Berechnung der Wickelgüter



Ähnliche Dokumente
Versuch Operationsverstärker

10. Wechselspannung Einleitung

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Windenergie + E = const. - (physikalische) Arbeit bezeichnet den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E 1

20 Gleichspannungswandler

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

Name: Punkte: Note: Ø:

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum

fc. Iu u.u ~- Kor tu ~ c h 11/l! c/f- [V a( 1-c::r- ~~ ~ r 1 /SR/I :!7f-J- f'~tl- d(lr E/eJh-o ~chh1 k Tatolt~o:LtcM '"'] " ~ ( i;) I' I I ' 12J -~.

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

4.2.5 Energie und Energiedichte im Magnetfeld

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Spulen und Transformatoren häufig benutzt und selten richtig erklärt!

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen:

4 Bauteile kennenlernen

Grundlagen der Elektrotechnik B

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

7.3 Durchflusswandler (Forward Converter)

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5


Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

Grundlagen der Elektrotechnik B

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

7 Drehstromgleichrichter

Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Stauffer, Cyril Stoller

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)


7. Vorlesung Wintersemester

Preisniveau und Staatsverschuldung

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Skript Achtung: Lediglich vorläufige Version!

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Thema : Rendite und Renditemessung

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Das Quadrupol-Massenfilter

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt.

Am Steinberg. Hegweg. Haus Bullerbü. K i t a. Kindertagesstätte. S t a d t k i r c. Unterm Regenbogen. v. Kit

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Lösungen zu Übungsblatt 4

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

Physik-Übungsblatt Nr. 1: Lösungsvorschläge

KAPITEL 6. Nichtlineare Ausgleichsrechnung

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

Operationsverstärker. Teil G: Operationsverstärker. Operationsverstärker 741. Operationsverstärker. 06 / Teil G / Seite 01

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt

ü : 1 U 1 U 2 U s U a i 2 i 1 U e Gleichspannungs-Wandler

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Weitere Aufgaben zum Themenkomplex 1: Grundlagen, Hauptsatz der Diff.- und Integralrechnung und Substitutionsverfahren

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen

(10 Punkte) Gegeben ist die in Fig. 1 abgebildete in T periodische Zeitfunktion f(t). f(t)

Universität Ulm Samstag,

Vielseitige Darstellungen von Drehstromsignalen

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Transkript:

Seie 5 erechnung der Wickelgüer Als Wickelgüer bezeichne man alle indukiven auelemene des Schalnezeils. Dies sind zum einen die Speicherdrosseln (hierzu gehör auch der Speicherransformaor des Sperrwandlers!) und die Hochfrequenz-Transformaoren. Als Kernmaerial wird in erser Linie Ferri benuz. Aber auch andere hoch permeable und hoch säigbare Kernmaerialien sind handelsüblich. erechnung von Speicherdrosseln: Gesuch sei eine Drossel mi der Indukiviä L und einer Srombelasbarkei I. Speicherdrosseln sollen Energie speichern. Die gespeichere Energie beräg: W = 1 LI. Diese Energie is in Form von magneischer Feldenergie gespeicher, und zwar sowohl im Ferri als auch im Lufspal des Kerns (siehe auch Abbildung 5.1.1). Die augröße einer Speicherdrossel wächs ungefähr proporional zur zu speichernden Energie. I N A l fe δ Φ=ΒΑ H fe H δ I : Drosselsrom N: Zahl der Windungen A: Kernquerschni l fe: effekive magneische Kernlänge δ : Lufspallänge Φ: magneischer Fluß : magneische Flußdiche H fe: magneische Feldsärke im Kern H : magneische Feldsärke im Lufspal δ Abbildung 5.1.1: Speicherdrossel mi ihren magneischen und mechanischen Größen Die Feldenergie in der Speicherdrossel beräg: W = 1 H dv 1 H Fe Fe V Fe + 1 H δ δ V δ Energie im Ferri Energie im Lufspal Die magneische Flußdiche is seig und ha im Lufspal und im Ferri näherungsweise die gleiche Größe, d.h. Fe δ. Die magneische Feldsärke H is nich seig, sie is im Lufspal um den Fakor µ r größer als im Ferri. Führ man dies in Gleichung (1) ein, so ergib sich mi = µ 0 µ r H, V Fe = l Fe A und V δ = δ A : W 1 l Fe µ 0 µ + δ r A (1)

Seie 6 µ r beräg im Ferri ca. 1000...4000. Die effekive magneische Kernlänge geh nur mi l Fe /µ r in die Energieberechnung ein. Daher kann man bei üblichen Kernabmessungen sagen, daß die Energie maßgeblich im Lufspal gespeicher is. Daher gil in guer Näherung: W 1 A δ µ 0 Speicherdrosseln brauchen einen Lufspal. In diesem is die Energie gespeicher. Da die Energie im Lufspal gespeicher is, benöig man ein besimmes Lufspalvolumen, 1 um die gefordere Energie LI zu speichern. Die maximal zulässige Flußdiche beräg bei handelsüblichen Ferrien ca. max 0, 3 T. Das nowendige Lufspalvolumen beräg: V δ = A δ L I µ 0 max mi max = 0, 3 T Mi diesem Volumen kann ein ensprechender Kern aus einem Daenbuch gewähl werden. Die Windungzzahl N kann mi Hilfe des magneischen Leiweres A L (auch A L -Wer genann) berechne werden: N = L A L A L :magneischer Leiwer Der -Wer kann dem Daenbla ennommen werden. A L Zur Konrolle kann nun noch die maximal aufreende magneische Flußdiche mi den Daenblaangaben berechne werden. Diese darf üblicherweise nich größer als 0,3 Tesla sein. = L I = N A L I N A min A min! 0, 3 T A min : Minimaler Kernquerschni zur erechnung der maximalen Flußdiche, A min is im Daenbla des Ferrikerns angegeben. erechnung des Drahdurchmessers: Die Sromdiche S der Wicklung kann zwischen und 5 A/mm² gewähl werden (je nach Größe und Isolaion, sprich: je nach dem, wie die Wärme abgeführ werden kann). Daraud folg für den Drahdurchmesser d: d = 4 I π S mi S = 3 5 A mm

Seie 7 erechnung von Hochfrequenzransformaoren: Hochfrequenzransformaroren überragen elekrische Leisung. Ihre augröße häng von der zu überragenden Leisung, sowie von der eriebsfrequenz ab. Je höher die Frequenz, deso kleiner die augröße. Üblich sind Frequenzen zwischen 0 und 100kHz. Als Kernmaerial wird haupsächlich Ferri benuz. Daenbücher für geeignee Kerne beinhalen üblicherweise Angaben über die überragbare Leisung der verschiedenen Kerne. Für die erechnung eines Hochfrequenzransformaors beginn man daher dami, daß man einen, für die gefordere Leisung und die gewünsche Frequenz, geeigneen Kern ensprechend den Daenbuchangaben auswähl. Im zweien Schri wird die primäre Windungszahl berechne, denn diese besimm die magneische Flußdiche im Kern. Danach wird der Drahdurchmesser berechne, er is abhängig von den Sromsärken auf - und seie. erechnung der primären Mindeswindungszahl: T/ T U R U N N1 N1 N vereinfaches Ersazschalbild: ' N R N1 L1 U' R N1 N R N N1 : Magneisierungssrom Abbildung 5..1: Spannungen und Sröme am Transformaor An der seie des Transformaors liege eine recheckförmige Spannung U 1. Diese bewirk einen Eingangssrom I 1, der sich zusammensez aus dem rückransformieren srom I und dem Magneisierungssrom (siehe Abbildung 5..1). Dami der Magneisierungssrom möglichs klein bleib, wird ein Kern ohne Lufspal eingesez. Die Recheckspannung U 1 am Eingang des Transformaors verursach einen dreieckförmigen Magneisierungssrom, näherungsweise unabhängig vom srom I (siehe auch das Ersazschalbild in Abbildung 5..1). Der Magneisierungssrom is in ewa proporional

Seie 8 zum magneischen Fluß bzw. zur magneischen Flußdiche. Die Eingangsspannung U 1 besimm den magneischen Fluß im Transformaorkern. Der ensprechende physikalische Zusammenhang is durch das Indukionsgesez u = N dφ gegeben. d T/ T Abbildung 5..: Eingangsspannung und magneische Flußdiche am Transformaor Für den in Abbildung 5..1 gezeigen Transformaor gil dann: = U 1 T/ N 1 A Der Flußdichehub Windungszahl is. N 1 is umso kleiner, je größer die Frequenz und je größer die Nun kann eine Mindeswindungszahl N 1 min berechne werden, die nowendig is, um einen vorher gewählen Flußdichehub nich zu überschreien. Die Säigungsflußdiche von 0, 3 T d.h. 0, 6 T kann bei Hochfrequenzransformaoren in der Regel nich ausgenuz werden. ei Gegenakwandlern würde dann bei jedem Tak die volle Hysereseschleife durchlaufen werden, was zu einer, in der Regel, unzulässig hohen Erwärmung des Kerns führe. Wenn keine genauen Angaben über Wärmeabgabe und Kernverluse vorliegen, solle man bei üblichen Frequenzen (0kHz bis 100kHz ) 0, 3 0, T wählen. Je kleiner is, deso kleiner sind die Hysereseverluse. Daraus ergib sich eine Mindeswindungszahl für N 1 : N 1 min U 1 T/ A min mi 0, 0, 3 T A min : minimaler Kernquerschni, er besimm die maximale Flußdiche, A min is im Daenbla angegeben ei Einakdurchflußwandlern wird der Kern nur in eine Richung aufmagneisier, während er bei Gegenakwandlern in beide Richungen magneisier wird. Einakdurchflußwandler Die erechnung für die Mindeswindungszahl gleich. Gegenakwandler N 1 min is bei beiden Wandlern

Seie 9 erechnung des Drahdurchmessers: Der Drahdurchmesser riche sich nach dem jeweiligen Effekivwer des Wicklungssromes. Dieser kann aus der überragenen Leisung berechne werden. Uner Vernachlässigung der Verluse und uner der Annahme, daß bei minimaler Eingangsspannung das maximale Tasverhälnis gefahren wird, ergib sich: Für den Gegenakwandler: I 1eff P a U e und I eff = P a U a +Pa/Ue -Pa/Ue +Pa/Ua -Pa/Ua Für den Halbbrückengegenakwandler: I 1eff P a U e und I eff = P a U a +Pa/Ue +Pa/Ua Für den Flußwandler: I 1eff P a U e und I eff = P a U a -Pa/Ue Pa/Ue -Pa/Ua Pa/Ua Der Magneisierungssrom kann dabei vernachlässig werden. Die Sromdiche wird wie bei der Speicherdrossel zwischen und 5 A/mm gewähl, je nachdem, wie die Wärmeabgabe is. Der Drahquerschni und der Drahdurchmesser berechne sich dann: A Drah d Drah A Drah = I S und d Drah = I 4 S π mi S = 3 5 A mm Übliche Kerne sind so konsruier, daß der verfügbare Wickelraum bei dieser Auslegung ausreich. - und wicklung nehmen dabei den gleichen Wickelquerschni ein. Wenn es auf gue Kopplung zwischen den Wicklungen ankomm, sollen die Wicklungen übereinander, gegebenenfall sogar verschachel, gewickel werden. So is die Kopplung zwischen - und wicklung für a) schlech, für b) gu und für c) ca. viermal besser als b). Sekund. Sekund. a) b) c)

Seie 30 Die windungszahl solle nich wesenlich höher, als N 1 min gewähl werden, weil sons die Kupferverluse infolge des längeren Drahes unnöig erhöh werden. Weierführende Lieraur gib sogar ein opimales op an, bei dem Hyserese und Kupferverluse zusammen ein Minimum annehmen. ei hohen Frequenzen und großem Drahdurchmesser muß der Skineffek berücksichig werden. Es empfiehl sich bei Frequenzen > 0kHz und Drahquerschnien >1mm² Kupferfolie oder HF-Lize zu verwenden.