Forum 4: Didaktische Qualifizierung des Personals

Ähnliche Dokumente
Das ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik

Scholarship of Teaching and Learning im ZHH-Zertifikat der Hochschule Magdeburg-Stendal

Hochschuldidaktiker als Personalentwickler?

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

FAQs zum Zertifikatsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule am Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) der Universität zu Köln

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban

Netzwerk Hochschuldidaktik NRW Hochschuldidaktik für Lehrende in NRW

Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG)

Ausschreibung: Best Practice: mehr Qualität in der Hochschullehre

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren

IT-Weiterbildung an der Technischen Universität Dortmund

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Regionale Workshops zum Thema Didaktische Weiterbildungen und Qualifizierung der Lehrenden

Lehrkompetenzbezogene Hochschuldidaktik. Akkreditiert von der dghd 2014

Lernen Lernen in virtuellen Welten

Wissenschaftsorientierung der Lehre zur Begründung der Freiheit der Lehre

Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE

Lehre n. Dachprogramm Hochschullehre stärken und Veränderungen befördern Perspektiven auf Lehren und Lernen stärken

Lehre n. Jahresprogramm Hochschullehre stärken und Veränderungen befördern Perspektiven auf Lehren und Lernen

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

HIS-Workshop Nachhaltigkeitsstrategien für elearning an den deutschen Hochschulen

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Leitfaden zum Transfermodul

Aufgabenfeld Studium und Behinderung im Überblick Teil II Entwicklung eines passenden Aufgabenprofils

Rahmenbedingungen für gute Lehre schaffen Qualität von Leitungshandeln am Beispiel der Fachhochschule Münster

Veranstaltungsübersicht 2015 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung

Instrumente zur Einschätzung von Lehrkompetenz

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

Strategie Gutes Studium durch gute Lehre. Hochschule Magdeburg-Stendal

FAQs zum Zertifikatsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule am Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) der Universität zu Köln

Qualifikationsprofil zur Besetzung von Professuren in der Fachdidaktik an der Universität Potsdam

Lehre n. Jahresprogramm Mai 2014 Hochschullehre stärken und Veränderungen befördern Juni. Perspektiven auf Lehren und Lernen

Bildungsurlaub in Deutschland

Impulsvortrag DUALE STUDIENGÄNGE AN HOCHSCHULEN. Tagung Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0?

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Workshop 4: Berufsbegleitende Studienprogramme. Umsetzung und Praxisbeispiele

Veranstaltungsübersicht 2015 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung

Dr. Anke Diez & Katrin Klink M.A. Personalentwicklung am KIT. Gerd Altmann/AllSilhouettes.com / pixelio.de

Prof. Dr. Michael Kerres

Vorschlagsformular (only available in German)

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

Lehrerbildung im Fokus empirischer Bildungsforschung

Wiesbaden, 2. April Kooperation der. und der

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Qualitätsentwicklung = Evaluation + Hochschuldidaktik? Von einer Rechnung, die nicht aufgeht.

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Kaleidoskop der Möglichkeiten. Berufungsverfahren an der Hochschule Hannover

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung:

LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching ST Seminare, Training und Workshops durchführen HC - Hochschullehrercoaching

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften

Reformen im Beamtenrecht

INKLUSION gestalten gemeinsam. kompetent. professionell

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

STRUKTUR UND ENTWICKLUNG

Lehre n Jahresprogramm. Fünf Workshops 2012/2013. Ein Angebot für Menschen, die Wissenschaft und Hochschulen prägen

Qualitätsstandards für die Anerkennung von Leistungen in der hochschuldidaktischen Weiterbildung

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

Verzahnung der Studienwerkstätten. Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten

Marion Degenhardt, PH Freiburg: Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg. Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg

Neue Medien in der Hochschule

Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument

Kaleidoskop der Möglichkeiten. Berufungsverfahren an der Fachhochschule Hannover

Pädagogische Qualifizierung

Hochschuldidaktik. Professionalisierung der Lehre an der FH Salzburg. Technik Gesundheit Medien

Ziele, Wege, Hindernisse. Dr. Annika Boentert CHE-Kurs Berlin,

Institutionelle Evaluation als Prinzip des strategischen Managements an der Universität Duisburg-Essen

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH BERLIN TELEFON JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Vorlage zur Beschlussfassung

Bedarfsermittlungsverfahren Digitale Lehre Zentrale Ergebnisse und Wege der FH Potsdam

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern

Kleinformatig und hochschulintern Zum Nutzen hochschuldidaktischer Forschung als Reflexionspotential für die Hochschulentwicklung

Rückblick auf das 3. Dozententreffen 2016

Hochschulvereinbarung NRW zwischen der Landesregierung und den Hochschulen des Landes

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Forschungsschwerpunkt-Richtlinie der FH Dortmund

Die innere Organisation der Hochschulmedizin. Akad. Rätin Dr. Silvia Pernice-Warnke, LL.M. Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln

Die Prorektorin für Bildung und Internationales. E-Learning-Strategie der TU Dresden

Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: )

Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung

Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der Universität Bremen

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

elearning an deutschen Hochschulen aus Sicht der Studierenden

Lebenslanges Lernen und Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Rostock

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Grundschulpädagogik

Projekt Fit für soziale Netzwerke

Zur Entwicklung der Hochschuldidaktik in Deutschland Ausgangslage, Verwerfungen, Perspektiven

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

Ordnung des Fachbereichs Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 11. August 2015

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Transkript:

Forum 4: Didaktische Qualifizierung des Personals Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre Berlin - 04./05.Juli 2013

Forum 4: Didaktische Qualifizierung 16.00 16.10 Begrüßung und Einführung 16.10 16.25 Impulsvortrag I: Rahmenbedingungen didaktischer Qualifizierung 16.25 16.40 Impulsvortrag II: Qualitätsinitiative Lehre und Studium wissen.lehren.lernen 16.40 16.55 Impulsvortrag III: Dozierenden-Service- Center der Universität zu Lübeck 16.00 17.00 World Cafe Prof. Dr. Marianne Merkt Prof. Dr. Marianne Merkt Dr. Marianne Ravenstein, Prorektorin Uni Münster Prof. Dr. Till Tantau, Dr. Bettina Janssen- Schulz

Forum 4: Didaktische Qualifizierung Impulsvortrag I: Rahmenbedingungen didaktischer Qualifizierung Prof. Dr. Marianne Merkt Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung Hochschule Magdeburg-Stendal

Kriterien / Rahmenbedingungen 1. Nationale Rahmenbedingungen 2. Institutionalisierungsformen 3. Berufliche Standards 4. Hochschulische Rahmenbedingungen 5. Struktur der Weiterbildung 6. Evaluation und Forschung 7. Innovative Ansätze

1. Nationale Rahmenbedingungen Empfehlungen (z.b. HRK, Wissenschaftsrat, Bologna-Gruppen) Drittmittelförderung als Anschub (bspw. Zukunftswerkstatt Hochschullehre, Qualitätspakt Lehre) gesetzliche Rahmenbedingungen auf Bundes- und Landesgesetzebene (hd Weiterbildung obligatorisch als Voraussetzung zur Berufung, z.b. Schweden) Selbstverpflichtungen von Hochschulen im selbstorganisierten Verbund (z.b. Niederlande)

1.2 Nationale Rahmenbedingungen HRG Aufhebung bisher nicht erfolgt, Länder können Regelungen ersetzen oder davon abweichende Regelungen treffen BEISPIEL NRW Auszug aus dem Hochschulgesetz NRW, 36 39 36 Einstellungsvoraussetzungen für Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer (1) Einstellungsvoraussetzungen für Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen: 1. abgeschlossenes Hochschulstudium, 2. pädagogische Eignung, die durch eine entsprechende Vorbildung nachgewiesen oder ausnahmsweise im Berufungsverfahren festgestellt wird;...

1.2 Nationale Rahmenbedingungen Nachbarländer UK: Nationaler Standard für hochschuldidaktische Weiterbildung (sehr detailliert, unterschiedliche Gebiete und Niveaus) Schweden / Dänemark: Pädagogische/ hochschuldidaktische Qualifizierung ist gesetzlich vorgeschrieben und muss für Berufungen nachgewiesen werden, sie wird gleich hoch gewichtet wie die wissenschaftliche Qualifizierung (z.b. Schweden*) Holland: Festgeschriebene Selbstverpflichtung der Rektoren der Universitäten *Mälardaren University, Appointsments Procedure, 2009, P. 6

2.2 Institutionalisierungsformen Wissenschaftliche Einrichtung eines Landesministeriums (DiZ Bayern) Projektinitiativen von Landesministerien als Anschub (Sachsen, Berlin, Potsdam) LandesRektorenKonferenz als Organisator (BaWü) Selbstorganisierte Hochschulverbünde, und netzwerke (NRW, Niedersachsen, HIT Thüringen) Ständige Einrichtungen an Hochschulen Drittmittelgeförderte Projekte an Hochschulen

2.1 Institutionalisierungsformen Nord-Süd- und West-Ost-Gefälle Im Süden: Etablierte Landesnetzwerke (FHs Bayern - Ministerium, Baden-Württemberg - LRK) In der Mitte: Selbstorganisierte Netzwerke der Hochschulen (NRW, Mittelhessen) Im Norden: Selbstorganisierte Kooperationen von Hochschulen (bspw. Kompetenznetzwerk Hochschuldidaktik für Niedersachsen) Im Osten: Landesnetzwerke werden von den Bundesländern als Anschub-Projekte eingerichtet oder selbstorganisiert (Sachsen,Thüringen, Brandenburg, Berlin)

3. Berufliche Standards Standards der dghd (hd Zertifikatsprogramme: 3 Module, definierter zeitlicher Umfang, definierte inhaltliche Schwerpunkte - AKKO) Papier der gegenseitigen Anerkennung hochschuldidaktischer Weiterbildung Papier des Netzwerks Professionalisierung der Hochschuldidaktik (unveröffentlicht) Weitere Standards in Entwicklung (bspw. Coaching in der Hochschullehre)

4.1 Rahmenbedingungen Hochschule Berücksichtigung der Qualifzierung in Stellenausschreibungen und Berufungskomissionen (Lehrkonzept, Lehrportfolio als Anforderung, z.b. Uni Hamburg, FH Köln) bei Ziel- und Leistungsvereinbarungen (individuell / auf Fachbereichs-, Fakultätsebene) Auftrag und Legitimation der Weiterbildungseinrichtung (auf welcher Ebene angesiedelt? Zentral, als wissenschaftliche Einrichtung, dezentral, angegliedert an andere Einheiten Weiterbildung der Lehrenden obligatorisch oder fakultativ (z.b. in der Habilitationsordnung festgeschrieben, Beispiel Medizin) Zusammenarbeit von zentralen und dezentralen Einrichtungen

4.2 Rahmenbedingungen Hochschule Berufungsordnung FH Köln ( 16) Pädagogische Eignung wird während der Probezeit festgestellt, Festanstellung hängt vom Ergebnis ab Begutachtung durch Kommission und ZWE Hospitation der Kommission in 5 Lehrveranstaltungen mit Empfehlungen für Verbesserungen Besuch von min. 2 hochschuldidaktischen Weiterbildungsveranstaltungen als Soll- Bestimmung Studierende bewerten die Lehrveranstaltung gemäß der Evaluationsordnung

5. Struktur der Weiterbildung Zielgruppen (Studierende, Lehrbeaufragte, Mittelbau, Professor_innen, insbesondere Neuberufene, Studienverwaltung und management) Reichweite der hochschuldidaktischen Maßnahmen Personen Gruppen (Gremien, Projekte) Studiengänge (Studiengangsentwicklung) Ebene der Fachbereiche, Fakultäten Hochschulübergreifende Maßnahmen (bspw. die strukturelle Verankerung von Rückkopplungsprozessen, z.b. mit dem Qualitätsmanagement der Lehre)

6. Evaluation und Forschung Evaluation Evaluation der hochschuldidaktischen Weiterbildung Begleitforschung Empirische Fundierung der Weiterbildung (z.b. durch Begleitforschung) Forschungskooperationen zu Hochschuldidaktik / Fachdidaktik Forschungs- und Theoriebezug der Lehrtätigkeit in der Weiterbildung (vgl. Scholarship of Teaching and Learning, Lehrportfolio-Arbeit)

7. Innovative Ansätze Beispiel Pädagogische Akademie Fakultät für Ingenieurwissenschaften Universität Lund* *Olsson et al. (2010): Pedagogical Competence A Development Perspective From Lund University. IN: Ryegard et al. (eds.). A Swedish perspective on Pedagogical Competence. Uppsala University. Division for Development of Teaching and Learning. P. 121 132.

Forum 4: Didaktische Qualifizierung Impulsvortrag II: Qualitätsinitiative Lehre und Studium wissen.lehren.lernen Dr. Marianne Ravenstein Prorektorin für Studium und Lehre Universität Münster

Forum 4: Didaktische Qualifizierung Impulsvortrag III: Dozierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Dr. Bettina Janssen-Schulz Universität zu Lübeck

Forum 4: Didaktische Qualifizierung World Café Didaktische Qualifizierung des Personals Tischgastgeber_in

Programm Uhrzeit Ablauf 16.55 17.00 Vorstellung der Methode Rolle: Tischgastgeber Gastgeber pro Tisch finden 17.00 17.20 Diskussionsrunde I 17.20 Uhr: Wechsel der Sitzplätze 17.20 17.40 Diskussionsrunde II 17.40 Uhr: Beginn Präsentation 17.40 18.00 Kurze Präsentation der Tisch-Ergebnisse und Abschluss Frage 1 an Tisch 1, 2, 3, 4 Fokus Programmverantwortliche Was wünschen Sie sich als Verantwortliche_r der hochschuldidaktischen Qualifizierung, damit Ihr Angebot die QPL-Projektziele optimal unterstützen kann? (begleitende Maßnahmen, Formate, Anreizstrukturen, Rahmenbedingungen) Frage 2 an Tisch 5, 6, 7, 8 Fokus Hochschulleitung Wie kann der Qualifizierungsbedarf in top-down und bottom-up Prozessen so festgestellt werden, dass daraus eine Verbindlichkeit für alle Beteiligten entsteht?