfelder Kirchenbau- und - Gotik (Lamberti Kirche MS) - beschreiben den Kirchenraum und deuten ihn im Hinblick 5 Architektur auf seine Symbolsprache (27) Hinduismus und Buddhismus 6 - auf jeden Fall zuerst Grundlegendes zum Hinduismus - im Anschluss ggf. moderne Sinn- und Heilsangebote ( religiöser Markt ) - stellen Charakteristika von Hinduismus und Buddhismus als Wege der Heilssuche dar (28) - benennen religiöse Zeichen, Räume und Verhaltensregeln unterschiedlicher Weltreligionen (28) - stellen in Grundzügen die historische Entstehung verschiedener Weltreligionen dar (28) - legen zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Selbst- und Weltverständnisses in den Weltreligionen dar (28) - erläutern ethische Leitlinien und religiöse Vorschriften einzelner Weltreligionen unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Perspektive (28) - beschreiben zeitgenössische Formen der Suche nach Sinn und Heil (28) - bewerten religiöse Vorurteile und fundamentalistische Positionen (28) - beurteilen die Tragfähigkeit zeitgenössischer Sinn- und Heilsangebote (28) - begründen Grenzen der Toleranz (28) 7