Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften in Schleswig-Holstein. Daniela Hansen



Ähnliche Dokumente
Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein. Aktueller Stand Schleswig-Holstein. Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften

Reform der Lehrerbildung in Schleswig-Holstein

Schulportrait Schulentwicklung

Ausbildungskonzept der Erich Kästner Schule

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Ausbildungskonzept der Grundschule Wellsee. 1. Allgemein Rahmenbedingungen für die Ausbildung an der Grundschule Wellsee

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Schulische Ausbildung an der Holstenschule Neumünster Allgemeines Motivation und Ziele:

Ausbildungskonzept für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst an der Alexander-von-Humboldt-Schule

Ausbildungskonzept Aufgaben der Schulleiterin / des Schulleiters. 2.3 Aufgaben der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR rbz steinburg

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Das Schulpraktikum im Lehramt

2015 Hachede-Schule -

AUSBILDUNGSKONZEPT DES RBZ WIRTSCHAFT. KIEL. Abgestimmt auf der Pädagogische Konferenz am 25. Mai 2011

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum

der mit Standort Marne Pestalozzischule Brunsbüttel Ausbildungskonzept Erstellt am: Fortschreibung am:

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

Studienseminar für Gymnasien in Marburg. Herzlich Willkommen am Studienseminar!

Portfolio Praxiselemente

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Unterstützung und Beratung beim Aufbau eines schulischen Qualitätsmanagements durch Fachberaterinnen und Fachberater

Allgemeine Planungsgrundlagen der Abteilung Ausbildung, Unterabteilung LIA 1. zum Vorbereitungsdienst (VD) Start 18-08

Johannes-Gutenberg-Schule

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR rbz steinburg

Ausbildungskonzept der Emil-Possehl-Schule Lübeck. VI. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten. Die Ausbildungslehrkräfte

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

Ausbildung an der Thomas-Mann-Schule

Ausbildungskonzept. Der Vorbereitungsdienst an der Schule am Thorsberger Moor. Gemeinschaftsschule Süderbrarup mit Förderzentrumsteil

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Ausbildungskonzept der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg. Anlagen zum Ausbildungskonzept

Unterricht entwickeln Schule stärken

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Ausbildungskonzept. Städtischen Gymnasiums Bad Segeberg

AUSBILDUNGSKONZEPT DES RBZ WIRTSCHAFT. KIEL. Abgestimmt auf der Pädagogische Konferenz am

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

Ausbildung an der Thomas-Mann-Schule

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

Seiteneinstieg mit zwei Unterrichtsfächern: Vollzeit 24 Monate 1. Jahr 2. Jahr Unterrichtsverpflichtung Hospitationsverpflichtung 4 3

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule

Steuerung Berufsbildender Schulen.

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

Fortbildungsangebote für das Sommersemester POL-Teacher-Training. Interdisziplinäre Seminargestaltung

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben

Pädagogische Qualifizierung

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Synopse zum Entwurf einer Neufassung der APO Lehrkräfte II zum (Stand: )

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Ausbildungskonzept des Gymnasiums Lütjenburg

Praxisphase Evaluation der Studierenden

Konzept des Studienseminars für Gymnasien in Wiesbaden zur Integration der Arbeit mit Interactive Whiteboards in die Lehrerausbildung

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand

Forum 8 Lehrerfortbildung

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Hartmut Fischer, Ref Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz. Universität Trier,

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulinspektionen in Niedersachsen

Ausbildungskonzept für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst der Gemeinschaftsschule Auenland

Studienseminar Koblenz

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen

Voraussetzungen und Anforderungen. an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein

Fachmodul KUNST MKU B: Umgang mit Bildern Bildkompetenzen entwickeln. Bildliteralität im Kunstunterricht

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Führung wider Willen? Workshop Personalmanagement im Bildungsbereich

Die IHK Ausbilderakademie stellt sich vor.

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

2. Einstellungsmodalitäten

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Zum Referendariat am LIS

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

Unser Leitbild. Schulklima

Schulpraktische Studien Aufbaustudiengang mit 2. Staatsexamen

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben

Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn:

Transkript:

Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften in Schleswig-Holstein

Was erwartet Sie? Kleiner Überblick Begrüßung, kurze Vorstellung, Hinweise zum Ablauf Ausbildung der Lehrkräfte in SH (2. Phase): Überblick Aufgaben der Ausbildungslehrkräfte (Mentor/innen) Zertifizierung der Ausbildungslehrkräfte Qualifizierung: Säule A / Säule B Thematische Schwerpunkte / Aufbau der Veranstaltungsreihe Einblicke Von den Anfängen bis heute: Resümee nach 10 Jahren Austausch und Feedback 2

Was erwartet Sie? Kleiner Überblick Begrüßung, kurze Vorstellung, Hinweise zum Ablauf Ausbildung der Lehrkräfte in SH (2. Phase): Überblick Aufgaben der Ausbildungslehrkräfte (Mentor/innen) Zertifizierung der Ausbildungslehrkräfte Qualifizierung: Säule A / Säule B Thematische Schwerpunkte / Aufbau der Veranstaltungsreihe Einblicke Von den Anfängen bis heute: Resümee nach 10 Jahren Austausch und Feedback 3

Ausbildung der Lehrkräfte in SH (2. Phase): Überblick Der Vorbereitungsdienst erfolgt laufbahnbezogen. Ziele: Der Vorbereitungsdienst soll die während des Hochschulstudiums erworbenen fachlichen, didaktischen und pädagogischen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in engem Bezug zum erteilten Unterricht in Hinblick auf definierte Standards erweitern und vertiefen befähigen, SuS unterschiedlicher Leistungsfähigkeit und Begabung sowie unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft zu fördern dazu befähigen, Entwicklungsprozesse an der Schule mitzugestalten 4

Worin bestehen die wichtigsten Grundpfeiler der APO? Qualitätsstandards Eigenverantwortung Evaluation Ausbildungsschule Ausbildungslehrkraft 1 Ausbildungslehrkraft 2 Ausbildungsveranstaltungen Ausbildungsberatung

Unterstützungssystem Ausbildungsveranstaltungen Ausbildungsberatung Mitgestaltung/ Entwicklung von Schule Unterstützungssystem SCHULE Ausbildungslehrkräfte Teams Kooperation mit anderen Schulen Bildungs-/ Erziehungseffekte Unterricht planen, durchführen, evaluieren Erziehung/ Beratung Selbstmanagement 6

Ausbildung am Ausbildungsveranstaltungen in regionalisierten Ausbildungsgruppen Grundlage: Ausbildungsstandards Veranstaltungen am Ausbildungstag (BBS: an 2 Tagen) in 2 Fächern/Fachrichtungen und Pädagogik (inkl. ) Umfang: 360 Zeitstunden Nachweis über Teilnahme i. d. R. Pflicht schulartspezifisch Wahl- veranstaltungen schulartübergreifend Fach 1 Fach 2 Pädagogik + 96 Stunden 96 Stunden 96 Stunden 72 Stunden 7

Ausbildungsberatung durch Studienleiter/innen des Schulart Ausbildungsberatungen GHS/RS/ Gym 4 AB in Fach 1 4 AB in Fach 2 2 AB in Pädagogik SoP 3 AB in Fach 1 2 AB in Fach 2 3 AB in Fachrichtung 1 2 AB in Fachrichtung 2 BBS 4 AB im Fach 4 AB in Fachrichtung 2 AB in Berufspädagogik 8

Die Ausbildung an der Schule basiert auf einem Ausbildungskonzept orientiert sich an den Ausbildungsstandards gliedert sich in o Hospitation o Unterricht unter Anleitung o eigenverantwortlichen Unterricht ( Ø 10 Std.) o Mitarbeit in den Teamstrukturen der Schule o Beteiligung an wesentlichen schulartspezifischen Aufgaben o Teilnahme an weiteren schulischen Veranstaltungen 9

Inwieweit ist der Ausbildungsort Schule seit 2004 gestärkt worden? Von der Anwärterin / Referendarin zur Lehrkraft im Vorbereitungsdienst Kompetentes Mitglied in den Teams der Schule Führungskraft Schulleiter/in (DB!) Von Beliebigkeit zur Systematik Qualifizierte Ausbildungslehrkräfte mit Zertifikat aktuelles Ausbildungskonzept Ausbildung als Teil von Schulentwicklung Grundlage: Ausbildungsstandards 10

Welche Ressourcen erhält die Schule? Schule Ressourcenverdoppelung pro Lehrkraft i. V.: Erlass (vor 2004): 2 Ausgleichsstunden/Schule Erlass (heute): 4 Ausgleichsstunden/Schule Abkoppelung von Personalbewirtschaftung!!! 10 LWS Unterricht LiV: 4 LWS für AL 6 LWS Gewinn für die Schule 11 1 U-Std. entspricht 1,7 Std. (Mittelwert Unterschiede bei den Lehrerwochenstunden/Laufbahn)

Was erwartet Sie? Kleiner Überblick Begrüßung, kurze Vorstellung, Hinweise zum Ablauf Ausbildung der Lehrkräfte in SH (2. Phase): Überblick Aufgaben der Ausbildungslehrkräfte (Mentor/innen) Zertifizierung der Ausbildungslehrkräfte Qualifizierung: Säule A / Säule B Thematische Schwerpunkte / Aufbau der Veranstaltungsreihe Einblicke Von den Anfängen bis heute: Resümee nach 10 Jahren Austausch und Feedback 12

Ausbildungslehrkräfte Aufgaben: In der schulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit anleiten beraten unterstützen Anforderungen: hinreichende Erfahrungen (unterrichtlich und erzieherisch) Lehrbefähigung für Fach / Fachrichtung in der Laufbahn (Zertifikat als Ausbildungslehrkraft) 13

Ausbildungslehrkräfte Aufgaben konkret: in allen wichtigen Fragen der Ausbildung Auskunft und Beratung beraten Einführung in die schulische Arbeit (örtliche Gegebenheiten, Schulprogramm, Bildungsstandards, Lehrpläne, Fachcurricula ) Absprachen zur Zusammenarbeit Einführung in die Fachgruppenarbeit und Teamstrukturen Beratung bei der Unterrichtsplanung, gemeinsame Reflexion Beratung und Hilfe bei der Bewältigung erzieherischer Situationen Hilfe bei der Rollenklärung regelmäßige Rückmeldung und Orientierungsgespräche aktive Teilnahme an den Ausbildungsberatungen 14

Wer bildet an der Schule aus? Lehrkräfte, die (i. d. R.) im Besitz des entsprechenden Zertifikats sind Erwerb des Zertifikats durch neu berufene AL im Laufe von 2 Jahren 15

Was erwartet Sie? Kleiner Überblick Begrüßung, kurze Vorstellung, Hinweise zum Ablauf Ausbildung der Lehrkräfte in SH (2. Phase): Überblick Aufgaben der Ausbildungslehrkräfte (Mentor/innen) Zertifizierung der Ausbildungslehrkräfte Qualifizierung: Säule A / Säule B Thematische Schwerpunkte / Aufbau der Veranstaltungsreihe Einblicke Von den Anfängen bis heute: Resümee nach 10 Jahren Austausch und Feedback 16

Das Zertifikat für die Tätigkeit als Ausbildungslehrkraft Zertifikat 17

Antrag über Schulleitung an das Nachweis von Qualifizierungen/Tätigkeiten Umfang: mindestens 60 Zeitstunden 18

Anerkennung von Qualifizierungen / Tätigkeiten Teilnahme an speziell für diese Personengruppe angebotenen Veranstaltungen des Teilnahme an relevanten Fort-/Weiterbildungs-VA (auch andere Anbieter möglich) Durchführung oder Mitgestaltung von Ausbildungsveranstaltungen Durchführung von relevanten Fort-/Weiterbildungs-VA 19

Spezielle Veranstaltungen Säule A: Allgemeine Aufgaben (Nachweis von mind. 20 Std.) Säule B: Fachdidaktische Beratung (Nachweis von mind. 20 Std.) Didaktische Konzeptionen Methoden Planung, Durchführung, Analyse von Unterricht in den Fächern Diagnoseverfahren, Evaluation in den Fächern 20

Anerkennung von Tätigkeiten Studienleiter/in 32 Stunden Studienleiter/in + Einsatz in der Ausbildung an der Schule Mentor/in (mindestens 3 Jahre) Zertifikat 16 Stunden Lehrtätigkeit an der Universität 32 Stunden Ergänzungsstudiengänge 21 16 Std.

Anrechnung von relevanten Fortbildungen halbtägige Veranstaltung 3-4 Std. ganztägige Veranstaltung 6-8 Std. zweitägige Veranstaltung 9 Std. mehrtägige Veranstaltung 12 Std. 22

Gültigkeit des Zertifikats Zertifikat 6 Jahre (ab Ausstellung) Verlängerung um weitere 6 Jahre, wenn relevante Qualifizierungsmaßnahmen von 30 Stunden nachgewiesen werden zusätzlich Nachweis der Ausbildungstätigkeit an der Schule 23

Was erwartet Sie? Kleiner Überblick Begrüßung, kurze Vorstellung, Hinweise zum Ablauf Ausbildung der Lehrkräfte in SH (2. Phase): Überblick Aufgaben der Ausbildungslehrkräfte (Mentor/innen) Zertifizierung der Ausbildungslehrkräfte Qualifizierung: Säule A / Säule B Thematische Schwerpunkte / Aufbau der Veranstaltungsreihe Einblicke Von den Anfängen bis heute: Resümee nach 10 Jahren Austausch und Feedback 24

Hilfen zur Gestaltung der Ausbildung durch die Schule Fortbildungsreihe für Ausbildungslehrkräfte 25

Regelmäßige Angebote des in jedem Semester etliche regionalisierte Angebote (Nord, Süd, Mitte, West, Ost) zusätzlich jedes Jahr mehrere Sommerkurse (erste bzw. letzte Ferienwoche, 4 Tage kompakt, mit Übernachtung) Gruppenstärke: 20 Teilnehmer/innen 26

Wochentag Datum Zeit Ort Themen 1. Di 03.09. 14.30-18.30 Sparkassenakademie Faluner Weg 2 24109 Kiel Inf. zur APO (Ausbildungsund Prüfungsordnung) Aufgaben AL Inf. zum Zertifikat AL weitere Planung 2. Di 17.09. 14.30-18.30 3. Di 24.09 8.30-17.00 4. Di 05.11. 14.30-18.30 5. Di 19.11. 8.30-17.00 6. Di 03.12. 14.30-18.30 Sparkassenakademie Sparkassenakademie Sparkassenakademie Sparkassenakademie Sparkassenakademie 27 Ausbildungsstandards (allg./ fachspezifisch) Orientierungsgespräch Unterricht planen Unterricht beobachten Unterricht auswerten (ganztägige VA) Schriftliche Hausarbeit Unterrichtsevaluation Beratung: Unterricht Schwierige Fälle Portfolio (ganztägige VA) Zweite Staatsprüfung Ausbildungskonzept Resümee und Abschluss

Hilfen zur Gestaltung der Ausbildung durch die Schule 19.11.2013 (08.30-17.00 Uhr) Beispiel Programm Veranstaltung 5 Programm 1. Begrüßung, Hinweise zum Ablauf 2. Über Unterricht sprechen Erinnerungen Beratung: Definition / Grundsätze / Strategien Methodische Hilfen für Beratungsgespräche Strukturierung von Beratungsgesprächen 3. Trainingssequenzen Hospitation (Unterrichtsmitschnitt) Beratungsgespräche Auswertung in Kleingruppen 4. Fazit zu den Trainingssequenzen Feedbackregeln 5. Als Ausbildungslehrkraft bei der Ausbildungsberatung 6. Schwierige Ausbildungssituationen professionell bewältigen 7. Abschluss Reflexion Planung der nächsten Veranstaltung 27

Einblick : Schwierige Ausbildungssituationen professionell bewältigen Methode: TN (PA oder Triaden) erhalten jeweils einen Abschnitt mit einem Fall. Strategieentwicklung in der KG. TN erhalten Übersicht mit allen Fallbeispielen. Experte liest eigenen Fall vor, die anderen TN stellen in der Gruppe Überlegungen an, Experte ergänzt ggf., stellt eigene Lösung vor. Abschließend ein besonders diffiziler Fall für alle. Auswertung im Plenum. 29

Was erwartet Sie? Kleiner Überblick Begrüßung, kurze Vorstellung, Hinweise zum Ablauf Ausbildung der Lehrkräfte in SH (2. Phase): Überblick Aufgaben der Ausbildungslehrkräfte (Mentor/innen) Zertifizierung der Ausbildungslehrkräfte Qualifizierung: Säule A / Säule B Thematische Schwerpunkte / Aufbau der Veranstaltungsreihe Einblicke Von den Anfängen bis heute: Resümee nach 10 Jahren Austausch und Feedback 30

31

32

33

34

Was gibt es noch? Vertiefungskurs I: Unterricht gezielt beobachten und auswerten (2 x 4 Stunden) Vertiefungskurs II: Training zur konstruktiven Gesprächsführung (2 x 4 Stunden) Beide Veranstaltungen werden ebenfalls semesterweise angeboten. 35

Was erwartet Sie? Kleiner Überblick Begrüßung, kurze Vorstellung, Hinweise zum Ablauf Ausbildung der Lehrkräfte in SH (2. Phase): Überblick Aufgaben der Ausbildungslehrkräfte (Mentor/innen) Zertifizierung der Ausbildungslehrkräfte Qualifizierung: Säule A / Säule B Thematische Schwerpunkte / Aufbau der Veranstaltungsreihe Einblicke Von den Anfängen bis heute: Resümee nach 10 Jahren Austausch und Feedback 36

Vielen Dank für Ihr Interesse! 37