3 Material und Methoden. 4 Ergebnisse und Diskussion

Ähnliche Dokumente
Repowering von Biogasanlagen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung für den vorhandenen Anlagenbestand Kurztitel: Repowering (FKZ: 03KB071A-D)

Methanverlust bei landwirtschaftlichen

Technische Möglichkeiten zur Messung von (Bio-)gasverlusten

Stand 16.VII.2013 Seite 1 / 8

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Jan Buchman Erik Johnson

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

Methanverluste an Biogasanlagen Verluste erkennen und stoppen

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Dokumentation. Erdgasverluste bei der Erdgasförderung Daten zu den USA, Russland und Europa. Wissenschaftliche Dienste

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

10. Versuch: Schiefe Ebene

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Leckagen entdecken - Geld sparen SERVICE

PYROMETER AX Bedienungsanleitung

Betrachtungen zu Gasleckagen an Biogasanlagen

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions.

ERLANGEN. Belastungstest verschiedener Brückenmodelle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Christoph Fischer Jörg Schneider DFKI Intelligente Netze. Real Time Workload Monitoring for WLAN

Emissionsanalyse und Quantifizierung von

Thermografische Visualisierung von VOC-Gasleckagen mit der Gasfinder-Kamera

Wichtige Information!

Einfache Experimente zu Koronen

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Warum bildet sich Gas in der Ölleitung?

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Statistische Grundlagen I

APPLICATION NOTE. Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Diclofenac-Natrium. Claire Strasser.

Der globale Kohlenstoffkreislauf

Methandetektion an Biogasanlagen (BGA)

NICHT INVASIVE HÄMOGLOBIN BESTIMMUNG BEI BLUTSPENDERN. Ariane Sümnig Abt. Transfusionsmedizin Universitätsmedizin Greifswald

Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen

Optimierung von Erzeugung und Verbrauch

Kalibrierung von Viskosimetern Wie viel Kalibrieraufwand ist sinnvoll?

Thermografie-Aufnahmen. Musikschule

ibeo LUX Laserscanner

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Thermografie-Aufnahmen

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Falsche Einstellung und ihre Konsequenzen bei der Kurzscheibenegge

Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen. Protokoll. Von Jan Oertlin und Julian Winter. 7. Dezember 2012.

Fernerkundung mittels Infrarotspektrometrie: Anwendungen. Grundlagen Fernerkundungssystem SIGIS Abbildendes Fourier-Spektrometer Gaskamera

Interferometeranordnungen zur Messung der Rechtwinkligkeit

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Entscheidung: Golden Mask 1 oder Golden Mask 1+

GPP GLASS-PROJECT-PARTNER. Gesellschaft m bh A-4320 Perg. 3D Laser-Messtechnik

Abstract Liposuktion beim Lipödem in WAL-Technik - Kreislaufstörungen sind kein Problem für die ambulante Vorgehensweise

Längenmessung, Toleranzen und Messunsicherheit

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Rechenschieber und Photographie EV, ld und der 2/83N

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/51

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Geometrische Auflösung von FLIR Kamerasystemen

Infrarot - Thermografie

Messung der Driftgeschwindigkeit von Elektronen in Gasen

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein

1. Übungsaufgabe zu Exponentialfunktionen

Wissen schafft Fortschritt

Prismenspektrometer. Physik-Labor INHALT

In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit.

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Patientenratgeber

Wie trimme ich meine Europe-Jolle?

Die Korrelation von Merkmalen

Mit Thermographie den Wärmeverlusten auf der Spur. Andreas Jarfe, Leiter ökologische Quartiersentwicklung

Übergang in den Ruhestand und Renteneinkommen

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Sozioökonomische demografische Indikatoren und Krebsmortalität: eine ökologische Untersuchung des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen (EKN)

Thermografie-Aufnahmen

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

Bedienungsanleitung Nitrachek 404. STEP Systems GmbH 2010, gedruckt in Deutschland, alle Rechte vorbehalten

So messen Sie Methanemissionen

Systembroschüre. Gültig ab 7. Mai 2011

Ergebnisprotokoll. 10. Muskel und Reflexe

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Demonstrationsexperimente WS 2005/2005

Das geplante WLAN. Standortbericht FEC Standortbericht FEC

Laser in der Bildverarbeitung Laser in der Bildverarbeitung. LASER 2000 GmbH Thomas Rampertshammer - November

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram

BMT Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21

Labor für Technische Akustik

Formale Überqualifizierung von Ausländern

Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für *

Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem

StyleView Sit Stand Combo Arm

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

Wo Reserven schlummern Erfahrungen aus dem Energiesparpaket 2009

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch

AUSWERTUNG: LASER A FREYA GNAM, TOBIAS FREY

Praktikum Werkstoffprüfung. SCT Streifenstauchwiderstand Short Span Compression Test DIN und

Transkript:

Vergleich IR-Kamera Laser; Seite 1 Vergleichende Untersuchungen zur Detektionsgrenze von Methanleckagen an Biogasanlagen durch berührungslose Messverfahren(Stand: 19.8.2014) Joachim Clemens, David Dresen, Carsten Hafermann bonalytic GmbH, Gierlichsstrasse 6, 58340 Troisdorf Stichworte: Kohlenwasserstoffsensitive IR-Kamera Methansiensitiver Laser Reflexionsfläche - Emissionskategorie 1 Zusammenfassung Methanemissionen an Biogasanlagen sind aus ökonomischer, ökologischer und vor allen Dingen aus sichherheitstechnischer Sicht unerwünscht. Durch berührungslose Messverfahren können Anlagen theoretisch rasch auf Undichtigkeiten und Leckagen überprüft werden. Die bonalytic GmbH verglich die Kohlenwasserstoffsensitive IR-Kamera GF320 von FLIR mit dem Lasersystem von crowcon (LaserMethane mini) durch die Simulation einer Gasleckage an der Biogasanlage (10, 50, 100, 500, 875 l CH 4 /h). Für das IR-Verfahren wurde eine Detektionsgrenze von 11 l CH 4 /h festgestellt. Eine Kategosierung zur Abschätzung der Emissionen ist möglich. Das Lasersystem konnte keine Emissionsquellen detektieren, sobald keine Reflexionsfläche für den Laserstrahl zur Verfügung stand. Eine Kategosierung zur Abschätzung der Emissionen ist ebenfalls möglich. Im Praxistest auf der Biogasanlage detektierte das Laserystem nicht alle die von der IR- Kamera vorab detektierten Undichtigkeiten: Leckagen im Bereich Fermenterwand und Dach, welcher ein typischer und häufig auftretender Emissionsort ist, konnten mit dem Laser nur unzureichend (eine von vier Leckagen) detektiert werden. 2 Einführung Die Leckage- und Dichtheitsuntersuchung an Biogasanlagen ist wesentlicher Bestandteil der sicherheitstechnischen Routineüberprüfung von Biogasanalgen. Auch aus ökologischer und ökonomischer Sicht sind solche Untersuchungen sinnvoll. Zur Erkennung von Leckagen aus größeren Entfernungen sind berührungslose Messverfahren geeignet. In der Praxis kommen aktive und passive Verfahren zum Einsatz. Das gängige aktive Messverfahren ist ein Methansensitiver Laser, der die Konzentration zwischen dem Messgerät und der Emissionsquelle in ppm*m misst. Als passives Messverfahren ist die Gasvisualisierung mittels einer Kohlenwasserstoffsensitiven IR- Kamera auf dem Markt. Der Vorteil der Gasvisualisierung mittels IR-Kamera liegt in der Visualisierung und somit in der raschen Lokalisationsmöglichkeit der Leckage. Allerdings sind solche Kameras deutlich teurer als die Lasersysteme, mit denen nur schwer der Leckageort zu lokalisieren ist, insbesondere wenn Reflektionsflächen fehlen. Denn der Laser ist darauf angewiesen, dass ein Teil des ausgestrahlten Laserstrahls reflektiert wird und wieder in das Messgerät gelangt. Allerdings gibt es im Moment widersprüchliche Angaben zur Leistungsfähigkeit beider Systeme. Deshalb untersuchte die bonalytic GmbH im Rahmen der nach DIN/EN/ISO 17025 akkreditierten Methode zur Leckagedetektion an Biogasanlagen die Detektionsgrenze der IR-Kamera und führte zusätzlich vergleichende Messungen mit zwei IR Kameras und einem Lasersystem durch.

Vergleich IR-Kamera Laser; Seite 2 3 Material und Methoden Es kamen zwei IR-Kameras der Firma FLIR (GF320) mit einem 23 und 38mm Objektiv und ein LaserMethane mini der Firma crowcon (Baujahr 2010) zum Einsatz. Experiment 1: Kalibriergas (50%CO 2 und 50% CH 4 ) wurde mit geeigneten Flowmetern in einer Höhe von 4,6 bis 4,95m freigesetzt und somit eine Leckage an einer Biogasanlage simuliert. Dabei bildete bei der ersten Messung nur die Atmosphäre den Hintergrund, während bei der zweiten Messung als Reflexionsquelle eine Spanplatte etwa 40 cm hinter der Emissionsquelle platziert wurde. Es wurden jeweils Emissionsraten von 10, 50, 100, 500 und 875 l CH 4 /h eingestellt. Aus einer Entfernung von 8,5 m untersuchten drei Messtechniker mit allen drei Geräten, ob sie einen CH 4 -Austritt erkennen konnten. Beim Lasersystem wurde die maximal gemessene Konzentration (in ppm*m) notiert. Experiment 2: Da die Emissionsrate von 10 l CH 4 /h nicht von allen Messtechnikern detektiert wurde, wurde von diesem Wert an die Emissionsrate in Schritten von 1 l CH 4 /h erhöht, bis alle drei Messtechniker den Emissionsaustritt mit Hilfe beider IR-Kameras detektieren konnten. Von den Leckagen wurden Filme aufgenommen. Diese wurde im Nachgang im Labor, ohne dass Informationen zur Leckagerate zur Verfügung standen, gesichtet und versucht, die Filme in die Emissionskategorien < 100 l CH 4 /h und < 1000 l CH 4 /h einzuordnen. Während der beiden Experimente betrug die Temperatur der Luft 16,9 C, die Temperatur des austretenden Gases 16,1 C, des Himmels 2,9 C, die Temperatur der Spanplatte 13,5 C. Die Windstärke betrug zwischen 0-1 beaufort. Experiment 3: Auf einer Biogasanlage wurden von einem Messtechniker die mit der IR- Kamera (38 mm Objektiv) gefundenen Leckagen mit Hilfe des Lasers ebenfalls vermessen und überprüft, ob alle Leckagen gefunden werden konnten. Ein Teil der Fermenter hatte eine Betondecke, die begangen werden konnte. 4 Ergebnisse und Diskussion Die Emissionen mit atmosphärischem Hintergrund konnten von allen drei Messtechnikern bis 50 l CH 4 /h mit beiden Kameras gut erkannt werden. Bei einer Emissionsrate von 10 l CH 4 /h erkannten alle Messtechniker den Gasaustritt nur mit der Kamera mit dem 38 mm Objektiv, zwei Messtechniker sahen mit der Kamera mit 23mm Objektiv keinen Gasaustritt mehr. Bereits ab 11 l CH 4 /h erkannten alle drei Messtechniker mit beiden Kameras den Gasaustritt (Abbildung 1). Das Ergebnis deckt sich mit Aussagen des QMaB (Arbeitskreis Qualitätssicherung Methanemissionsmessung an Biogasanlagen), der eine Detektionsgrenze von 12 l CH 4 /h angibt.

Vergleich IR-Kamera Laser; Seite 3 Abbildung 1: Prozent der Messtechniker (100% = 3), die einen Gasaustritt (X-Achse in l CH 4 /h) vor atmosphärischem Hintergrund detektierten; es wurde eine Kamera mit 23 und eine mir 38mm Objektiv eingesetzt) War bei dem Gasaustritt die Spanplatte als Hintergrund installiert, konnte der Gasaustritt bis 500 l CH 4 /h mit der Spanplatte als Hintergrund von allen drei Messtechnikern detektiert werden. Bei niedrigeren Emissionsraten wurde der Gasaustritt dann detektiert, sobald hinter der Methanwolke atmosphärischer Hintergrund war (Abbildung 2). Dieses Ergebnis zeigt deutlich, dass mögliche Leckageorte von mehreren Seiten aus betrachtet werden müssen, ansonsten können Leckagen übersehen werden: Ist die Temperatur des Hintergrundes ähnlich wie die des austretenden Gases, ist die Detektionsempfindlichkeit herabgesetzt. erkennen in % CH 4 -Austritt mit Reflexionsfläche (Spanplatte) als Hintergrund (T=287 K) 100 Anzahl der Personen, die CH 4 50 0 10 11 50 100 500 875 l CH 4 /h 38 mm 23 mm Abbildung 2: Prozent der Messtechniker (100% = 3), die einen Gasaustritt (X-Achse in l CH 4 /h) vor einer Spanplatte als Reflexionsfläche detektierten; es wurde eine Kamera mit 23 und eine mir 38mm Objektiv eingesetzt; ab einem Gasaustritt < 100 l CH 4 /h wurde der Gasaustritt erst dann erkannt, wenn das Gas vor den atmosphärischen Hintergrund gelangte (roter Pfeil) Das Lasersystem lieferte keine Ergebnisse bei einem Gasaustritt mit atmosphärischem Hintergrund, da hier eine Reflexionsfläche fehlte. War eine Spanplatte als Reflexionsquelle

CH 4 (ppm*m) Vergleich IR-Kamera Laser; Seite 4 installiert, so wurden Signale vom Lasersystem empfangen, die tendenziell mit steigender Emissionsrate zunahmen (Abbildung 3). Unter 100 l CH 4 /h gab es keine eindeutig positive Korrelation zwischen Lasersignal und Gasaustrittsrate. Allerdings war es schwierig die Emissionsquelle mit dem Laser anzusteuern, da der dafür vorhandene Laserpointer im Gerät sehr schwach war. Die Emissionsabschätzung der Filme in die beiden Kategorien < 100 l CH 4 /h und zwischen 100 und 1000 l CH 4 /h war zu 100% erfolgreich. Bei Emissionsraten, welche um den Schwellenwert von 100 l CH 4 /h liegen, kann in der Praxis sicherlich nicht immer die genaue Kategosierung erfolgen, so dass ein solches Einstufungsmodell mit einer gewissen Unsicherheit behaftet ist. Eine Emissionskategorisierung mit Hilfe des Lasers war Fall ebenfalls möglich. Lasersignal mit Reflexionsfläche hinter Emissionsquelle (Laserstrahl trifft im 90 -Winkel auf eine Spanplatte) 14000 12000 10000 8000 6000 4000 Mittelwert Median Messtechniker 1 Messtechniker 2 Messtechniker 3 2000 0 0 200 400 600 800 1000 l CH 4 /h Abbildung 3: gemessene maximale CH 4 -Konzentration (ppm*m) in Abhängigkeit von der freigesetzten CH 4 -Menge; kleine Grafik: Ausschnitt der Grafik bei Gasaustritt unter 100 l CH 4 /h. Bei der Begehung der Biogasanlage konnte eine von vier gefundenen Leckagen an dem Übergang von Fermenterwand und dach mit dem Lasersystem wiedergefunden werden. Auf dem Betondach wurden 4 von 5 mit der IR-Kamera gefundenen Leckagen wiedergefunden (Tabelle 1). Damit wurden die Ergebnisse der systematischen Untersuchungen bestätigt: Sobald Leckagen nur vor atmosphärischem Hintergrund auftreten, ist eine Detektion mittels Laser nicht möglich. Darüber hinaus ist das Lasergerät schwer handhabbar, wenn der mögliche Leckageort mehrere Meter entfernt ist. In diesem Fall verursachen kleine Verschiebungen des Gerätes in der Hand (Zittern), eine Standortveränderung des Laserstrahles von mehreren Dezimetern.

Vergleich IR-Kamera Laser; Seite 5 Tabelle 1: Zusammenfassung der Leckagen, die mit dem Laser wiedergefunden wurden, nachdem sie mittels IR-Kamera detektiert wurden. Leckagen am Übergang Fermenter/Dach Leckagen auf dem Betondach IR-Kamera Laser 4 1 5 4 5 Fazit Diese Untersuchung stellt eine erste systematische Zusammenstellung von Ergebnissen zum Einsatz von Kohlenwasserstoffsensitiven Kameras und Lasersystemen dar. Weiterführende Untersuchungen sind notwendig. Mit Hilfe der IR-Kamera konnten CH 4 -Austritte ab 11 l CH 4 /h festgestellt werden. Die Detektionsgrenze war mit der Kamera mit 38mm Objektiv etwas besser (11 l CH 4 /h) als die mit 23 mm Objektiv. Geringe Temperaturdifferenzen zwischen austretendem Gas und Hintergrund verringerten die Detektionsgrenze deutlich (von 11l CH 4 /h auf <500 l CH 4 /h). Deshalb ist bei einer Kamera-Begehung auf Biogasanlagen dringend darauf zu achten, dass sämtliche möglichen Leckageorte von verschiedenen Blickwinkeln aus überprüft werden (z.b. Handlungsanweisung des QMaB, www.qmab.de). Lasersysteme finden keine Leckagen, wenn diese nur mit atmosphärischem Hintergrund auftreten, was insbesondere bei Leckagen im Bereich Wand/Dach/Folie der Fall ist. Sind geeignete Reflexionsflächen vorhanden, so detektiert der Laser Methan, wobei das Messsignal bei CH 4 -Austritten von unter 100 l CH 4 /h nicht mit der Gasaustrittsmenge korrelierte. Die Handhabung des Lasersystems war schwierig, da der Laserpointer bei Tag zu schwach war, um die Position des Messstrahles zu lokalisieren. Außerdem war das Anzielen möglicher Leckageorte, die mehr als 5 Meter entfernt waren, sehr schwierig, da der Messstrahl aufgrund kleinster Verschiebungen in der Hand stark schwankte. Ein stärkerer Laserpointer und ein Stativ könnten hier Abhilfe schaffen. Die Einordnung der Leckagen mit beiden Systemen in Emissionskategorien ist möglich. Aber insbesondere an den Grenzemissionen (hier 100 und 1000 l CH 4 /h) dürfte die Einordnung in der Praxis mit Unsicherheiten behaftet sein. Hier sind Detailuntersuchungen notwendig. Das Lasersystem ist unserer Meinung nur als unterstützendes System geeignet. Basis einer aussagekräftigen Leckage-und Dichtheitsuntersuchung ist eine Kohlenwasserstoffsensitive Kamera, wobei weitere Methoden zur Bewertung des Gasaustrittes hinzuzuziehen sind. Eine entsprechende Handlungsanweisung und Bewertung wurde vom QMaB publiziert. 6 Danksagung Die Untersuchungen wurden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell unterstützt (FKZ: 03KB071D). 7 Literatur QMaB: Qualitätssicherung bei Methangasleckagen (www.qmab.de)